Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Scheinbar habe ich die lebhafte Diskussion hier durch meine Beiträge abgewürgt.
Nee ... aber ich finde deine Testkonstellation einfach nicht valide.

Ich kann durch meine Modding Arie mit Bestimmtheit sagen, dass kleine Unterschiede gewaltige Nebeneffekte haben können. Und oft ist es schwer, zu lokalisieren was woran liegt.
Um das wirklich zu bestimmen, bräuchte man wirklich exakt den gleichen Bass in zwei unterschiedlichen Holz Configs. Und sogar dann kann es schwierig sein (wenn zB der Halsstab rasselt :-))

Ich glaube nicht, dass wir diese Diskussion mit Bordmitteln lösen können!
 
Macht nichts, wenn die Testkonstellation nicht ganz geeignet ist - macht trotzdem Spaß, solche Hörbeispiele mal zu checken. (Vielleicht hört man tatsächlich minimal eine etwas vermehrte Mittenbetonung des einen Basses raus.)

Einen Versuchsaufbau zu konstruieren, mit dem man den unterschiedlichen Beitrag zum Klang durch das Holz des Korpus nachweisen möchte, wird wirklich nicht trivial. Und wenn man damit klippo ist, frage ich nach einer Möglichkeit zum Vergleichen des Tonholzes des Basshalses, das kommt mir eigentlich noch relevanter vor.
 
Ich glaube nicht, dass wir diese Diskussion mit Bordmitteln lösen können!
Da hast Du ganz sicher recht.
Nee ... aber ich finde deine Testkonstellation einfach nicht valide.

Ich kann durch meine Modding Arie mit Bestimmtheit sagen, dass kleine Unterschiede gewaltige Nebeneffekte haben können. Und oft ist es schwer, zu lokalisieren was woran liegt.
Um das wirklich zu bestimmen, bräuchte man wirklich exakt den gleichen Bass in zwei unterschiedlichen Holz Configs. Und sogar dann kann es schwierig sein (wenn zB der Halsstab rasselt :-))
Ich verstehe meinen Test auch eher als Indiz, nicht als Beweis. Ich habe ja hier auch schon Tonabnehmertests ins Forum eingestellt, die äußerst geringe Unterschiede zeigten. Die hiesigen empfinde ich größer.
Macht nichts, wenn die Testkonstellation nicht ganz geeignet ist - macht trotzdem Spaß, solche Hörbeispiele mal zu checken.
schön zu hören, das war auch meine Idee.
Einen Versuchsaufbau zu konstruieren, mit dem man den unterschiedlichen Beitrag zum Klang durch das Holz des Korpus nachweisen möchte, wird wirklich nicht trivial. Und wenn man damit klippo ist, frage ich nach einer Möglichkeit zum Vergleichen des Tonholzes des Basshalses, das kommt mir eigentlich noch relevanter vor.
Bei den Fender USA-Serien sind die Hälse mit Graphit verstärkt (glaube ich, finde aber keine Bestätigung auf der Homepage). Wenn das so ist, dürfte das dazu führen, dass die Unterschiede zwischen den Hälsen eher geringer sind. Würde auch erklären warum die Unterschiede hier so klein sind. Wie gesagt, das mit dem Graphit ist Hörensagen.
 
Ich glaube nicht, dass wir diese Diskussion mit Bordmitteln lösen können!
Vor allem wenn man einen zumindest mir ganz wichitgen Kernfaktor weglässt: das selbst in die Hand nehmen und vergleichen.
Da nimmt man erst mal nicht aufs Forum übertragbare Dinge mit wie: Wie fühlt sich der Bass an, wie schwingt er am Körper, wie ist die Response auf das Spielen usw.
Bei den Fender USA-Serien sind die Hälse mit Graphit verstärkt (glaube ich, finde aber keine Bestätigung auf der Homepage).
Ja, nur nicht in den AVs.
 
Scheinbar habe ich die lebhafte Diskussion hier durch meine Beiträge abgewürgt.

Ich habe mich lange gefreut mal so eine Testreihe zu machen, weil ich bisher immer Escheinstrumente bevorzugt habe (bei Fenderartigen). Ob das nun Vorurteil oder tatsächlichne Hintergrund hat wollte ich klären.

Die Aufnahmen mit 1 sind der Eschebass, die Aufnahmen mit 2 der aus Erle. Ich höre da Unterschiede, die genauso sind, wie sie allgmein beschrieben werden. Erle eher mittig, Esche höhen- und bassbetont und knackiger.

Die Unterschiede sind nicht groß, aber immerhin hörbar. Was auch interessant ist und oft bestritten wird: der akustische Klang ist genauso unterschiedlich wie der elektrische, sogar noch etwas größer. Heißt für mich, was akustisch belegt klingt wird auch mit dem brillantesten Tonabnehmer nicht lebhaft klingen. Von der Praxis Instrumente erst einmal unverstärkt zu probieren muss ich also nicht abweichen.

Für mich sind die kleinen Unterschiede relevant. Tatsächlich ist es nicht so, dass die Unterschiede im Mix immer untergehen. Oft ist das Gegenteil der Fall. Einen leichten Deadspot z.B. hört man erst im Zusammenhang mit anderen Instrumenten. Da fehlt dann manchmal der Körper, da hilft auch kein Kompressor oder EQ. Und so kann auch die leichte Grundton- oder Mittenbetonung im Zusammenhang einen Unterschied machen, der solo garnicht ins Gewicht fällt.

Da das akustische Gedächtnis des Menschen äußerst anpassungsfähig ist, baut man sich solo leicht das fehlende dazu oder blendet das störende aus. Wenn andere dazuspielen ist das nicht so leicht.
Dann habe ich doch richtig gehört.
 
Seid ihr immer noch nicht fertig mit diskutieren?

Ein Aspekt fällt mir aber auch noch ein, der für mich beim Holz wirklich wichtig ist:
Wie fühlt sich das Holz an? Wie sieht es aus? Wie fühle ich mich selbst dabei? Das geht schon ins Esoterische, aber hat durchaus mit Wohlfühlen zu tun.

Neben dem Gewicht: Wie robust ist das Holz? Wie fühlt es sich an?

Ich hatte vor ein paar Jahren einen neuen Squier Affinity Preci (keine Ahnung was das für ein Holz war) in der Hand, die hatten vielleicht 2,5kg. Unglaubliche Leichtgewichte und sicher ein Segen für Rückengeplagte.
Aber ich muss ehrlich sagen, dass das nichts für mich gewesen wäre, weil das außerhalb meiner gewichtsmässigen Komfortzone lag.
Es fühlte sich einfach fremd an, obwohl ich auch schon jahrelang Leichtgewichte gespielt habe (Hohner-Paddel).
 
Dieser Chorus ist mir auch aufgefallen. Ich dachte schon ich spinne. Irgendwas war mit der Saite. Ich bin mit den Lowridern auch nicht besonders zufrieden. Ich habe die Saiten mal getauscht zwischen den beiden Bässen.

Bitte die musikalische Qualität entschuldigen, ist quick & dirty first Track












Moin :-)

Ich höre Unterschiede, aber die Wechseln immer mal... mal würde ich sagen, dass der eine mehr so der andere so und 10sek später ists umgekehrt.
Das würde für sprechen, dass du du beim Einspielen ja weißt welchen Bass du spielst und unterbewußt den Sound beeinflußt. Bzw so das der Unterscheid so gering ausfällt, dass du ihn wahrnimmst, andere von aussen noch weniger.

Aber klar - es gibt einen großen Unterschied zwischen den Bässen... aktuell ist von niemanden bestritten, dass das Griffbrett einen großen Einfluß hat... und gerade da ist er versteckt ;-)

Die BlockInlays nehmen schon eine deutlich größere Fläche ein als die DOTs und ändern damit a) die Oberfläche, die an den Stellen anders reflektiert und b) natürlich auch die Struktur durch größere Einschnitte.

Ich nehme an, dass das keine arg große Rolle spielt, aber immer noch eine wesentlich größere als der Body.

Du langweilst dich nicht zufällig wahnsinnig, die Decke fällt dir auf den Kopf und du wechselst mal die Hälse?
:-)
 
... aktuell ist von niemanden bestritten, dass das Griffbrett einen großen Einfluß hat...
Tatsächlich halte ich das Griffbrettmaterial für eher sehr wenig beeinflussend. Eher der Hals als Gesamtkonstruktion und da sind die Verbindungsstellen und die Verstärkung entscheidender. Also ein 1-Piece Ahorn-Neck ist anders als einer mit Slab Board Ahornbrett, ist anders als einer mit Veneer-Board, anders als 5 piece. Ob die 5 mm dicke Schicht des Griffbretts da eine große Rolle spielt halte für weniger entscheidend, eher die Verleimung und die Anzahl der Teile.

Meine Erfahrung mit Fender American Standards und Pros zeigt, dass die Hälse sehr konstant sind. Wenig Deadspots, wenig klanglicher Unterschied egal ob Ahorn oder Palisander Griffbrett. Meiner Spekulation nach liegt das an der Graphitverstärkung.
Die BlockInlays nehmen schon eine deutlich größere Fläche ein als die DOTs und ändern damit a) die Oberfläche, die an den Stellen anders reflektiert und b) natürlich auch die Struktur durch größere Einschnitte.
Was soll da reflektiert werden, was für den Tonabnehmer relevant ist? Das kann ich mir nicht vorstellen. Die strukturelle Integrität könnte tatsächlich anders sein, wie gesagt glaube ich aber, dass das durch die Graphitstreifen egalisiert wird.
Ich nehme an, dass das keine arg große Rolle spielt, aber immer noch eine wesentlich größere als der Body.
Das kann ich mit meinem kleinen unwissenschaftlichen Test natürlich nicht beweisen.
Du langweilst dich nicht zufällig wahnsinnig, die Decke fällt dir auf den Kopf und du wechselst mal die Hälse?
:-)
Ich würde das sehr gerne tun, aber es geht nicht, wie du an der Halsverschraubung sehen kannst. Wenn mir aber jemand einen Am Pro vorbeibringt kann ich gerne mal die Hälse tauschen.
 
Tatsächlich halte ich das Griffbrettmaterial für eher sehr wenig beeinflussend. Eher der Hals als Gesamtkonstruktion und da sind die Verbindungsstellen und die Verstärkung entscheidender. Also ein 1-Piece Ahorn-Neck ist anders als einer mit Slab Board Ahornbrett, ist anders als einer mit Veneer-Board, anders als 5 piece. Ob die 5 mm dicke Schicht des Griffbretts da eine große Rolle spielt halte für weniger entscheidend, eher die Verleimung und die Anzahl der Teile.
Weiß nicht - tatsächlich gibts ja irgendwo zwischen Seite 5-15 die Diskussion darüber, dass die verschiedenenartige Reflektionen das Schwingungsverhalten der Saite beeinflussen. Das macht dann hauptsächlich das Griffbrett... Material und ähhh.... Sauberheitsgrad. ;-)

ja stimmt - die Schrauben habn ich übersehen 🤪
 

Also ... vor dem Spielen immer baden???!

1739437289408.png
 
Nee ... aber ich finde deine Testkonstellation einfach nicht valide.

Ich kann durch meine Modding Arie mit Bestimmtheit sagen, dass kleine Unterschiede gewaltige Nebeneffekte haben können. Und oft ist es schwer, zu lokalisieren was woran liegt.
Um das wirklich zu bestimmen, bräuchte man wirklich exakt den gleichen Bass in zwei unterschiedlichen Holz Configs. Und sogar dann kann es schwierig sein (wenn zB der Halsstab rasselt :-))

Ich glaube nicht, dass wir diese Diskussion mit Bordmitteln lösen können!

Ganz im Gegenteil, ich finde das @Alex_S Beispiel höchstgradig valide ist! Gerade weil man ihn in der echten Welt jederzeit durchführen und wiederholen kann, im Gegensatz zu dem von dir vorgeschlagenen Vergleich zweier "exakt" gleicher Bässe.
 
Die es ja in letzter Konsequenz durchgeführt so leider nicht gibt.
Und jetzt nicht mit dem Werk von Zollner argumentieren, da es zu seinen Versuchen bisher keine wissenschaftlich durchgeführten Versuchs-Wiederholungen und/oder Überprüfungen gibt.
So lange es diese nicht gibt, beinhaltet sein Werk Thesen, aber keine Beweise.
Für wissenschaftliche Arbeiten sind Mehrfachuntersuchungen und - /Prüfungen der Ergebnisse Standard.
Es steht dir selbstverständlich frei, die physikalischen Gesetze, die Grundpfeiler der Zollnerschen Untersuchungen, zu hinterfragen und/oder gegebenenfalls neu zu definieren.
Bis dahin würden geschwurbelte Behauptungen lediglich das derzeitige unselige Politklima "bereichern".
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten