Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Ich habe aufgegeben, eine Meinung dazu zu haben, weil ich nur immer verwirrter werde.

In dem Rosewood / Maple - Vergleichsvideo oben kann ich auch mit Kopfhörern, viel Willenskraft und dem Verdacht, dass ich mir was vormache, kaum einen Minimalunterschied ausmachen.

Als ich mir Fender Modelle im Promo-Video gesehen hatte, fragte ich mich auch: Wo soll denn da der Unterschied sein zwischen Ahorn und Palisander?

Bei meinem Squier PJ hab ich kürzlich vom EMG Geezer zurück auf einen Squier Stock-Splitcoil gewechselt. In diesem Zuge die Bridge und sowieso die Saiten ausgetauscht. Der Grundcharakter im Sound, den ich der Pappel/Ahorn/Lorbeer - Kombi zurechnete ist geblieben.

Ebenso bei der Teambuilt Corvette: Auch der Wechsel der Saiten und der Pickups von passiven MEC auf aktive EMG inklusive Preamp kriegen den Warwick Growl nicht weg.

Ja, was denn jetzt?

OK, Pickuppositionen habe ich bei den Beispielen natürlich nicht wechseln können. Und für den Warwick mag das gelten. Aber der Squier hat dieselben Positionen wie ein Erle-Player.

Ich gebe auf und halte es wie @Whying_Dutchman schrieb: Probieren, bis es passt.
 
Also, um jetzt auch mal was zu schreiben: Mein Gibson mit Mahagoni-Body und Mahagoni-Hals klingt total anders als alle meine anderen Bässe, den kann man mit geschlossenen Ohren heraushören. Woran das liegt, weiß ich aber nicht, vielleicht sind es ja die PU…
 

Ich finde eh, ein nach imperialen Maßen gebauter Bass klingt irgendwie erhabener.
Imperial:

1738592211547.png


Met(e)risch:

1738592228174.png
 
Das ist das Ding mit sogenannten "Charakter-Konstruktionen" wie ein Spector.
ich konnte dank Treffen mit vielen Spector-Bekloppten sehr viel vergleichen. Die Dinger klingen IMMER nach Spector, egal wo welche Pickups sitzen oder welches Holz verbaut ist - aber trotzdem immer dabei unterschiedlich.
wobei da sicherlich recht unterschiedliche am Start waren.
Durchgehender Hals, geschraubter Hals, unterschiedliche Hölzer für den Korpus bei den NT-Bässe, unterschiedliche Griffbretter.

Der Spector Ton bleibt grundsätzlich erhalten, die Hölzer aber dennoch unterschiedlich.

Ich hab ja nur zwei Stück die ich gegeneinander vergleichen kann und die ziemlich ähnlich (fast identisch) gebaut bzw. konstruiert sind. Beide klingen eindeutig typisch Spector, und dennoch beide sehr sehr unterschiedlich.

Was ich damit sagen will? Es ist halt so!
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten