orgeloli
bastelbassicer
Von Kiefer habe ich noch nie gehört oder gelesen, bei Tanne bin ich mir nicht (mehr) sicher.
... ich schon....hier bei dir...deshalb hab ich nachgefragt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Von Kiefer habe ich noch nie gehört oder gelesen, bei Tanne bin ich mir nicht (mehr) sicher.
Der Vater (RIP), gelernter Feinblechschlosser und Kesselschweißer, hat es sich in seinem Rentenalter zum Hobby gemacht Geigen zu restaurieren. Geigen, meist günstig am Flohmarkt erworben, komplett in alle(!) Einzelteile zerlegt, Decke und Boden nachbearbeitet (bei Bedarf) und wieder zusammengebaut.Naja, "ebenfalls machbar" ist relativ. Da ne Geige ja selten mit Lack verschönert wird scheidet ja Weide, Kastanie, Pappel und Erle aus ästhetische Gründen aus.
Ne Geige soll halt nach gestreiften Ahorn aussehen. Ich könnte mir vorstellen, dass andere Hölzer bei etwas günstigeren oder Kinderinstrumenten genommen werden, wenn sie denn die statischen Anforderungen der Decke überhaupt gerecht werden.
Kiefer? wenn ja, dann habe ich mich verschrieben.... ich schon....hier bei dir...deshalb hab ich nachgefragt
Kiefer? wenn ja, dann habe ich mich verschrieben.
warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?
Ums mal pragmatisch zu sehen: wahrscheinlich ist es ein trivialer Grund wie, dass als es aufkam das eine Holz billiger und einfacher zu beschaffen war, aber für die Decke mit Löchern und Steg man ein stabileres brauchte...
Oder beim Prototyp war nicht genug Ahorn da und man mischte und es war gut? Meist gibts auch wahnsinnig triviale Gründe, für Dinge die dann weitergeführt werden.
Auf gut Deutsch: das nackte Material Fichte für sich alleine hat als Tonholz betrachtet keinen spezifischen Klang!
Ich könnte mir vorstellen, dass andere Hölzer bei etwas günstigeren oder Kinderinstrumenten genommen werden,
Kann man so sagen. Die Decke erhält eine spezifische Formgebung (Wölbung) und die Stärke der Decke bestimmt die Grundfrequenz mit welcher die Platte schwingt, und bereits einen Ton von sich gibt. Die Felder (Moden) auf der Decke die bei höheren Frequenzen als der Grundfrequenz zum Schwingen angeregt werden (können) sind in der einschlägigen Fachliteratur dokumentiert.Also die Erbauer bearbeiten die Decke auf einen bestimmten Klang hin, richtig?
Der Bassbalken (seine Stärke usw.) verändert bereits das Verhalten der (Schwingungs-)Moden das vorher an der Decke (ohne Bassbalken) noch ausgearbeitet wurde.Der Klang der Geige entsteht durch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten richtig?
Doch, machen sie, aber nicht in der Art und Weise wie sich das Anhänger der reinen Glaubenslehre des Solid Body Tonholz gerne wünschen würden.Die Autoren können deshalb über den Einfluss der Decke und des Materials keine Aussage machen, richtig?
Stell dir einfach 1 bis 2 Quadratmeter Lautsprechermembran des EVM 15L vor die du zu einem Würfel unter Druck zusammenpresst.
Stimmt!aber mal in echt: geigen haben hier in dieser tonholzfürsolidbodyinstrumentendebatte rein garnichts verloren.
So viele Kinderlein habe ich nicht, aber zumindest 2 x eineiige Zwillinge.Ich habe zwar 19 Kinderlein, aber Keines gleicht dem Anderen. Das ist gewollt - denn 2000 Precis aus 50 Jahrhunderten zu unterscheiden, quiltbuild oder masterbild oder "heavy hard aged" könnte ich auch nicht unterscheiden...