Fender Preiswahnsinn

Ja, nee is klar....bleibt trotzdem hörensagen......
Fender hat mein Begehren, mich einzufliegen um meine These zu verifizieren, leider abschlägig behandelt. Gott allein weiß, warum ich ihren MiM Sweatshop nicht höchstpersönlich auditieren darf. So bleibt mir nur die Auswertung der Bewertungen im Internet um mich der Wahrheit aporoximal zu nähern. Die Ergebnisse publiziere ich dann im Nature oder im Science, je nachdem wer schneller zuschlägt.
 
Ich habe einen recht aktuellen Fender Preci Player (2021) und der hat sauber abgerundete Bundenden. Mein ESP LTD ist da zwar etwas sauberer, aber alles noch in Ordnung.
Allerdings stehen die Bundenden minimalst über das Griffbrett hinaus. Das liegt wohl aber eher am schrumpfenden Holz (zu kurze Lagerung? Klimazonenwechsel?) und nicht unbedingt am Monteur. Ist ebenfalls innerhalb von 30 Minuten behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so!

Wenn das allerdings nach einer sehr langen Zeit sowohl im Sommer, als auch Winter und egal bei welcher Luftfeuchtigkeit ein Problem ist, liegt es nicht an selbiger.

Es gibt Hälse, die auf Sommer/Winter (Heizungsluft) entsprechend mehr reagieren als andere und in der Regel ist das auch von den Bundenden unproblematisch, bzw. spürbar aber nicht störend.
Ist dem aber nicht so, dann muss man eben ran ;-) Ich glaube auch, je nach Produktionszeitraum, kann es vorkommen, dass die Bundenden im Werk noch in Ordnung waren, aber eben durch Transport, klimatischer Änderungen usw., weil das Holz arbeitet, auch dann erst zu einem Problem werden, wenn sie hier bei uns angekommen sind.
Wenn ein Instrument aber ansonsten keinerlei Probleme hat als leicht kratzige Bundenden, dann sehe ich das als unproblematisch ;-)

Und die Klimathematik kann sich auch auf den Trussrod auswirken. In der Regel sollte das aber mit einer Viertel-/ max. Halbdrehung erledigt sein (lösen/anziehen)....
 
Ich glaube auch, je nach Produktionszeitraum, kann es vorkommen, dass die Bundenden im Werk noch in Ordnung waren, aber eben durch Transport, klimatischer Änderungen usw., weil das Holz arbeitet, auch dann erst zu einem Problem werden, wenn sie hier bei uns angekommen sind.

Isso. Das sollte dann der Händler erledigen, bevor das Instrument verkauft wird.
 
Weil wir gerade beim Thema Bundenden sind…welche Feile?

Und nein, nicht der Player, aber mein oller US Jazz könnte mal Krallen schneiden brauchen.
 

Gut gelagertes Holz ist weniger anfällig, aber bei ungünstigen Klimabedingungen kann auch das arbeiten. Ölen hilft auch. Wirklich sicher ist man da vllt. mit diesem Verbundwerkstoff von Hagstroem oder Carbon.
Carbongriffbretter hab ich noch nie gesehen. Das war immer entweder Phenol/Ebonol oder Holz...arbeitet aber auch nicht so wie Holz.
 
Carbongriffbretter hab ich noch nie gesehen. Das war immer entweder Phenol/Ebonol oder Holz...arbeitet aber auch nicht so wie Holz.
Sorry, ich meinte Phenol. Carbon, könnte man meinen wäre, zumindest mit Bünden, ziemlich anspruchsvoll in der Verarbeitung. Sogar die Fretless-Steinberger hatten kein Carbon-Griffbrett, obwohl Hals und Body aus dem Zeug waren...

Nun hats mich aber doch interessiert und google spuckte mir diese wunderbaren Exoten aus: https://aluminatiguitars.com/collections/2023-bass-1/products/orion-eclipse-bass-4
Bei dem Teil kann man davon ausgehen, dass nichts arbeitet, damit kann man wahrscheinlich ins Spa gehn und auf der Luftmatratze im Pool und oder in der Sauna üben. 🤽‍♀️ e-bass🏊‍♂️
 
Holz "arbeitet" immer, egal wie gut gelagert.
:bier:
Ja klar, nur je länger und professioneller gelagert, desto weniger Aktivität wirst du finden. Lagern ist aber immer eine Preisfrage. Man muss das Material erst finanzieren (und dafür Zinsen zahlen) und jahrelang untätig herumliegen lassen. Das macht sich nicht gut in der Bilanz (Finanzierungskosten, Eigenkapitalquote) und daher will der Betriebswirt im Gitarrenbauunternehmen keine großen Lagerbestände aufbauen sondern lieber günstigeres, kürzer gelagertes Holz einkaufen. Entsprechend haben günstige Gitarren meist jüngeres Holz und brauchen eher ein Service. (Ausnahme natürlich gewisse Firmen wo du für den Namen zahlst).
 
Weil wir gerade beim Thema Bundenden sind…welche Feile?

Und nein, nicht der Player, aber mein oller US Jazz könnte mal Krallen schneiden brauchen.
Ich hab mir das, in Studentenzeiten, einmal angetan, den Hals selber abzurichten und die Klampfe optimal einzustellen. Bei einer Superstrat mit Floyd-Rose, also mit maximaler Schrauberei.
Das Ergebnis nach einer guten Woche der verregneten Sommerferien war hervorragend. Ich habe keine Edelgitarre in keinem Laden gefunden, die mit der Saitenlage und Bespielbarkeit mithalten konnte.
In der Zeit ist auch die Anfertigung des Werkzeugs und diverser Hilfsmittel inkludiert.
Heute tu ich mir das nicht mehr an. Erstens mal hab ich leider keine Werkstatt mehr. Und wenn ich bei Rockinger, Göldo etc. schaue, was man da für ordentliches Werkzeug anlegen muss - um das Geld macht mir das der Gitarrenbauer 2-3x.
Also wenn man nicht eine größere Sammlung an bundierten Zupf-Instrumenten hat, zahlt sich Selbermachen bei den Bünden nicht aus.
 
Ja klar, nur je länger und professioneller gelagert, desto weniger Aktivität wirst du finden.
Nein. Langes Lagern führt dazu, dass alle Verformungen und Risse, die entstehen wollen, entstehen. Das Holz groovt sich sozusagen ein und hat alle Bewegungen schon mitgemacht, wenn es lange genug gelegen hat.

Das "Arbeiten" kommt dadurch, dass die Zellwände Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und dadurch quellen. Verhindern, beziehungsweise Vermindern kann man dies durch spezielle Verfahren wie Temperaturbehandlung, bei der sich die Struktur der Zellwand ändert - @rootbert kennt sich da glaube ich mit aus - oder Tränken in irgendwelchen Kunstharzen.

Du kannst Holz hochprofessionell 500 Jahre lang lagern. Es wird immer noch "arbeiten".
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Langes Lagern führt dazu dass alle Verformungen und Risse, die entstehen wollen, entstehen. Das Holz groovt sich sozusagen ein und hat alle Bewegungen schon mitgemacht, wenn es lange genug gelegen hat.

Das "Arbeiten" kommt dadurch, dass die Zellwände Feuchtigkeit aus der Lut aufnehmen und dadurch quellen. Verhindern, beziehungsweise Vermindern kann man dies durch spezielle Verfahren wie Temperaturbehandlung, bei der sich die Struktur der Zellwand ändert - @rootbert kennt sich da glaube ich mit aus - oder Tränken in irgendwelchen Kunstharzen.

Du kannst Holz hochprofessionell 500 Jahre lang lagern. Es wird immer noch "arbeiten".
:bier:

So siehts aus... du kannst Holz noch so lange lagern, quellen und schwinden wird es trotzdem IMMER wenn sich die Luftfeuchtigkeit der Umgebung ändert. Entweder trocknet das Holz weiter oder es nimmt Feuchtigkeit auf. Problematisch ist hierbei, dass das Holz in den unterschiedlichen Dimensionen unterschiedlich stark quillt und schwindet. Dabei sind die radiale und die tangentiale Richtung relevant... die axiale (also mit dem Faserverlauf) kann vernachlässigt werden.

schwund.gif



Problematisch ist, dass sich das Quell- und Schwindmaß in den beiden relevanten Richtungen um 100%(!) unterscheidet. Und genau dadurch kommt es zu den bekannten Verformungen, die hier zu sehen sind:



Quellen-Schwinden-d-768x604.jpg



Manche Hölzer machen das schneller und manche machen das langsamer, das ganze nennt sich dann Feuchtewechselzeit. Eiche z.b. hat eine sehr hohe Feuchtewechselzeit, sprich: es dauert sehr lange, bis sich die Holzfeuchtigkeit an die neue Umgebung angepasst hat, was einer der Gründe dafür ist, warum sie so gerne als Parkettholz genommen wird. So'n typisches Halsholz wie Ahorn hingegen nimmt schneller Feuchtigkeit auf und wird entsprechend etwas mehr "arbeiten". Auch und gerade wenn er ewig lange getrocknet ist.

Anekdote aus Formentera: Ekki Hoffmann hat sich auf der Insel aus sehr lange abgelagerten Hölzern eine Akustikgitarre gebaut und die irgendwann mal mit nach Deutschland genommen. Hier ist sie ihm binnen zwei Wochen auseinandergefallen. Der Grund: hier ist es viel trockener als am Mittelmeer, die Hölzer sind geschwunden und irgendwann gerissen.

Wie @EADG schon schrieb: es gibt technische Möglichkeiten, diesen Effekt teilweise zu umgehen bzw. zu verringern. Man kann das Holz in einen dauerhaft geschwundenen oder dauerhaft gequollenen Zustand versetzen, indem man die Andockstellen für Wassermoleküle in den Zellwänden entweder blockiert (Tränkung mit z.b. Phenolharzen) oder gleich ganz entfernt (Thermobehandlung). Jeder hat schonmal n Anhänger mit ner Siebdruckplatte als Boden gesehen. Das ist im Grunde nix anderes als Phenolharzgetränktes Furnier, was wasserfest verleimt ist. Hier hat das Wasser nur sehr wenig Möglichkeit, direkt an den Zellwänden des Holzes anzudocken, der Werkstoff ist also "wasserfest".

Im Instrumentenbau ist die Thermobehandlung schon weit etabliert, allerdings gibt es auch da große Unterschiede. Manche Hersteller machen das als Kosmetik und Marketinggag, andere haben sich ernsthaft mit dem Thema auseinandergesetzt und versuchen, das optimale Gleichgewicht zwischen den technischen Nachteilen (das Zeug wird immer spröder) und Vorteilen (verringertes Quell/Schwindmaß, Gewichtsreduktion) zu erzielen. Was man dabei aber nicht vergessen sollte ist der Punkt, dass man in keinem Fall eine perfekte Behandlung erzielen kann. Insofern kann auch ein thermobehandelter Hals immernoch "arbeiten" und bei ungünstigem Faserverlauf auch zickig sein. Dazu gibts auch gerade einen Parallelthread :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja klar, nur je länger und professioneller gelagert, desto weniger Aktivität wirst du finden. Lagern ist aber immer eine Preisfrage. Man muss das Material erst finanzieren (und dafür Zinsen zahlen) und jahrelang untätig herumliegen lassen. Das macht sich nicht gut in der Bilanz (Finanzierungskosten, Eigenkapitalquote) und daher will der Betriebswirt im Gitarrenbauunternehmen keine großen Lagerbestände aufbauen sondern lieber günstigeres, kürzer gelagertes Holz einkaufen. Entsprechend haben günstige Gitarren meist jüngeres Holz und brauchen eher ein Service. (Ausnahme natürlich gewisse Firmen wo du für den Namen zahlst).
Ich möchte Dir keine Illusionen rauben, aber auch ein Fender Custom Shop Instrument wird im Normalfall mit dem pöhsen kurz gelagerten Holz gebaut. Zum einen geht das bei dem Durchsatz gar nicht anders und zum anderen ist es technisch nicht das große Problem, dass die Altholz-Fanboys da gerne hineinfantasieren wollen.
 
Weil wir gerade beim Thema Bundenden sind…welche Feile?

Und nein, nicht der Player, aber mein oller US Jazz könnte mal Krallen schneiden brauchen.
Ich benutze die. Der Block mit der versenkten schrägen Feile um sie zu kürzen und die kleine zum Verrunden, anschließend noch mit dem Poliergummi von Hosco über die Bundenden und der Hals ist ein Schmeichler. Pfuschen kann man da eigentlich nicht. Es gibt im Netz einige Videos wo gezeigt wird wie es geht.



Unbenannt1.PNG






 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten