Hat Holz Einfluss auf den Sound?

hat jemand schon versucht, um das HOLZ zu hören, ein bass OHNE verstärker zu probieren?

Warum sollte man das tun? Wir sind doch im Bereich der Solid Bässe. Da ist das relevant was aus der Box kommt und das geht nun mal durch die Klinkenbuchse.
Das hilft ungemein, wenn einem der 'Klinkensound' missfällt.
Mir ist das vor ewigen Zeiten mit einem fretless Tokai 'Jazz Sound' (J-Bass) so passiert. Trocken gespielt hatte er einen warm holzigen Ton, am Amp: Kaum Mitten, knallharter Sound. Ich hatte mir dann 'neutral klingende' (stand damals so in einem Test in G&B...oder war es sogar noch das 'Fachblatt'?? Innernee war ja noch nicht..) Bill Lawrence-Pickups zugelegt.
...und siehe da: Der warm holzige Ton kam nun auch über den Amp!
Trocken spielen hilft ungemein, festzustellen, ob aus dem Instrument denn überhaupt das rauskommen kann, was man gerne verstärkt hören möchte.
 
Hallo leute,
hat jemand schon versucht, um das HOLZ zu hören, ein bass OHNE verstärker zu probieren?
It works pretty good bei mir....
Ja, aber genau das war ja hier der Dreh- und Angel- und Knack- und Streitpunkt.
Dass das Holz den trockenen Sound beeinflusst hat ja keiner bezweifelt. Es geht bloß um das, was nachher aus der Buchse kommt. (Wie so oft 8D )
 
Wir könnten ja mal Aufnahmen hier hochladen und dann ein paar Aussagen über die Hölzer treffen. Wäre interessant ob jemand es schafft relativ verlässlich etwas über das Holz zu sagen. Z.B. beim Anhang, können wir etwas über die verwendeten Hölzer des Basses sagen? Der Bass hat 2 Single Coil Pickups.
 

Anhänge

  • Drum&Bass.wav
    8,7 MB
Zuletzt bearbeitet:
Wir könnten ja mal Aufnahmen hier hochladen und dann ein paar Aussagen über die Hölzer treffen. Wäre interessant ob jemand es schafft relativ verlässlich etwas über das Holz zu sagen. Z.B. beim Anhang, können wir etwas über die verwendeten Hölzer des Basses sagen? Der Bass hat 2 Single Coil Pickups.

das sagt für sich allein gar nichts aus

Wenn wir bei dem Test durchfallen, ist das so als hätten wir kein absolutes Gehör (können also nicht die Tonhöhe eines einzigen Tones erraten) und dann würde daraus geschlossen, dass Intervalle keinen Unterschied machen.

Wenn wir zwei Samples hätten bei denen alles gleich bis auf das Korpus-Holz (gleiche Saiten, gleiche Pickups, gleich eingestellt, gleiche Spielweise,...) dann wäre das ein Test dem ich mich stellen würde. Und in Wahrheit zig mal, um Streuungen zu vermeiden. Aber da waren wir schon mal . . .
 
Wir könnten ja mal Aufnahmen hier hochladen und dann ein paar Aussagen über die Hölzer treffen. Wäre interessant ob jemand es schafft relativ verlässlich etwas über das Holz zu sagen. Z.B. beim Anhang, können wir etwas über die verwendeten Hölzer des Basses sagen? Der Bass hat 2 Single Coil Pickups.
Und das machen wir dann auch mit verschiedenen PUs. Wenn wir die nicht verlässlich erkennen, können wir festhalten, dass PUs keinen Einfluss auf den Sound haben.
Und dann mit Amps. Au ja, lass uns beweisen, dass Amps keinen Einfluss auf den Klang haben!
 
Für mich (absolut subjektiv!) hat das Holz sogar großen Einfluss auf den Sound.
Wenn ich einen Bass kaufen möchte, dann reicht es mir völlig aus, das Instrument 10 Minuten ohne Amp anzuspielen.
Vor vielen Jahren habe ich so mal einen Sandberg Ken Taylor 4String in einem Musikgeschäft gekauft.
Der Bass hing dort laut Verkäufer schon länger als drei Jahre in der Ausstellung, hatte absolut tote Saiten drauf.
Aber die spürbare Resonanz war sensationell. Ich habe den Bass ohne Amp-Test gekauft, zuhause neu besaitet und mit in den PRaum genommen.
Und dort klang der Sandberg sensationell - was mich nicht überrascht hat. Das war dann fünf Jahre meine Nummer 1.
 
Holzeinfluss:
Als ich meinen späteren PDN Honeyburst Ray das erste Mal in der Hand hielt, habe ich mir als zweites Testmodell einen Classic Ray dazugenommen.
Beide die identische 2Bd.-Elektronik, beide den gleichen Pickup, beide die gleiche Hardware und die gleiche Werksbesaitung.
Aber unterschiedliche Hölzer.
Body: Esche beim Classic, Mahagoni beim PDN
Hals: Classic Ahorngriffbrett, Tigerahornhals, PDN gerösteter Vogelaugen-Ahornhals und Pau Ferro-Griffbrett.
Der PDN war deutlich tiefmittiger, trocken gespielt, wie am Amp...
... komisch, wo doch das Holz keine Rolle spielt... :D
 
*grins*
Und wenn wir hier einfach beenden… der Fred ist zu lang liest ja eh keiner mehr um was es eigentlich geht … wir könnten einfach in der Zeit üben dann wären wir so gut, dass es egal ist was für ein Bass wir unter den Fingern habe 😊 und welches Holz brennt weil wir so heiss spielen
 
Und wenn wir hier einfach beenden…

...das wäre grundsätzlich eine gute Idee...:great:...

Das "Konstrukt Bass" lebt ja nicht nur von der Saitenauswahl. Das "Schwingungsverhalten aller Konstruktionsarten" bestimmen auch den Sound. Daher kann man einzelne Komponente auch nicht herausnehmen. Wer meint, "nur" die Saiten machten den Sound, hat das "System Bass" nicht verstanden. Wer sich ausschliesslich auf die P.U. stürzt, hat das "System Bass" auch nicht verstanden... - ...das "System Bass" ist ein gesamtphysikalisches Schwingungssystem. Das Halsholz, ebenso wie der Korpus", beeinflussen das "Schwingungsverhalten.

Es ist absolut nicht ergiebig, über den Einfluss von Tonholz im Bassbau zu diskutieren - solange man nicht verstanden hat, dass es ein "Gesamtschwingungssystem" ist...

P.:-):bier:
 
...das wäre grundsätzlich eine gute Idee...:great:...

Das "Konstrukt Bass" lebt ja nicht nur von der Saitenauswahl. Das "Schwingungsverhalten aller Konstruktionsarten" bestimmen auch den Sound. Daher kann man einzelne Komponente auch nicht herausnehmen. Wer meint, "nur" die Saiten machten den Sound, hat das "System Bass" nicht verstanden. Wer sich ausschliesslich auf die P.U. stürzt, hat das "System Bass" auch nicht verstanden... - ...das "System Bass" ist ein gesamtphysikalisches Schwingungssystem. Das Halsholz, ebenso wie der Korpus", beeinflussen das "Schwingungsverhalten.

Es ist absolut nicht ergiebig, über den Einfluss von Tonholz im Bassbau zu diskutieren - solange man nicht verstanden hat, dass es ein "Gesamtschwingungssystem" ist...

P.:-):bier:
Aus geisteswissenschaftlicher Sichtweise eine unterstützbare These, aus naturwissenschaftlicher Betrachtung dagegen eine nicht belastbare Vermutungsbehauptung.
Baut man ein Instrument, einen Bassverstärker, oder eine Bassbox dann nutzt man physikalische Gegebenheiten.
Ein Künstler der physikalische Gegebenheiten dazu nutzt seiner künstlerisch geprägten Intuition Ausdruck zu verleihen, egal ob in darstellender Kunst oder im Bereich der Musik, er muß nicht zwangsläufig wissen was die Welt im Inneren zusammen hält.
 

Aus geisteswissenschaftlicher Sichtweise eine unterstützbare These, aus naturwissenschaftlicher Betrachtung dagegen eine nicht belastbare Vermutungsbehauptung.
Baut man ein Instrument, einen Bassverstärker, oder eine Bassbox dann nutzt man physikalische Gegebenheiten.
Ein Künstler der physikalische Gegebenheiten dazu nutzt seiner künstlerisch geprägten Intuition Ausdruck zu verleihen, egal ob in darstellender Kunst oder im Bereich der Musik, er muß nicht zwangsläufig wissen was die Welt im Inneren zusammen hält.
Hach jetzt kommt er wieder mit doesem Geisteswissenschaftsqiatsch....das hatten wir auch schon ausgiebig hier.....
 
