Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
na ich habe mir deine gestern angesehen und finde die zu grob um sie auf mein Griffbrett zu lassen. gerade sind die Galli-Jazz immer noch mein Favorit und ich werde sicherlich mal die Nylonwound testen ... und ansonsten ist die Suche halt erstmal beendet. Gesten sind noch die Brites mit der Post gekommen und auch die sind extrem scharfkantig vom Schleifen - ich glaube die versuche ich gar nicht erst, auch weil die sich schon unaufgezogen extrem sperrig und unflexibel anfühlen. Vielleicht gehen die auf den G&L von meiner Tochter als Flatwound durch ...Hast Du mal GHS Pressurewounds probiert?
Am fettesten klingen mMn. LaBella und auch die meisten anderen Flats haben mehr Bässe als TIs, bei denen der Bass eher schlank ist. Für mich ist das ein Vorteil der TIs, weil sie damit gut im Mix sitzen und nicht zum Dröhnen neigen.Welche Flatwounds klingeln fetter und growliger als Thomastik JF344 ?
Wegen der fehlenden Zeit für das Lesen gut gefüllten 295 Seiten des Thema und dem gesetzten auf 21:00 Uhr "Time of Order" (gemeinsame Band-Bestellung beim Thomann)
Dieser Frage würde ich mich anschliessen.Growlen Flats überhaupt bzw. was meinst du damit?
Dann würde ich es zuerst mit den Fenders versuchen, das sind die strammeren.Geordert habe ich: La Bella 760FS und Fender 9050M
das hört sich aber sehr nach passiven Bass, 47nF und langem Kabel an ... mit der richtigen Impedanz und einem 100nF ist da schon bei 1/3 alles weg an HöhenÜbrigens zum Thema Höhen hab ich mal ein aufschlussreiches Experiment gemacht, kann ich nur empfehlen:
Im BANDKONTEXT, also beim spielen eines Songs mit der Band, Höhenblende ist voll auf...
Mittendrin mal Höhenblende einfach halb zu drehen. Meist wird man sich wundern, das das gar keinen Unterschied macht.
Dann die Höhenblende dreiviertel zu, und noch mal wundern... Meist ist erst beim völligen Zudrehen dann ein Unterschied zu hören, weil die Tiefmitten dadurch Schub kriegen.
Hängt natürlich auch etwas vom Song und der Bandbesetzung ab, ist aber auf jeden Fall ein Aha-Erlebnis zur Bedeutung der Höhen gewesen!
Galli Strings klingen für mich erstklassig. Fett, rund/ausgeglichen furztrocken. Und sie lassen sich wunderschön spielen.
Genau das habe ich auf einem frisch Satz bei der E-Saite. Aber ich glaube auch dass das weg gehtDie G-Saite ist leider nicht ganz auf dem Level, sie hat zunächst deutlich mehr Höhen als die anderen Saiten, was aber hoffentlich mit der Zeit noch besser wird.