Der Sustainerhebungsfred

Alles nochmal neu? ;-)
Kann man kurz machen: ja.
Meine erste grobe Sammlung hat für mich durch zumindest 1 Vergleichspunkt Erkenntniswert und Aussagekraft, welche sich mit den nächsten 200 Ergebnissen aber sicherlich nicht wesentlich anders entwickeln wird.
Ich schließe daher meine >Sustainerhebung 1< an dieser Stelle und rufe gleichzeitig alle lieben Mitdenker/-planer/-zubedenkengeber, Informationsverarbeiter etc. pp. zur Planung des Versuchsaufbaus >Sustainerhebung 2< auf.
@crystalgreen : Eine Darstellung / Ergebnissicherung / Auswertung des Gemessenen im besprochenen Sinne wäre aber trotzdem höchst willkommen!
>>Genauer<< bedeutet im nächsten Schritt aber für die Probenden wahrscheinlich auch >mehr< => höhere Mitmach-Hemmschwelle, Aufwand.
1. Mitmachmotiv: angestrebtes Ziel: Veröffentlichung in der einschlägigen Fachpresse.
 
Oha! Da existieren doch tatsächlich Sustainerhebungs-Apps!
Das ist interessant, da hier was Wichtiges beachtet wird: Es wird nur das Sustain der 1. Harmonic als "echtes" Sustain gewertet, also bevor der Ton in einen Oberton kippt.

>>Genauer<< bedeutet im nächsten Schritt aber für die Probenden wahrscheinlich auch >mehr< => höhere Mitmach-Hemmschwelle, Aufwand.
Man braucht halt möglichst exakte, gleiche Testbedingungen.
Wenn es im Endeffekt 20-30 statt 200 Bässe sind ist es bei möglichst gleichen Bedingungen mit Sicherheit wesentlich aussagekräftiger als die bisher vorliegende Quantität an "Ergebnissen".
 
STE1 war unelektrisch und zudem analog direkt mit dem Ohr gemessen, STE2 mit einer APP wäre elektrisch und digital. Welche Streiche könnte uns das Digitale ggf. spielen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Streiche könnte uns das Digitale ggf. spielen?
Gar keine.
Es macht halt nur Sinn zu messen wenn Bedingungen angeglichen werden. Gleiche Saiten oder zumindest Stärke, Alter und Typ, gleich aufgezogen, Halskrümmung gleich eingestellt, Zugkraft an der Saite zum "anreissen" gleich stark, wo hängt/steht, liegt der Bass usw.

Ein Bass hat ja schon ein völlig anderes Sustain mit ollen Nylons und schlaffen Bananenhals als stramm gezogen mit frischen Rounds.
Da wäre der mindeste Standard um was Verwertbares herauszufinden.
 
Der Versuchsaufbau sollte auf alle Fälle festgelegt sein. Bei einer App fürs Handy z.B. Wie weit ist das Handy vom Lautsprecher weg? Wird überhaupt verstärkt oder nur akustisch abgenommen? Wie wird Raumhall verhindert?
Sollte man sich schon vorab ein paar Gedanken machen...
 
1. Mitmachmotiv: angestrebtes Ziel: Veröffentlichung in der einschlägigen Fachpresse.

Sorry aber hier muss ich jetzt echt mal einhaken, weil mir der Kamm schwillt... auch musikalische Fachpresse ist, wie der Name schon sagt, FACHPRESSE!

Für irgendwelche auf Datenreihen basierten Vergleiche, die irgendeine objektive Aussagekraft haben sollen, müssen ein paar Mindeststandards eingehalten werden. Sonst ist der ganze Sums weder valide, noch reliabel und somit wertlos.

Selbst mit der Nutzung einer App hast du noch keinen Versuchsaufbau geschaffen der irgendeine Vergleichbarkeit zulässt. Dafür sind schlichtweg viel zu viele Variablen im Spiel, die nicht gezielt angepasst werden können. Das läuft jedem Versuch einer statistischen Erhebung - und nichts anderes soll das ja sein - zuwider. Da schlagen nicht nur Statistiker die Hände überm Kopf zusammen.

Als kleines Spiel mit dem Nebeneffekt einer Bassauflistung - okay, nett. Aber als Artikel/Studie/Fachaufsatz/whatever? Im Leben nicht... Leute Leute...

Edit merkt an, dass man ja konstruktiv sein soll :D

Wenn du auch nur irgendeine ansatzweise relevante Information aus dem ganzen Vorhaben ziehen willst, musst du mindestens:

- jeden Bass mit den gleichen Saiten ausstatten
- jeden Bass in der gleichen Position haben
- den gemessenen Anschlag maschinell/automatisiert durchführen
- den gemessenen Anschlag auf dem gleichen Mensurmillimeter (ggf. im Verhältnis) durchführen
- den Abstand zwischen Saite und Pickups bei jedem Bass exakt gleich einstellen

Und selbst dann sind die Ergebnisse immernoch nicht vergleichbar, weil der Eschekorpus vom Sandberg California A n anderen Faserverlauf und ne andere Gesamtdichte hat als der Eschekorpus vom konstruktiv identischen Sandberg California B... und weil die D'addario Pro Steels A womöglich ne etwas schlechter gewickelte A-Saite haben als die D'addario Pro Steels B. Das sind alles Messfehler und Ungenauigkeiten, die dein Ergebnis in Summe derart verzerren, dass sich daraus keine Aussage ableiten lässt.

Klar kommen solche Dinge in jeder wissenschaftlichen Studie vor, aber wenn man die nicht weitestgehend reduziert, ist der Erkenntnisgewinn und die Aussagekraft einer Studie = 0. Und dann ist das Ding immernoch nicht doppelblind begutachtet.

Vesteh mich nicht falsch: ist n launiges Spielchen, aber verkauf den Kram bitte nicht als etwas, was es absolut nicht ist und niemals sein kann: nämlich eine objektiv belastbare Aussage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber hier muss ich jetzt echt mal einhaken, weil mir der Kamm schwillt... auch musikalische Fachpresse ist, wie der Name schon sagt, FACHPRESSE!

Für irgendwelche auf Datenreihen basierten Vergleiche, die irgendeine objektive Aussagekraft haben sollen, müssen ein paar Mindeststandards eingehalten werden. Sonst ist der ganze Sums weder valide, noch reliabel und somit wertlos.

Selbst mit der Nutzung einer App hast du noch keinen Versuchsaufbau geschaffen der irgendeine Vergleichbarkeit zulässt. Dafür sind schlichtweg viel zu viele Variablen im Spiel, die nicht gezielt angepasst werden können. Das läuft jedem Versuch einer statistischen Erhebung - und nichts anderes soll das ja sein - zuwider. Da schlagen nicht nur Statistiker die Hände überm Kopf zusammen.

Als kleines Spiel mit dem Nebeneffekt einer Bassauflistung - okay, nett. Aber als Artikel/Studie/Fachaufsatz/whatever? Im Leben nicht... Leute Leute...

Edit merkt an, dass man ja konstruktiv sein soll :D

Wenn du auch nur irgendeine ansatzweise relevante Information aus dem ganzen Vorhaben ziehen willst, musst du mindestens:

- jeden Bass mit den gleichen Saiten ausstatten
- jeden Bass in der gleichen Position haben
- den gemessenen Anschlag maschinell/automatisiert durchführen
- den gemessenen Anschlag auf dem gleichen Mensurmillimeter (ggf. im Verhältnis) durchführen
- den Abstand zwischen Saite und Pickups bei jedem Bass exakt gleich einstellen

Und selbst dann sind die Ergebnisse immernoch nicht vergleichbar, weil der Eschekorpus vom Sandberg California A n anderen Faserverlauf und ne andere Gesamtdichte hat als der Eschekorpus vom konstruktiv identischen Sandberg California B... und weil die D'addario Pro Steels A womöglich ne etwas schlechter gewickelte A-Saite haben als die D'addario Pro Steels B. Das sind alles Messfehler und Ungenauigkeiten, die dein Ergebnis in Summe derart verzerren, dass sich daraus keine Aussage ableiten lässt.

Klar kommen solche Dinge in jeder wissenschaftlichen Studie vor, aber wenn man die nicht weitestgehend reduziert, ist der Erkenntnisgewinn und die Aussagekraft einer Studie = 0. Und dann ist das Ding immernoch nicht doppelblind begutachtet.

Vesteh mich nicht falsch: ist n launiges Spielchen, aber verkauf den Kram bitte nicht als etwas, was es absolut nicht ist und niemals sein kann: nämlich eine objektiv belastbare Aussage.
Ich fass deinen Post mal zusammen:
Linde mumpft!
🍻
 
Das sind alles Messfehler und Ungenauigkeiten, die dein Ergebnis in Summe derart verzerren, dass sich daraus keine Aussage ableiten lässt
Da wäre ich sogar noch etwas gnädig und würde sagen, da unterschiedliche Bässe Versuch getestet werden sollen, sind die Variablen wie Faserverlauf und Saitenwicklung noch okay, soll ja kein Paper werden was in die Review muss.
Aber zumindest Versuchsaufbau, Saiten, Justage und der Ablauf müssten genau einem Standard entsprechen.
Dann wäre es spannend genau den gleichen Test mit den gleichen Basstypen aber anderen Bässen durchzuführen und die beiden Ergebnisse dann zu vergleichen.
Das kann dann immer noch kein wissenschaftlich belastbares Ergebnis sein, wäre aber, denke ich, für Viele nicht uninteressant. Aber einfach App anmachen und auf dem E ein mal Bumm machen bin ich auch klar raus. Das wäre so als ob man in ein Kochbuch schreibt:
Ja essen kann lecker sein...muss aber nicht.Tschüss.
 
Äh .... ihr wisst schon dass wir ... Bassistinnen und -aussen sind? :confused:

Die Typen, die auf der Bühne meist im Hintergrund im Halbdunkel eine Statue nachahmen.
Und nur Bup-Bup-Bup-Bup machen.

Die erst wahrgenommen werden wenn sie nicht mehr da sind. :teufel:
Die niemals die Chicks abbekommen solange es noch Gitten oder Drummer drumrum gibt.

Aber so eine Sustainliste wird unser Leben verändern.

Ganz sicher.

:evil:
 
Die niemals die Chicks abbekommen solange es noch Gitten oder Drummer drumrum gibt.
Klar. Deswegen:
Screenshot_20220113-150637_Instagram.jpg
 

Die Hauptfrage ist doch: Wofür ist das wichtig?
Ich stopf mir manchmal nen Schwamm unter die Saiten, damit die nicht so lange nachklingen...
Mein Threadthema >>Wie lange klingen (unsere) E-Bässe aus?<< ist für mich zufriedenstellend geklärt, und dank crystalgreen bekommen wir die Ergebnisse wohl auch noch als Poster/Schaubild/Tabelle/.... .
Ich freue mich drauf!

>>Wofür ist das wichtig?<<
Um reich und berühmt zu werden:
Nach dem gründlichen Studium aller relevanten Aspekte wie der Hüllkurven (Attack, Decay, Sustain & Release) folgt anschließend als Ergebnis das Profiling / Die App / Der Gerät / ... unserer Lieblingsbässe zur Verwendung in frei kombinierbaren digitalen Modulen (z.B. Mein ´63er P-Bass mit deinen Socken => Arbeitstitel >>GRUMPF-SUMPF<<).
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, wenn man mit dem Wissen reich und berühmt werden kann hat's ja doch einen Sinn ...
Jetzt ist mir auch klar geworden, weshalb das bisher nicht geklappt hat.

Her mit der Ergebnis des gründlichen Studiums!
 

Zurück
Oben Unten