Koaxial-Umbau - Vorstellung einer Idee

Dass Styropor ein besonders guter Schallabsorber sein soll, höre ich hier aber gerade das erste Mal. Ich melde Zweifel an!
Man nimmt Styropor weil es billig und leicht ist und man es gut in eine einfache Form (die weder Wärme noch Druck aushalten muss) extrudieren kann.
In dem interessierenden Frequenzband in dem beim Gitarrenlautsprecher klanglich "Schärfe" entsteht, in der Oktave 3kH bis 6kHz, da sind die Eigenschaften durchaus gut. Und damit vergleichbar der Wirkung einer Bandsperre.
 
...stimmt so einfach nicht...deine Einlassung erklärt nicht, weshalb die Abstrahlung der höheren Frequenzen abseits der Hauptachse wesentlich verbässert wird,man diese also auch seitlich und nach oben bässer hört. Das wäre kaum der Fall,wenn sie absorbiert würden durch die Styropor-Halbkugel!
Dann erklär doch bitte mal das zu Grunde liegende physikalische Prinzip nach dem die Dispersion mittels der Halbkugel in den oberen Frequenzen deutlich verbessert wird.
Bitte unter Berücksichtigung der Gegebenheit, dass der Lautsprecher in den oberen "scharfen" Frequenzen nicht mehr als Ganzes den Schall abstrahlt, sondern mit zunehmend ansteigender Frequenz dann eher nur noch der innere Bereich der Membran (in der Umgebung der Staubkalotte) als strahlende Fläche wirksam ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann erklär doch bitte mal das zu Grunde liegende physikalische Prinzip nach dem die Dispersion mittels der Halbkugel in den oberen Frequenzen deutlich verbessert wird.
Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel: trifft eine annähernd kohärente Wellenfront wie der im Bereich der Dustcap abgestrahlte Schall auf eine Halbkugel, wird er in der Mitte genau reflektiert und geht größtenteils verloren, ab 45 Grad aber wird er seitlich abgestrahlt statt wie mit einer Kanone nach vorn rauszuballern. Das führt dazu, dass 1.axial der Beam gedämpft wird und 2.die abgestrahlte Energie sich über einen größeren Winkel verteilt bis hin zur Kugel bei den tiefen Bässen. Das ist eigentlich dasselbe, was mit den Deflektoren für Gitten und Bässe erreicht wird,nur mit stärkerer Dämpfungwirkung direkt axial.
...ist natürlich stark vereinfacht in der Erklärung, allerdings ist für mich immer noch das Wichtigste, dass es funktioniert und der geneigte Mitleser sich das "wie" vielleicht vorstellen kann...
Deine Einlassung erklärt sehr schön, was passiert, wenn man statt Styro oder noch bässer Hartholz einen halben Tennisball nimmt, denn der reflektiert fast nichts und absorbiert gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel: trifft eine annähernd kohärente Wellenfront wie der im Bereich der Dustcap abgestrahlte Schall auf eine Halbkugel, wird er in der Mitte genau reflektiert und geht größtenteils verloren, ab 45 Grad aber wird er seitlich abgestrahlt statt wie mit einer Kanone nach vorn rauszuballern. Das führt dazu, dass 1.axial der Beam gedämpft wird und 2.die abgestrahlte Energie sich über einen größeren Winkel verteilt bis hin zur Kugel bei den tiefen Bässen. Das ist eigentlich dasselbe, was mit den Deflektoren für Gitten und Bässe erreicht wird,nur mit stärkerer Dämpfungwirkung direkt axial.
...ist natürlich stark vereinfacht in der Erklärung, allerdings ist für mich immer noch das Wichtigste, dass es funktioniert und der geneigte Mitleser sich das "wie" vielleicht vorstellen kann...
Jetzt wird's verständlich.
Das Problem dabei ist, man benötigt bei solchen Diffusoren immer(!) ein Gebilde bzw. eine Reflexionsfläche die groß genug gegenüber der zu reflektierenden Wellenlänge ist.
Der LaVoce Frequenzgang "peakt" bei ca. 1,5 bis 2,5kHz, oberhalb 3kHz kommt eh so gut wie nichts mehr vom LaVoce. Der Ami würde sagen: "no mids".
Die Wellenlänge bei 2kHz beträgt ~17cm, ergo braucht man dann schon einen recht "fetten" Diffusor damit der überhaupt wirksam sein kann. Und wenn dessen Geometrie nicht "stimmig" gewählt ist, dann macht der womöglich alles mögliche an "Diffusion", nur nicht das was er soll.
Ob und wie das von @monacobasser gebaute Konstrukt hier als effektiver Diffusor wirksam sein könnte beim LaVoce 15er, man kann darüber allenfalls spekulieren (behaupte ich).
Dagegen LPF Trennung bei 650Hz, die Wellenlänge ist mit ca. 1/2 Meter Länge groß genug so dass der BG17-Vorsatz sich nicht nachteilig störend auf die Schallausbreitung des 15er in seinem Arbeitsbereich auswirken kann. Ich finde, genial gelöst!
 
