Und wenn es dann Leute gibt die gar nicht wissen was sie messen sollen...aber sie haben gemessen und deshalb ist es wissenschaft......
Ist zwar OffTopic, passt aber dennoch gut zum Thema, dicke fette Netztrafos bei den Eisenschweinen!
Im direkten Verglich mit Class_D und ihren Schaltnetzteilen werden den Eisenschweinen gerne Attribute zugeschrieben wie:
- bessere Impulsfestigkeit
- schnellere Dynamik
- bessere Laststabilität im Leistungsgrenzbereich
- bessere Impulstreue
Das Internet ist voll mit technischen Erklärungen warum dem so ist. Eine dieser "wissenschaftlichen" Erklärungen nennt die höhere gespeicherte Energie im dicken Eisenkern als sich positiv auswirkend auf die klanglichen Eigenschaften.
Und wenn man das erstmal weiss bzw. verstanden und verinnerlicht hat, dann hört man es auch, sehr deutlich sogar.
Das dumme dabei ist nur, der Eisenkern ist mt guter Näherung feldfrei, und wo nichts ist, dort ist nichts gespeichert was die oben genannten "klanglichen" Vorzüge bzw. Attribute begünstigen könnte.
Ebenfalls Netztrafo (und daneben auch Ausgangsübertrager), Die Größe des "Sag" bei hoher Belastung wird gerne als Qualitätsmerkmal für gute Impulstreue, Impulsfestigkeit Laststabilität usw. angesehen, und die hörbar ist.
Es ist lange her, irgendwo im Internet existiert dazu eine exakte technische Herleitung wie und warum der Sag überhaupt entsteht, und daneben auch die exakte Herleitung wie und warum es zu solchen Dingen wie Sättigungsartefakten kommt, und die man natürlich auch hören könne.
Das blöde dabei war, der Autor hatte (ohne es überhaupt zu merken) eine exakte quantitative Beschreibung von Streufeldtransformatoren formuliert, und dazu die klangliche(!) Auswirkung im Audiobereich beschrieben.
Super, weil Streufeldtransformatoren ein völlig anderes Einsatzgebiet haben als die Verwendung in der Audiotechnik! Aber vielleicht wollte mir der Autor ja auch nur erklären warum mein Schutzgasschweißgerät einen so schönen "weichen" Lichtbogen beim Schweißen von Metallen hat!
Kaum jemand regt sich über solch technisch wissenschaftlichen Fehltritte bzw. verunfallte Erklärungsversuche auf wenn es um Erklärungen zum resultierenden "Klang" geht. Vielmehr, das Internet ist regelrecht überfüllt mit derartigen untauglichen Erklärungsversuchen zum resultierenden Klang. Wenn man bei TB reinschaut, seit Jahren ellenlange und in reglemäßigen Abständen sich wiederholende Diskussionen zu dem Thema. Viele glauben sie hätten es technisch verstanden, hätten wissenschaftliche Erklärungen dafür warum die Eisenschweine "besser" klingen als Class-D, die Wahrheit ist, die allermeisten haben gar nix verstanden, sie denken nur sie hätten es verstanden, und sie hören aber exakt(!) ihre technisch wissenschaftlich "falsche Vorstellung" im resultierenden Klang des Verstärkers wieder, und schaffen es dann tatsächlich einen direkten und eindeutig "hörbaren" Zusammenhang herzustellen!