Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

b15encl.jpg
 
Im B-15N wurde eine 6SL7 verwendet. Wollte die Schaltung so original wie nur möglich nachbauen.
Der B-15N verfügte über zwei Eingänge: "normal" und "bright". Daher der dritte Kippschalter, also Ultra-Low, Ultra-High und Bright.
Ich bin erstaunt, ich hätte gedacht, dass die Endstufe des B-15 einen deutlicheren Einfluss auf den Sound hat. Ich besitze zwar keinen B-15, kann aber jederzeit über einen verfügen. Daher kenne ich den Sound recht gut. Momentan spiele ich "meinen" B-15 über eine recht lineare Endstufe (synq 2k2).
Das mit dem Kippschalter hatte ich vermutet, das Web ist da ja weniger genau und wirft durchaus unterschiedliche Varianten für B-15N aus. Das würde mich aber auch nicht wundern, denn damals konnte man ja Optimierungen ins Design einfliessen lassen, ohne eine ganze Produktionsstraße neu einzurichten.
Sehr spannend, auch, daß Du berichtest, mit der Vorstufe alleine recht gut an den Original Sound herankommst (verstehe ich doch richtig?) Für den Vergleich mit einem originalen Schätzchen ist sicher noch eine 1x15 mit entsprechend gealterter Pappe nötig, aber das ist ja selbstredend.

P.S.: benutzt Du im praktischen Einsatz noch einen separaten vorgeschalteten Treiber, um das "Gain" zu kontrollieren, oder ist das dann halt mit 'nem Standard-Preci oder Jazz und gut?
 
Das mit dem Kippschalter hatte ich vermutet, das Web ist da ja weniger genau und wirft durchaus unterschiedliche Varianten für B-15N aus. Das würde mich aber auch nicht wundern, denn damals konnte man ja Optimierungen ins Design einfliessen lassen, ohne eine ganze Produktionsstraße neu einzurichten.
Sehr spannend, auch, daß Du berichtest, mit der Vorstufe alleine recht gut an den Original Sound herankommst (verstehe ich doch richtig?) Für den Vergleich mit einem originalen Schätzchen ist sicher noch eine 1x15 mit entsprechend gealterter Pappe nötig, aber das ist ja selbstredend.

P.S.: benutzt Du im praktischen Einsatz noch einen separaten vorgeschalteten Treiber, um das "Gain" zu kontrollieren, oder ist das dann halt mit 'nem Standard-Preci oder Jazz und gut?

Es stimmt, wenn du schreibst, dass das Combo-Gehäuse sowie der Speaker einen großen Einfluss auf den typischen Sound des B-15 haben. Hier in meiner Bastelbude steht mir eine no-name 15er Box zur Verfügung (wahrscheinlich diy, ich habe sie geschenkt bekommen...), die sogar recht gut klingt.

Der Preamp verfügt genügend Gain-Reserven, um selbst mit Pegelschwachen Bässen gut zu funktionieren. So spiele ich ihn gerne mit meinen RBV, auf welchem momentan Flats aufgezogen sind.
 
Könntest du nicht die Platine für den Röhrensockel wenden?
Oder gibt das Peobleme mit der Zuordnung?
Dann gibt es tatsächlich eine andere Pin-Belegung für die Röhre.
Ich habe nicht daran gedacht, dass die Röhre "bottom-placed" ist und nicht wie der Rest der Komponenten "top-placed". Den gleichen Denkfehler habe ich oft bei den Potis, die ja i.d.R. bottom-placed sind. Na ja, dann stimmt die Drehrichtung nicht...
 
Im nächsten Schritt möchte ich weg von der SMPS-Lösung für die HV-Stromversorgung der Röhre. Ich teste gerade verschiedene Print-Trafos, erreiche aber noch nicht ganz die gewünschten Ergebnisse. Sei es in der Bauteilgröße, noch in den Werten.
Dann möchte ich dem B-15 Preamp noch einen Trafo-symmetrierten DI-Out spendieren. Dann hätte man quasi einen Nachbau des Broughton P-15...
 

Im nächsten Schritt möchte ich weg von der SMPS-Lösung für die HV-Stromversorgung der Röhre. Ich teste gerade verschiedene Print-Trafos, erreiche aber noch nicht ganz die gewünschten Ergebnisse. Sei es in der Bauteilgröße, noch in den Werten.
Dann möchte ich dem B-15 Preamp noch einen Trafo-symmetrierten DI-Out spendieren. Dann hätte man quasi einen Nachbau des Broughton P-15...
Was meinst Du mit Print-Trafos? Ein SMPS ist ja letztlich, zumindest soweit ich das begreife, auch nur ein induktiver Spannungswandler, der halt viel kleiner sein kann, weil die Betriebsfrequenz viel höher ist.
Kleiner heißt, kleinerer Kern.
 
Was meinst Du mit Print-Trafos? Ein SMPS ist ja letztlich, zumindest soweit ich das begreife, auch nur ein induktiver Spannungswandler, der halt viel kleiner sein kann, weil die Betriebsfrequenz viel höher ist.
Kleiner heißt, kleinerer Kern.

Ich meinte einen "herkömmlichen" Trafo, klein genug um in eines der von mir verwendeten Gehäuse zu passen. Die von mir verwendete Schaltung zur Erzeugung der HV-Spannungen funktioniert an sich recht gut und zuverlässig. Sie kann jedoch unter gewissen Umständen dazu führen, dass hochfrequente Störgeräusche im Signalweg auftreten. Unter welchen Umständen so eine Störung auftreten kann, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
 
Das hab ich leider auch schon erfahren bei meinem Sugar Box Aufbau von Tube Town.
Wenn ich den Hochsetzsteller auf den empfohlenen 60V hatte, gab es recht früh Störgeräusche. Dann hab ich mit Oszi und FFT gemessen und bin bei 76V gelandet, die Störgeräusche sind so minimal.
Ich habe aber auch DC/DC Wandler gefunden mit einstellbarer Ausgangsspannung bis hoch zu 200V mit angeblicher Schaltfrequenz von 200kHz.
(Zugegeben, nicht ganz günstig: https://www.conrad.de/de/p/recom-r1...t-50-ma-5-w-anzahl-ausgaenge-1-x-2337985.html aber wenn's funktioniert und keine Störgeräusche verursacht wäre das ne Option für mich.)

Ich wollte der Sache mit den Störgeräuschen auch auf den Grund gehen und hab diverse Sachen versucht: Stromrichtung der Heizung geändert, Kabel geschirmt, den Hochsetzsteller abgeschirmt usw. keine Erfolge, ziemlich frustrierend.
Ich meinte am Oszi zu sehen, dass die Frequenz des Ripple sich ändert sich wenn man die Output Spannung ändert, was mich letzten Endes eine ungünstige Kombination aus der Schaltfrequenz und der auftretenden Kapazitäten (vermutlich die parasitären der Röhre) vermuten ließ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich leider auch schon erfahren bei meinem Sugar Box Aufbau von Tube Town.
Wenn ich den Hochsetzsteller auf den empfohlenen 60V hatte, gab es recht früh Störgeräusche. Dann hab ich mit Oszi und FFT gemessen und bin bei 76V gelandet, die Störgeräusche sind so minimal.
Ich habe aber auch DC/DC Wandler gefunden mit einstellbarer Ausgangsspannung bis hoch zu 200V mit angeblicher Schaltfrequenz von 200kHz.
(Zugegeben, nicht ganz günstig: https://www.conrad.de/de/p/recom-r1...t-50-ma-5-w-anzahl-ausgaenge-1-x-2337985.html aber wenn's funktioniert und keine Störgeräusche verursacht wäre das ne Option für mich.)

Ich wollte der Sache mit den Störgeräuschen auch auf den Grund gehen und hab diverse Sachen versucht: Stromrichtung der Heizung geändert, Kabel geschirmt, den Hochsetzsteller abgeschirmt usw. keine Erfolge, ziemlich frustrierend.
Ich meinte am Oszi zu sehen, dass die Frequenz des Ripple sich ändert sich wenn man die Output Spannung ändert, was mich letzten Endes eine ungünstige Kombination aus der Schaltfrequenz und der auftretenden Kapazitäten (vermutlich die parasitären der Röhre) vermuten ließ.
SugarBox von Tubetown: Pack mal nen 10R Widerstand vor das Gate des FET. =) Dann wird das Netzteil schon deutlich ruhiger.

Ansonsten kann ich aus Erfahrung nur das sagen, was ich fast allen Opfern nach ihrem Termin in meiner EMV-Kammer sage: Application Note lesen. Besser machen.

Bei den Spannungen (200 bis 400V - wenn man diesen verlinkten Wandler nehmen und kaskadieren sollte) kann ich generell empfehlen entsprechende Abstände auf dem Board einzuplanen. (Kriech-/Luftstrecken undso)
Eine solide Masseführung - bzw. ein Konzept ist immer eine gute Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
@disssa, ich bewundere ja schon lang deine Geräte und deine "Umtriebigkeit". Aber bei diesem Gerät muss ich doch mal etwas schlaumeiern. Nimms mir nicht übel. :embarrassed:

DC/DC -Wandler strahlen natürlich immer, aber man kann die Strahlung minimieren, indem man richtig layoutet. Der "Stromflusskreis" um den Wandler rum muss möglichst klein sein, also die Fläche, die dieser Kreis umschließt. Es ist genau diese Fläche, die abstrahlt. Wenn ich jetzt die Platine betrachte, sehe ich da den "Würth-Topf", der wahrscheinlich die Spule ist, und nebendran ein Kondüser, eine Diode und ein Widerstand. Das dürfte die Wandler-Beschaltung sein. Welcher der umliegenden Käfer jetzt der Wandler ist, kann ich nicht erkennen, aber egal, alle sind zu weit weg von der Beschaltung. Du hast also ganz sicher eine größere Abstrahlfläche als nötig.
Mit richtig angelegten Masseflächen kann man auch vieles abschirmen.
Wenn ich das Layout allgemein so ansehe, fällt auf, dass die Abstände zwischen den Leiterbahnen, Lötaugen und Durchkontaktierungen oft unnötig klein sind, obwohl genügend Platz wäre. Abstände sind wichtig (aus den verschiedensten Gründen, je nach Signalart).
Du hast 170V in der Schaltung, da muss der Mindestabstand zu anderen Leitern 0,48mm sein, sonst kanns überschlagen. Überprüfe mal das mal. Da wo die Kabel vom Röhrenprint angelötet sind, siehts ziemlich eng aus.
Außerdem sind 170V potentiell lebensgefährlich und du hast ein nicht-geerdetes Metallgehäuse (Signal-Masse ist keine Erde!). Hier wäre ein Kunststoffgehäuse angebracht.
Ich weiß jetzt nicht, welche Norm für solche Steckernetzteil-betriebenen Geräte gilt, und du willst das ja auch nicht verkaufen. Aber allein schon zur eigenen Sicherheit würde ich das so machen.

edit: jetzt hat @Flobert fast zeitgleich auch schon ähnliches gesagt :D
 
@disssa, ich bewundere ja schon lang deine Geräte und deine "Umtriebigkeit". Aber bei diesem Gerät muss ich doch mal etwas schlaumeiern. Nimms mir nicht übel. :embarrassed:

DC/DC -Wandler strahlen natürlich immer, aber man kann die Strahlung minimieren, indem man richtig layoutet. Der "Stromflusskreis" um den Wandler rum muss möglichst klein sein, also die Fläche, die dieser Kreis umschließt. Es ist genau diese Fläche, die abstrahlt. Wenn ich jetzt die Platine betrachte, sehe ich da den "Würth-Topf", der wahrscheinlich die Spule ist, und nebendran ein Kondüser, eine Diode und ein Widerstand. Das dürfte die Wandler-Beschaltung sein. Welcher der umliegenden Käfer jetzt der Wandler ist, kann ich nicht erkennen, aber egal, alle sind zu weit weg von der Beschaltung. Du hast also ganz sicher eine größere Abstrahlfläche als nötig.
Mit richtig angelegten Masseflächen kann man auch vieles abschirmen.
Wenn ich das Layout allgemein so ansehe, fällt auf, dass die Abstände zwischen den Leiterbahnen, Lötaugen und Durchkontaktierungen oft unnötig klein sind, obwohl genügend Platz wäre. Abstände sind wichtig (aus den verschiedensten Gründen, je nach Signalart).
Du hast 170V in der Schaltung, da muss der Mindestabstand zu anderen Leitern 0,48mm sein, sonst kanns überschlagen. Überprüfe mal das mal. Da wo die Kabel vom Röhrenprint angelötet sind, siehts ziemlich eng aus.
Außerdem sind 170V potentiell lebensgefährlich und du hast ein nicht-geerdetes Metallgehäuse (Signal-Masse ist keine Erde!). Hier wäre ein Kunststoffgehäuse angebracht.
Ich weiß jetzt nicht, welche Norm für solche Steckernetzteil-betriebenen Geräte gilt, und du willst das ja auch nicht verkaufen. Aber allein schon zur eigenen Sicherheit würde ich das so machen.

edit: jetzt hat @Flobert fast zeitgleich auch schon ähnliches gesagt :D
This.

Ich würde hier mal in die EN 62368-1 schauen.
 
@disssa, ich bewundere ja schon lang deine Geräte und deine "Umtriebigkeit". Aber bei diesem Gerät muss ich doch mal etwas schlaumeiern. Nimms mir nicht übel. :embarrassed:
Das nehme ich dir nicht übel! Im Gegenteil, ich bin dankbar für jeden Hinweis/Tipp!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten