Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

Du machst dir um die Vibrationen in nem Massivkorpus Sorgen aber stellst ohne Bedenken nen voll aufgerissenen Röhrenamp auf ne 810? :ugly: :D :bier:
Aber Du hast schon recht, und wen stört schon das klingeln, wenn die Box donnert. Was ich beim Nachdenken darüber eher komisch finde: Das Ding dürfte ja recht warm werden, wie wird das die Wärme los? Immerhin, Metallgehäuse. Das ist sozusagen die optimale Winter-draußen-Gitarre, zumindest für die Schlaghand….ob man das merkt? Mein Röhrenpreamp wird schon ordentlich warm, vor allem, wenn er länger läuft. Man braucht auch Spezialkabel und die Bodentreter-Versorgungskiste auf dem Stressbrett, die dazu gehört. Einziger echter Vorteil: der Preamp ist auf den Pickup angestimmt und das Signal wird direkt an der Quelle vorverstärkt, so dass Verluste durch Kabel etc. minimiert werden, und das mit dem Röhrenschmelz und der Klarheit und Transparenz von so einem Preamp. Was der Markus da macht, hört sich jedenfalls toll an. Aber der Preis ist auch jenseits von gut ujd böse.
 
Ich sehe aus technischer Sicht bei dem Ding nicht einen Vorteil gegenüber einen guten Transistorschaltung mit 18V.

Sehe das eher als Prestigeobjekt/USP, damit man über die Marke spricht. Mit Erfolg.
 
Ich sehe aus technischer Sicht bei dem Ding nicht einen Vorteil gegenüber einen guten Transistorschaltung mit 18V.

Sehe das eher als Prestigeobjekt/USP, damit man über die Marke spricht. Mit Erfolg.
Womit wir wieder bei der Frage sind, ob man mit Transistoren/OPV den Röhrenklang emulieren kann. Ich sage, dass nicht so einfach ist.
 
Ach doch, das funktioniert wirklich ganz gut. Hier möchte als Beispiele den Broughton SVPre-Clone oder den Barber Linden EQ nennen
svtpre-jpg.646089


b15_linden-jpg.599662


Beide Pedale emulieren ein berühmtes/bekanntes Vorbild. Ich kenne die "Vorbilder" und behaupte, dass diese Pedale den wesentlichen Charakter der Amps ganz gut treffen.
 
Womit wir wieder bei der Frage sind, ob man mit Transistoren/OPV den Röhrenklang emulieren kann. Ich sage, dass nicht so einfach ist.
Womit wir bei der Frage sind, was "der" Röhrenklang überhaupt ist.

Meine Aussage oben ist unter der Annahme getroffen, dass die Preamps in den Pickups den Klang dieser mit bestmöglichem Übertragungsverhalten weitergeben indem sie die grundsätzlich hervorragenden Eigenschaften der Röhren ausnutzen. Dann sind wir aber wieder bei einem linearen, rauscharmen Übertragungsverhalten und an der Stelle von "Röhrenklang" zu sprechen halte ich für Quatsch.

Verbiegen die Dinger den Sound bereits stark durch Nichtlinearitäten, dann meinetwegen. Aber auch dann gilt die Frage, was Röhrensound überhaupt ist.
 
Womit wir bei der Frage sind, was "der" Röhrenklang überhaupt ist.

Meine Aussage oben ist unter der Annahme getroffen, dass die Preamps in den Pickups den Klang dieser mit bestmöglichem Übertragungsverhalten weitergeben indem sie die grundsätzlich hervorragenden Eigenschaften der Röhren ausnutzen. Dann sind wir aber wieder bei einem linearen, rauscharmen Übertragungsverhalten und an der Stelle von "Röhrenklang" zu sprechen halte ich für Quatsch.

Verbiegen die Dinger den Sound bereits stark durch Nichtlinearitäten, dann meinetwegen. Aber auch dann gilt die Frage, was Röhrensound überhaupt ist.
Kann man nur rausfinden, wenn man eine Probandengruppe Blindtest machen ließe, ob sie die Röhrenpreamps identifizieren könnten. Wenn das nicht gelänge, wäre der Beweis erbracht, dass es da gar nicht gibt. Gelingt es, weiß man zwar, dass es doch audible Unterschiede gibt, aber immer noch nicht, worin sie bestehen. Ich kann nur für mich und mein Gehör sprechen, aber ich halte die Art, wie die Röhre und vor allem der Ausgangsübertrager, falls vorhanden, gerade beim Bass den Klang positiv beeinflussen, schon für außergewöhnlich und nicht so einfach mit Transistortechnik darstellbar. Ich sage nicht, dass das nicht geht, aber es ist schwierig. Ein Blindtest möge mich Lügen strafen. Ich habe z.B. einen GP Lightstone Emperor, und zwei Jensen 8Zoller da dran hinter einer Baby Sumo, mit allen anderen Preamps verglichen, und ich kriege mit keiner einzigen sonstig bei mir verfügbaren Premap-Lösung auch nur annähernd diesen Klang hin. Die Boxen klingen plötzlich größer, voluminöser und erwachsener, alle Harschheit ist weg, die man bei anderen Preamps hören kann. Die zwei 8er übertragen bis weit in den Mitteltonbereich, aber im Bassbereich ist der Unterschied am frappierendsten. Auch bei der 112 SL Aguilar ist dieser Effekt spürbar, aber nicht in dem Ausmaße. Da hilft auch nicht, bei anderen Preamps den Bassbereich zu boosten oder so. Es ist nicht das gleiche. Das gleiche trifft zu für meinen Bflex Vollröhrenamp (18W). Ich traue mir da selbst nicht so ganz über den Weg. Ich liebe die Röhrenpreamps einfach. Disssa darf da nun als Autorität gelten, denn ich kenne sonst keinen, der auch nur annähernd auf so viele Preamps unter den Fingern hatte. Viel mehr als ich. Also take it with a grain of salt. Die 4 KT88 im Prodigy sind da schon was anderes und klingen näher dran an großen Transistoren, aber den habe ich auch noch zu wenig gehört. Das ist ein Sound territory, das ich erst noch erkunden muss. Ich hab hier nur über clean sounds geredet. Mit Zerre sieht es ggf. wieder anders aus.
 
Kann man nur rausfinden, wenn man eine Probandengruppe Blindtest machen ließe, ob sie die Röhrenpreamps identifizieren könnten. Wenn das nicht gelänge, wäre der Beweis erbracht, dass es da gar nicht gibt. Gelingt es, weiß man zwar, dass es doch audible Unterschiede gibt, aber immer noch nicht, worin sie bestehen. Ich kann nur für mich und mein Gehör sprechen, aber ich halte die Art, wie die Röhre und vor allem der Ausgangsübertrager, falls vorhanden, gerade beim Bass den Klang positiv beeinflussen, schon für außergewöhnlich und nicht so einfach mit Transistortechnik darstellbar. Ich sage nicht, dass das nicht geht, aber es ist schwierig. Ein Blindtest möge mich Lügen strafen. Ich habe z.B. einen GP Lightstone Emperor, und zwei Jensen 8Zoller da dran hinter einer Baby Sumo, mit allen anderen Preamps verglichen, und ich kriege mit keiner einzigen sonstig bei mir verfügbaren Premap-Lösung auch nur annähernd diesen Klang hin. Die Boxen klingen plötzlich größer, voluminöser und erwachsener, alle Harschheit ist weg, die man bei anderen Preamps hören kann. Die zwei 8er übertragen bis weit in den Mitteltonbereich, aber im Bassbereich ist der Unterschied am frappierendsten. Auch bei der 112 SL Aguilar ist dieser Effekt spürbar, aber nicht in dem Ausmaße. Da hilft auch nicht, bei anderen Preamps den Bassbereich zu boosten oder so. Es ist nicht das gleiche. Das gleiche trifft zu für meinen Bflex Vollröhrenamp (18W). Ich traue mir da selbst nicht so ganz über den Weg. Ich liebe die Röhrenpreamps einfach. Disssa darf da nun als Autorität gelten, denn ich kenne sonst keinen, der auch nur annähernd auf so viele Preamps unter den Fingern hatte. Viel mehr als ich. Also take it with a grain of salt. Die 4 KT88 im Prodigy sind da schon was anderes und klingen näher dran an großen Transistoren, aber den habe ich auch noch zu wenig gehört. Das ist ein Sound territory, das ich erst noch erkunden muss. Ich hab hier nur über clean sounds geredet. Mit Zerre sieht es ggf. wieder anders aus.
Das ist ja das Ding. Ein Emperor oder gar ne Vollröhre haben ja gar nicht den Anspruch, linear zu übertragen. Du würdest den Emperor trotzdem nicht für 'nen SVT halten. Oder 'nen Model T.

Darauf will ich ja hinaus: man kann Röhren auf so verschiedene Arten betreiben, dass es *den* Röhrensound nicht geben *kann*. Je nach Arbeitspunkt verzerrt eine Röhre auch ganz anders. Von großem Cleanbereich mit sehr abrupten Übergang in die Zerre bis zu nie so wirklich clean aber dafür mit sehr weichen Gradienten im Zerrspektrum ist da alles drin.

Selbiges gilt auch für Halbleiter übrigens. Auch wenn Röhren durchaus andere Übertragungseigenschaften haben können als Halbleiter, das ist schon so. Die kommen aber eben bei bestimmten Szenarien gar nicht zum Tragen...


Und was man sowieso mal grundsätzlich aus der Gleichung rausnehmen müsste (aber irgendwie selten getan wird) für einigermaßen objektive Vergleiche: jegliche EQ, Filter und Tonestacks in den Vorstufen. Dass zwei komplett anders gevoicte (pre)Amps anders klingen, ist offensichtlich.

Trafos sind wieder ein ganz anderes Kapitel. Und ja klar, die können den Klang teils drastisch beeinflussen. Ist eben auch hier die Frage, ob man ein möglichst neutrales Übertragungsglied (zum Symmetrieren und galvanischen Trennen) haben möchte oder eben einen Klangverbieger in welche Richtung auch immer.
 
Was @Ratterbass und @Lyons hier ansprechen war auch Anlass für meinen Post. Ich vermute dass der "typische" Röhrensound oft gar nicht mit dem Einsatz von Röhren, sondern mit dem für Röhren typischen Schaltungsdesign zusammen hängen. Röhren werden im Schaltungsdesign wie spannungsgesteuerte Widerstände betrachtet. Bipolarhalbleiter werden dagegen als stromgesteuerte Stromquellen behandelt. Beides führt zu unterschiedlichen Schaltungsdesigns. Mein obiger Hinweis auf FETs, die ebenfalls wie ein spannungsgesteuerter Widerstand betrachtet werden können, würde eher zu Schaltungsdesigns führen, wie sie in Röhrenschaltungen üblich sind.
 

Was @Ratterbass und @Lyons hier ansprechen war auch Anlass für meinen Post. Ich vermute dass der "typische" Röhrensound oft gar nicht mit dem Einsatz von Röhren, sondern mit dem für Röhren typischen Schaltungsdesign zusammen hängen. Röhren werden im Schaltungsdesign wie spannungsgesteuerte Widerstände betrachtet. Bipolarhalbleiter werden dagegen als stromgesteuerte Stromquellen behandelt. Beides führt zu unterschiedlichen Schaltungsdesigns. Mein obiger Hinweis auf FETs, die ebenfalls wie ein spannungsgesteuerter Widerstand betrachtet werden können, würde eher zu Schaltungsdesigns führen, wie sie in Röhrenschaltungen üblich sind.
Was insofern passen würde, als in den 80ern MOS-FETs als legitime Nachfolger der Röhren gehandelt wurden. Auch und gerade im Endstufenbereich.
 

Zurück
Oben Unten