Doch, ich kenne sogar zwei, die gerade ihre Doktorarbeit schreiben.Du hast nicht viel Kontakt zu Wissenschaftlern?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Doch, ich kenne sogar zwei, die gerade ihre Doktorarbeit schreiben.Du hast nicht viel Kontakt zu Wissenschaftlern?
Da kenne ich auch einigeDas ist ja genauso, wenn alle Bassisten nur Fender Prez aus den 70er spielen würden …![]()
Jein. Im hier zuletzt geposteten Video* erklärt er ab 30:00 warum er es nicht macht. Irgendwo zwischendrin gibts Hinweise. Da gehts aber eher immer um Saiten(Reiter), Bridges und genaue Verarbeitungsqualität (keine Grate an Auflagestellen der Metallteile etc.).Weshalb ich es spannend fände, wenn er mal eine Reihe ultimativer Instrumente bauen würde oder bauen ließe. Quasi die Über-Strat, Tele, Paula, Jazz, P, etc. pp. Gibt's Aussagen von ihm, wie die beschaffen wären?
In richtig aufwändig finanziert das eh KeinerNebennbei würde ich auch ein Fragezeichen hinter die Relevanz einer "wissenschaftlichen" Untersuchung machen, die ernsthaft den Einfluss von Holz beim Bau von Elektrogitarren oder -bässen aufzeigen will.
Da die Varianzen der einzelnen Bestandteile so groß sind, dass es wohl unmöglich ist, klanglich absolut gleiche Instrumente vom selben Typ zu bauen, muss sowieso der Geschmack entscheiden, ob einem der Bass gefällt.Hier kann ich entspannt behaupten ich glaube was ich sehe höre und fühle, da ich damit ja Niemand Anderes weh tue, angreife oder gar diskreditiere. Es ist wie Essen mal lecker mal unlecker finden.
ist alles eh auch richtig. Aber du redest von gesellschaftlichen Regeln.Je älter ich werde, um so weniger Gewicht messe ich einer Regel bei. Die werden in der Regel von Leuten aufgestellt, die Sicherheit in ihrer bescheidenen Existenz haben wollen.
Ja, plumb gesagt ist es egal, wer den Apfel vom Tisch schubst, Katze oder Bassist - die Schwerkraft gilt immer.ist alles eh auch richtig. Aber du redest von gesellschaftlichen Regeln.
Wissenschaftliche/mathematische Regeln gelten auch, wenn man ihnen wenig Gewicht bemisst.
Meine ich doch, da muss man doch nicht den Salzgehalt in der Suppe messen.Es ist wie Essen mal lecker mal unlecker finden.
Finde das eine gute Aussage von Dir. Bisher sind ja Zollners Aussagen nur destruktiv, z.B. findet er Anhalt dafür, dass einige Legenden nur Legenden sind, mehr nicht. An der Stelle fände ich eine systematische Ingenieurswissenschaft schon spannend. Aber im Instrumentenbau ist bisher immer noch die Kunst der Handwerker die am weitesten entwickelte Wissenschaft.Weshalb ich es spannend fände, wenn er mal eine Reihe ultimativer Instrumente bauen würde oder bauen ließe. Quasi die Über-Strat, Tele, Paula, Jazz, P, etc. pp. Gibt's Aussagen von ihm, wie die beschaffen wären?
Wissenschaft empfinde ich manchmal genauso als eine Kunst, wie auch Bassspiel-Lehre, oder andere Künste oder Lehren. Dort, wo ich Wissenschaft betreiben durfte, war es für mich eine intellektuelle und Geschicklichkeits-Herausforderung, die dem Musikmachen ähneln kann, und ebenso viel Freude bereiten kann.Nebennbei würde ich auch ein Fragezeichen hinter die Relevanz einer "wissenschaftlichen" Untersuchung machen, die ernsthaft den Einfluss von Holz beim Bau von Elektrogitarren oder -bässen aufzeigen will. Anders ausgedrückt: "Habt ihr sonst nix zu tun?"
Nö, gibt ja auch keine Aussagen von ihm wie optimaler Tonabnehmer oder Saitenmaterial oder Lautsprecher oder Boxenabstimmung oder Röhrenverstärker oder die optimale Röhre in der Endstufe fertigungstechnisch aussehen müsste um optimal zu sein.Weshalb ich es spannend fände, wenn er mal eine Reihe ultimativer Instrumente bauen würde oder bauen ließe. Quasi die Über-Strat, Tele, Paula, Jazz, P, etc. pp. Gibt's Aussagen von ihm, wie die beschaffen wären?
Ja...aber auch die ändern sich mit der Zeit...dem wissenist alles eh auch richtig. Aber du redest von gesellschaftlichen Regeln.
Wissenschaftliche/mathematische Regeln gelten auch, wenn man ihnen wenig Gewicht bemisst.
Bei der Erfindung der Dampfmaschine und dem Bau der ersten Dampfloks war das technische Wissen um die Thermodynamik noch völlig unbekannt, funktioniert haben sie trotzdem.Ja...aber auch die ändern sich mit der Zeit...dem wissen
Ja...aber auch die ändern sich mit der Zeit...dem wissen
Solche Sätze gabs fruher auch schon zu hören....u d dann war sie trotzdem plötzlich rund.Bei der Erfindung der Dampfmaschine und dem Bau der ersten Dampfloks war das technische Wissen um die Thermodynamik noch völlig unbekannt, funktioniert haben sie trotzdem.
Mit dem später aufkommenden Wissen der Thermodynamik wurde es möglich Dampfmaschinen und Dampfloks deutlich effektiver hinsichtlich Wirkungsgrad und Leistung zu konstruieren.
Das technisch wissenschaftliche Wissen rund um die ganze Kiste "Thermodynamik" wurde und ist mittlerweile längst zu 100% ausgereizt, da tut sich nichts mehr, und da kommt auch nichts mehr an neuen Erkenntnissen "im Kern" hinten nach!
Wenn man mal dem werbeversprechen einiger Hersteller glaubt und Klänge exakt nachgebildet werden können, dann muß man sie auch messen können....oder?Im Sinne der Kunst ist Klang nicht messbar, und entzieht sich jeglicher naturwissenschaftlicher Betrachtung bzw. Bewertung. In der Geisteswissenschaft wie der Musikwissenschaft mag das etwas anders aussehen, aber darum geht es nicht.
Rein aus der Naturwissenschaft heraus kann "Klang" nicht bewertet werden auf z.B. einer Skala von 0 bis 10.
Dennoch, aus naturwissenschaftlicher Betrachtung heraus muß Kompositionen und "Klängen" wie denen von Holger Czukay der gleiche Stellenwert eingeräumt werden wie denen von z.B. Beethoven. Aus geisteswissenschaftlicher Betrachtung heraus bin ich mir da nicht so sicher ob das gelingt und der Stellenwert gleich ausfällt ...
Ich finde, dass beide, die Kunst und die Wissenschaft ihre Grenzen kennen sollten. Das bedeutet nicht, dass es keine Schnittmengen gibt. Wichtig ist, an den richtigen Stellen derjenigen den Vortritt zu lassen, die dort mehr zu sagen hat.Finde das eine gute Aussage von Dir. Bisher sind ja Zollners Aussagen nur destruktiv, z.B. findet er Anhalt dafür, dass einige Legenden nur Legenden sind, mehr nicht. An der Stelle fände ich eine systematische Ingenieurswissenschaft schon spannend. Aber im Instrumentenbau ist bisher immer noch die Kunst der Handwerker die am weitesten entwickelte Wissenschaft.
Wissenschaft empfinde ich manchmal genauso als eine Kunst, wie auch Bassspiel-Lehre, oder andere Künste oder Lehren. Dort, wo ich Wissenschaft betreiben durfte, war es für mich eine intellektuelle und Geschicklichkeits-Herausforderung, die dem Musikmachen ähneln kann, und ebenso viel Freude bereiten kann.