Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Schon seltsam, ein wenig Grundrauschen ist zwar drauf, bezogen auf den RMS Average des Signals selbst beträgt der SNR ca. 44 dB
Bezogen auf die Peaks im Signal sind es ca. 56 dB SNR bzw. Rauschabstand.
Ist zwar jetzt nicht der beste Dynamikumfang, aber deutlich hörbar nervig?
Digitale Signalbearbeitung kann die Ursache nicht sein dass man hier nicht auf 100 dB Dynamikumfang kommt, aktive Tonabnehmer in Verbindung mit aktiver Elektronik im Bass dagegen schon.

wobei, da ist schon noch ein wenig was mit drauf das sich rein von der Erwartungshaltung so anhört als würde es da nicht hingehören. Je schneller und impulsfreudiger die "Dynamik" im Spiel, desto auffälliger treten solche Artefakte allerdings dann auch in Erscheinung. Gut möglich das der ganze Effekt durch den Kompressor dann nochmal verstärkt in Erscheinung tritt. Vielleicht mache ich mir deswegen da eher weniger Gedanken drüber, und nehme es als gegeben hin. Die Physik lässt sich halt leider schlecht "bescheißen" oder austricksen.
Ja, machst du wahrscheinlich ;-) Das Rauschen find ich "bemerkenswert" (nicht störend), wenn ich recht laut höre. Das mach ich manchmal wenn mein Tinnitus nervt. Klingt wie das Interface beim aufnahmen.
Macht dann einen etwas rauchigeren Sound ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Samples sind definitiv nicht auf 2 verschiedenen Bässe eingespielt worden würde ich mal behaupten... das gleiche gilt für die zweiten Samples.
ich bin bei meiner Einschätzung weiter oben offen gesagt davon ausgegangen, dass E-A-D-G zufällig zwei baugleiche Bässe mit unterschiedlichem Holz herumliegen hat (sonst verstehe ich auch nicht, was der "Test" soll)

dass bei beiden Samples die gleichen PUs an der selben Position saßen, kann man recht klar hören.
 
Die Frage war, in welche Richtung geht tendenziell...

Ich hatte stillschweigend vorausgesetzt dass ihr es hört dass es ein und die selbe Einspielung ist auf denen die klanglich leicht unterschiedlichen Samples beruhen.
Kein Spieler ist in der Lage zweimal eine Bassfigur exakt gleich einzuspielen. Etwas Unterschied entsteht dabei immer, und das hört man auch für gewöhnlich. Und man hört es für gewöhnlich auch wenn die Einspielung zu 100% identisch daherkommt!

Und um das ganze aufzulösen:
ich hab keine Ahnung mit welchen Bass das Sample #1 eingespielt wurde. Im Original ist es Badewannensound den ich nachträglich auf "weitgehend linear" mit Filtern entzerrt habe.

Für beide Beispiele habe ich die Samples jeweils durch ein steilflankiges Hochpassfilter laufen lassen.
Das eine ist eher typisch dafür wie man es z.B. im Vong vorfindet, das andere dagegen geeignet einen eher weich zeichnenden Sound zu generieren, und das obwohl dessen Grenzfrequenz höher angesetzt ist als beim etwas "härter" klingenden das einen eher neutralen Sound produziert.

Im zweiten Beispiel gehen die Unterschiede etwas verloren weil das Rohmaterial mit 125 kBit/s nicht die beste ist. Sonst würde man hier etwas mehr Unterschied hören können.

Vom zweiten Bass weiss ich zumindest wie er gebaut ist:
Korpus Erle
Hals Ahorn
Griffbrett Ahorn
Tonabnehmer Single Coil Bridge
 
Zuletzt bearbeitet:
da ich die Samples kaum parallel gehört haben kann, kann ich auch nicht gehört haben wie exakt gleich sie sind.

ok
und was wolltest du damit erreichen?
 
da ich die Samples kaum parallel gehört haben kann, kann ich auch nicht gehört haben wie exakt gleich sie sind.
Es gibt genügend Profis die das schon gemacht haben, für Soundvergleiche, Bass Figuren mehrmals eingespielt. Das ein oder andere kleine Detail fällt eigentlich immer auf das nicht exakt gleich ist. Ist aber auch völlig normal, Menschen sind keine Maschinen! Sonst könnten wir uns gleich durch Maschinen ersetzen lassen.
 

und das heißt in Bezug auf "Beeinflusst das Holz den Sound" was?
Zuerst mal gar nix. Oben wurde geschrieben die Messreihen des Herrn Zollner wären nicht vollständig weil womöglich Parameter fehlen die eine Rolle spielen, die er aber nicht gemessen hat.
Auf die Frage welche das sein könnten gibt's keine Antwort.
Ich habe die Überlegung in den Raum gestellt dass Hochpasseigenschaften einen nicht unwesentlichen Anteil beitragen könnten.
Schon aus der Überlegung heraus wie Experimente klingen die es dazu gibt mit unterschiedlichen Materialien, bis hin zu komplett ohne Korpus.
Daneben auch aus eigenen praktischen Erfahrungswerten heraus die darauf hindeuten dass die Hochpasscharakteristik den resultierenden Klang des Instruments mit prägt.
 
