Man hatte beispielsweise mal eine Violine aus Karbon gebaut und diese dann klanglich mit einer Stradivari verglichen. ...
Wobei man bei der aus Holz gebauten Geige bereits fragen könnte, warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?
Ja, natürlich, hat sich so bewährt es so zu bauen, wegen spezifischer klanglicher Eigenschaften als Tonholz der beiden Materialien.
Das braucht man wissenschaftlich nicht zu analysieren, es reicht wenn der Instrumentenbauer das handwerkliche Wissen besitzt ein gut klingendes Instrument daraus zu bauen.
Trotzdem, es hindert niemanden daran zumindest zu versuchen sich vorzustellen wie und warum Holz bei einem akustischen Instrument funktioniert und einen Ton (Schall) erzeugt. Spezifische Klangeigenschaften entwickeln kann in Form spezifischer Eigenschaften des verwendeten Tonholzes.
Schaut man sich die Art und Weise Schallerzeugung genauer an, bei Decke und Boden der Geige, es ist sehr vergleichbar der Schallerzeugung bei einem Lautsprecher, und zwar ab den Frequenzen aufwärts in denen der Lautsprecher sich nicht mehr als Ganzes betrachtet vor und zurück bewegt, sondern seine Membran beginnt partiell (in Teilbereichen) zu schwingen, mit steigender Frequenz immer neu Muster (Patterns) solcher Partialresonanzen auf der Lautsprechermembran entstehen, und die den Schall abstrahlen.
Lautsprecher klingen unterschiedlich, das weis man, und eine Ursache liegt eben darin begründet dass Membran nicht gleich Membran ist, auch dann nicht wenn sie aus dem gleichen Material besteht. Es reicht schon aus die Membran bei gleicher Bauform schwerer zu machen, und der Klang den der Lautsprecher erzeugt wird sich merkbar deutlich ändern.
Die Stradivari ist legendär, genauso ist aber auch der Lautsprecher EVM 15L legendär, weil unvergleichlicher Sound rauskommt der schwer zu kopieren ist. Und wenn jetzt der Lautsprecherentwickler hergeht und gezielt einen Sound designed, mit seinem technischen (naturwissenschaftlichen) Wissen, der gezielt auf Musikerbedürfnisse ausgerichtet ist, was genau ist er dann? Nur Techniker mit wissenschaftlichen Know How, oder in dem Moment auch Künstler im langläufigen Sinn?
Kratzt man mit dem Fingernagel am Membranmaterial, dann antwortet es hörbar mit einer "Resonanz". Klopft man mit dem Hammer auf ein Stück Holz, dann antwortet das Holz ebenfalls mit einer (ihm eigenen?) Resonanz.
Der EVM 15L hat eine extrem leichte Membran(masse), und macht man die Membran schwerer indem man sie etwas dicker macht, dann geht ein wesentlicher Teil seines charakteristischen Sounds verloren, weil sich weniger (gut) Partialresonanzen auf der Membran ausbilden können.
Und jetzt die Gretchenfrage, welche Klangeigenschaften hat das Membranmaterial aus dem die Membran des EVM 15L gebaut ist?
Die Antwort: das nackte Material für sich betrachtet hat keine spezifischen klanglichen Eigenschaften, die entstehen erst durch die gewählte Bauform bzw. Membrankonstruktion. Und das lässt sich leicht beweisen, nämlich mit dem EVM 15B
Genauso wenig kann man Ahorn oder Kiefer/Tanne eine spezifische oder typische Klangeigenschaft zuschreiben. Wenn überhaupt, die entsteht erst durch die spezifische Bauform bzw. Konstruktion für Boden und Decke (incl Bassbalken) wie es für die Geige eben typisch ist. Und wenn jemand z.B. eine Cremoneser Fiddel baut, dann wird hinterher kaum ein Klang wie der einer Stainer rauskommen, selbst wenn das Holz identisch wäre!