Flatwounds for ever!

Dass ich CGCF spiele hast du aber gelesen?
Ja. Aber Longscale. Auf dem Bass 6 geht um 0.095er auf 76cm Mensur.
Das Problem mit den richtig dicken und entsprechend steifen Flats bei so tiefer Stimmung ist generell, dass die Obertöne fehlen. Wenn dann kaum mehr als der Grundton kommt, wirkt die tiefe Saite "schwach", obwohl sie messtechnisch voll da ist und dementsprechend auch (nutzlose) Verstärkerleistung zieht.

Was man auch machen könnte, ist eine der fetten E-Saiten vom GHS Brite-Flats-Satz runterzustimmen - was m.E. bei Longscale noch gehen könnte; das C entspricht ja von der Spannung einem Eb bei Shortscale, was dort locker geht - und dann passend dazu die drei anderen Saiten wählen.

Wobei die GHS-Brite Flats als Satz tatsächlich eine Option sein könnten, auch wenn ich die nicht unter "Flatwound" einsortiere (das sind m.E. Halfrounds). Nach einiger Zeit verlieren die übrigens ihre Rauhigkeit und fühlen sich dann wirklich fast wie Flatwounds an.
 
Und was klingt nun heller Stahl oder Nickel ?
Das kann man so nicht beschreiben. Nickel hat ein anderes Obertonspektrum. Vielleicht so: Stahl wirkt vergleichsweise eher "badewannig" und Nickel eher "mittig". Auf Gitarren deutlich hörbar (Archtops). GHS verwendet übrigens eine Nickellegierung, die etwas zwischen den beiden Polen herauskommt.
 
Seit heute sind aufm Preci (dank einer prima Tauschaktion gegen LaBellas mit @w.rentokill) gut eingespielte TIs.
Bisher waren Fender Flats drauf.
Mit denen fand ich den Bass schon knorzig, aber jetzt ist das doch noch ein anderes Niveau an Knorz, gefällt mir erstmal sehr gut! Schon komplett clean dieser Drive, herrlich! Angezerrt hab ich sogar die Tonblende leicht gedreht, mach ich sonst fast nie.
Die Labellas fand ich in den ersten Tagen auch richtig cool, aber dann doch nicht lebendig genug.
Vielleicht kommen die Fender auch wieder zurück, irgendwie passen sie perfekt zum Bass.
Eigentlich brauche ich mehr als einen Preci...
 
Ja. Aber Longscale. Auf dem Bass 6 geht um 0.095er auf 76cm Mensur.
Das Problem mit den richtig dicken und entsprechend steifen Flats bei so tiefer Stimmung ist generell, dass die Obertöne fehlen. Wenn dann kaum mehr als der Grundton kommt, wirkt die tiefe Saite "schwach", obwohl sie messtechnisch voll da ist und dementsprechend auch (nutzlose) Verstärkerleistung zieht.

Was man auch machen könnte, ist eine der fetten E-Saiten vom GHS Brite-Flats-Satz runterzustimmen - was m.E. bei Longscale noch gehen könnte; das C entspricht ja von der Spannung einem Eb bei Shortscale, was dort locker geht - und dann passend dazu die drei anderen Saiten wählen.

Wobei die GHS-Brite Flats als Satz tatsächlich eine Option sein könnten, auch wenn ich die nicht unter "Flatwound" einsortiere (das sind m.E. Halfrounds). Nach einiger Zeit verlieren die übrigens ihre Rauhigkeit und fühlen sich dann wirklich fast wie Flatwounds an.
Ich hab 105er chromes auf einem bass (longscale), das war mir grenzwertig zu floppy. Rounds spiele ich 125er auf C
 
Mal aus Interesse: hat jemand von euch eigentlich Flatwounds gefunden, die auf einen Dingwall o.Ä. Passen? Die Crome gibt es ja in super Long Scale, Wicklungslänge 38“. Ist das zu knapp?
 
Mit der Spannung kämpfe ich auch noch etwas, bleibe hier und da noch mit dem Plek hängen, aber ich hoffe mal das ist Gewöhnungssache. Falls nicht überlege ich noch die Ernie Ball Group IV Flats in 40-95 zu testen, aber erstmal geb ich dem Ganzen noch etwas Zeit.
Planänderung: Nach einiger YouTube Recherche hab ich mir jetzt noch die La Bella Low Tension Flats zum Testen geordert.

Mal aus Interesse: hat jemand von euch eigentlich Flatwounds gefunden, die auf einen Dingwall o.Ä. Passen? Die Crome gibt es ja in super Long Scale, Wicklungslänge 38“. Ist das zu knapp?
Zu den Chromes kann ich nichts sagen, Pyramid fertigt aber auf jeden Fall auch nach Wunsch. Einfach mal auf die Homepage gucken. Ob das soundlich passt mag ich nicht zu beurteilen, bei Dingwall denke ich irgendwie immer direkt an ultracrispen Metalsound. :D
 
Ich spiele Drop C, 34", Preci. Metal und Stoner/Punk Zeugs

Was würdet ihr eher nehmen, 110er Ernie Ball Slinky Flats, Steve Harris/Jazz oder die 110er "Group I"? Ich denke die Jamerson sind mir zu dead
da würde ich persönlich schon eher einen dünnen 5-saiter Satz nehmen und den Halbton hochstimmen . . .

Edith sagt:
sorry. Gleich geantwortet und die 1,5 Seiten Diskussion darauf übersehen. Vor allem den Part mit CGCD.
Pfu. Ja da weiß ich auch nicht weiter . . .
 
Das kann man so nicht beschreiben. Nickel hat ein anderes Obertonspektrum. Vielleicht so: Stahl wirkt vergleichsweise eher "badewannig" und Nickel eher "mittig". Auf Gitarren deutlich hörbar (Archtops). GHS verwendet übrigens eine Nickellegierung, die etwas zwischen den beiden Polen herauskommt.
Und wie würdest du chrome da einordnen?

round vs hexagonal ???
 
ich glaub, man sollte es in Sachen Details nicht auf die Spitze treiben. es hängt ja auch vom Instrument ab, ob die Saiten klanglich passen. Ums probieren kommt man eh nicht drum rum. daher nur grobe pi mal daumen Einschätzung.
 
Und wie würdest du chrome da einordnen?

Als Korrosionsschutz. Daß D'Addario Chromes brillanter klingen und besseres Sustain haben als viele andere Flats liegt an anderen Fertigungsparametern.

round vs hexagonal ???

Im Prinzip wäre das so, daß Rundkerne weiter auslenken können, etwas drückender, aber auch weniger kompakt, definiert und "attackierend" klingen können. Natürlich kommt es dann darauf an, wie dick die Kerne sind und was man noch wie an Umspinnungen draufpackt. Es gibt durchaus Saiten, bei denen man solche Unterschiede hören kann (DR, Thomastik-Infeld, Alembic), bei anderen wäre man überrascht, erführe man wie die konstruiert sind (LaBella) ☺️
 

Zu den Chromes kann ich nichts sagen, Pyramid fertigt aber auf jeden Fall auch nach Wunsch. Einfach mal auf die Homepage gucken. Ob das soundlich passt mag ich nicht zu beurteilen, bei Dingwall denke ich irgendwie immer direkt an ultracrispen Metalsound. :D
Danke. Ich habe derzeit die Cobalt Flats auf 35“, das macht bei denen schon einen Unterschied. Insgesamt suche ich einen knackigen und definierten Sound, aber die ultracrispen Höhen möchte ich eigentlich nicht so gern. Aber noch besitze ich auch keinen Dingwall oder ähnliches ;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten