orgeloli
bastelbassicer
Von Kiefer habe ich noch nie gehört oder gelesen, bei Tanne bin ich mir nicht (mehr) sicher.
... ich schon....hier bei dir...deshalb hab ich nachgefragt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Von Kiefer habe ich noch nie gehört oder gelesen, bei Tanne bin ich mir nicht (mehr) sicher.
Der Vater (RIP), gelernter Feinblechschlosser und Kesselschweißer, hat es sich in seinem Rentenalter zum Hobby gemacht Geigen zu restaurieren. Geigen, meist günstig am Flohmarkt erworben, komplett in alle(!) Einzelteile zerlegt, Decke und Boden nachbearbeitet (bei Bedarf) und wieder zusammengebaut.Naja, "ebenfalls machbar" ist relativ. Da ne Geige ja selten mit Lack verschönert wird scheidet ja Weide, Kastanie, Pappel und Erle aus ästhetische Gründen aus.
Ne Geige soll halt nach gestreiften Ahorn aussehen. Ich könnte mir vorstellen, dass andere Hölzer bei etwas günstigeren oder Kinderinstrumenten genommen werden, wenn sie denn die statischen Anforderungen der Decke überhaupt gerecht werden.
Kiefer? wenn ja, dann habe ich mich verschrieben.... ich schon....hier bei dir...deshalb hab ich nachgefragt
Kiefer? wenn ja, dann habe ich mich verschrieben.
warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?
Ums mal pragmatisch zu sehen: wahrscheinlich ist es ein trivialer Grund wie, dass als es aufkam das eine Holz billiger und einfacher zu beschaffen war, aber für die Decke mit Löchern und Steg man ein stabileres brauchte...
Oder beim Prototyp war nicht genug Ahorn da und man mischte und es war gut? Meist gibts auch wahnsinnig triviale Gründe, für Dinge die dann weitergeführt werden.
Auf gut Deutsch: das nackte Material Fichte für sich alleine hat als Tonholz betrachtet keinen spezifischen Klang!
Ich könnte mir vorstellen, dass andere Hölzer bei etwas günstigeren oder Kinderinstrumenten genommen werden,
Kann man so sagen. Die Decke erhält eine spezifische Formgebung (Wölbung) und die Stärke der Decke bestimmt die Grundfrequenz mit welcher die Platte schwingt, und bereits einen Ton von sich gibt. Die Felder (Moden) auf der Decke die bei höheren Frequenzen als der Grundfrequenz zum Schwingen angeregt werden (können) sind in der einschlägigen Fachliteratur dokumentiert.Also die Erbauer bearbeiten die Decke auf einen bestimmten Klang hin, richtig?
Der Bassbalken (seine Stärke usw.) verändert bereits das Verhalten der (Schwingungs-)Moden das vorher an der Decke (ohne Bassbalken) noch ausgearbeitet wurde.Der Klang der Geige entsteht durch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten richtig?
Doch, machen sie, aber nicht in der Art und Weise wie sich das Anhänger der reinen Glaubenslehre des Solid Body Tonholz gerne wünschen würden.Die Autoren können deshalb über den Einfluss der Decke und des Materials keine Aussage machen, richtig?
Stell dir einfach 1 bis 2 Quadratmeter Lautsprechermembran des EVM 15L vor die du zu einem Würfel unter Druck zusammenpresst.
Stimmt!aber mal in echt: geigen haben hier in dieser tonholzfürsolidbodyinstrumentendebatte rein garnichts verloren.
So viele Kinderlein habe ich nicht, aber zumindest 2 x eineiige Zwillinge.Ich habe zwar 19 Kinderlein, aber Keines gleicht dem Anderen. Das ist gewollt - denn 2000 Precis aus 50 Jahrhunderten zu unterscheiden, quiltbuild oder masterbild oder "heavy hard aged" könnte ich auch nicht unterscheiden...
Wie schaut das eigentlich bei der Brettgitarre aus, wäre es auch dort von Vorteil für die Wechselwirkung zwischen schwingender Saite und "Tonholz" je nachdem wie schnell sich der Schall im Tonholz des Korpus ausbreitet?
Trotzdem hätte ich gerne gewusst, warum klingt mein Klavier made in Germany nicht nach Stradivari made in Italy?
Wer in ein Istanbul-Ride reinbläst und auf einem Saxophon mit 5B Sticks kloppt hat in der Regel auch echt andere Probleme.ein gutes istanbul-becken wird aus dem gleichen material gedengelt wie die saxofone von inderbienen. klingen trotzdem anders.
Die Geigenbauerin (siehe oben) hat's getan, und sie hat auch beschrieben wofür es in der Praxis gut ist, nämlich für den Instrumentenbau!Rein Labor-Messtechnisch kommt man hier nur bedingt weiter.
Von Kramer gab es damals Bässe mit Aluminiumhals, und das hörte man auch deutlich raus mit dem Aluminium. Mein Fall war's aber nicht dieses Klangmetall. In den 80ern aber durchaus angesagter Ton, da konnte der Klang des Basses gar nicht transparent und dynamisch und schnell genug sein, man denke nur an Mark King.Was ich ausdrücken will, wenn selbst gleiche hölzer, gleiche parts, bauweise und luthier quasi identisch sind, kann der hier sehr große unterschied doch nur an dem ganz speziellen stück holz liegen?
Nö, nicht zwangsläufig.Dadurch liegt es nahe daß andere holzarten ebenfalls ihren nicht unwichtigen teil im ganzen beitragen.
Bei einem NT-Bass? Gut, warum nicht, siehe Avatar. Vier Bässe die konstruktionsbedingt dem Doug Wimbish seinem sehr ähnlich sind, alle vier mit Ahorn Korpusflügeln, so wie dem Doug Wimbish sein Custum NS2 auch. Ich kann da nichts bestätigen dass da mit den Ahorn Korpusteilen irgend etwas magisches wäre, auch wenn es der gute Stuart vielleicht behaupten mag.Vor kurzem hab ich ein Video mit Doug Wimbish gesehen, der von seine mittlerweile ‘vielen’ Spector bässen erzählt - und meint dann daß keiner klanglich an den prototypen rankommt. Was wohl Stuart Spector auch dem ‘magischen’ stück holz zuschreibt.
da geht's dir eigentlich wie mir, weil ich die gleiche Erfahrung habe, der Bass im Avatar und dazu im Vergleich sein Schwesterchen mit anderen Griffbrett. Die gespielten Leersaiten klingen bereits deutlich unterschiedlich, sowohl verstärkt als auch trocken gespielt!Ausser mit bünden und ich tippe auf Rosewood griffbrett.
Selber Bassbauer.
Sind klanglich zwei welten, auch bei offen gespielten saiten - um die bünde nicht ins spiel zu bringen.
er meinte das nicht generell zu den NS2. Er hat in dieser zeit genau 3 solcher gebaut an die er klanglich nicht mehr hin kommt.Von Kramer gab es damals Bässe mit Aluminiumhals, und das hörte man auch deutlich raus mit dem Aluminium. Mein Fall war's aber nicht dieses Klangmetall. In den 80ern aber durchaus angesagter Ton, da konnte der Klang des Basses gar nicht transparent und dynamisch und schnell genug sein, man denke nur an Mark King.
Ich hab nur zwei identische WW Bässe mit dem selben Baujahr, der Hans Peter meinte damals aber schon Ende 80er Jahre, jeder Bass klingt etwas anders, auch wenn sie aus der gleichen Produktionsserie stammen und am selben Tag gefertigt sind.
Nö, nicht zwangsläufig.
Bei einem NT-Bass? Gut, warum nicht, siehe Avatar. Vier Bässe die konstruktionsbedingt dem Doug Wimbish seinem sehr ähnlich sind, alle vier mit Ahorn Korpusflügeln, so wie dem Doug Wimbish sein Custum NS2 auch. Ich kann da nichts bestätigen dass da mit den Ahorn Korpusteilen irgend etwas magisches wäre, auch wenn es der gute Stuart vielleicht behaupten mag.