Alte Fender-Bässe: welche Jahrgänge taugen was?

Irgendwann Mitte der 70er wurde die 3-Punkt-Halsbefestigung eingeführt. Diese Modelle sind unbeliebter und deshalb günstiger zu kriegen, da diese Halsbefestigung schnell nen schlechten Ruf hatte.
Und das zu Recht!
Zumindest bei meinem J-Bass den ich damals leihweise hatte, so für zwei Jahre lang, das war schon ein ziemlich lausiges Konstrukt.
Wenn man den nur schief angeschaut hat lief man Gefahr dass der Hals sich in der Halstasche bewegt bzw. verschiebt. Das Teil musste man echt behandeln wie rohe Eier!
Was den Sound anbelangt, ich mochte den Jazz Bass Sound im generellen betrachtet sehr. Und natürlich klang der nach Jazz-Bass, allerdings halt trotzdem "anders" als die Produktionsserien davor. Irgendwie fehlte es dem an Leben, Wärme und Dynamik im Sound, irgendwie wie "kalter Fisch"!

Edit,
zu der Zeit damals habe ich überlegt, von dem wenigen Geld das ich damals hatte, mir einen gebrauchten 72er (oder 70er?) Jazz zu kaufen für ca. 1000,- DM.
Ich hab's damals nicht getan weil das Budget einfach zu knapp war. Heute, im nachhinein betrachtet, da könnte ich mich trotzdem drüber ärgern es nicht getan zu haben!
 
Zuletzt bearbeitet:
Minus mal minus gibt plus, oder wie?
Ist ne gewisse Zeit her, ein guter Freund von mir bekam den J-Bass seines Vaters vererbt. Der war noch aus der Zeit bevor die 3-Punkt Verschraubung nebst anderer sogenannten "Verbesserrungen" an der ganzen Konstruktion eingeführt wurden.
Müsste so ca. 74er oder 75er Baujahr gewesen sein. So richtig überzeugen konnte der mich aber auch nicht, trotz 4-Punkt usw.

Recht gut gefallen haben mir dagegen damals die Squier Bässe als die auf den Markt kamen. War wohl einfach die richtige "Mischung" um aus zwei mal minus im Ergebnis plus werden zu lassen.
 
Richtig wertvoll sind die Klamotten aus pre-CBS Zeiten. Die wirklich herausragend klingenden Fenderbässe, die mir bis jetzt untergekommen sind, stammen auch aus dieser Ära, bis auf zwei 1965er, ein J und ein P.

Aber auch aus CBS Zeiten haben gute Instrumente es geschafft, bis heute dem wood chipper oder der Bastelwut ihrer bekifften Besitzer zu entkommen.
 
Und jetzt mal im Ernst @flea2010 :
Wenn man die Fender Roadworn/ Flea / Classic 60s Bässe mit den Fender/ Squier JV Bässen aus den frühen 80ern bis mitte der 80er vergleicht, dann muss man keinen alten 80s Japan Bass kaufen.
Wenn man dann mal nen Tokai in der Hand hatte, nimmt man erst recht keinen Squier / Fender aus Japan mehr.
Es ist immer die Frage von wo man betrachtet.
Isoliert ist auch ein Squier 40th Anniversary gut, vor allem ist die Streuung in der Qualtät gering, es sind stark vergleichbare Instrumente.
Bei meiner Hauptzielgruppe der letzen Jahre - 1971 bis max 1976 sind wirklich wenige dabei gewesen, die weniger gut waren.
Aber, es GIBT Unterschiede bei Gewicht, FarbNuancen und im Ton.
Manch einer wie @Hozzy stört es nicht, wenn der Bass etwas schwerer ist, bzw. sich in der Waage ausbalanciert. Ich hingegen habe schmale Nylon Gurte, die auf dem Shirt rutschen und bin klein.
Ein leichter Bass ist da schon eher wichtig.
Ich schaue daher auf das Jahr, die Farbe (allerwelts Sunburst VS Custom Color vs refin) und auf das Gewicht... das macht den Preis aus.. aber den Bass nicht zum schlechteren.
Und da sind halt die Unterschiede, die Bass ausmachen..dazu kommen Macken, Stellen, Dings und Dongs, die nur benutze Bässe haben.
Wenn man einen guten Bass haben will kauf man Fender AM Pro, wenn man indivuell haben will Fender Vintage
 

Und das zu Recht!
Zumindest bei meinem J-Bass den ich damals leihweise hatte, so für zwei Jahre lang, das war schon ein ziemlich lausiges Konstrukt.
Wenn man den nur schief angeschaut hat lief man Gefahr dass der Hals sich in der Halstasche bewegt bzw. verschiebt. Das Teil musste man echt behandeln wie rohe Eier!
Genauso meine Erfahrung mit 70er-Instrumenten (1xStrat und 1xJazzbass).
Der Gitarrist nahm sie aus dem Koffer und gab ihr einen kräftigen Ruck und der Hals war wieder gerade.
Ich, beim ersten Mal beobachten: :O!

Es war trotzdem eine sehr gut klingende Strat, aber als Techniker kann ich soetwas beim besten Willen nicht spielen.
Wirklich nicht!

Anders war der japanische 1999er (?) Miller Signature Jazzbass mit 3Punktbefestigung.
Der Hals saß perfekt und wackelte keinen Millimeter.

Wenn mir jemand einen Vintagebass mit Tücken oder einen einwandfrei funktionierenden neueren youngtimer-Bass als Dauerleihgabe zur Verfügung stellt, dann würde ich definitiv zum Youngtimer greifen.
 
Also ich hatte auch so ein Teil, eher wie der von @TomW 5kg+ aber der Hals hat keine Mucken gemacht. Hab ich verkauft, weil er mir zu schwer war und ich damals meinen selbstgebauten fretted an den Start gebracht habe.
Hätte ich einen, der nur das Problem mit der Hals/Body-Passung hat, und sonst rockt, ich würde wohl einfach auffüttern.
 

Zurück
Oben Unten