Ich habe hier zwei recht ähnliche Bässe.
Adam Clayton Jazz Bass (A) und 75th Commemorative Jazz Bass ( B )

1739278548562.jpeg

A:
- 4,1 KG
- Erle-Korpus
- Custom C Neck Profile
- Standard Neckplate

B:
- 4,8 KG
- Esche Korpus
- Slim C Neck Profile (der Unterschied ist kaum spürbar zum Custom C-Neck)
- American Pro Neckplate

A und B:
- Custom Shop J 60th Pickups (Höhe so gut wie es geht angeglichen).
- Ahorn Hals mit Palisander Griffbrett (einmal mit Inlays, einmal ohne).
- Saiten DR Lowrider Steel
- über iRig Pro in Audacity aufgenommen und normalisiert, keine Effekte, Kompressor usw.
- 1,5m Kabel (das selbe)

Im Wesentlichen ist also nur das Korpusmaterial unterschiedlich.
Ich habe mal jeweils 2 Aufnahmen gemacht, ihr könnt ja mal hören ob es da Unterschiede gibt und ob die so sind wie erwartet. Kein Anspruch auf Wissenschaftlichkeit und künstlerische Werthaltigkeit.



 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich höre fast keinen Unterschied raus,zumindest ohne Kopfhörer.Aber meine Ohren sind nicht mehr die besten.Höchstens ein paar mehr Hochmitten beim 1.Slap Beispiel gegenüber dem 2.Im Bandkontext wird es vermutlich egal sein,welchen Bass man verwendet.Prinzipiell wäre meine Wahrnehmung dann ja genau entgegengesetzt dem allgemein zugesprochen klanglichen Eigenschaften der beiden Hölzer,wenn Beispiel 1 und 2 der Adam Clayton Jazz Bass ist.Die Frage wäre jetzt,inwieweit das Griffbrettholz eine Rolle spielen würde,wenn der 70-iger ein Ahorngriffbrett hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will nicht verschweigen, dass, falls es einen Unterschied gibt, dieser auch von der Hals-Korpus-Verbindung kommen könnte.
1739281202693.jpeg
 
Ich kann einen Unterschied hören. Ich meine allerdings herauszuhören, dass die Saiten bei Bass 1 frischer klingen als bei Bass 2. Beim Abklingen von "Slap 1" klingt es etwas so, als sei da noch ein leichter Chorus drauf, den ich bei "Slap 2" nicht höre.
 
Ich kann einen Unterschied hören. Ich meine allerdings herauszuhören, dass die Saiten bei Bass 1 frischer klingen als bei Bass 2. Beim Abklingen von "Slap 1" klingt es etwas so, als sei da noch ein leichter Chorus drauf, den ich bei "Slap 2" nicht höre.
Tatsächlich sind die Saiten bei Bass 1 schon einen Monat drauf, also Bass 2 hat die frischeren Saiten (von heute).
 
Scheinbar habe ich die lebhafte Diskussion hier durch meine Beiträge abgewürgt.

Ich habe mich lange gefreut mal so eine Testreihe zu machen, weil ich bisher immer Escheinstrumente bevorzugt habe (bei Fenderartigen). Ob das nun Vorurteil oder tatsächlichne Hintergrund hat wollte ich klären.

Die Aufnahmen mit 1 sind der Eschebass, die Aufnahmen mit 2 der aus Erle. Ich höre da Unterschiede, die genauso sind, wie sie allgmein beschrieben werden. Erle eher mittig, Esche höhen- und bassbetont und knackiger.

Die Unterschiede sind nicht groß, aber immerhin hörbar. Was auch interessant ist und oft bestritten wird: der akustische Klang ist genauso unterschiedlich wie der elektrische, sogar noch etwas größer. Heißt für mich, was akustisch belegt klingt wird auch mit dem brillantesten Tonabnehmer nicht lebhaft klingen. Von der Praxis Instrumente erst einmal unverstärkt zu probieren muss ich also nicht abweichen.

Für mich sind die kleinen Unterschiede relevant. Tatsächlich ist es nicht so, dass die Unterschiede im Mix immer untergehen. Oft ist das Gegenteil der Fall. Einen leichten Deadspot z.B. hört man erst im Zusammenhang mit anderen Instrumenten. Da fehlt dann manchmal der Körper, da hilft auch kein Kompressor oder EQ. Und so kann auch die leichte Grundton- oder Mittenbetonung im Zusammenhang einen Unterschied machen, der solo garnicht ins Gewicht fällt.

Da das akustische Gedächtnis des Menschen äußerst anpassungsfähig ist, baut man sich solo leicht das fehlende dazu oder blendet das störende aus. Wenn andere dazuspielen ist das nicht so leicht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten