Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Ich weise auf folgenden, unbestreitbaren Sachverhalt hin:

Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Marmelade Fett enthält!

Damit ist das Thema abschließend behandelt und der Thread kann geschlossen werden.
 
Solche Sätze gabs fruher auch schon zu hören....u d dann war sie trotzdem plötzlich rund.
Na ja, die Behauptung mit dem "flach" als allgemein gültige Erkenntnis beruhte zu der Zeit damals auf "geisteswissenschaftliche" Erkenntnis.
Die aufkommende Naturwissenschaft hatte es schon arg schwer gegen solche "allgemeingültige" Erkenntnis anzugehen.

Vieles worauf die Naturwissenschaft noch keine Antwort hat, dort hält sie sich mit Behauptungen zurück. Das beginnt bereits bei einfachen Versuchsaufbauten, je nach Ort des Beobachters oder Art des Experiments kann man zwei völlig unterschiedliche Ergebnisse erhalten.
Bei der Geisteswissenschaft ist das nicht immer so, die versucht zu oft auch unerklärliches zu erklären, oder formuliert zumindest "Lösungsansätze" für das nicht erklärbare!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, die Behauptung mit dem "flach" als allgemein gültige Erkenntnis beruhte zu der Zeit damals auf "geisteswissenschaftliche" Erkenntnis.
Die aufkommende Naturwissenschaft hatte es schon arg schwer gegen solche "allgemeingültige" Erkenntnis anzugehen.

Vieles worauf die Naturwissenschaft noch keine Antwort hat, dort hält sie sich mit Behauptungen zurück. Das beginnt bereits bei einfachen Versuchsaufbauten, je nach Ort des Beobachters oder Art des Versuchsaufbaus kann man zwei völlig unterschiedliche Ergebnisse erhalten.
Bei der Geisteswissenschaft ist das nicht immer so, die versucht zu oft auch unerklärliches zu erklären, oder formuliert zumindest "Lösungsansätze" für das nicht erklärbare!
Weist du, die alten Griechen hatten bereits den Umfang der Erde berechnet......und die sind nur darauf gekommen dies zu tun, weil sie diese strikte Trennung zwischen Geistes-und Naturwissenschaft überhaupt nicht kannten.

Edith wollte noch dazu sagen, daß wenn man Grenzen uberwinden möchte sich doch erst einmal vorstellen können muß was da und wie mathematisch bewißen bzw. Wiederlegt werden sollte.
Ich übertreibe jetzt mal ein wenig, aber die meisten Physiker arbeiten sich doch immer noch an Einstein ab.
100 Jahre...das war on der griechischen Antike nichts, aber bei der heute zur Verfugung stehenden rechenleistung ist das geradezu niederschmetternd.
Vielleicht fehlt es vielen Physikern im Moment an Geist? Vielleicht hab ich einfach zu stark übertrieben.
Ein Gedankenanstoß ware zum Beispiel die Frage
Was wäre wenn es sich beim Universum um das innere eines Elektrons handeln würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weist du, die alten Griechen hatten bereits den Umfang der Erde berechnet......und die sind nur darauf gekommen dies zu tun, weil sie diese strikte Trennung zwischen Geistes-und Naturwissenschaft überhaupt nicht kannten.
Anhand der Länge des Schattenwurfs wenn die Sonne im Zenit steht, an zwei unterschiedlichen Orten auf dem Meridian gemesssen.
Muß natürlich am gleichen Tag im Jahr gemessen werden, oder im zeitlichen Abstand genau eines Jahres (oder ganzzahligen Vielfachen k), sonst funktioniert es nicht.
So schlau dürften die damals allerdings schon gewesen sein um da keinen Meßfehler reinzubekommen.

Sei's drum, dass die Erde über Jahrhunderte hinweg flach zu sein hat, es war eine rein geisteswissenschaftliche Erkenntnis. Und wer etwas anderes behauptete, der bekam Probleme mit der geistigen Obrigkeit!
 
Anhand der Länge des Schattenwurfs wenn die Sonne im Zenit steht, an zwei unterschiedlichen Orten auf dem Meridian gemesssen.
Muß natürlich am gleichen Tag im Jahr gemessen werden, oder im zeitlichen Abstand genau eines Jahres (oder ganzzahligen Vielfachen k), sonst funktioniert es nicht.
So schlau dürften die damals allerdings schon gewesen sein um da keinen Meßfehler reinzubekommen.

Sei's drum, dass die Erde über Jahrhunderte hinweg flach zu sein hat, es war eine rein geisteswissenschaftliche Erkenntnis. Und wer etwas anderes behauptete, der bekam Probleme mit der geistigen Obrigkeit!
Es war keine Erkenntniss es war ein machtpolitisches Dogma.
Sobald das Christentum zur Staatsreligion erhoben wurde, gings um den ganz großen Kuchen den sich fruher alle geteilt hatten.
Das war definitiv keine Wissenschaft sindern eher Trumpsche Dialektik.
 
Sei's drum, dass die Erde über Jahrhunderte hinweg flach zu sein hat, es war eine rein geisteswissenschaftliche Erkenntnis. Und wer etwas anderes behauptete, der bekam Probleme mit der geistigen Obrigkeit!
Nein, nicht die Tatsache, dass die Erde rund ist, war das Problem, sondern dass sie nicht im Mittelpunkt steht.

Die falsche Behauptung, dass die Erde flach sei, ist recht neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal so am Rande. Der Herr spielt selbst seit Jahrzehnten Gitarre und hat auch klar zum Ausdruck gebracht,dass ihm die Wissenschaft wenn er auf der Bühne steht völlig egal ist und das der psychische Faktor eine oft große Rolle spielt.Im Prinzip müsste seine gebaute Gitarre ja voll Scheiße klingen.Tut sie aber nicht,da die verwendeten Materialien eben keinen großen Einfluss auf das Klangerlebnis haben.Insofern kann ich seinen Aussagen nur beipflichten.Man hatte beispielsweise mal eine Violine aus Karbon gebaut und diese dann klanglich mit einer Stradivari verglichen.Ergebnis...die Höhrer,welche natürlich nicht wussten was für ein Instrument gerade gespielt wurde haben keinen Unterschied festgestellt.Meine These, würde man den Test "auf Sicht"gemacht haben,dann wäre das Ergebnis wohl ganz anders zu Gunsten der Stradivari ausgefallen.
 
Nein, nicht die Tatsache, dass die Erde rund ist, war das Problem, sondern dass sie nicht im Mittelpunkt steht.

Die falsche Behauptung, dass die Erde flach sei, ist Recht neu.
"und sie bewegt sich doch!"
Die berühmten Worte von Galilei.

Stimmt, genau darum ging es im Kern. Recht neu könnte bedeuten, diese Vorstellung man hätte im Mittelalter an die Scheibe geglaubt könnte durchaus in der Zeit der Romantik entstanden sein. In der Romantik entwickelte sich eine ziemlich abstruse und verklärte "Idealvorstellung" über die Epoche des Mittelalters. Es war die Zeit als man die Innenausstattung der Wartburg regelrecht versaut hat. Wurde später alles wieder zurück gebaut, bis auf einen Saal den man gelassen hat so wie er zur Zeit der Romantik verhunzt wurde, quasi als eine Art warnendes Beispiel für Kitsch!
 
Man hatte beispielsweise mal eine Violine aus Karbon gebaut und diese dann klanglich mit einer Stradivari verglichen. ...
Wobei man bei der aus Holz gebauten Geige bereits fragen könnte, warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?
Ja, natürlich, hat sich so bewährt es so zu bauen, wegen spezifischer klanglicher Eigenschaften als Tonholz der beiden Materialien.
Das braucht man wissenschaftlich nicht zu analysieren, es reicht wenn der Instrumentenbauer das handwerkliche Wissen besitzt ein gut klingendes Instrument daraus zu bauen.

Trotzdem, es hindert niemanden daran zumindest zu versuchen sich vorzustellen wie und warum Holz bei einem akustischen Instrument funktioniert und einen Ton (Schall) erzeugt. Spezifische Klangeigenschaften entwickeln kann in Form spezifischer Eigenschaften des verwendeten Tonholzes.

Schaut man sich die Art und Weise Schallerzeugung genauer an, bei Decke und Boden der Geige, es ist sehr vergleichbar der Schallerzeugung bei einem Lautsprecher, und zwar ab den Frequenzen aufwärts in denen der Lautsprecher sich nicht mehr als Ganzes betrachtet vor und zurück bewegt, sondern seine Membran beginnt partiell (in Teilbereichen) zu schwingen, mit steigender Frequenz immer neu Muster (Patterns) solcher Partialresonanzen auf der Lautsprechermembran entstehen, und die den Schall abstrahlen.
Lautsprecher klingen unterschiedlich, das weis man, und eine Ursache liegt eben darin begründet dass Membran nicht gleich Membran ist, auch dann nicht wenn sie aus dem gleichen Material besteht. Es reicht schon aus die Membran bei gleicher Bauform schwerer zu machen, und der Klang den der Lautsprecher erzeugt wird sich merkbar deutlich ändern.

Die Stradivari ist legendär, genauso ist aber auch der Lautsprecher EVM 15L legendär, weil unvergleichlicher Sound rauskommt der schwer zu kopieren ist. Und wenn jetzt der Lautsprecherentwickler hergeht und gezielt einen Sound designed, mit seinem technischen (naturwissenschaftlichen) Wissen, der gezielt auf Musikerbedürfnisse ausgerichtet ist, was genau ist er dann? Nur Techniker mit wissenschaftlichen Know How, oder in dem Moment auch Künstler im langläufigen Sinn?

Kratzt man mit dem Fingernagel am Membranmaterial, dann antwortet es hörbar mit einer "Resonanz". Klopft man mit dem Hammer auf ein Stück Holz, dann antwortet das Holz ebenfalls mit einer (ihm eigenen?) Resonanz.
Der EVM 15L hat eine extrem leichte Membran(masse), und macht man die Membran schwerer indem man sie etwas dicker macht, dann geht ein wesentlicher Teil seines charakteristischen Sounds verloren, weil sich weniger (gut) Partialresonanzen auf der Membran ausbilden können.
Und jetzt die Gretchenfrage, welche Klangeigenschaften hat das Membranmaterial aus dem die Membran des EVM 15L gebaut ist?
Die Antwort: das nackte Material für sich betrachtet hat keine spezifischen klanglichen Eigenschaften, die entstehen erst durch die gewählte Bauform bzw. Membrankonstruktion. Und das lässt sich leicht beweisen, nämlich mit dem EVM 15B

Genauso wenig kann man Ahorn oder Kiefer/Tanne eine spezifische oder typische Klangeigenschaft zuschreiben. Wenn überhaupt, die entsteht erst durch die spezifische Bauform bzw. Konstruktion für Boden und Decke (incl Bassbalken) wie es für die Geige eben typisch ist. Und wenn jemand z.B. eine Cremoneser Fiddel baut, dann wird hinterher kaum ein Klang wie der einer Stainer rauskommen, selbst wenn das Holz identisch wäre!
 
Zuletzt bearbeitet:
warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?
Ums mal pragmatisch zu sehen: wahrscheinlich ist es ein trivialer Grund wie, dass als es aufkam das eine Holz billiger und einfacher zu beschaffen war, aber für die Decke mit Löchern und Steg man ein stabileres brauchte...
Oder beim Prototyp war nicht genug Ahorn da und man mischte und es war gut? Meist gibts auch wahnsinnig triviale Gründe, für Dinge die dann weitergeführt werden.

Blöd gesagt: SumpfEsche und Erle sind in der Entstehungszeit des Prezis sehr günstige und einfach zu bekommene Hölzer gewesen, was nicht gut genug für den Möbelbau war (damals!).
 
Ums mal pragmatisch zu sehen: wahrscheinlich ist es ein trivialer Grund wie, dass als es aufkam das eine Holz billiger und einfacher zu beschaffen war, aber für die Decke mit Löchern und Steg man ein stabileres brauchte...
Bin mir nicht sicher ob richtig in Erinnerung, bei der Geige verwendet man traditionell Ahorn schon aus ästhetischen Gründen. Ich könnte mich jetzt nicht erinnern jemals einen Geigenboden gesehen zu haben bei dem das Ahorn nicht ein Mindestmaß an Maserung aufweist, selbst bei den ganz billigen.

Dagegen die Decke (den Klangerzeuger) aus Fichte zu bauen, das hat sich klanglich im Instrumentenbau so bewährt, über Jahrhunderte hinweg, auch beim Klavier und Konzertflügel.
Trotzdem hat der Konzertflügel keinerlei Lust nach Geige zu klingen, nicht mal ansatzweise, und umgekehrt genauso wenig!
 

Naturwissenschaft vers. Kunst.

Bachelor of Art im Studiengang Musikintrumentenbau,
kann man z.B. studieren hier:

Veröffentlichte Bachelor Thesis zum Thema Geige:

Ist das jetzt reine Naturwissenschaft oder eine wissenschaftliche Studienarbeit "of Art" (der Künste) zum Thema Musikinstrumente?

Ich hab eigentlich nur danach gesucht ob schon mal jemand die Helmholtzresonanz eines Geigenkorpus gemessen hat. Vom Prinzip her ist der Korpus mit seinen f-Löchern grundlegend erstmal auch nichts anderes als unsere Bass-Reflexboxen die wir alle kennen, nur in deutlich kleiner.

Und dabei bin ich auf dieses verlinkte PDF gestoßen. Schon höchst erstaunlich wie viele Resonanzen/Moden (Partialresonanzen) bei dem ganzen Geigenkonstrukt sowohl Konstruktions als auch Bauteile bedingt am zusammenwirken sind, die letzten Endes den Klang zu dem machen was er ist, dem Klang einer Geige.

Auf den Einfluß der Dichte und Steifigkeit von Fichtenholz und dessen Auswirkung auf die resultierenden Moden verursacht durch Decke wird überhaupt nur an einer kurzen Stelle Bezug genommen. Was mich erstaunt hat, Decke und Boden werden zwar auf eine bestimmte Resonanz und Ausbildung von Moden (Partialresonazen) hin getuned bzw. abgestimmt, deren Wirkung interagiert aber Konstruktionsbedingt sehr stark gegeneinander und in Wechselwirkung mit anderen Komponenten (Bauteilen) wie Bassbalken und Stimmstock, Zargen usw. so dass eine "isolierte" Bewertung nur über die Fichtendecke alleine so nicht möglich ist.
Auf gut Deutsch: das nackte Material Fichte für sich alleine hat als Tonholz betrachtet keinen spezifischen Klang!

Und ich frag mich immer mehr, warum soll ausgerechnet bei einer Solid Body Konstruktion das verbaute Holzmaterial einen spezifischen "Klang" mitbringen den man "hört" wenn es bei den akustischen Instrumenten, dort wo es deutlich wesentlicher zum Tragen kommen müsste, schon keinen hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naturwissenschaft vers. Kunst.

Bachelor of Art im Studiengang Musikintrumentenbau,
kann man z.B. studieren hier:

Veröffentlichte Bachelor Thesis zum Thema Geige:

Ist das jetzt reine Naturwissenschaft oder eine wissenschaftliche Studienarbeit "of Art" (der Künste) zum Thema Musikinstrumente?

Ich hab eigentlich nur danach gesucht ob schon mal jemand die Helmholtzresonanz eines Geigenkorpus gemessen hat. Vom Prinzip her ist der Korpus mit seinen f-Löchern grundlegend erstmal auch nichts anderes als unsere Bass-Reflexboxen die wir alle kennen, nur in deutlich kleiner.

Und dabei bin ich auf dieses verlinkte PDF gestoßen. Schon höchst erstaunlich wie viele Resonanzen/Moden (Partialresonanzen) bei dem ganzen Geigenkonstrukt sowohl Konstruktions als auch Bauteile bedingt am zusammenwirken sind, die letzten Endes den Klang zu dem machen was er ist, dem Klang einer Geige.

Auf den Einfluß der Dichte und Steifigkeit von Fichtenholz und dessen Auswirkung auf die resultierenden Moden verursacht durch Decke wird überhaupt nur an einer kurzen Stelle Bezug genommen. Was mich erstaunt hat, Decke und Boden werden zwar auf eine bestimmte Resonanz und Ausbildung von Moden (Partialresonazen) hin getuned bzw. abgestimmt, deren Wirkung interagiert aber Konstruktionsbedingt sehr stark gegeneinander und in Wechselwirkung mit anderen Komponenten (Bauteilen) wie Bassbalken und Stimmstock, Zargen usw. so dass eine "isolierte" Bewertung nur über die Fichtendecke alleine so nicht möglich ist.
Auf gut Deutsch: das nackte Material Fichte für sich alleine hat als Tonholz betrachtet keinen spezifischen Klang!

Und ich frag mich immer mehr, warum soll ausgerechnet bei einer Solid Body Konstruktion das verbaute Holzmaterial einen spezifischen "Klang" mitbringen den man "hört" wenn es bei den akustischen Instrumenten, dort wo es deutlich wesentlicher zum Tragen kommen müsste, schon keinen hat?
So ist es.
 
Im Sinne der Kunst ist Klang nicht messbar, und entzieht sich jeglicher naturwissenschaftlicher Betrachtung bzw. Bewertung. In der Geisteswissenschaft wie der Musikwissenschaft mag das etwas anders aussehen, aber darum geht es nicht.
Rein aus der Naturwissenschaft heraus kann "Klang" nicht bewertet werden auf z.B. einer Skala von 0 bis 10.
Dennoch, aus naturwissenschaftlicher Betrachtung heraus muß Kompositionen und "Klängen" wie denen von Holger Czukay der gleiche Stellenwert eingeräumt werden wie denen von z.B. Beethoven. Aus geisteswissenschaftlicher Betrachtung heraus bin ich mir da nicht so sicher ob das gelingt und der Stellenwert gleich ausfällt ...
Wissenschaftstheoretisch ist nicht so sehr die Frage nach den Methoden oder "Themen" entscheidend, sondern eher die "grundsätzliche Fragestellung"...Naturwissenschaften fragen grundsätzlich nicht nach dem "Warum", sondern nach dem "Wie", beschreiben (möglichst exakt) Relationen und Verknüpfungen, während Geisteswissenschaften genau dieses "Warum" thematisieren...deshalb sind auch die Antworten nicht "vergleichbar" und deshalb ist es auch unsinnig, diese Antworten hinsichtlich ihrer "Nutzbarkeit" zu vergleichen.. da kommen dann die Ingenieurs-"Wissenschaften" ins Spiel...;-) :-P
Mit dem später aufkommenden Wissen der Thermodynamik wurde es möglich Dampfmaschinen und Dampfloks deutlich effektiver hinsichtlich Wirkungsgrad und Leistung zu konstruieren.
Das technisch wissenschaftliche Wissen rund um die ganze Kiste "Thermodynamik" wurde und ist mittlerweile längst zu 100% ausgereizt, da tut sich nichts mehr, und da kommt auch nichts mehr an neuen Erkenntnissen "im Kern" hinten nach!
Sag das mal der FDP und den anderen "Fans" von E-Fuels... :o) :engel:;-) So ein (Gesamt-)Wirkungsgrad-Vergleich wäre doch mal "nett"...:-P :gruebel:
 
Also für mich war das Thema relativ neu - obwohl ich schon seit 35 Jahren Bass spiele....den Zollner kannte ich auch nicht
und abgesehen davon häng ich auch nicht jeden Tag hier stundenlang rum.... :o)
 
Wobei man bei der aus Holz gebauten Geige bereits fragen könnte, warum wählt man Ahorn für den Boden und Fichte/Tanne für die Decke?
Ja, natürlich, hat sich so bewährt es so zu bauen, wegen spezifischer klanglicher Eigenschaften als Tonholz der beiden Materialien.
Das braucht man wissenschaftlich nicht zu analysieren, es reicht wenn der Instrumentenbauer das handwerkliche Wissen besitzt ein gut klingendes Instrument daraus zu bauen.

Trotzdem, es hindert niemanden daran zumindest zu versuchen sich vorzustellen wie und warum Holz bei einem akustischen Instrument funktioniert und einen Ton (Schall) erzeugt. Spezifische Klangeigenschaften entwickeln kann in Form spezifischer Eigenschaften des verwendeten Tonholzes.

Schaut man sich die Art und Weise Schallerzeugung genauer an, bei Decke und Boden der Geige, es ist sehr vergleichbar der Schallerzeugung bei einem Lautsprecher, und zwar ab den Frequenzen aufwärts in denen der Lautsprecher sich nicht mehr als Ganzes betrachtet vor und zurück bewegt, sondern seine Membran beginnt partiell (in Teilbereichen) zu schwingen, mit steigender Frequenz immer neu Muster (Patterns) solcher Partialresonanzen auf der Lautsprechermembran entstehen, und die den Schall abstrahlen.
Lautsprecher klingen unterschiedlich, das weis man, und eine Ursache liegt eben darin begründet dass Membran nicht gleich Membran ist, auch dann nicht wenn sie aus dem gleichen Material besteht. Es reicht schon aus die Membran bei gleicher Bauform schwerer zu machen, und der Klang den der Lautsprecher erzeugt wird sich merkbar deutlich ändern.

Die Stradivari ist legendär, genauso ist aber auch der Lautsprecher EVM 15L legendär, weil unvergleichlicher Sound rauskommt der schwer zu kopieren ist. Und wenn jetzt der Lautsprecherentwickler hergeht und gezielt einen Sound designed, mit seinem technischen (naturwissenschaftlichen) Wissen, der gezielt auf Musikerbedürfnisse ausgerichtet ist, was genau ist er dann? Nur Techniker mit wissenschaftlichen Know How, oder in dem Moment auch Künstler im langläufigen Sinn?

Kratzt man mit dem Fingernagel am Membranmaterial, dann antwortet es hörbar mit einer "Resonanz". Klopft man mit dem Hammer auf ein Stück Holz, dann antwortet das Holz ebenfalls mit einer (ihm eigenen?) Resonanz.
Der EVM 15L hat eine extrem leichte Membran(masse), und macht man die Membran schwerer indem man sie etwas dicker macht, dann geht ein wesentlicher Teil seines charakteristischen Sounds verloren, weil sich weniger (gut) Partialresonanzen auf der Membran ausbilden können.
Und jetzt die Gretchenfrage, welche Klangeigenschaften hat das Membranmaterial aus dem die Membran des EVM 15L gebaut ist?
Die Antwort: das nackte Material für sich betrachtet hat keine spezifischen klanglichen Eigenschaften, die entstehen erst durch die gewählte Bauform bzw. Membrankonstruktion. Und das lässt sich leicht beweisen, nämlich mit dem EVM 15B

Genauso wenig kann man Ahorn oder Kiefer/Tanne eine spezifische oder typische Klangeigenschaft zuschreiben. Wenn überhaupt, die entsteht erst durch die spezifische Bauform bzw. Konstruktion für Boden und Decke (incl Bassbalken) wie es für die Geige eben typisch ist. Und wenn jemand z.B. eine Cremoneser Fiddel baut, dann wird hinterher kaum ein Klang wie der einer Stainer rauskommen, selbst wenn das Holz identisch wäre!
Kiefer oder Tanne als Decke eine Geige?
Ja?
 
Kiefer oder Tanne als Decke eine Geige?
Ja?
Von Kiefer habe ich noch nie gehört oder gelesen, bei Tanne bin ich mir nicht (mehr) sicher. Für den Boden kenne ich zwar nur Ahorn, was aber nichts bedeuten muß. Scheinbar wird gelegentlich auch anderes Holz für Boden und Zargen und Hals verwendetet.

"Für die Decke wird fast ausschließlich Fichte verwendet."

Welches Holz NICHT in die Kategorie "fast ausschließlich" fällt, das steht hier leider nicht dabei.

"Der Boden, die Zargen und der Hals werden meist aus Ahorn hergestellt. Seltener wird auch Pappel, Erle, Weide oder Kastanie verwendet."

Pappel und Erle, hört hört! ;-)
Weide oder Kastanie wäre mir jetzt nicht in den Sinn gekommen, scheint aber ebenfalls machbar wenn man dem Artikel Glauben schenken darf. ist das jetzt schlimm?
 
. Was mich erstaunt hat, Decke und Boden werden zwar auf eine bestimmte Resonanz und Ausbildung von Moden (Partialresonazen) hin getuned bzw. abgestimmt,
Also die Erbauer bearbeiten die Decke auf einen bestimmten Klang hin, richtig?
deren Wirkung interagiert aber Konstruktionsbedingt sehr stark gegeneinander und in Wechselwirkung mit anderen Komponenten (Bauteilen) wie Bassbalken und Stimmstock, Zargen usw.
Der Klang der Geige entsteht durch das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten richtig?
so dass eine "isolierte" Bewertung nur über die Fichtendecke alleine so nicht möglich ist.
Die Autoren können deshalb über den Einfluss der Decke und des Materials keine Aussage machen, richtig?
Auf gut Deutsch: das nackte Material Fichte für sich alleine hat als Tonholz betrachtet keinen spezifischen Klang!
Hä?
 
appel und Erle, hört hört! ;-)
Weide oder Kastanie wäre mir jetzt nicht in den Sinn gekommen, scheint aber ebenfalls machbar wenn man dem Artikel Glauben schenken darf. ist das jetzt schlimm?

Naja, "ebenfalls machbar" ist relativ. Da ne Geige ja selten mit Lack verschönert wird scheidet ja Weide, Kastanie, Pappel und Erle aus ästhetische Gründen aus.
Ne Geige soll halt nach gestreiften Ahorn aussehen. Ich könnte mir vorstellen, dass andere Hölzer bei etwas günstigeren oder Kinderinstrumenten genommen werden, wenn sie denn die statischen Anforderungen der Decke überhaupt gerecht werden.
 

Zurück
Oben Unten