Fretless Home (Bundlose Bässe)

Das nehme ich hier liebend gerne in Kauf!
Dieser Bass ist für meinen Soundgeschmack einer der besten Fretlessbässe die ich je in der Hand gehalten habe...
Und das waren in den letzten 35 Jahren nicht wenige.

...ich schätze, dass "Fretless-Bässe" durch die besondere Art der Tonformung (weil ohne Bünde) ohnehin noch viel persönlichere Instrumente sind (ich gehe jedenfalls davon aus, weil im Allgemeinen alle Fretlesse, die ich kenne, durch ihre Spieler höchst individuell eingestellt waren), als Bässe im Allgemeinen überhaupt... - ...und ich hatte auch schon so Einiges in den Händen...

P.:-):bier:
 
...ich schätze, dass "Fretless-Bässe" durch die besondere Art der Tonformung (weil ohne Bünde) ohnehin noch viel persönlichere Instrumente sind (ich gehe jedenfalls davon aus, weil im Allgemeinen alle Fretlesse, die ich kenne, durch ihre Spieler höchst individuell eingestellt waren), als Bässe im Allgemeinen überhaupt...
Dem ist so!
Das System Fretless ist weitaus empfindlicher als ein Bundbass.
Viele fretless Bässe seien sie in Optik und Haptik noch so gut, sind klanglich oft nur guter Durchschnitt.
Kann man sicherlich spielen - muß ich auf Dauer aber nicht behalten.

Als ich in den letzten zwei Jahren meine Sammlung an Bravewood Bässen aufgelöst habe, waren da wirklich
super gemachte Bässe drunter. Klanglich waren die alle gut aber nicht herausragend
wie z. B.
mein Marco Cortes TLF, Knut Reiters JV4 fretless und der forumsbekannte bekannte 62 AV JB fretless.
 
Hallo zusammen,

inspiriert durch Steve Di Giorgio und Linus Klausensitzer, möchte ich nun auch zum Fretless greifen, vielleicht nicht unbedingt, um in dem Stil der beiden Genannten unterwegs zu sein, aber schon im Hard'n'Heavy.

Was habt ihr denn für Erfahrungen? Kann ein Fretless einen bundierten Bass komplett ersetzen, oder ist es eher ein Nischeninstrument?

Könnt ihr auch irgendwelche Modelle für den Anfang empfehlen? Oder bringt ein professionelles Entgraten eines bundierten Basses, in meinem Fall einen Ibanez Soundgear SR 370 auch schon was? Bin ein absoluter Anfänger am Fretless, dazu nicht mit einem 100%igen Gehör 😉, daher je einfacher, desto besser.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen

Viele Grüße
 
Hallo zusammen,

inspiriert durch Steve Di Giorgio und Linus Klausensitzer, möchte ich nun auch zum Fretless greifen, vielleicht nicht unbedingt, um in dem Stil der beiden Genannten unterwegs zu sein, aber schon im Hard'n'Heavy.

Was habt ihr denn für Erfahrungen? Kann ein Fretless einen bundierten Bass komplett ersetzen, oder ist es eher ein Nischeninstrument?

Könnt ihr auch irgendwelche Modelle für den Anfang empfehlen? Oder bringt ein professionelles Entgraten eines bundierten Basses, in meinem Fall einen Ibanez Soundgear SR 370 auch schon was? Bin ein absoluter Anfänger am Fretless, dazu nicht mit einem 100%igen Gehör 😉, daher je einfacher, desto besser.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen

Viele Grüße

Hey Jacky,

ich hatte mir nach ca. 35jähriger Auszeit vom Bass in 2017 einen Fretless gekauft, der war dann bis 2020 (Kauf eines Uprights) auch mein einziges Instrument.

Also ja, bei mir kam er für alles zum Einsatz (wobei Slap-Funk ohne Bünde, naja, diskussionsfähig ist - aber das mach ich eh kaum). Ich hatte vorher bei einer Theatergruppe einen Bassisten gesehen der ebenfalls ausschließlich Fretless spielte. Es geht also.

Bei mir war's/ist's übrigens ein sehr schöner Squier VM (="Vintage Modified") Fretless Precision, der einen kräftigeren und wie ich fand schöneren Ton hatte als der Jazz Bass den man sonst überall sieht/hört. Ist aber Geschmackssache, wer Jaco will braucht den JB.

Meiner hat Griffbrettmarkierungen, manche sagen aufgemalte Bünde, aber das ist auch eher eine grobe Orientierung; mit der Zeit hört man wo man spielen muß.

Ich würd ihn nicht missen wollen und gegen nichts eintauschen. Denselben Bass baut heute Squier leider nicht mehr.

Gruß,
Wolfgang
 
Was habt ihr denn für Erfahrungen? Kann ein Fretless einen bundierten Bass komplett ersetzen, oder ist es eher ein Nischeninstrument?
Ich spiele ganze Gigs mit gemischtem Programm (Rock, Soul, Blues und Fingerstyle Funk) wenn ich Lust habe hin und wieder mit einem Fretless. Geht einwandfrei, bei etwas härteren Gangarten die Belnde mehr in Richtung Steg-Pickup. Oliver Lang (Orgeloli) baut einen seiner Fretless-Modelle mit einer Metalleinlage am Griffbrettende, mit dem kann man sogar recht ordentlich slappen. Dieser eignet sich nach meiner Erinnerung insgesamt recht gut auch für härtere Gangarten.
 
Moin zusammen, vielen Dank für eure Rückmeldungen 🍻

Als Fretless Bässe kommen für mich momentan drei Modelle zur Auswahl, die ich hier im Forum erkaufen könnte:

Kandidat Nr.1:



Ein Ibanez SR500bm, wird leider von Ibanez so nicht mehr gebaut, vermutlich Made in Korea, da warte ich noch auf die Seriennummer vom Bassic-Kollegen. Mahagony Korpus, Hals mehrstreifig, bestehend aus Jatoba und Bubinga (glaube ich zumindest), Bartolini MK1 Pickups, 3Band-EQ+Mittenfrequenzschalter im sehr guten Zustand.

Kandidat Nr.2:

Squier CV 60s Jazz-Bass...an sich ein super Gerät für den Anfang, aber Pappel als Korpusholz? Hatte ich so keine Berührungspunkte mit, vielleicht kann jemand mehr berichten. Gerät ist neuwertig, Kollege hat höchstens 5 Stunden drauf gespielt

Kandidat Nr.3

Ibanez SR800, BJ. 1989, im guten Zustand, war mal bundiert, Bassic Kollege hat ihn 1992 gebraucht gekauft und ließ ihn 1997 bei Musikmanufaktur Musima in Markneukirchen professionell entgraten. Basswood Body, Griffbrett vermutlich Palisander, 2Band-EQ und MIJ 😍

Was denkt Ihr denn, wo ich zuschlagen könnte? Hattet ihr denn mit einem der drei genannten Modellen Erfahrung gehabt? Der Fretless wird, wie bereits erwähnt für härtere Stilrichtung benötigt, momentan für Hard'nHeavy und Alternative ein Death-Metal Projekt ist in Entstehung.
Spontan würde ich, alleine dem Muskelgedächtnis zuliebe 😏😉, zu den Ibanesen tendieren, habe seit 7 Jahren selbst einen bundierten Soundgear, mit dem ich bis auf die Brücke zufrieden bin.

Ich würde mich über eure Rückmeldungen und Erfahrungsberichte freuen.

Bleibt gesund!
 
aber Pappel als Korpusholz?
Ich habe mit Pappel für den Body nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mein Clevinger EUB hatte vor 25 Jahren schon einen Pappel Body.

Für meinem Marco Cortes TLF 4 custom fretless habe ich auch wieder Pappel als Korpusmaterial genommen.
Gefällt mir ausgezeichnet.
 

Anhänge

  • 01 TLF.jpg
    01 TLF.jpg
    210,8 KB · Aufrufe: 75
Ein wichtiger Unterschied scheint mir erstmal die Anzahl der Saiten zu sein.
Für die Richtung Hard&Heavy und Artverwandtes kommt mir eine tiefe H-Saite sehr passend vor.
Und die Ibanez-Fünfsaiter haben ja allermeistens einen eher engen Saitenabstand an der Brücke - das passt auch nicht jedem (wobei ich meine, man gewöhnt sich an vieles 😊)
 
Ich habe mit Pappel für den Body nur sehr gute Erfahrungen gemacht.
Mein Clevinger EUB hatte vor 25 Jahren schon einen Pappel Body.

Für meinem Marco Cortes TLF 4 custom fretless habe ich auch wieder Pappel als Korpusmaterial genommen.
Gefällt mir ausgezeichnet.
...und dein Marco Cortes sieht btw mega aus 👍
Ich bin bei weitem kein Experte, habe aber das Gefühl, dass Pappel als Bodyholz für Bässe und Gitarren einen sehr schlechten Ruf hat, ähnlich wie Agathis. Hat das denn konkrete Gründe? Es gab auch eine Zeit, da war Linde verpönt 🤷 aber John Myung spielt oder hat zumindest einen MusicMan Bongo aus Linde gespielt und wenn er keine Ahnung hat... 🤭
 

Ein wichtiger Unterschied scheint mir erstmal die Anzahl der Saiten zu sein.
Für die Richtung Hard&Heavy und Artverwandtes kommt mir eine tiefe H-Saite sehr passend vor.
Und die Ibanez-Fünfsaiter haben ja allermeistens einen eher engen Saitenabstand an der Brücke - das passt auch nicht jedem (wobei ich meine, man gewöhnt sich an vieles 😊)
Ich bleibe, zumindest für den Anfang, bei Viersaitern 😉 möchte mich erstmal an den Basics konzentrieren
 
Ich bin bei weitem kein Experte, habe aber das Gefühl, dass Pappel als Bodyholz für Bässe und Gitarren einen sehr schlechten Ruf hat, ähnlich wie Agathis.
Das stimmt schon. Manche Hölzer haben einen schlechten Ruf. Warum und aus welchem Grunde auch immer?!
Ich würde diesen Pappelbody bei meinem TLF fretless gegen nichts tauschen wollen.
Der Bass klingt super damit und ist zudem mit seinen 3,5 kg Gewicht sehr leicht.
 
Moin zusammen, vielen Dank für eure Rückmeldungen 🍻

Als Fretless Bässe kommen für mich momentan drei Modelle zur Auswahl, die ich hier im Forum erkaufen könnte:

Kandidat Nr.1:



Ein Ibanez SR500bm, wird leider von Ibanez so nicht mehr gebaut, vermutlich Made in Korea, da warte ich noch auf die Seriennummer vom Bassic-Kollegen. Mahagony Korpus, Hals mehrstreifig, bestehend aus Jatoba und Bubinga (glaube ich zumindest), Bartolini MK1 Pickups, 3Band-EQ+Mittenfrequenzschalter im sehr guten Zustand.

Kandidat Nr.2:

Squier CV 60s Jazz-Bass...an sich ein super Gerät für den Anfang, aber Pappel als Korpusholz? Hatte ich so keine Berührungspunkte mit, vielleicht kann jemand mehr berichten. Gerät ist neuwertig, Kollege hat höchstens 5 Stunden drauf gespielt

Kandidat Nr.3

Ibanez SR800, BJ. 1989, im guten Zustand, war mal bundiert, Bassic Kollege hat ihn 1992 gebraucht gekauft und ließ ihn 1997 bei Musikmanufaktur Musima in Markneukirchen professionell entgraten. Basswood Body, Griffbrett vermutlich Palisander, 2Band-EQ und MIJ 😍

Was denkt Ihr denn, wo ich zuschlagen könnte? Hattet ihr denn mit einem der drei genannten Modellen Erfahrung gehabt? Der Fretless wird, wie bereits erwähnt für härtere Stilrichtung benötigt, momentan für Hard'nHeavy und Alternative ein Death-Metal Projekt ist in Entstehung.
Spontan würde ich, alleine dem Muskelgedächtnis zuliebe 😏😉, zu den Ibanesen tendieren, habe seit 7 Jahren selbst einen bundierten Soundgear, mit dem ich bis auf die Brücke zufrieden bin.

Ich würde mich über eure Rückmeldungen und Erfahrungsberichte freuen.

Bleibt gesund!

Den Fender hatte ich vor ca. einem Jahr auch in der engeren Wahl. Das war ein sehr schönes Instrument, vor allem für den Preis.
Ich habe mich dann für einen Bass entschieden, den ich vorher schon aus der Suche ausgeschlossen hatte: Den Warwick Corvette RB §§ (also mit zwei Humbuckern). Ausgeschlossen hatte ich den, weil Warwick grundsätzlich keine Bundmarkierungen hat. Ich habe ihn dann aber angespielt, das mehreren Leuten auch vorgespielt, ob die Intonation sauber ist. Von allen kam die Rückmeldung, dass die Intonation stimmt.
Der Warwick hat aber an der Seite des Griffbretts Punkte beim 1. 3. 5. usw. Bund. Da ist die Intonation kein Problem. Ich schaue da auch immer noch recht häufig drauf, ob ich denn an der richtigen Stelle greife. Ich denke, dass man damit gut klar kommt und die Punkte an der Seite viel wichtiger sind, als Markierungen auf dem Griffbrett. Die sieht man beim Spielen ohnehin eher schlecht.
p.s.: Zu den Hölzern: Pappel hat zumindest den Vorteil, dass es eher leicht ist. Der einzige Nachteil, den ich an meinem Warwick RB Corvette sehen kann, ist das Gewicht von 4, 3 kg. Das ist echt schwer.
 
Tja Ibanez... hab mir mal den Clip von dem Franzosen angehört und ich hab mich mal umgeschaut da ich schon einen BTB1835 hab, mit dem ich sehr zufrieden bin. Und ich wollte gerne noch einen Fretless von Ibanez, vorzugsweise passiv.

Ibanez baut mittlerweile den SRF700 (4 Saiten) oder SRF 705 aber alles nur noch aktiv was mir persönlich nicht so schmeckt, dazu hat der SRF700 noch Piezos die man dazumischen kann weil viele Leute sagen daß ihnen die Bartolini Tonabnehmer "zu düster" sind bzw "für Metal gut". Preislich ca. 1000 Euro neu, gebraucht 500-700. Wer eine volle Portokasse hat kann sich auch den GWB1005 holen für "nur" 4500 Euro, aber auch nur aktiv. Aber für den Preis kann man sich schon fast was bauen lassen.

Gab bis vor kurzem auch noch den BTB845F aber vergriffen, und der ist auch nur aktiv. Werd deshalb erstmal bei Harley Benton bleiben :-) denn am Markt ist die Auswahl an aktuellen Fretless 5-Saitern die auch passiv können so gut wie null,

Irgendwie finde ich diese Aktiv-Geschichte ein wenig daneben, da gerade beim Fretless Spiel (meiner Meinung nach) eher der Grundcharakter des Instrumentes stärker zum Tragen kommt da die Saite ja auf dem Holz vibirert und nicht auf einem Metallsteg und was nützt mir dann noch ein Mitten- oder Höhenregler. Aber jedem das seine, mir bitteschön ein passiv spielbares Instrument bittschön...
 
Irgendwie finde ich diese Aktiv-Geschichte ein wenig daneben, da gerade beim Fretless Spiel (meiner Meinung nach) eher der Grundcharakter des Instrumentes stärker zum Tragen kommt da die Saite ja auf dem Holz vibirert und nicht auf einem Metallsteg und was nützt mir dann noch ein Mitten- oder Höhenregler.

...das könnte ich dir erklären... - ...oder: ...kennen Sie Steve Bailey und Victor Wooten...(all in the Middle)...?...



Aber jedem das seine, mir bitteschön ein passiv spielbares Instrument bittschön...

...das ist völlig in Ordnung (auch wenn ich deine Meinung nicht teile)...

P.:-):bier:
 
Irgendwie finde ich diese Aktiv-Geschichte ein wenig daneben, da gerade beim Fretless Spiel (meiner Meinung nach) eher der Grundcharakter des Instrumentes stärker zum Tragen kommt da die Saite ja auf dem Holz vibirert und nicht auf einem Metallsteg und was nützt mir dann noch ein Mitten- oder Höhenregler.
Dann hast Du noch nie eine gute aktive Klangregelung angetestet.
Mein Big Al fretless hat einen so schon sehr schönen passiven Eigenklang, aber gerade die zwei Mittenbänder der Klangregelung zeigen, dass er noch mehr kann, ohne dass es künstlich klingt.
Im Bandkontext kann ich damit verhindern, dass das, was ich an ihm solo gespielt mag, zwischen den Gitten und dem Schlagzeug untergeht und muss am Amp rein gar nichts nachregeln.
 
aber gerade die zwei Mittenbänder der Klangregelung zeigen, dass er noch mehr kann, ohne dass es künstlich klingt.

...genau diese "Mittensteuerung" einer aktiven Elektronik kann ein Instrument besonders "singen" oder "klagen" lassen... - ...ich möchte nicht darauf verzichten...(und ich nutze sowohl die passive als auch die aktive Einstellung)...

P.:-):bier:
 
Tja Ibanez... hab mir mal den Clip von dem Franzosen angehört und ich hab mich mal umgeschaut da ich schon einen BTB1835 hab, mit dem ich sehr zufrieden bin. Und ich wollte gerne noch einen Fretless von Ibanez, vorzugsweise passiv.

Ibanez baut mittlerweile den SRF700 (4 Saiten) oder SRF 705 aber alles nur noch aktiv was mir persönlich nicht so schmeckt, dazu hat der SRF700 noch Piezos die man dazumischen kann weil viele Leute sagen daß ihnen die Bartolini Tonabnehmer "zu düster" sind bzw "für Metal gut". Preislich ca. 1000 Euro neu, gebraucht 500-700. Wer eine volle Portokasse hat kann sich auch den GWB1005 holen für "nur" 4500 Euro, aber auch nur aktiv. Aber für den Preis kann man sich schon fast was bauen lassen.

Gab bis vor kurzem auch noch den BTB845F aber vergriffen, und der ist auch nur aktiv. Werd deshalb erstmal bei Harley Benton bleiben :-) denn am Markt ist die Auswahl an aktuellen Fretless 5-Saitern die auch passiv können so gut wie null,

Irgendwie finde ich diese Aktiv-Geschichte ein wenig daneben, da gerade beim Fretless Spiel (meiner Meinung nach) eher der Grundcharakter des Instrumentes stärker zum Tragen kommt da die Saite ja auf dem Holz vibirert und nicht auf einem Metallsteg und was nützt mir dann noch ein Mitten- oder Höhenregler. Aber jedem das seine, mir bitteschön ein passiv spielbares Instrument bittschön...
Wenn ich mich nicht irre, gibt es von Ibanez einen SRH500, bzw. SRH 505 Fretless, so d aber beides Hollow Bodys
 
Irgendwie finde ich diese Aktiv-Geschichte ein wenig daneben, da gerade beim Fretless Spiel (meiner Meinung nach) eher der Grundcharakter des Instrumentes stärker zum Tragen kommt da die Saite ja auf dem Holz vibirert und nicht auf einem Metallsteg und was nützt mir dann noch ein Mitten- oder Höhenregler. Aber jedem das seine, mir bitteschön ein passiv spielbares Instrument bittschön...
Gerade live in verschiedensten Umgebungen hilft mit die aktive Elektronik den Sound so zu formen, dass ich meinen Fretless vernünftig einsetzen kann. Bei Aufnahmen bleibe ich meist passiv, aber Mitten und Höhen zu regeln ist für ein (für mich) brauchbares Ergebnis unerlässlich. Ebenso wie die Formung des Klangs durch die Blende zwischen den zwei Pickups.
 

Zurück
Oben Unten