Hach jetzt kommt er wieder mit doesem Geisteswissenschaftsqiatsch....das hatten wir auch schon ausgiebig hier.....
dann definiere er bitte das Geistesgequake halt neu, und wohin es zu verorten wäre wenn die Lauscher physikalisch von Natur aus nicht grottenschlecht sind und das Hirn die fehlende Kompetenz der Lauscher durch Rechenleistung kompensieren muß.

Hört sich arg grotesk an, aber so ist es nunmal. Weil sonst könnte man das Gehör z.B. in Sachen HiFi nicht "trainieren".
Wenn man meint Klangqualität besser beurteilen zu können aufgrund langjähriger Berufserfahrung, mag stimmen, aber bestimmt nicht deswegen weil die Ohren rein von ihrer Physis her durch "Training" besser geworden wären.
 
Zuletzt bearbeitet:
und dann würde daraus geschlossen, dass Intervalle keinen Unterschied machen.
Im Diskant beim Klavier bereits schwierig Intervalle zu erkennen.
In der Obertonreihe eines gespielten Tones, den Harmonischen, treten alles mögliche an Dissonanzen auf. Müsste wieder nachrechnen aber so abgedrehte Spielchen wie ges und f im Gleichklang tauchen da dann schon auf. Und dann will mir jemand erzählen das Tonholz hätte klanglich ausgewogene Klangeigenschaften?
 
dann definiere er bitte das Geistesgequake halt neu, und wohin es zu verorten wäre wenn die Lauscher physikalisch von Natur aus nicht grottenschlecht sind und das Hirn die fehlende Kompetenz der Lauscher durch Rechenleistung kompensieren muß.

Hört sich arg grotesk an, aber so ist es nunmal. Weil sonst könnte man das Gehör z.B. in Sachen HiFi nicht "trainieren".
Wenn man meint Klangqualität besser beurteilen zu können aufgrund langjähriger Berufserfahrung, mag stimmen, aber bestimmt nicht deswegen weil die Ohren rein von ihrer Physis her durch "Training" besser geworden wären.
Siehst du...naturwissenschaftlich gesehen ist das dich bullshit was du da von dir gibst.
Du trainierst nicht das Ohr, sondern das Gehirn, das Ohr zu benutzen.
 
Der selbe Sachverhalt "geisteswissenschaftlich" ausgedrückt
Weil dein gehirn unzureichend trainiert ist die Wahrnehmungen deiner köpereigenen sensorik auszuwerten laberst du hier schon seitenweise rum und rührst den selben quark.

So und nun kommen wir zur einzigen Geisteswissenschaft, namlich jener welche sich mit der menschlichen Psyche befasst und die fragt:
Was willst du damit kompensieren?

Das ist jetzt nicht oersönlich gemeint, sindern es betrifft jeden Menschen.
Das Gehirn bestimmt wovür die Sinne benutzt werden....und jeder hat da andere Prioritäten.
Meine Ex konnte zum Beispiel Scheiße sehr gut riechen und hat sich sehr oft beschwert das es irgendwo stinken würde.
Das das Gemüse aufm Herd gerade zu Brei wird konnte sie nicht riechen.

Und wie du schon richtig festgestellt hast...man kann die Sinne Trainieren...bzw. wie ich das gormuliert habe man kan das Gehirn trainieren die Reize der sinne feiner wahrzunehmen.

Wenn nun also ein Instrumentenbauer mit einem Musiker 8ber Dinge sorechen die du nicht verstehst, dann hast du als Laienmusiker 2 Möglichkeiten.
Entweder hörst du zu und lernst.
Oder du tust das als esotherischen quatsch ab.
Deine Wertung dann aber als wahrheit zu verkaufen ist alles andere als wissenschaftlich.

Und wenn es dann Leute gibt die gar nicht wissen was sie messen sollen...aber sie haben gemessen und deshalb ist es wissenschaft......
 



Zurück
Oben Unten