Auf jeden Fall sehr inspirierende Idee! Ich habe gerade meine 12/2 zu Hause, da werde ich den Mittelhochtöner mal versetzen und versuchen,die resultierende Änderung auch mit einfachen Methoden zu dokumentieren. Der nötige Platz für den Vorbau sollte zu bekommen sein, indem der Woofer von hinten auf die Schallwand montiert wird...
 
Auf jeden Fall sehr inspirierende Idee! Ich habe gerade meine 12/2 zu Hause, da werde ich den Mittelhochtöner mal versetzen und versuchen,die resultierende Änderung auch mit einfachen Methoden zu dokumentieren. Der nötige Platz für den Vorbau sollte zu bekommen sein, indem der Woofer von hinten auf die Schallwand montiert wird...
Nicht vergessen, das Innenvolumen verkleinert sich u.U. deutlich wenn LS von hinten auf die Schallwand montiert.
Insbesondere bei eher kleinen (Gehäuse-)Konstruktionen kann das durchaus relevant sein.
 
Klar, sind etwa 1,5 l bei ü 50 l Nettovolumen --> unhörbar
Zu den
"eher kleinen (Gehäuse-)Konstruktionen"
gehört das dann ganz sicherlich nicht! ;-)

Mit dem LS Verdrängungsvolumen verschätzt man sich zuweilen halt leicht. Es gibt so Druckgußkörbe wie z.B. bei der Kappa Pro Serie, da macht sich das dann schon deutlicher bemerkbar als mit nur ~1,5 l Unterschied, ja nachdem wie man einbaut.

Wenn man es mit eher kleiner 12er Gehäusekonstruktion zu tun hat, so um die ~30 bis 35 l Netto, da kann es sich dann schon "hörbar" auswirken wenn sich das Nettovolumen plötzlich um ~10% verkleinert.
Wobei es noch davon abhängig ist womit man es überhaupt zu tun hat, B4, C4 oder Bessel, oder irgend etwas dazwischen. Pauschalisieren kann man es nicht ob es sich "hörbar" auswirkt.
Bei meiner Box würde sich der F3 um ~4Hz nach oben hin verschieben wenn sich das Innenvolumen um ~10% verkleinert, und das würde man dann durchaus auch "hören" können.
Ich sagte ja oben: "u.U."

Guter Punkt dass du die 1,5 l erwähnst. Zuweilen (oder oft?) wird das LS Verdrängungsvolumen bei DIY Projekten allemal falsch berücksichtigt, weil (zumeist?) ohne Berücksichtigung ob von vorne oder von hinten auf die Schallwand montiert wird.
ich hab den Fehler damals selbst gemacht: LS Verdrängungsvolumen in voller Höhe abgezogen, ohne Berücksichtigung der Tatsache dass da noch ein großes Loch in der 19mm dicken Schallwand ist das man ebenfalls mit einbeziehen muß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Done! :juhuu:,
hab heute meine 12/2 auf Koaxial umgestrickt. Dabei habe ich gleichzeitig von 2x3" auf 1x3" umgestellt, sprich, den 2ten MT einfach weggelassen. Um es vorwegzunehmen: das macht den größeren Soundunterschied: die beiden 3"er waren untereinander montiert, was erwartungsgemäß zu einer bässeren seitlichen Abstrahlung führt, vertikal treten aber heftige Kammfiltererffekte auf; inwieweit das für die Basswiedergabe eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt, denn wir reden hier von Frequenzen ab etwa 2kHz aufwärts.
Schaut man sich die Frequenzgänge an, so zeigen sie einen für eine Bassbox schön gleichmässigen Abfall bis 10kHz. Interessanterweise klingen die Rauschfiles deutlich unterschiedlicher, als die Frequenzgänge vermuten lassen.
Am Sonntag darf der Patient dann zu einer Wohnzimmerprobe, darauf bin ich ziemlich gespannt...

Facts: 46,7cm x 46,7cm bei 42,3cm Tiefe, 15mm Pappelmultiplex, 19er Tischlerplatte für die Front, FatalPro 12PR300 und FaitalPro 3FEweiß-der Kuckuck, MT mit Fg=2kHz und 6db/Octave angekoppelt, Woofer unbeschaltet. Bassreflex als Downfire ausgeführt, eher tief abgestimmt -ich habs nicht gemessen, mache die Abstimmung nach Gehör, könnten so um die 45Hz sein. Den 3"er habe ich mit Frontbespannstoff umwickelt und dann mit Warnex abgedichtet. Montiert ist er auf Messingröhrchen , die mit der WaPuZange an den Enden zusammengequetscht wurde. Die Röhrchen führen auch den Strom zum Speaker - :opa: dann sollte man aber auch auf isolierte Montage achten und nicht wie ich Esel den Speaker mit Schrauben auf die Messingrohre schrauben:II:rolleyes:...

Messung: Pink Noise über linearen Verstärker auf die Box und Aufnahme dann mit Tascam-Rasierer, die Frequenzgänge zeigt der (ausgeschaltete) StudioEQ in WaveLab. 3er_im_Kleid.jpg
 

Anhänge

  • 45seitl+hoch-alt.png
    45seitl+hoch-alt.png
    22,5 KB · Aufrufe: 51
  • 45seitl+hoch.png
    45seitl+hoch.png
    24,1 KB · Aufrufe: 55
  • 45seitl.png
    45seitl.png
    22,8 KB · Aufrufe: 51
  • 45seil_alt.png
    45seil_alt.png
    24,4 KB · Aufrufe: 53
  • 45hoch-vorher.png
    45hoch-vorher.png
    22,7 KB · Aufrufe: 54
  • 45hoch.png
    45hoch.png
    24,5 KB · Aufrufe: 77
  • axial_alt.png
    axial_alt.png
    21 KB · Aufrufe: 53
  • axial-12er.png
    axial-12er.png
    24,5 KB · Aufrufe: 55
  • axial.png
    axial.png
    22,8 KB · Aufrufe: 53
Hi oldschool, komme erst jetzt dazu zu antworten. Das ist ja auch ne coole Variante des Themas. Muss mir die FG-Kurven nochmal genauer anschauen. Freut mich dass Dich mein Ansatz zu einem eigenen Umbau inspiriert hat. Ich hoffe du bist mit dem Ergebniss zufrieden. LG Christian
 

Hier mal ein kurzer Erfahrungsbericht nach den ersten Proben mit Bigband und Funk/Jazz-Combo: Die Box funktioniert sehr gut. Genau so wie ich es mir erhofft habe. Sehr klarer direkter und gut ortbarer Ton, der ggf. nur noch an den Raum angepasst werden muss. Bei der Combo-Probe musst ich fast nix am EQ schrauben. Beid der Bigband in einem sehr großen Raum etwas die Bässe insgesamt reduzieren. Sonst alles bestens. Bin erstmal rundum zufrieden. Die nächsten Gigs kommen bald, dann weiß ich noch mehr.
 
...auch von mir ein erster kurzer Eindruck: heute Wohnzimmerprobe bei Popband mit E-Git, A-Git, Cajun und 2x voc. Ich habe ca. 45° seitlich vor der Box gesessen, damit die anderen mich auch gut hören können. Ausgewogener Klang mit dem K-Ray, nichts hat genervt, so bin ich erstmal zufrieden. Amp war der Dynacord Amperator (Umbau eines Imperator zur Vollröhre mit Bassman-Preamp).
Testweise bin ich mal mit dem Bass vor der Box hin-und hergegangen. Dabei hat sich der Klang kaum hörbar verändert -mehr kann man nicht erwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
die beiden 3"er waren untereinander montiert, was erwartungsgemäß zu einer bässeren seitlichen Abstrahlung führt, vertikal treten aber heftige Kammfiltererffekte auf
wenn dem so wäre, Line Array Systeme hätten ein echtes Problem damit!
Sofern der Abstand nicht größer ist als 1/2 Wellenlänge treten keine Interferenzen auf. Die beiden Lautsprecher verhalten sich dann so als wäre es eine Quelle, allerdings mit dann anderer Richtcharakteristik, weniger Lautstärke in der Vertikalen. Vielleicht ist es ja das was du als Kammfiltereffekt hörst zu glauben?
Kammfiltereffekte zu hören ist gar nicht so trivial wie man vielleicht glauben mag. In erster Linie wirkt es sich mehr als Klangfärbung aus denn als wirklicher Verlust an empfundener Lautstärke in den oberen Frequenzen in Relation zur Gesamtlautstärke
 
Zuletzt bearbeitet:
hörst zu glauben?
:rofl:
Sofern der Abstand nicht größer ist als 1/2 Wellenlänge treten keine Interferenzen auf.
Genau das schrieb ich ja: Kammfiltereffekte ab 2 kHz... ->halbe Wellenlänge 8,5cm
@E-A-D-G : Ich schätze deine Beiträge durchaus und habe daraus auch schon viel gelernt; aber manchmal solltest du doch erstmal genau lesen, was geschrieben steht, bevor du antwortest.?.
 
:rofl:

Genau das schrieb ich ja: Kammfiltereffekte ab 2 kHz... ->halbe Wellenlänge 8,5cm
@E-A-D-G : Ich schätze deine Beiträge durchaus und habe daraus auch schon viel gelernt; aber manchmal solltest du doch erstmal genau lesen, was geschrieben steht, bevor du antwortest.?.
Wobei die dann nicht sofort schlagartig einsetzen, dazu müsstest du mit der Hörposition ja direkt vertikal über den Lautsprechern stehen.
In der Praxis sind's dann wohl eher so ab 3kHz aufwärts.
Ich würde von mir behaupten, dass ich da durchaus einen Unterschied hören würde, aber direkt die Kammfiltereffekte als solche? Wohl eher nicht!
Oder frag den Herrn Genzler warum zum Teufel er für seine Bass-Arrays mehrere 3"er in vertikaler Anordnung verbaut? Womöglich dann eine Fehlkonstruktion?
 
Ich habe das so erlebt, dass, mit rosa rauschen die Box mit beiden 3"er gefüttert, ein Sound wie ein Phaser entsteht, bei dem die Phasenlage sich ändert, wenn man den Kopf auf und ab bewegt (Kniebeuge). Aber ich halte das für wenig relevant, denn mein Bass strahlt über 2 kHz kaum noch Frequenzen ab, wenn man ihn läßt.
Trotzdem sind diese Frequenzen für das Timing wichtig, ohne Mitteltöner muss ich lauter spielen, um den Anschlag zu hören. Was sich geändert hat, ist, dass sich der Sound gefühlt nicht mehr ändert, wenn ich mich vor der Box hin-und herbewege. Und der Winkel nach oben ist eigentlich immer vorhanden, denn die downfire-Box sollte schon auf dem Boden stehen, sonst ist der Bass weg...
Das zeigen auch sehr schön die Frequenzplotts, die für 45° vertikal und 45°vertikal+seitlich fast identisch sind.
 
Irgendwie haben wir wohl beide gleichzeitig Recht, oder gleichzeitig beide Unrecht, je nachdem aus welcher Sicht es betrachtet wird

Aber ich halte das für wenig relevant, denn mein Bass strahlt über 2 kHz kaum noch Frequenzen ab, wenn man ihn läßt.
Meiner dagegen nicht bzw. ganz anders, da ist weit oberhalb 2 kHz noch sehr deutlich "Musik" drin im Signal.

Wenn oberhalb 2 kHz nicht mehr allzu viel kommt, dann wird sich so ein Kammfiltereffekt der bei vielleicht 2,5 bis 3kHz greift viel deutlicher auswirken (wie eine Art LPF) als wenn das Spektrum nach oben hin deutlich breitbandiger/offener ist.

Zudem hat man es hier dann nicht mit Kammfiltereffekten zu tun (plural) sondern eher nur mit einem einzelnen Kammfiltereffekt (singular) der wirksam ist.
Angenommen Kammfilter bei 2,5kHz dann liegt der nächst höhere Kammfiltereffekt bei 7,5 kHz und wäre damit kaum noch relevant.
Und angenommen Kammfilter bei 3kHz dann resultiert daraus der nächst höher liegende bei 9 kHz.


Trotzdem sind diese Frequenzen für das Timing wichtig, ohne Mitteltöner muss ich lauter spielen, um den Anschlag zu hören.
Da stimme ich zu, und der Sound den ich bevorzuge der ist alles andere als "Mumpfbass".

Was sich geändert hat, ist, dass sich der Sound gefühlt nicht mehr ändert, wenn ich mich vor der Box hin-und herbewege. Und der Winkel nach oben ist eigentlich immer vorhanden, denn die downfire-Box sollte schon auf dem Boden stehen, sonst ist der Bass weg...
Das zeigen auch sehr schön die Frequenzplotts, die für 45° vertikal und 45°vertikal+seitlich fast identisch sind.
Das ist natürlich ein Argument, wenn die Box zwingend am Boden stehen muß damit sie funktioniert, es ist wohl eine ganz andere Situation im Vergleich zu meiner 212er mit 80 cm Höhe, und die zudem dann immer noch etwas höher gestellt wird.
Wenn bei meiner Box angenommen zwei 3er in der oberen rechten Ecke montiert wären, es würde der Kammfiltereffekt dann viel weniger wirksam sein als es bei dir scheinbar der Fall ist.

Ich hab mir mal den Spass erlaubt und im LT-Spice einen Kammfiltereffekt simuliert. Man hört dann durchaus etwas Unterschied zum Original. Der Effekt ist vergleichbar als würde man mit Terzband EQ ca. -6dB so im Bereich 2,5kHz oder 3kHz absenken, je nach Hörposition verschiebt sich ja die Frequenz des Kammfilters. Und die nächst höhere Kammfilterfrequenz oben drüber, die kann man "hörmäßig" ziemlich vernachlässigen.

edit:
falls Interesse vorhanden, dann kann ich die (Spice-)Samples "Kammfiltereffekt" hier gerne reinstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
je nach Hörposition verschiebt sich ja die Frequenz des Kammfilters.
..und genau das ist es , was ich mit phasing beim Bewegen vor der Box beschrieben habe. Klar höre ich das auch mit meinem Bass, es ist aber nicht entscheidend wichtig...aber: die gleichmäßigere Wiedergabe mit dem einen konzentrisch angeordneten 3"er empfinde ich als deutlich angenehmer, der geringere Pegel läßt sich mit einem kleinen Dreh an der Klangregelung ausgleichen, hier spielt Leistung keine Rolle mehr im Gegensatz zum Tieftonbereich. Deswegen war der Umbau lohnend, zumal er nichts gekostet hat außer 5 Stunden Arbeit (incl. Bilder und Frequenzplotts).
 
Da mich das Thema Coax auch schon länger beschäftigt poste ich hier auch etwas.

Geklappt hat es mit meiner Coaxbox aber bisher noch nicht. Zumindest nicht so wie ich es mir vorstelle.
Aber ich bin zuversichtlich, irgendwann wird es klappen.

Momentan befindet sich dieses Projekt in der Pipeline.
Ein recht kostspieliger B&C Coax soll den Weg in eine umgebaute Ampeg Portaflex Box finden.

Die Gehäuse verwende ich übrigens gerne weil ich sie schick finde.
Allerdings muss man sie gehörig versteifen und dämpfen.
Gut für mein Projekt ist dass sie die Reflexöffnung auf der Rückseite haben.
Dass Mitteltonanteile durch sie nach vorne abgestrahlt werden möchte ich nämlich vermeiden.

20240303_112157.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten