Hat Holz Einfluss auf den Sound?

er meinte das nicht generell zu den NS2. Er hat in dieser zeit genau 3 solcher gebaut an die er klanglich nicht mehr hin kommt.
Ich wusste gar nicht dass es drei Bässe waren die Stuart mit dem schmalen J-Bass artigen Hals gebaut hat.
Beim ersten (dem Prototyp) hatte Stuart dann allerdings tatsächlich arge Bedenken und Sorgen um den schmalen Hals und ob das gut geht.
 
Kann ich voll bestätigen. Ich denke dass vor allem das Holz vom Griffbrett einen großen Anteil daran hat.
Siehe das Video oben.
Es erinnert sofort an den J-Bass den ich Ende 70er Anfang 80er herum gespielt habe, damals leihweise.
Der Bass hatte NICHT den Klang den ich typischerweise von einem J-Bass erwartet hätte bzw. im Ohr hatte und gewohnt war.
Ich dachte lange genug es liegt an Esche statt Erle für den Korpus, der maßgebliche Grund war das Ahorngriffbrett!

Dagegen viele hier im Forum vertreten die Meinung das Griffbrettholz hätte keinen merkbaren Einfluss auf den Klang, und es wäre egal ob Ahorn oder z.B. Rosewood für das Griffbrett.
Da bin ich völlig anderer Meinung, und nicht nur aufgrund "theoretischer" Betrachtung!
 
Soundbeschreibung:
warme Bässe, schnelle Bässe, trockene Bässe
so in etwa sind die praktischen Erfahrungswerte von Spielern mit unterschiedlichen (Ton-)Hölzern, und so in etwa findet man auch die Beschreibungen in Fachzeitschriften wieder zu unterschiedlichen Hölzern.

Lautsprecher:
warme Bässe, schnelle Bässe, trockene Bässe
auch hier existieren solche "praktischen" Erfahrungswerte.
Und man kann es noch ausdehnen, neue Lautsprecher muß man erst Einspielen, über mehrere Stunden hinweg bis sie in den Mitten und Höhen ausgewogen klingen. Und die Unterschiede sind wohl deutlich hörbar!

Bei den Lautsprechern ist es noch ziemlich einfach, man kann neue Lautsprecher in den Mitten und Höhen nicht einspielen, es hört sich aber so an als ob es ginge. Im Bassbereich unterhalb <200 Hz dagegen schon, dort lassen Lautsprecher durchaus einspielen, und es hört sich im Endergebnis dann eben so an als würden sich die Mitten und Höhen des Lautsprechers verändern.

Jeder Mensch hört und empfindet anders, die wenigsten werden versuchen ihr eigenes "Hörvermögen" und Empfinden zu hinterfragen was man denn wirklich hört wenn man etwas hört.

Das Ohr ist in der Lage das nur wenige Millisekunden dauernde Abbrechen eines Astes vom Hören her eindeutig dem "Ereignis" zuordnen zu können. Dagegen ist das Ohr aber vergleichsweise lahmarschig wenn es Übersteuerungsartefakte hören soll. Eigentlich ein Widerspruch in sich, aber so ist das Ohr nunmal. Ich kann nichts dafür, ich habe die Evolution nicht gemacht!

Der Attack beim Basssielen ist durchaus vergleichbar mit dem "Abbrechen des Astes". Sehr schnell und kurzzeitig, aber sehr prägnant für die Wahrnehmung und das Empfinden wie der Bass insgesamt klingt. Wird der "Attack" am Verstärker in die Begrenzung gefahren, es ist ziemlich bedeutungslos, man hört es nicht!
Ein Widerspruch in sich, aber so ist es halt!

Bei Instrumenten und ihrer "klanglichen" Beurteilung scheint man mir bei Diskussionen rund um Tonhölzern stets stillschweigend davon auszugehen das "Holz" könne bis runter auf 0 Hz Frequenzen "wiedergeben". Eigentlich ja sogar richtig. Zumal niemand nirgendwo behauptet hätte Mahagoni könne z.B. nur bis runter auf 20 oder 30 Hz als "Tonholz" fungieren.

Instrumente haben Hochpasseigenschaften, vergleichbar wie das Lautsprecher in Boxen auch haben. Es gibt Instrumente, die kommen mit einer 125er Saite in B0-Stimmung bereits nicht mehr gut zurecht. Andere Instrumente dagegen sind so "konstruiert" dass sie das Subkontra Gb wiedergeben können.

Hochpasseigenschaften sind nicht nur in dem Frequenzbereich "hörtechnisch" relevant wo die zu spielende Note ihre Stimmung hat. Es hat klangliche Auswirkung auf das prinzipielle Verhalten, insbesondere dem Attack, auch bei Noten die weit drüber liegen.

Die Hochpasseigenschaften können zudem "langsam und undifferenziert" oder eben "ausgewogen" dagegen aber auch "sehr schnell und dynamisch spritzig" sein. Und zwar unabhängig der Frequenz welche das Instrument allgemein in der Lage ist in tiefen Frequenzen überhaupt wiedergeben zu können.

Meinem Thumb-NT würde ich zutrauen dass er mit einer 160er Saite und Gb Stimmung noch zurecht kommt, meinen Streamer Bässen dagegen eher nicht, und meinen beiden Spectorbässen schon gleich dreimal nicht.

Eigentlich müsste ich argumentieren, völlig 'Wumpe, es hat für mich keinerlei Bedeutung weil ich nur Standard E1-Stimmung auf den Bässen spiele.
Ganz so einfach ist das aber nicht, weil selbst in Standard E1-Stimmung insbesondere im Moment des wichtigen und prägnanten Attack immer auch Frequenzanteile entstehen die runter bis Gb reichen (und auch noch weit drunter gehen).

Alles in Summe betrachtet, es beeinflusst viel wie das Instrument "klanglich" spielt, auch in den Noten/Tönen der höheren Lagen.
Vergleichbar so wie es bei bei neuen Lautsprechern (aus praktischer Erfahrung heraus) ebenfalls der Fall ist und die man erst einspielen muß bis sie in den Mitten und Höhen "gut" klingen. Wie gesagt, man "denkt" bzw. man "hört" dem wäre so, es ist aber dennoch ganz anders!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht gewöhnen sich die Ohren aber auch nur an den neuen Laustprecher und dessen Eigenarten.
das kommt sicherlich auch mit dazu.

Es gab im technischen Forum vor einiger Zeit eine sehr hitzige Diskussion zu dem Thema. Die vorrangige Meinung, neue Lautsprecher klingen nach der Einspielphase in den Mitten und auch in den Höhen ausgewogener, sanfter und runder (irgend wie so ähnlich).
Ich hab damals dagegen gehalten, das geht nicht, es rein technisch nicht möglich die Klangcharakteristik eines Lautsprechers in diesem Frequenzbereich durch Einspielphase zu ändern.
Das Gegenargument, selbst unser bekannte bekannte Boxenbauer bestätigt, dass neue Lautsprecher erst eine Einspielphase benötigen um ihren Klangcharakter voll entfalten zu können.
Bis dann der bekannte Boxenbauer sich zu Wort meldete und bestätigte, es geht um das Verhalten im Bassbereich das durch das Einspielen verändert bzw. optimiert wird. Und das wirkt sich dann indirekt auch auf die Wahrnehmung bzw. das Hörempfinden in den Mitten und Höhen mit aus!

Schon klasse irgendwo, absprechen kann man niemandem dass er das so gehört hätte mit den sanfteren und runderen Mitten/Höhen nach der Einspielphase. Nur, es bestätigt eben, man hört zuweilen Dinge wo es nichts zu hören gibt.

Schreiben kann man viel welche "Erfahrungswerte" man selbst gesammelt hätte, über Jahrzehnte hinweg, und man die "Unterschiede" hören würde. Ich weiss nur leider nicht, was genau hört derjenige denn wirklich? Angenommen jemand hört bei unterschiedlichen Hölzern qualitativ vergleichbare Unterschiede wie zwischen neuen und eingespielten Lautsprechern, was wäre in dem Moment denn davon zu halten?
 
Ich hab mich ja aus guten Gründen in diesem Thread zurückgehalten, obwohl es mich permanent in den Fingern juckt hier etwas zu schreiben. :D

Aber zu diesem Beitrag
Schon klasse irgendwo, absprechen kann man niemandem dass er das so gehört hätte mit den sanfteren und runderen Mitten/Höhen nach der Einspielphase. Nur, es bestätigt eben, man hört zuweilen Dinge wo es nichts zu hören gibt.
möchte ich ergänzen, dass es nicht ohne Grund ein Fachgebiet mit dem schönen Namen "Psychoakustik" gibt.
 
Ich hab mich ja aus guten Gründen in diesem Thread zurückgehalten, obwohl es mich permanent in den Fingern juckt hier etwas zu schreiben. :D
das glaub ich dir gerne ;-)


möchte ich ergänzen, dass es nicht ohne Grund ein Fachgebiet mit dem schönen Namen "Psychoakustik" gibt.
Eben!
Und die gleiche Diskussion rund um die Tonhölzer findet man in sehr vergleichbarer Form ja auch bei den Lautsprechern und Boxen wieder, gepaart mit den gleichen Attributen wie
- schnelle Dynamik
- trockene Bässe
- schwammiges Verhalten (analog zu Linde mumpft)
- sanfte warme Mitten und Höhen
usw. usw. usw.

Wenn man so überlegt, der EVM 15L ist ganz bestimmt zu 100% aus Ahorn gebaut! :D

Eher langsame Bässe bei 15ern im Vergleich zu 10ern mit schneller Dynamik, und spätestens seit Mark King ist das eine unumstößliche Gewissheit.
Da können die Techniker- und Wissenschaftsfuzzies noch so viel argumentieren, die praktischen und jahrzehntelangen "individuellen Erfahrungswerte" der Musiker haben unweigerlich Recht und sind nunmal nicht wegzudiskutieren.

edit, und wenn man noch eins drauf setzen will an Thematik, Eisenschweine mit ihren fetten Netztrafos vers. Class-D mit Schaltnetzteilen, solche Diskussion haben in ihrem Verlauf und Argumentation zumeist die gleiche Qualität wie die Tonholzfrage ob Mahagoni oder Ahorn die "schnelleren" Bässe und Dynamik bereitstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ganz pragmatisch: Holz hat keinen hörbaren Einfluss auf den Klang/Sound/Ton. Ansonsten müsste man das Holz raushören können, sprich: Man kann mit den Ohren erkennen ob es ein Mahagoni- oder Eschekorpus ist, ob das Griffbrett Palisander oder Ahorn ist, etc., etc..
Ob es Roundwounds oder Flats sind hört man gut, Short und Longscale ebenso, ein P-Pickup kann ich von einem MuMa unterscheiden. Keine Chance bei dem Holz, egal ob Korpus, Griffbrett oder Hals.
 
Das ist jetzt aber ein argumentativer Zirkelschluss was du da machst: "es ist nicht so, weil es nicht so ist"

Ich glaube immer noch nicht, dass aus einem Thunderbird ein (hörbar nicht unterscheidbarer) Rickenbacker wird, nur weil man Singlecoils an den entsprechenden Positionen einbaut.
 
Ich glaube immer noch nicht, dass aus einem Thunderbird ein (hörbar nicht unterscheidbarer) Rickenbacker wird, nur weil man Singlecoils an den entsprechenden Positionen einbaut.
Weil?

Ich habe selbst nen P/J Shorty so auf HH modifiziert, dass die PU Positionen ungefähr dem Spector Bantam 4 entsprechen - meine Logik war: wenn ich keine Ahnung habe, wo ich was platziere, dann orientiere ich mich an etwas, was gut klingt.
Lustigerweise hat der Spector die gleichen Tuner, die ich ohnehin eingebaut hatte, ich habe aber statt der schnöden EMG 35DC lieber die 35TWX eingebaut. Dadurch ist mein Shorty wesentlich flexibler als der Spector.

Ich will und kann nicht sagen, dass mein Shorty jetzt wie der Spector klingt (kann ja auch nicht sein, wegen der PUs) ... aber habe mir anfangs schon Gedanken gemacht, ob dem so wäre, wenn generelle Geometrie und PUs gleich wären!?
 
weil ich davon ausgehe, dass das saftige Sustain des Thunderbirds und der lebendige Attack des Rickenbacker Sachen sind, die halt schon auch sehr stark vom Holz kommt.
die merkst du auch, wenn du sie trocken anspielst.

(ich behaupte NICHT, dass gleiche PUs an der selben Position nicht den Sound Richtung Rickenbacker verschieben würden)
 
Ich will und kann nicht sagen, dass mein Shorty jetzt wie der Spector klingt (kann ja auch nicht sein, wegen der PUs) ... aber habe mir anfangs schon Gedanken gemacht, ob dem so wäre, wenn generelle Geometrie und PUs gleich wären!?
Das ist das Ding mit sogenannten "Charakter-Konstruktionen" wie ein Spector.
ich konnte dank Treffen mit vielen Spector-Bekloppten sehr viel vergleichen. Die Dinger klingen IMMER nach Spector, egal wo welche Pickups sitzen oder welches Holz verbaut ist - aber trotzdem immer dabei unterschiedlich.
 
Die Dinger klingen IMMER nach Spector

aber trotzdem immer dabei unterschiedlich.
Das ist ja das Verwirrende!

Ich hab's mir einfach gemacht: ich modde einfach genauso lange an nem Bass herum, bis dass ich dieses WOW! Gefühl habe. Ist mir egal, wonach es klingt.
Aber wenn man nur genug hin- & her bastelt, bekommt man irgendwie ein Gefühl, welche Änderugen was bewirken.
PU und PU Position sind meines Erachtens nach die wichtigsten Faktoren, danach Massnahmen zum "Entziehen von Schwingungsenergie in verschiedenen Frequenzen" (thanks @bassilisk).

Ob Holz unterschiedlich klingt und wie - keine Ahnung.
Aber ich war früher mal Bogenschütze, und da kann ich sagen, dass Holz (bzw andere Materialien) sehr wohl Einfluss auf das Verhalten des Bogens hatte. Dasselbe gilt auch für Snowboards. Sogar das Rahmenmaterial bei MTBs und Rennrädern hat Einfluss (Carbon vs Alu vs Stahl).
Warum nicht für Bässe??!?!
 
PU und PU Position sind meines Erachtens nach die wichtigsten Faktoren, danach Massnahmen zum "Entziehen von Schwingungsenergie in verschiedenen Frequenzen" (thanks @bassilisk).

mit einem Ranking täte ich mich schwer ;-)
aber eines ist halt auch klar: die "frequenzabhängigen Hüllkurven" (so würde ich es beschreiben) die in meinem Weltbild vom Holz kommen, bekommst du nur sehr sehr eingeschränkt weg-gemodded.

wenn man es kack-romantisch ausdrücken wollte: "die Seele des Holzes überdauert den Mod"
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten