Flatwounds for ever!

Bei mir genau so - sind jetzt die mit den meißten Höhen. Wenn die etwas flexibler wären, dann wären die meine absoluten Favoriten für J-Bass
Für mich passt es jetzt soundmäßig, habe die auf dem Harley Benton PB-50 für eher vintagemäßigen Punk-Rock Sound. Aber ja, für den typisch warm-mumpfigen Flatwoundsound muss man die schon ziemlich streicheln (mit dem Daumen gespielt geht das noch am besten). Der Mittenrotz ist schon nicht ohne mit Plek gespielt. :D Sind aber auch wie gesagt noch nicht lange drauf, bin auf die Entwicklung gespannt.
 
gute Spannung (mehr als TI) schön ausgewogen in den Mitten und Höhen, angenehm flexibel (nicht so sperrig, wie Fender)
Mit der Spannung kämpfe ich auch noch etwas, bleibe hier und da noch mit dem Plek hängen, aber ich hoffe mal das ist Gewöhnungssache. Falls nicht überlege ich noch die Ernie Ball Group IV Flats in 40-95 zu testen, aber erstmal geb ich dem Ganzen noch etwas Zeit.
 
Ich habe jetzt zwei Packunge Rotosound77 hier "getestet"

bei einer waren E und A unbrauchbar mettallisch klirrend und der zweite Satz nicht mal halb so laut wie die Fender. Nie wieder Rotosound bei mir

besser als in den bestehenden T-Bewertungen könnte ich es nicht zusammenfassen:
1738539331146.png


1738539444983.png


Ich habe sozusagen beide Erfahrungen machen dürfen. Der zweite Satz war ein Ersatz von T. gesendet und nicht brechnet! Ändert aber nichts ander miesen Qualität - vielleicht ist das ja nur temporär. Aber gerade würde ich keine Saiten mehr von RS beziehen. Ein befreundeter Gitarrist hat ähnliche Schwächen bei den Dünnsaitern festgestellt und lässt jetzt auch die Finger davon.

:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Spannung kämpfe ich auch noch etwas, bleibe hier und da noch mit dem Plek hängen, aber ich hoffe mal das ist Gewöhnungssache. Falls nicht überlege ich noch die Ernie Ball Group IV Flats in 40-95 zu testen, aber erstmal geb ich dem Ganzen noch etwas Zeit.
Wenn ich nciht gerade erst 50€ in den Sand gesetzt hätte, würde ich jetzt mal die Cobalts testen von EB ... Irgendwetwas was sich nicht wie ein Schweisdraht anfühlt beim spielen (Fender) -> ist übertrieben, die sind eher so bei 7 von 1-10 und zehn ist sperrig. aber bei ner 100er E ist das einfach zu viel. Leider die Einzigen, die genut Höhen/Mittenmaterial für meine J-Pickup abliefern. Na vielleicht die EB Cobalts ... wenn ich mal wieder Lust auf Experiment habe aber nach den Rotos dauert das erstmal.
 
Ich denke die Jamerson sind mir zu dead
Auf meinem Bass VI (dem umgebauten Shortscale Preci) spiele ich .095er La Bella Flats mit Plektrum. Dunlop Jazz 1, Spitze etwas rundgefeilt. Auch "lauten" Kram, vor allem von Police, als die noch so taten, also ob sie Punk machten. Über nen Firebird-PU, also ähnlich dem TB-PU. Und das geht massiv ab, sehr straff, mit viel Druck und trotzdem ordentlichen Höhen. Auch jetzt, nach Jahren noch (der Bass war 2011 so wie er jetzt ist mit auf dem bassic-Treffen; ich fass es gar nicht, wie alt die Saiten schon sind).

Skalier das mal auf Deine Bedingungen hoch (Mensur, Stimmung). Ich käme da auf normale, gar nicht mal so dicke LaBella Flats.

Und für sowas würde ich die LaBellas den TI vorziehen, die ja viel zahmer klingen. Halt Stahl vs Nickel.
 
Die Rotosound Klirren am Anfang. Steve Harris spielt nur neue Saiten - Wechsel nach jedem Gig! Der Break in ist dann schon sehr deutlich - und lässt sich mit Eucerin (!) beschleunigen.
 

Wenn ich nciht gerade erst 50€ in den Sand gesetzt hätte, würde ich jetzt mal die Cobalts testen von EB ... Irgendwetwas was sich nicht wie ein Schweisdraht anfühlt beim spielen (Fender) -> ist übertrieben, die sind eher so bei 7 von 1-10 und zehn ist sperrig. aber bei ner 100er E ist das einfach zu viel. Leider die Einzigen, die genut Höhen/Mittenmaterial für meine J-Pickup abliefern. Na vielleicht die EB Cobalts ... wenn ich mal wieder Lust auf Experiment habe aber nach den Rotos dauert das erstmal.
Die EB Cobalts waren die schlimmsten Flats die ich je hatte. Klebrig, jede Saite klang anders, ganz schnell kaum noch das Gefühl von Output. Normalerweise nehme ich keinen Saitenschneider, hier hab ich die Saiten mit Wonne gekillt und weggeworfen...

YMMV.
 
Leider die Einzigen, die genut Höhen/Mittenmaterial für meine J-Pickup abliefern.

Vielleicht die neuen Pyramid Fusion Flats mal antesten? Die sollen aber wiederum ein rauheres Finish haben, genau um mehr Höhen zu erzeugen. Spiegelglatt und nicht matt klingend ist selten gesäht. Machbar ist es, aber Hersteller scheinen solche Entwicklungen nicht sonderlich zu priorisieren. Der Preci + Flat Hype bevorzugt leider ziemlich einseitig LaBella.

Vielleicht auch LaBella Superpolished nehmen? Oder Halfrounds/Groundwounds?

Und einen Conditioner, um das Finish angenehmer zu machen...
 
Auf meinem Bass VI (dem umgebauten Shortscale Preci) spiele ich .095er La Bella Flats mit Plektrum. Dunlop Jazz 1, Spitze etwas rundgefeilt. Auch "lauten" Kram, vor allem von Police, als die noch so taten, also ob sie Punk machten. Über nen Firebird-PU, also ähnlich dem TB-PU. Und das geht massiv ab, sehr straff, mit viel Druck und trotzdem ordentlichen Höhen. Auch jetzt, nach Jahren noch (der Bass war 2011 so wie er jetzt ist mit auf dem bassic-Treffen; ich fass es gar nicht, wie alt die Saiten schon sind).

Skalier das mal auf Deine Bedingungen hoch (Mensur, Stimmung). Ich käme da auf normale, gar nicht mal so dicke LaBella Flats.

Und für sowas würde ich die LaBellas den TI vorziehen, die ja viel zahmer klingen. Halt Stahl vs Nickel.
Dass ich CGCF spiele hast du aber gelesen?
 
Vielleicht die neuen Pyramid Fusion Flats mal antesten? Die sollen aber wiederum ein rauheres Finish haben, genau um mehr Höhen zu erzeugen. Spiegelglatt und nicht matt klingend ist selten gesäht. Machbar ist es, aber Hersteller scheinen solche Entwicklungen nicht sonderlich zu priorisieren. Der Preci + Flat Hype bevorzugt leider ziemlich einseitig LaBella.

Vielleicht auch LaBella Superpolished nehmen? Oder Halfrounds/Groundwounds?

Und einen Conditioner, um das Finish angenehmer zu machen...
Finde ich nicht für bass, die Fusion.
 
Wie machst du das mit dem Wahrsagen?

Ich habe die Zukunft schon letztes Jahr gesehen, nur nicht in einer Glaskugel 🙂 Bert Gerecht pflegt noch immer beste Beziehungen zu Pyramid, hat die schon benutzt. Auch wenn es diesmal nicht seine Entwicklung war, sondern die Idee von Gitarrensaiten her stammt.
 
Halt Stahl vs Nickel.
Hey,

ich habe mal eine Frage zu den Grundannahmen.


Was klingt oder soll denn eigentlich wie klingen. Gibts da eine Seite wo man sihc informieren kann.


es gibt ja Stahl und Nickel und Cobalt und Chrome und Nylon etc. und dann noch Runde Kerne und sonstwas - gibt es da irgendwie eine Liste wo mal alles aufgeführt ist, was welchen Einfluss auf den Klang hat.


Und was klingt nun heller Stahl oder Nickel ?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten