H/H Amps ausgestorben und vergessen?


steck doch mal einfach ein kabel zwischen echo send und echo return .

und dann den amp mal ganz normal ausprobieren .

vermutung : die schaltklinken haben ein kontakt problem .
Also. Habe den Send-Return nun mit einem Kabel verbunden.
Ja.
Ton.

Ohne Brücke, kein Ton.
Welche Schalt Klinge meinst du?


Es war bisher nie was dran.
Nur Eingangsklinke, Speaker, Strom.
 
.... die klinkenbuchsen haben schaltkontakte und wenn diese nicht funktionieren , dann kommt kein ton .

der amp funktioniert jetzt also wieder komplett , wenn das kabel zwischen send und return gesteckt ist ?
 
Was sagt mir das jetzt.
Der Amp hat Schaltbuchsen, die keinen guten Kontakt mehr haben. Wenn du den Send/Return mit einem Kabel überbrückst, ist dadurch der Kontakt hergestellt. Du könntest den Schalt-Kontakt der Buchsen wiederherstellen, indem du den Klinkenstecker in der Buchse bisschen bewegst.
 
Die Anschlüsse hinten waren nie in Gebrauch, bei mir.
Die Instrumenteneingang Buchse habe ich bereits geprüft.
Ich wackel nun einfach mal überall.
Mal sehen.
 
Okay. Dankeschön.

Habe nicht damit gerechnet, dass die Anschlüsse hinten das Problem sein können.
Dan werde ich diese mal mit meinem Glasfaserradier bearbeiten.
 

Hallo liebe Leute, ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit meiner Bass Machine. Zum einen ist schon ziemlich lange der Kanal 1 ausgefallen, macht keinen Mukser. Kanal 2 geht einwandfrei bis auf Potigeräusche. Gestern mal aufgemacht und diverse Defekte entdecken können.
Die beiden großen roten Kondensatoren nach dem Trafo sind hinüber und auf der EQ-Platine hat es auch je 2 Dioden und Widerstände erwischt. Ein kleiner Kondensator hat Verbrennungen von außen....
Was meinen die Fachleute? Teile ersetzen und gut?
Handwerklich für meinen Sohn kein Problem "ist ja Elektronik für Grobmotoriker". Es wäre schön, wenn er wieder laufen würde, ich mag ihn.
Achja, der Phaser ging noch nie so wirklich.....
 

Anhänge

  • HH Kondensator.jpg
    HH Kondensator.jpg
    104,1 KB · Aufrufe: 44
  • HH EQ-Platine.jpg
    HH EQ-Platine.jpg
    116,2 KB · Aufrufe: 35
  • HH EQ-Platine 2.jpg
    HH EQ-Platine 2.jpg
    126,9 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20240623_111753.jpg
    IMG_20240623_111753.jpg
    110,8 KB · Aufrufe: 45
Nun, was soll man sagen? Den Bildern nach sind die Siebelkos durchgeschlagen und das Durchbrennen der Dioden und Widerstände hat verhindert, daß der Kurzschluss der Elkos noch mehr gemeuchelt hat :D
Aber: sowas repariert man nicht per Ferndiagnose und malen nach Zahlen, und auch einfach alles, was angekokelt ist austauschen und hoffen, daß es beim nächsten Anlauf nicht mehr knallt finde ich begrenzt sinnvoll. Versuch einen Schaltplan zu ergoogeln. Wenn das lt. Deinem Sohn Elektronik für Grobmotoriker ist, kann der das dann lesen und entsprechend reparieren. Nix was man an Bauteilen nicht wiederbeschaffen könnte.
Bevor Du Dich wieder darauf verlässt, sollte er ihn halt auch einmal durchgemessen haben, ob überall die richtigen Spannungen anliegen und ob er auch noch sicher ist.
 
Nun, was soll man sagen? Den Bildern nach sind die Siebelkos durchgeschlagen und das Durchbrennen der Dioden und Widerstände hat verhindert, daß der Kurzschluss der Elkos noch mehr gemeuchelt hat :D
Aber: sowas repariert man nicht per Ferndiagnose und malen nach Zahlen, und auch einfach alles, was angekokelt ist austauschen und hoffen, daß es beim nächsten Anlauf nicht mehr knallt finde ich begrenzt sinnvoll. Versuch einen Schaltplan zu ergoogeln. Wenn das lt. Deinem Sohn Elektronik für Grobmotoriker ist, kann der das dann lesen und entsprechend reparieren. Nix was man an Bauteilen nicht wiederbeschaffen könnte.
Bevor Du Dich wieder darauf verlässt, sollte er ihn halt auch einmal durchgemessen haben, ob überall die richtigen Spannungen anliegen und ob er auch noch sicher ist.
Da muss ich mich ohne wenn und aber anschließen.....
 
Erstmal danke für eure Antwort.
einmal durchgemessen haben
Natürlich, er ist in solchen Sachen sehr gewissenhaft.

Elektronik für Grobmotoriker
Das klingt möglicherweise böser, als es gemeint war. Der Seitenblick zu mir sprach Bände. Im Gegenteil findet er den Aufbau schön gemacht und übersichtlich. Er ist halt wesentlich enger und mit kleineren Bauteilen bestückte Platinen gewöhnt.

Den Schaltplan hatte @Schrotty schon mal verlinkt. https://www.bassic.de/attachments/hh-bass-machine-001-preamp-jpg.850453/
Vielen Dank dafür! Jetzt prüft mein Sohn natürlich auch, ob der passt. Mein erster Eindruck: sollte passen.....

Ich wollte von euch eigentlich nur eine grobe Einschätzung haben, ob sich die ganze Aktion "lohnt" oder ich mir lieber gleich einen neuen gebrauchten Amp zulegen soll. Z.B. einen Trace Elliot GP7?
 
Das klingt möglicherweise böser, als es gemeint war. Der Seitenblick zu mir sprach Bände. Im Gegenteil findet er den Aufbau schön gemacht und übersichtlich. Er ist halt wesentlich enger und mit kleineren Bauteilen bestückte Platinen gewöhnt.
War auch so verstanden, daß er wissen wird, was für eine ordentliche Wiederbelebung nötig ist. Du willst ja wieder einen zuverlässigen Amp, und auch Nachlässigkeiten bzgl. Sicherheit wären nicht wirklich lustig, auch "nur 240V Wechselstrom" können unangenehm und ungesund sein.
Daß sowas erheblich komoder zu reparieren ist, als ein moderner Digiamp mit SMDs auf Multilayerplatinen ist ja Teil des Charms.
Es wäre schön, wenn er wieder laufen würde, ich mag ihn.
Und Du hast jemanden, der das ordentlich macht, ohne Stundensätze der Innung aufzurufen? Was bleibt da noch an Fragen offen? Ein Trace mit GP7, also ein AHirgendwas, wäre etwa 10 Jahre jünger, da hängt es vom Lebenswandel ab, ob der fitter ist, oder nicht. Also nur, wenn Du Bock auf sowas anderes hast ;-) Wenn Platz kein Problem ist, heißt die Antwort natürlich "beides" :D
Wenn Du einfach was brauchst, das Dich zuverlässig durch Deine Gigs bringt ist ohnehin einer der kleinen Digis aus den letzten 10 Jahren das Mittel der Wahl.
 



Zurück
Oben Unten