Soundbeschreibung:
warme Bässe, schnelle Bässe, trockene Bässe
so in etwa sind die praktischen Erfahrungswerte von Spielern mit unterschiedlichen (Ton-)Hölzern, und so in etwa findet man auch die Beschreibungen in Fachzeitschriften wieder zu unterschiedlichen Hölzern.
Lautsprecher:
warme Bässe, schnelle Bässe, trockene Bässe
auch hier existieren solche "praktischen" Erfahrungswerte.
Und man kann es noch ausdehnen, neue Lautsprecher muß man erst Einspielen, über mehrere Stunden hinweg bis sie in den Mitten und Höhen ausgewogen klingen. Und die Unterschiede sind wohl deutlich hörbar!
Bei den Lautsprechern ist es noch ziemlich einfach, man kann neue Lautsprecher in den Mitten und Höhen nicht einspielen, es hört sich aber so an als ob es ginge. Im Bassbereich unterhalb <200 Hz dagegen schon, dort lassen Lautsprecher durchaus einspielen, und es hört sich im Endergebnis dann eben so an als würden sich die Mitten und Höhen des Lautsprechers verändern.
Jeder Mensch hört und empfindet anders, die wenigsten werden versuchen ihr eigenes "Hörvermögen" und Empfinden zu hinterfragen was man denn wirklich hört wenn man etwas hört.
Das Ohr ist in der Lage das nur wenige Millisekunden dauernde Abbrechen eines Astes vom Hören her eindeutig dem "Ereignis" zuordnen zu können. Dagegen ist das Ohr aber vergleichsweise lahmarschig wenn es Übersteuerungsartefakte hören soll. Eigentlich ein Widerspruch in sich, aber so ist das Ohr nunmal. Ich kann nichts dafür, ich habe die Evolution nicht gemacht!
Der Attack beim Basssielen ist durchaus vergleichbar mit dem "Abbrechen des Astes". Sehr schnell und kurzzeitig, aber sehr prägnant für die Wahrnehmung und das Empfinden wie der Bass insgesamt klingt. Wird der "Attack" am Verstärker in die Begrenzung gefahren, es ist ziemlich bedeutungslos, man hört es nicht!
Ein Widerspruch in sich, aber so ist es halt!
Bei Instrumenten und ihrer "klanglichen" Beurteilung scheint man mir bei Diskussionen rund um Tonhölzern stets stillschweigend davon auszugehen das "Holz" könne bis runter auf 0 Hz Frequenzen "wiedergeben". Eigentlich ja sogar richtig. Zumal niemand nirgendwo behauptet hätte Mahagoni könne z.B. nur bis runter auf 20 oder 30 Hz als "Tonholz" fungieren.
Instrumente haben Hochpasseigenschaften, vergleichbar wie das Lautsprecher in Boxen auch haben. Es gibt Instrumente, die kommen mit einer 125er Saite in B0-Stimmung bereits nicht mehr gut zurecht. Andere Instrumente dagegen sind so "konstruiert" dass sie das Subkontra Gb wiedergeben können.
Hochpasseigenschaften sind nicht nur in dem Frequenzbereich "hörtechnisch" relevant wo die zu spielende Note ihre Stimmung hat. Es hat klangliche Auswirkung auf das prinzipielle Verhalten, insbesondere dem Attack, auch bei Noten die weit drüber liegen.
Die Hochpasseigenschaften können zudem "langsam und undifferenziert" oder eben "ausgewogen" dagegen aber auch "sehr schnell und dynamisch spritzig" sein. Und zwar unabhängig der Frequenz welche das Instrument allgemein in der Lage ist in tiefen Frequenzen überhaupt wiedergeben zu können.
Meinem Thumb-NT würde ich zutrauen dass er mit einer 160er Saite und Gb Stimmung noch zurecht kommt, meinen Streamer Bässen dagegen eher nicht, und meinen beiden Spectorbässen schon gleich dreimal nicht.
Eigentlich müsste ich argumentieren, völlig 'Wumpe, es hat für mich keinerlei Bedeutung weil ich nur Standard E1-Stimmung auf den Bässen spiele.
Ganz so einfach ist das aber nicht, weil selbst in Standard E1-Stimmung insbesondere im Moment des wichtigen und prägnanten Attack immer auch Frequenzanteile entstehen die runter bis Gb reichen (und auch noch weit drunter gehen).
Alles in Summe betrachtet, es beeinflusst viel wie das Instrument "klanglich" spielt, auch in den Noten/Tönen der höheren Lagen.
Vergleichbar so wie es bei bei neuen Lautsprechern (aus praktischer Erfahrung heraus) ebenfalls der Fall ist und die man erst einspielen muß bis sie in den Mitten und Höhen "gut" klingen. Wie gesagt, man "denkt" bzw. man "hört" dem wäre so, es ist aber dennoch ganz anders!