Fretless mit Fretlines....

Also ich habe mir ganz mutig zum Ausprobieren mal vor einiger Zeit den hier zugelegt:
Die Qualität des Instruments ist (auch auf den Preis gesehen) ordentlich, die PUs sind vielleicht etwas ausdrucksschwach (man muss lauter stellen). Die Fretlinien sind ganz hilfreich, wenn man nicht so oft damit spielt, und außerdem braucht man ja nicht hinzuglotzen... |)
Meine Worte! Für den Anfang reicht mir das. Weiter bin ich noch nicht gekommen. Jedenfalls das, was du schreibst:
in brauchbarer Qualität und nicht zu teuer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man beim Fretless-Spielen auf jeden Fall entwickeln sollte, ist ein gutes Gehör und dann eine saubere Umsetzung der Töne mit den Griffeln auf dem Griffelbrett (auch Intonation genannt).
Das glaube ich dir. Ich kann es nicht, würde es aber sehr gerne können. Wie hast du es geschafft (und natürlich alle Andere, die es können)? Wäre vielleicht das ein Weg: ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eh eine völlig beknackte "Regel".
Das ist wahr. In den tiefen Lagen vlt. so bis zum 5. Bund halte ich mich gerne an Simandl (1-2-4-Fingersatz), erst recht auf dem KB, aber auch auf dem Fretted und dem Fretless.
Auf meinem Fretless habe ich Lines und finde sie sehr hilfreich. Auf den KB habe ich mir Dots gemalt - auch sehr hilfreich.

Diesen Billo-Fretless hier spiele ich,



und kann ich auch empfehlen. Jedoch gilt grade beim Fretless: Der Ton kommt aus den Fingern!
 
Das glaube ich dir. Ich kann es nicht, würde es aber sehr gerne können. Wie hast du es geschafft (und natürlich alle Andere, die es können)? Wäre vielleicht das ein Weg: ?

Stefan Neldner, mein Fretless-Bass-Lehrer sagt: Man kann sein Gehör gut schulen, indem man sich am Anfang mit Referenztönen beschäftigt. Also ich lasse zum Beispiel die A Saite leer klingen und suche mir auf dem gut gestimmten Fretlessbass den entsprechenden Ton auf einer anderen Saite und kann dann hören, wann der Ton stimmt. Die in der Regel vier Grundtöne E A D G kann man dann beliebig auch noch mit Flageolett-Tönen erweitern und dann entsprechende Töne auf dem Griffbrett suchen. Du hörst ja dann, ähnlich wie beim Stimmen, wann die Tonschwingungen sich angleichen. Man kann am Anfang auch ein Stimmgerät nutzen, um seine Stimmgenauigkeit zu prüfen. Das habe ich sogar einige Male bei Gigs gemacht, wenn ich wusste, dass übermotivierte Keyboarder ihre linke Hand nicht unter Kontrolle haben und mir ständig in die Frequenzen fuschen. Da kann es dann tatsächlich schwierig werden, den genauen Ton auf dem Fretless zu orten. Das Stimmgerät ist dann eine mögliche Kontrolle (funktioniert natürlich nur, wenn man lange stehende Töne spielt). Aber mit der Zeit und mit regelmäßigem Üben auf dem Fretless, schulst du dein Gehör so, dass du diese Hilfsmittel eines Tages nicht mehr brauchst. Ist stelle übrigens fest, dass es ein lebenslanges Training zu sein scheint. Wenn ich mal, aus welchen Gründen auch immer, keine Gelegenheit hatte, einige Wochen Fretless zu spielen, muss ich mich wieder mehr konzentrieren, die richtige Intonation zu finden.
 
Das ist wohl wahr. Ich habe z.B. eher kleine Hände, und die allgemein empfohlene 1-finger-per-fret - Regel fällt mir in der 1 Lage sehr schwer. Das natürlich erst recht auf dem Fretless, wo der Finger ja genau über dem nicht vorhandenen Bund liegen muss. Der Ratschlag meines Basslehrers, in den unteren Lagen Kontrabasstechnik zu spielen war da Gold wert, nicht nur für die Intonation, auch für den Sound. Und dadurch fiel mir dann viel später auch das Spielen eines Uprights mit 3/4 Größe nicht schwer.
Grundsätzlich halte ich selbst viel von der Regel, dass je ein Finger pro Bund arbeitet. In höheren Lagen macht das z.B. das Solospiel sehr viel einfacher. Wenn man sich mit den Tonleitern über jedem Akkord beschäftigt, ist diese Technik sowieso extrem hilfreich. In den unteren drei Lagen schlampe ich ehrlich gesagt auch immer wieder diese Technik zugunsten eines unverkrampfteren Spiels (und besonders, wie du schreibst, beim Fretless).
 
Das ist wahr. In den tiefen Lagen vlt. so bis zum 5. Bund halte ich mich gerne an Simandl (1-2-4-Fingersatz), erst recht auf dem KB, aber auch auf dem Fretted und dem Fretless.
Auf meinem Fretless habe ich Lines und finde sie sehr hilfreich. Auf den KB habe ich mir Dots gemalt - auch sehr hilfreich.

Diesen Billo-Fretless hier spiele ich,



und kann ich auch empfehlen. Jedoch gilt grade beim Fretless: Der Ton kommt aus den Fingern!

Der klingt sehr schön, dieser Bundlose. Aber man sieht deutlich, dass er den Ton mit den Fingern formt oder fast schon moduliert
 
In den unteren drei Lagen schlampe ich ehrlich gesagt auch immer wieder diese Technik zugunsten eines unverkrampfteren Spiels (und besonders, wie du schreibst, beim Fretless).
Ooooch, das ist aber doch kein Schlampen. Es ergibt -jedenfalls wenn man eher kleine Hände hat - in den Tiefen Lagen einfach die genauere Intonation. Und es belastet den Muskel/Sehnen-Apparat nicht so sehr. Ich hab da absolut kein schlechtes Gewissen.

Ich mache das auch erst seit dem ich einen KB im Haus habe. Den wollte ich zunächst in 4-Finger-Technik spielen, habe das dann aber gelassen, bevor ich mich ernstlich verletze. Stattdessen sind dann Teile der Simandel' schen 3-Fingertechnik auf den E-Bass gewandert, weil ich sie dort auch sinnvoll finde.

Wir hatten das Thema schon mal hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal ein sehr interssantes Thema...:-)...

Mein erster Fretless sieht so aus:

DSCN0882-1.jpg ...der hat "Nägel"...als Orientierungspunkte... - ...auf dem treffe ich die Töne "relativ meist"... (wenn nur die Saitenlage nicht so unendlich hoch wäre...)...

Das ist mein zweiter Fretless:

DSCN0875-1.jpg ...der hat "Punkte"...als Orientierungspunkte... - ...mit dem Instrument konnte ich "ohne Weiteres" auftreten...

Das ist mein dritter Fretless:

DSCN0872-1.jpg ...der hat "Sidelines"...als Orientierungspunkte... - ...auf dem Instrument kann ich mittlerweile "Akkorde" und "Oktavspiel"...

...und den vierten Fretless habe ich bestellt...(auch mit Sidelines)...

Es ist also nur eine Frage der Gewöhnung. Der "Eine" kommt mit Punkten bässer zurecht, ein "Anderer" mit Sidelines und "Weitere" mit durchgehenden Fretlines.

Letztenendes ist es doch so ( und das sollte man auch so "kollegial" sehen ):

Am Ende des Tages geht es aber nur über gutes Hören und das schnelle Korrigieren der Griffposition.

...Ja, Ja und nochmals Ja...und man muss halt "häufiger" an dem Instrument arbeiten (und sich auch daran gewöhnen - denn: Nur weil ich "auf dem Einen Fretless" mein Spiel spielen kann, heisst das im Umkehrschluss keinesfalls, dass ich das auch "auf jedem anderen Fretless" kann...)...

Diese Erfahrung gilt aaber nur für mich.

P.:-):bier:
 

Grundsätzlich halte ich selbst viel von der Regel, dass je ein Finger pro Bund arbeitet. In höheren Lagen macht das z.B. das Solospiel sehr viel einfacher. Wenn man sich mit den Tonleitern über jedem Akkord beschäftigt, ist diese Technik sowieso extrem hilfreich. In den unteren drei Lagen schlampe ich ehrlich gesagt auch immer wieder diese Technik zugunsten eines unverkrampfteren Spiels (und besonders, wie du schreibst, beim Fretless).
Eben, dort einsetzen wo es Sinn macht ist ja auch okay aber im wahrsten Sinne des Wortes verkrampft an eine "Regel" festhalten wo ich mich frage wer die überhaupt aufgestellt hat ist doch schlicht blöd. Jeder Mensch hat ja auch unterschiedlich große Hände und das Verhältnis zu Handfläche/Fingerlänge variiert auch.
Ich habe zwar relativ große Hände, aber total tatzige Griffel - da bekomme ich die Finger gar nicht so weit auseinander in den tiefen Lagen.
Ein Freund von mir hat feingliedrige "Spinnenhände", für den ist das kein Problem über das ganze Griffbrett den 4er Satz aufrecht zu erhalten und sogar noch zu überspreizen.
Dazu halten sich eher weniger der "großen" Bassisten an die Finger pro Bund Sache. Selbst der Gigant Gary Willis spielt mit einer völlig entspannten linken Hand, legt auch mal den Daumen drüber usw.
 
Gibt doch auch Fretless mit diesen Sidelines das sollte doch auch reichen ..
Oder wir gern mal bei gewissen "Knüppelkombos" live gesehen auf der Halsrückseite mit Tape die Bünde in welchen sonst die Dots sind "abgeklebt".
Irgendwann wenn du es nicht mehr brauchst runter damit und bis dahin ne grobe Orientierung.
 
Moinsen.

Ich finde die Fretlines nicht störend, ich hatte welche auf nem Aria Laser Electric, den ich hab umbauen lassen, ebenso wie auf einem esh Sovereign und dann auf nem Ibanez BTB und nun auf dem F-Bass AC, für mich war das eher eine Frage der Machbarkeit/Verfügbarkeit.

Beim Umbau hat man keine Wahl, beim Kauf manchmal auch nicht.

Auf dem Samick ABG sind keine.

Irgendwann hört man halt auf hinzusehen.

Der Ibanez steht noch zum Verkauf, siehe meine Anzeige.
Ist allerdings ein 6Saiter 8D
 
Irgendwann hört man halt auf hinzusehen.
Verstehe ich das richtig, abgesehen von Menschen, die vorher Geige, Cello oder ähnliches gespielt haben, habt ihr alle am Anfang auf die Markierungen geschaut? Mit der Übung, so wie das @BassDi das beschrieben hat oder Ähnlichen, habt ihr das nach eine Weile nicht mehr gebraucht. Niemand hat von Anfang an Markierung- und Orientierungslos "Ungefähr" gespielt.
 
Naja, bei einem bundierten Bass guckt man ja irgendwann auch nicht mehr immer auf das Griffbrett, oder?
Ich am Anfang schon, irgendwann nicht mehr immer. Das ist mir klar. Aber wie geht das:
Gewöhn Dich bässer gar nicht dran, denn sonst glotzt Du nur aufs Griffbrett, statt hinzuhören, was Du da spielst.
Traue Deinen Händen und Ohren und Du lernst es, sicherer und bässer zu spielen.
Sicherlich würde ich das gerne können, aber am Anfang...
 
Niemand hat von Anfang an Markierung- und Orientierungslos "Ungefähr" gespielt.
Wenn man vorher jahrelang Bundbass gespielt hat, kann man durchaus die Erfahrung machen, dass man auch in absoluter Dunkelheit spielen kann, auch wenn man sich vorher eingebildet hatte, nicht ohne hinzusehen spielen zu können.
Hängt Euch mal Euren Bass um, verdunkelt den Raum total und Ihr werdet feststellen, dass Eure Greifhand, selbst ohne den Bass vorher berührt zu haben, dann auf Anhieb den richtigen Bund findet.
Wenn das der Fall ist, geht auch Fretless recht einfach, da man die ein, zwei Millimeter, die man mehr Richtung Korpus greifen muss, sofort hört und ganz schnell automatisch korrigiert.
 
Verstehe ich das richtig, abgesehen von Menschen, die vorher Geige, Cello oder ähnliches gespielt haben, habt ihr alle am Anfang auf die Markierungen geschaut? Mit der Übung, so wie das @BassDi das beschrieben hat oder Ähnlichen, habt ihr das nach eine Weile nicht mehr gebraucht. Niemand hat von Anfang an Markierung- und Orientierungslos "Ungefähr" gespielt.

Ich bin seit etwa zwei Monaten wieder mit dem Thema fretless zugange.
Beim E-Bass ist ja wohl immer so, dass dots vorhanden sind. Bei meinem Preci sind bis auf Bund 12 alle ungeraden Bünde mit dots markiert, so dass nur die Töne auf den geraden Bünden "gesucht" werden müssen. Da mir der Sound des Preci nicht so passend für den Einsatzzweck war, habe ich mir einen Bassline Buster gekauft. Der hat sidelines für jeden Bund.
Aus meiner Sicht ist es ziemlich egal, wie markiert ist. Hauptsache man hat erst einmal eine Markierung.
Dann geht es mit dem Spielen los und hierbei ist wichtig, mittels langsamer Basslinien die Intonation zu verfeinern. Langsam deshalb, damit genug Zeit bleibt, richtig hinzuhören. Mit der Zeit "lernen" linker Arm, Hand, Finger die richtige Position der Töne zu finden. Gegenüber einem Bundbass muss deutlich präziser gegriffen werden.

Ich bin nach zwei Monaten an dem Punkt angekommen, wo ich zeitweise den Blick von der linken Hand nehmen kann und trotzdem richtig intoniere. Ich habe im Repertoire zur Zeit drei Stücke für fretless, die ich mit der Band einübe und mir natürlich in etlichen Stunden zuhause vornehme, um mit dem Bass vertraut zu werden. Die Bedeutung der Markierung wird mit der Zeit verschwinden. An einem Kontrabass oder Cello sind ja erst gar keine Markierungen. Der geübte Spieler findet sie ja trotzdem.
 

Zurück
Oben Unten