Flatwounds for ever!

Hast Du mal GHS Pressurewounds probiert?
na ich habe mir deine gestern angesehen und finde die zu grob um sie auf mein Griffbrett zu lassen. gerade sind die Galli-Jazz immer noch mein Favorit und ich werde sicherlich mal die Nylonwound testen ... und ansonsten ist die Suche halt erstmal beendet. Gesten sind noch die Brites mit der Post gekommen und auch die sind extrem scharfkantig vom Schleifen - ich glaube die versuche ich gar nicht erst, auch weil die sich schon unaufgezogen extrem sperrig und unflexibel anfühlen. Vielleicht gehen die auf den G&L von meiner Tochter als Flatwound durch ...

Also wenn nicht Nylonwound noch irgendwie überraschen, dann bleibt es bei mit bei den Galli J.
 
Schnelle Frage an Sachkundige.
Wegen der fehlenden Zeit für das Lesen gut gefüllten 295 Seiten des Thema und dem gesetzten auf 21:00 Uhr "Time of Order" (gemeinsame Band-Bestellung beim Thomann) muss ich direkt fragen:
Welche Flatwounds klingeln fetter und growliger als Thomastik JF344 ?
Basis: Precision, Longscale, Cover-Band in Richtung Rock, Rock'n'Roll und ein wenig Classic Punk , Soundformung: Finger, Pick, Kompressor.
Danke
 
Welche Flatwounds klingeln fetter und growliger als Thomastik JF344 ?
Am fettesten klingen mMn. LaBella und auch die meisten anderen Flats haben mehr Bässe als TIs, bei denen der Bass eher schlank ist. Für mich ist das ein Vorteil der TIs, weil sie damit gut im Mix sitzen und nicht zum Dröhnen neigen.
Growlen Flats überhaupt bzw. was meinst du damit?
 
Wegen der fehlenden Zeit für das Lesen gut gefüllten 295 Seiten des Thema und dem gesetzten auf 21:00 Uhr "Time of Order" (gemeinsame Band-Bestellung beim Thomann)

Das ist doch nicht Dein Ernst, so wichtige Lebensentscheidungen wie die richtigen™ Saiten derart über's Knie zu brechen. Trink darauf erstmal einen Whisky, geh heiß duschen und schlaf Dich aus 🥃
 
Noch eine Stimme für Fender. Mir persönlich sind die in L schon mehr als straff genug, wenn du bislang die TIs gespielt hast dir vermutlich auch.
 
Ich sag mal so: die Fender Flats liefern (im Vergleich zu meinen Labella 760S oder den Dunlop Flats) einen sehr kontrollierten, gleichmäßigen Sound mit recht schnellem Attack.
Mit Sansamp-ähnlichen Preamps (bei mir tech 21 Steve Harris flyrig, oder origin bassrig svt) die genug drive und Höhen/hochmitten mit sich bringen, kann man einen sehr gleichmäßigen, organischen (growligen) Sound erzeugen. Komplett andere Einstellungen als mit dem Roundwound-Bass. Aber das schiebt beim Plektrumspiel so richtig gut. bass-guitar
 
Herzlichen Dank für die Empfehlungen und Anregungen.
Geordert habe ich: La Bella 760FS und Fender 9050M
Ich hoffe es, dass meine Entscheidung richtig war. Wenn dem nicht so sein wird => mehr üben und an der Technik arbeiten …
Vielen lieben Dank euch!
Nun ist die „Lebensentscheidung“ getroffen; gehe ich mich warm duschen, danach auch Whisky trinken 😘
 

Übrigens zum Thema Höhen hab ich mal ein aufschlussreiches Experiment gemacht, kann ich nur empfehlen:
Im BANDKONTEXT, also beim spielen eines Songs mit der Band, Höhenblende ist voll auf...
Mittendrin mal Höhenblende einfach halb zu drehen. Meist wird man sich wundern, das das gar keinen Unterschied macht.
Dann die Höhenblende dreiviertel zu, und noch mal wundern... Meist ist erst beim völligen Zudrehen dann ein Unterschied zu hören, weil die Tiefmitten dadurch Schub kriegen.
Hängt natürlich auch etwas vom Song und der Bandbesetzung ab, ist aber auf jeden Fall ein Aha-Erlebnis zur Bedeutung der Höhen gewesen!
 
Übrigens zum Thema Höhen hab ich mal ein aufschlussreiches Experiment gemacht, kann ich nur empfehlen:
Im BANDKONTEXT, also beim spielen eines Songs mit der Band, Höhenblende ist voll auf...
Mittendrin mal Höhenblende einfach halb zu drehen. Meist wird man sich wundern, das das gar keinen Unterschied macht.
Dann die Höhenblende dreiviertel zu, und noch mal wundern... Meist ist erst beim völligen Zudrehen dann ein Unterschied zu hören, weil die Tiefmitten dadurch Schub kriegen.
Hängt natürlich auch etwas vom Song und der Bandbesetzung ab, ist aber auf jeden Fall ein Aha-Erlebnis zur Bedeutung der Höhen gewesen!
das hört sich aber sehr nach passiven Bass, 47nF und langem Kabel an ... mit der richtigen Impedanz und einem 100nF ist da schon bei 1/3 alles weg an Höhen
 
Galli Strings klingen für mich erstklassig. Fett, rund/ausgeglichen furztrocken. Und sie lassen sich wunderschön spielen.

Für mich die Galli Jazz das absolute Allroundstringchen ... sehr weich zu zupfen, ordentliche Spannung (nicht wie Thomastik, welche dann eine erhöhte Saitenlage fordern, weil zu labberrig oder die Fingerkuppen fallen einem ab bei zu festen Saiten), nicht zu viel Bass (macht die La Bellas für mich fast unbrauchbar auf dem Fretless) keine rauhe Oberfläche (ROTOSOUND etc.) und klanglich mit genug Mitten und Höhen ausgestattet um mit einem aktiven EQ, Bässe leicht und Höhen medium raus, einen richtig schicken JACO-Sound abzuliefern (bei entsprechendem Bass und Pickup)

Alle anderen Saitendie ich getestet hatte auf P, MM und J waren unausgewogener. Das ist für mich ein starkes Kriterium, weil ich sehr unterschiedliche Sounds benötige. WEnn ich nur einen Sound aus meinem Preci mit La Bellas holen muss, dann kann ich mir diesen damit erkaufen und die Wahl macht total Sinn. Für mcih ist da Vielsaitigkeit und Flexibilität aber wesentlich wichtiger bei gutem Sound.

von mir getestet

Fender echt ok im Sound - wirkt schon fast rockig mit viel Mitten und highs - mir leicht zu straff/langsem
Galli alle Sorten - alles gut - für mich Jazz genau das richtige
Addario Chrome - einfach uninspirierend vom Sound für mich aber in der Quali vollkommen ok - etwas straff im Vergleich zu den Galli
GHS Brites - zu rau und klanglich näselnd
Rotosound 77 - totaler Reinfall mit Qualität Sound eigentlich ok aber zu leise (halb so laut wie Fender und das bei 3 Sätzen !!!)
ROTOSOUND Nylon - cool und angenehm aber nicht so präsent und knorrig wie die Galli Jazz
Sadowsky - ok - ähnlich den Gallis - gute Quali ausgewogener Sound
Ernie Ball classic - sauglatt und gut spielbar - nicht ganz mein Sound und wesentlich straffer als die Galli
Dunlop stainless - ähnlich Galli J - etwas rauher in de rOnberfläche - etwas weniger Bass oder mehr Mitten - etwas straffer aber unwesentlich/sehr flexibel. Zu den Gallis eine echte Alternative
GHS pressure - nur angesehen und sowas kommt mir nicht auf mein Ebenholz - einfach zu rauh


hier ein verscuhtes erstes Demo bei YT von mir, als ich angefangen hatte Bass zu spielen (ich glaube ich spielte da so 3-4 Monate) und der sound ist leider zu leise und man braucht Kopfhörer um die Unterschiede überhaupt hören zu konnen.




Für mich Galli Jazz ... Thomastik, wenn die mehr Spannung hätten vom Sound her ähnlich inspirierend. Galli J am ausgewogendsden für mich und meine Bedürfnisse und meine zwei Bässe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, hat schon jemand diese von La Bella probiert?

 
So, da ich hier im Forum noch nicht allzu viel zu den Saiten gefunden habe hier mal ein kurzes Zwischenfazit nach zwei Wochen mit den La Bella Low Tension Flats auf meinen Harley Benton PB-50:

Die Bespielbarkeit empfinde ich, gerade mit dem Plektrum, als sehr angenehm. Da hatte ich mit den Fender Flats davor mit deutlich mehr Zug doch so meine Probleme, da bin ich wirklich häufig hängen geblieben. Einzig beim Spiel mit den Fingern würde ich mir auf der E-Saite etwas mehr Zug wünschen (was mich tatsächlich etwas gewundert hat, da die ja als 100er eigentlich näher an einem "normalen" Satz ist als die anderen Saiten). Hier muss man schon eher kontrolliert spielen, wenn man zu fest reinlangt überschlägt sich die Saite etwas. Mit dem Plektrum ist das erstaunlicherweise kein Problem, da kann man schon ordentlich reinhauen. Für die Greifhand sind die Saiten natürlich ein Traum, Töne greifen ist dank der geringen Spannung super easy.

Klanglich sind die E-, A- und D-Saite super ausgewogen, ich würde sogar sagen die E-Saite ist eine der besten, die ich jemals in einem Satz hatte, super definiert auch in hohen Lagen. Der Klang ist natürlich ziemlich Vintage, aber mit Plektrum und nem schmutzigen Preamp (in meinem Fall Tech 21 VT Bass) gehen auch Punkrock und Co. (natürlich dann auch eher mit Oldschool Sound, dengelnde Höhen sollte man nicht erwarten). Mit zugedrehter Höhenblende ein schöner Sound für Fingerfunk und Co. Hier auch nochmal ein Soundbeispiel (die aktuelle Jamiroquai-"Challenge" aus dem "What's your style?"-Thread wo ich das gerade auch schon gepostet habe):



Die G-Saite ist leider nicht ganz auf dem Level, sie hat zunächst deutlich mehr Höhen als die anderen Saiten, was aber hoffentlich mit der Zeit noch besser wird. Außerdem sind die gegriffenen Töne, vor allem in höheren Lage irgendwie leicht out of tune, ich kann es nicht so gut beschreiben, aber es klingt ein wenig, als wäre ein Phaser/Chorus/Oktaver/alles zusammen zugeschaltet. Jenseits des zwölften Bunds macht das die Saite momentan leider ziemlich unbrauchbar. Habe mal ein Soundfile aufgenommen:



Habe da schon einiges am Setup versucht, unter anderem eine höhere Saitenlage, weil ich dachte, es wäre Fret Buzz, Tonabnehmer runter geschraubt, Saite mehrmals neu aufgezogen, aber es scheint nichts zu helfen, so dass ich annehme, die Saite ist einfach so (gewollt oder ungewollt). Vielleicht hat da jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Bin auf jeden Fall für weitere Lösungsansätze offen. :nix:
 
Schon die Intonation gecheckt und angepasst auf der Brücke?

Zu den Saiten (La Bella LTF), sind nun schon einige Zeit auf meinem 60's Style Jazz Bass (MIJ Hybrid II) oben. Bin vom Sound her sehr zufrieden, haptisch ist das ganze noch irgendwie durchwachsen, anfangs haben sie total geklebt an den Fingern (was ich davor von Fender Flats und Chromes nicht gewohnt war). Dafür wurde der Sound und die Straffheit (in dem Fall leichter) immer besser, außerdem die bisher mit abstand am glattesten. Lustigerweise hab ich nun bei den eingespielten Saiten Tage da klebt gar nichts mehr, und dann wieder welche wo sie nicht gut rutschen, interessant das sie da so empfindlich auf die tageszeitabhängige Haut zu reagieren scheinen :D.

Habe ich bei den Chromes und Fender Flats so nicht erlebt, trotzdem gefallen sie mir soundtechnisch her von den Flats her noch am besten, aber Thomastik müssen noch als Vergleich rauf aufn Jazz Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten