Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Naja, "ebenfalls machbar" ist relativ. Da ne Geige ja selten mit Lack verschönert wird scheidet ja Weide, Kastanie, Pappel und Erle aus ästhetische Gründen aus.
Ne Geige soll halt nach gestreiften Ahorn aussehen. Ich könnte mir vorstellen, dass andere Hölzer bei etwas günstigeren oder Kinderinstrumenten genommen werden, wenn sie denn die statischen Anforderungen der Decke überhaupt gerecht werden.
Der Vater (RIP), gelernter Feinblechschlosser und Kesselschweißer, hat es sich in seinem Rentenalter zum Hobby gemacht Geigen zu restaurieren. Geigen, meist günstig am Flohmarkt erworben, komplett in alle(!) Einzelteile zerlegt, Decke und Boden nachbearbeitet (bei Bedarf) und wieder zusammengebaut.
Die Ergebnisse seiner Arbeiten konnten sich durchaus sehen und hören lassen. Nötiges Fachwissen holte er sich durch Selbststudium von Fachliteratur, zwei Fachbücher, das eine von Möckel-Winkel und das andere von Andre Rousell.
Nötige Werkzeuge wie z.B. den Hobel zum Ausputzen von Boden und Decke hat er sich damals selbst angefertigt!

Und wenn einem das ganze Thema interessiert, wenn schon der Geigenbauer im eigenen Haus sitzt und werkelt und man hier und da mithilft, dann liest man selbst in der Fachliteratur mit, wie funktioniert die Decke, der Boden usw..
Daneben natürlich auch die dokumentierten Geigen hinsichtlich Formgebung und Ausarbeitung von Boden und Decke (und deren dokumentierten unterschiedlichen Stärken) nebst Gestaltung des Bassbalken von berühmten Meistern wie Stradivari und Guarneri und Rugerri und anderen mehr usw. usw..

Ob das jetzt irgendwo in den Fachbüchern drin stand dass es für den Boden nicht zwingend Ahorn braucht, ich kann das gar nicht mehr mit Sicherheit sagen. Auch gut möglich dass es die Aussage eines Geigenbauers im Vogtland war den wir damals besuchten.

Auf jeden Fall gab es zu der Zeit damals noch kein Internet wo ich das aufgeschnappt haben könnte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kiefer? wenn ja, dann habe ich mich verschrieben.

...wenn schon, dann "Unterkiefer"...

OK... - ...Leute, im Ernst... - ...ich bin völlig fasziniert, welch krude Ideen zustande kommen können.

Im Übrigen: Ich bin jedenfalls sehr davon überzeugt, dass zu dem Gesamtkonstrukt "elektrischer Bass" nicht nur die Elektik und Elektronik ihren Anteil haben, sondern ebenfalls die Holzauswahl...:stolz:...

Ich habe zwar 19 Kinderlein, aber Keines gleicht dem Anderen. Das ist gewollt - denn 2000 Precis aus 50 Jahrhunderten zu unterscheiden, quiltbuild oder masterbild oder "heavy hard aged" könnte ich auch nicht unterscheiden...

P.:-):bier:
 
warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?
Ums mal pragmatisch zu sehen: wahrscheinlich ist es ein trivialer Grund wie, dass als es aufkam das eine Holz billiger und einfacher zu beschaffen war, aber für die Decke mit Löchern und Steg man ein stabileres brauchte...
Oder beim Prototyp war nicht genug Ahorn da und man mischte und es war gut? Meist gibts auch wahnsinnig triviale Gründe, für Dinge die dann weitergeführt werden.

bin kein geigenbauer, muss mich aber immer mal wieder mit einem unterhalten, wenn mal wieder was kaputt ist. da bleibt das ein oder andere stückchen (!!!) knowhow hängen.

ahorn: hohe dichte, sozusagen schön schwer, da muss an zarge und boden nichts mit zusätzlichen leisten verstärkt werden. die ganze kiste wird dadurch stabil. geht auch mit anderen hölzern, machen geigenbauer auch. pappel kommt gerne vor, wenn wir uns in den bereich der historischen aufführungspraxis begeben. kontrabässe mit pappelkorpus (nicht: decke) haben in der regel eine bessere ansprache, sind aber nicht so laut.

fichte für die decke, selten zeder, kommt aber vor. oder tanne. auf dem holzhaufen sind fichten und tannen kaum zu unterscheiden. sagen wir: fita. der grund: diese immergrünen dinger wachsen auch immer. schau dir eine fichtendecke an: heller breiter streifen vs. dunkler schmaler streifen. sieht aus wie so ein composit-zeugs. ist es auch! der langsamer wachsende streifen macht die stabilität, der schnelle helle die leichtigkeit. fichte kann sehr dünn gehobelt werden und bleibt dennoch total stabil.

Auf gut Deutsch: das nackte Material Fichte für sich alleine hat als Tonholz betrachtet keinen spezifischen Klang!

ich durfte kürzlich auf eine kontrabassdecke klopfen, die aus einem 200 jahre alten stück fichte gemacht wurde. die decke war noch nicht montiert, aber schon vorbereitet zur montage, also fertig gehobelt und mit bassbalken. die klang wie eine sehr gut gestimmte rahmentrommel!! pures ommmmmmmhhhhhhh. wahnsinn.

Ich könnte mir vorstellen, dass andere Hölzer bei etwas günstigeren oder Kinderinstrumenten genommen werden,

schichte!!

aber mal in echt: geigen haben hier in dieser tonholzfürsolidbodyinstrumentendebatte rein garnichts verloren. wer dem holz eines brettbasses zu viel aufmerksamkeit schenkt, erkennt die lustige scheindebatte nicht: holz gefällt uns, wenn es gut aussieht. und dem brettbassbauer gefällt es, wenn es sich gut bearbeiten lässt. und wenn es nicht gut klingt, kommt eine andere elektrik rein. irgendwann sagte dann jemand: dann nennen wir es tonholz und hängen mindestens eine null ans preisschild. und der scheiße mit den pilzen drin, die wir sonst immer in den ofen geschmissen haben, geben wir einen hübschen namen, dann werden wir die auch los.

knockin' on wood ....
 
Also die Erbauer bearbeiten die Decke auf einen bestimmten Klang hin, richtig?
Kann man so sagen. Die Decke erhält eine spezifische Formgebung (Wölbung) und die Stärke der Decke bestimmt die Grundfrequenz mit welcher die Platte schwingt, und bereits einen Ton von sich gibt. Die Felder (Moden) auf der Decke die bei höheren Frequenzen als der Grundfrequenz zum Schwingen angeregt werden (können) sind in der einschlägigen Fachliteratur dokumentiert.
Und weil das Material Holz als Werkstoff anisotrope Eigenschaften besitzt, wäre es Quatsch sich speziell bei der zu wählenden Deckenstärke bzw. deren Ausarbeitung sklavisch an dokumentierte Werte berühmter Geigenbauer zu halten.

Der Klang der Geige entsteht durch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten richtig?
Der Bassbalken (seine Stärke usw.) verändert bereits das Verhalten der (Schwingungs-)Moden das vorher an der Decke (ohne Bassbalken) noch ausgearbeitet wurde.
Der Boden wird gegenüber der Decke leicht verstimmt "getuned", der Stimmstock koppelt mechanisch (akustisch) Decke mit "leicht verstimmten" Boden, es entsteht ein komplexes Gebilde in dem sich Moden unterschiedlich hoher Frequenzen ausbreiten können. sich überlagern, oder gegenseitig auch auslöschen können.
Daneben spielt dann auch der Hals eine Rolle, der Steg, abhängig der Frequenz usw.

Die Autoren können deshalb über den Einfluss der Decke und des Materials keine Aussage machen, richtig?
Doch, machen sie, aber nicht in der Art und Weise wie sich das Anhänger der reinen Glaubenslehre des Solid Body Tonholz gerne wünschen würden.

"...betrachtet hier primär die Veränderung der Modenstrukturen im Bereich bis
1000 Hz, abhängig von verschiedenen Parametern. Dabei wird deutlich, dass bei
einer Platte mit geigen-ähnlichem Umriss vor allem die Wölbungshöhe einen entscheidenden Einfluss auf Frequenzlage und Struktur der Moden hat. Die Anisotropie des Holzes als Materialeigenschaft hat dabei weniger starke Auswirkungen,
ebenso die Stärkenverteilung..."


und

"...dass die Eigenschaften des BH (Anmerkung: Betonung der Frequenzspektrumsdichte in der Umgebung ~3kHz) stark von den physikalischen Eigenschaften (Masse und Steifigkeit) der Decke in diesem Bereich abhängig sind und
nicht nur durch die Eigenfrequenzen des Steges bestimmt werden. In Bassbalken
und Stimmstock vermutet BELDIE starke Faktoren für den BH, indem beide die
Eigenschaften der Decke in diesem Bereich maßgeblich beeinflussen."


Fazit: die Konstruktionsmerkmale Bassbalken und Stimmstock bestimmen mit den Materialeigenschaften der Decke die Lautstärke Eigenschaften in diesem Frequenzbereich!

Wobei mir gerade einfällt, Lautsprechermembranen machen das auch gerne, im oberen Frequenzbereich ein auffallender Peak/Betonung im Frequenzgang! Und durchaus vergleichbarer Frequenzbereich der Betonung

Stell dir einfach 1 bis 2 Quadratmeter Lautsprechermembran des EVM 15L vor die du zu einem Würfel unter Druck zusammenpresst.
So etwas wie Partialresonanzen auf seiner Oberfläche und damit spezifischen "Klangcharakter" so wie in seinem ursprünglichen Leben wird das Material nicht mehr ausüben können, ganz egal wie du es versuchst anzustellen die zum Würfel gepresste Pappe zu "Schwingung" und damit Klang anzuregen.
Allenfalls antwortet die gepresste Pappe mit einem dumpfen Plop wenn du versuchst sie anzuregen!

Das nackte Material an sich hat keine "Klangeigenschaften", die entstehen erst durch den Menschen was er mit dem Material anstellt.
Und das was er damit anstellt, das ist die hohe Kunst des Instrumentenbaus!
 
Zuletzt bearbeitet:
aber mal in echt: geigen haben hier in dieser tonholzfürsolidbodyinstrumentendebatte rein garnichts verloren.
Stimmt!
Trotzdem hätte ich gerne gewusst, warum klingt mein Klavier made in Germany nicht nach Stradivari made in Italy?
Beide Instrumente nutzen Fichte als Tonholz, und wenn bei einem Brettinstrument auch nur ein Hauch von Ahorn für den Body über die Pickus hörbar wird. Warum zum Teufel hat mein Klavier dann nicht wenigstens einen klitzekleinen Hauch von Stradivari in seinem Klang drin, so von wegen Fichte?
Ich will nicht zu anspruchsvoll sein, ich wäre ja schon mit einem kleinen Hauch Stainer zufrieden...
Vielleicht bin ich auch einfach zu anspruchsvoll eine Antwort auf die Frage zu erhalten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ne blöde Frage, bei akustischen Instrumenten sollte das verwendete Tonholz eine möglichst hohe Schallgeschwindigkeit aufweisen. An sich verständlich so von wegen sich ausbildender (Schwingungs-)Moden speziell in der Decke der Geige, oder dem Resonanzboden beim Klavier. Da ist Fichte schon saugut und schnell!

Wie schaut das eigentlich bei der Brettgitarre aus, wäre es auch dort von Vorteil für die Wechselwirkung zwischen schwingender Saite und "Tonholz" je nachdem wie schnell sich der Schall im Tonholz des Korpus ausbreitet?

Gelten die gemachten Erfahrungswerte hinsichtlich spezifischen Klangcharakter mit unterschiedlichen Tonhölzern bei Vollbrettgitarren (und das sind mittlerweile ja einige Jahrzehnte) in vergleichbarer Weise auch für den akustischen Instrumentenbau?
Keine Ahnung ob es akustische Gitarren mit Mahagoni für den Boden gibt. Falls doch, ist das Mahagoni dann in vergleichbarer Weise in seinem Klangcharakter "hörbar" wie beim Korpus einer Brettgitarre?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwar 19 Kinderlein, aber Keines gleicht dem Anderen. Das ist gewollt - denn 2000 Precis aus 50 Jahrhunderten zu unterscheiden, quiltbuild oder masterbild oder "heavy hard aged" könnte ich auch nicht unterscheiden...
So viele Kinderlein habe ich nicht, aber zumindest 2 x eineiige Zwillinge.
Bei den ersten Zwillingen war ich der festen Überzeugung, der etwas rauere von den beiden hat seinen raueren Touch im Grundsound deswegen mitbekommen weil seine "Jahresringe" liegend an den Hals angeleimt sind, und sich die (Ton-)Resonanzen im Holz weniger gut ausbilden können.

Bei den nächsten beiden Zwillingen war es dann genau umgekehrt, der mit den liegenden Jahresringen am Hals angeleimt hatte mehr (Klang-)Resonanzen im Holz als sein Zwillingsschwesterchen mit stehenden Jahresringen.

Ging die Frau etwa fremd?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Ergänzung:
die Dame die das wissenschaftliche Papier zur Geige verbrochen hat mit den vielen Moden die sich in der Geige ausbilden.
Man könnte der Dame vorwerfen sie würde das ganze Thema zu eingleisig wissenschaftlich angehen, isoliert von der Handwerkskunst des Instrumentenbau analysieren, und zudem den Musiker als ausübenden Künstler komplett außen vor lassen, nicht mit einbeziehen in ihre analytisch wissenschaftliche Arbeit:
 
Zuletzt bearbeitet:

Wie schaut das eigentlich bei der Brettgitarre aus, wäre es auch dort von Vorteil für die Wechselwirkung zwischen schwingender Saite und "Tonholz" je nachdem wie schnell sich der Schall im Tonholz des Korpus ausbreitet?

nein, da ist es umgekehrt. bei der geige ist diese wechselwirkung erwünscht, bei der brettgitarre muss die holzkonstruktion möglichst gut dagegenhalten, damit die saite möglichst lange und laut schwingt und den tonabnehmer füttern kann.

Trotzdem hätte ich gerne gewusst, warum klingt mein Klavier made in Germany nicht nach Stradivari made in Italy?

weil diese instrumente konstruktionsbedingt nichts miteinander zu tun haben. du stellst da die völlig falsche frage. es ist durchaus absicht, dass dein klavier nicht nach geige klingt. oder nach schlagzeug.

ein gutes istanbul-becken wird aus dem gleichen material gedengelt wie die saxofone von inderbienen. klingen trotzdem anders.
 
Hallo,

ich habe hier jetzt nur ein bisschen quergelesen.

Meine Meinung zum Thread Titel:

Die Holzauswwahl hat massiven Einfluss auf das Instrument.
Jedoch gibt es eine Menge Faktoren, Aspekte und Variablen die hier ein Rolle spielen.

Z.B. Bodyholz:
Erle klingt anders als Esche.
Erle klingt tendenziell weicher, mehr Bassanteil, dunkler und langsamer im Attack.
Esche klingt tedenziell rauher, "knackiger" mit betonteren Hochmitten und schneller im Attack.
Für mich eindeutig in jahrzehntelanger Beobachtung und praktischem Umgang mit unzähligen Instrumenten ein ganz klare Tendenz.

ABER: Es bleibt eine Tendenz und kann stark variieren.
Jedes Holzstück klingt anders.

Ein Instrument ist für mich ein bisschen so wie ein lebendiger Organismus.
Rein Labor-Messtechnisch kommt man hier nur bedingt weiter.

Da könnte ich jetzt ein ganzes Buch mit meinen persönlichen Einschätzungen füllen......
 
Rein Labor-Messtechnisch kommt man hier nur bedingt weiter.
Die Geigenbauerin (siehe oben) hat's getan, und sie hat auch beschrieben wofür es in der Praxis gut ist, nämlich für den Instrumentenbau!
Und sie baut selbst, betreibt zusammen mit ihrem Partner ein Atelier für Streichinstrumente.

Schon seltsam dass ausgerechnet die eher als konservativ geltenden Instrumentenbauer hier versuchen im Instrumentenbau neue Wege zu gehen.
 
Schade dass ich keinen Bass mit Schraubhals habe. Ich hätte das Experiment längts gemacht. Versuchsweise ein oder zwei oder auch drei Lagen Karton oder dünnen Nadelfilz zwischen Halsfuß und Auflagefläche Halstasche gelegt, und schauen was sich klanglich ändert.
Vor allem im Vergleich, z.B. eine Lage Schuhkarton vers. dünnen Nadelfilz!

Wobei mir einfällt, mit der Brücke könnte ich das tatsächlich mal machen. Einfach nur Schuhkarton zwischen Brücke und Korpus bzw. NT-Hals und schauen was sich ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn ich der meinung bin daß das holz einen nicht unwesentlichen anteil am sound hat, gibt es anderseits keine garantie daß zwei baugleiche bässe auch gleich klingen.

Ich hab ewig gesucht um einen ebenbürtigen zwilling zu meinem Leduc fretless zu finden.
Bubinga korpus, durchgehender Ahornhals, 120 jahre alter Rio Palisander als Griffbrett.
Basslines J tonabnehmer, rein passiv.

Dann hab ich in der tat einen gefunden, alles identlisch. Ausser mit bünden und ich tippe auf Rosewood griffbrett.

Selber Bassbauer.

Sind klanglich zwei welten, auch bei offen gespielten saiten - um die bünde nicht ins spiel zu bringen.
Kaum punch, es fehlt dem einfach viel.
Hab ich dann mit ner Noll elektronik ausgeglichen.

Was ich ausdrücken will, wenn selbst gleiche hölzer, gleiche parts, bauweise und luthier quasi identisch sind, kann der hier sehr große unterschied doch nur an dem ganz speziellen stück holz liegen?
Dadurch liegt es nahe daß andere holzarten ebenfalls ihren nicht unwichtigen teil im ganzen beitragen.

-

Vor kurzem hab ich ein Video mit Doug Wimbish gesehen, der von seine mittlerweile ‘vielen’ Spector bässen erzählt - und meint dann daß keiner klanglich an den prototypen rankommt. Was wohl Stuart Spector auch dem ‘magischen’ stück holz zuschreibt.
 
Was ich ausdrücken will, wenn selbst gleiche hölzer, gleiche parts, bauweise und luthier quasi identisch sind, kann der hier sehr große unterschied doch nur an dem ganz speziellen stück holz liegen?
Von Kramer gab es damals Bässe mit Aluminiumhals, und das hörte man auch deutlich raus mit dem Aluminium. Mein Fall war's aber nicht dieses Klangmetall. In den 80ern aber durchaus angesagter Ton, da konnte der Klang des Basses gar nicht transparent und dynamisch und schnell genug sein, man denke nur an Mark King.

Ich hab nur zwei identische WW Bässe mit dem selben Baujahr, der Hans Peter meinte damals aber schon Ende 80er Jahre, jeder Bass klingt etwas anders, auch wenn sie aus der gleichen Produktionsserie stammen und am selben Tag gefertigt sind.


Dadurch liegt es nahe daß andere holzarten ebenfalls ihren nicht unwichtigen teil im ganzen beitragen.
Nö, nicht zwangsläufig.

Vor kurzem hab ich ein Video mit Doug Wimbish gesehen, der von seine mittlerweile ‘vielen’ Spector bässen erzählt - und meint dann daß keiner klanglich an den prototypen rankommt. Was wohl Stuart Spector auch dem ‘magischen’ stück holz zuschreibt.
Bei einem NT-Bass? Gut, warum nicht, siehe Avatar. Vier Bässe die konstruktionsbedingt dem Doug Wimbish seinem sehr ähnlich sind, alle vier mit Ahorn Korpusflügeln, so wie dem Doug Wimbish sein Custum NS2 auch. Ich kann da nichts bestätigen dass da mit den Ahorn Korpusteilen irgend etwas magisches wäre, auch wenn es der gute Stuart vielleicht behaupten mag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausser mit bünden und ich tippe auf Rosewood griffbrett.

Selber Bassbauer.

Sind klanglich zwei welten, auch bei offen gespielten saiten - um die bünde nicht ins spiel zu bringen.
da geht's dir eigentlich wie mir, weil ich die gleiche Erfahrung habe, der Bass im Avatar und dazu im Vergleich sein Schwesterchen mit anderen Griffbrett. Die gespielten Leersaiten klingen bereits deutlich unterschiedlich, sowohl verstärkt als auch trocken gespielt!

Der Unterschied allein nur bei der gespielten Leersaite ist deutlich größer als der Unterschied den ich früher mal dachte zwischen Erle und Esche für den Korpus ausmachen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Kramer gab es damals Bässe mit Aluminiumhals, und das hörte man auch deutlich raus mit dem Aluminium. Mein Fall war's aber nicht dieses Klangmetall. In den 80ern aber durchaus angesagter Ton, da konnte der Klang des Basses gar nicht transparent und dynamisch und schnell genug sein, man denke nur an Mark King.

Ich hab nur zwei identische WW Bässe mit dem selben Baujahr, der Hans Peter meinte damals aber schon Ende 80er Jahre, jeder Bass klingt etwas anders, auch wenn sie aus der gleichen Produktionsserie stammen und am selben Tag gefertigt sind.



Nö, nicht zwangsläufig.


Bei einem NT-Bass? Gut, warum nicht, siehe Avatar. Vier Bässe die konstruktionsbedingt dem Doug Wimbish seinem sehr ähnlich sind, alle vier mit Ahorn Korpusflügeln, so wie dem Doug Wimbish sein Custum NS2 auch. Ich kann da nichts bestätigen dass da mit den Ahorn Korpusteilen irgend etwas magisches wäre, auch wenn es der gute Stuart vielleicht behaupten mag.
er meinte das nicht generell zu den NS2. Er hat in dieser zeit genau 3 solcher gebaut an die er klanglich nicht mehr hin kommt.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten