Bass-Preamp selbst bauen mit Gehäuse und Platine

Ansonsten kann ich aus Erfahrung nur das sagen, was ich fast allen Opfern nach ihrem Termin in meiner EMV-Kammer sage: Application Note lesen.
Rick Hartley würde dir - zumindest was Circuit Application Notes anbelangt - widersprechen. :D


Sehr gutes Video dazu (zwar High-Speed-lastig, aber vieles davon gilt auch für Audio-Kram.)
 
Rick Hartley würde dir - zumindest was Circuit Application Notes anbelangt - widersprechen. :D


Sehr gutes Video dazu (zwar High-Speed-lastig, aber vieles davon gilt auch für Audio-Kram.)

👾
Ich hab schon so oft gesehen das Leute so ziemlich alle Basics (AN) ignoriert haben und einfach doppelt gezahlt haben wegen 100nF.
 
👾
Ich hab schon so oft gesehen das Leute so ziemlich alle Basics (AN) ignoriert haben und einfach doppelt gezahlt haben wegen 100nF.
Wie süß, richtiger Techtalk :D Kann es sein, daß beides richtig ist? ANs lesen hilft halt nix ohne den richtigen Background. Aber ich glaube nicht, daß Hartley da behauptet haben will, es sei völlig überflüssig ;-)
 
Wie süß, richtiger Techtalk :D Kann es sein, daß beides richtig ist? ANs lesen hilft halt nix ohne den richtigen Background. Aber ich glaube nicht, daß Hartley da behauptet haben will, es sei völlig überflüssig ;-)
Da hast du Recht. Keine Arme, keine Kekse. ;-)
Wie gesagt - das ist halt meine Erfahrung aus dem Alltag. Zumal es ja auch allgemeingehaltene Publikationen gibt, die Praxiswissen vermitteln. Is halt wie überall auch die Schnittmenge zwischen Theorie und Praxis, die´s bringt.
 
Im Orange-User Thread habe ich das Teil schon gezeigt, nun auch hier:

or120.jpg


or120op.jpg

I know, die Schrauben sollte ich noch etwas kürzen...

Den Direkt-Vergleich mit meinem gerne gespielten OR120 kann das Pedal gut mithalten. Die F.A.C. Schaltung ist wirklich hilfreich, einen guten Sound zu finden.
orvergl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der steht auch noch auf der Liste. Auf dem Steckboard funktioniert er richtig gut. Ich überlege aber immer noch, wie ich den Preamp gestalten soll. In Pedalform, als 19" Rack oder 9,5" Rack (jeweils 1HE)?

Da steht zwar B-15 drauf, es ist aber tatsächlich "nur" ein Nachbau des Barber Linden EQ. Dessen Schaltung orientiert sich stark , bis auf die Röhre, an der Schaltung des B-15. Und ich muss zugeben: Es klingt wirklich verdammt gut danach!
Hallo disssa, wo findest Du eigentlich die Schaltpläne für Deine Projekte? Ich habe das Internet nach dem Barber Linden EQ abgesucht, aber einen Schaltplan habe ich nicht gefunden.
 
Hallo disssa, wo findest Du eigentlich die Schaltpläne für Deine Projekte? Ich habe das Internet nach dem Barber Linden EQ abgesucht, aber einen Schaltplan habe ich nicht gefunden.
Die meisten Schaltpläne, gerade von den Amps, findet man recht einfach im Internet.
Vom Linden gibt es hier einen Schaltplan: Klick
Ich habe aber das "Original" zur Hand genommen und quasi nachgebaut. Den Schaltplan habe ich erst später entdeckt...
b15_linden.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist an dem so besonders?
"So" besonders ist der nicht. Das Teil ist für mich jedoch ein gutes Beispiel dafür, dass man keine Röhre benötigt, um ein "röhriges" Original vom Sound her nachzuempfinden.
Ich kenne den B-15N (den Amp) sehr gut. Ich besitze zwar keinen, kann den aber bei INteresse antesten/spielen. Ich habe den Preamp des B-15N so gut es geht 1:1 nachgebaut (klick), ebenso den Barber Linden EQ. Die Pedale klingen zumindest vom Preamp-Sound dem B-15N Amp sehr ähnlich. Beim Amp, hat jedoch auch der Speaker und das Combo-Gehäuse einen nicht zu verachtenden Einfluss auf den Gesamtsound.
 

Von keinem Pedal habe ich so viele verschiedene Varianten gebaut, wie vom Nachbau des Peavey F-800 B Preamps.:
f800_all.jpg

Angefangen habe ich mit dem Teil links. Es basiert auf den Factory-Schematics und einem talkbass-Projekt.
Für das "kleine" Pedal (und für die nachfolgenden Pedale) habe ich nur die Factory Schematics genutzt. Einzig der Slope-Switch wird hier über einen Kippschalter genutzt und der erweiterte 6-Band EQ des F800 ist nicht übernommen worden. Mein Ziel war es, den Preamp des F800 in einem 125B-Gehäuse unterzubringen.
Das Pedal verfügt über einen enormen Headroom und produziert sehr viel Low-End. Es bildet sehr gut den Sound eines F-800 B ab, was durch 1:1 Vergleiche und durch Einschätzungen langjähriger F-800 B - Nutzer bestätigt wurde.

Ich wollte einen Schritt weiter gehen, indem ich den Overdrive schaltbar mache. Das bedeutete jedoch, dass ein Lautstärkesprung zwischen clean/overdrive ausgeglichen werden müsste, was durch eine zweite Volume-Schaltung erreicht werden konnte. Und statt des Kippschalters habe ich einen 3-stufigen Drehschalter verwendet, was eigentlich nur für die Optik des Pedals eine Rolle spielt.

Ich habe aber schon länger mit dem Gedanken gespielt, den erweiterten 6-Band EQ ebenfalls nachzubauen. Schnell musste ich erkennen, dass die notwendigen Bauteile (insbes. Induktoren), die ich für einen 1:1 getreuen Nachbau benötigt hätte, quasi nicht mehr erhältlich sind.
Die Grundschaltungen des obigen großen Pedals und des "kleinen" 125B-Pedals sind identisch, nur dass diese nun durch eine alternative Schaltung für den 6-Band EQ ergänzt wurde. Für diese Schaltung habe ich lange recherchiert und mir fachmännischen Rat eingeholt (ich bin Elektronik-Laie!), um eben genau den auf Induktoren basierenden 6-Band EQ und seine Wirkungsweise nachzubilden.
Das Ergebnis überzeugte ebenfalls beim 1:1 Direktvergleich sowie langjährige F-800 B Kenner/Spieler.
Das untere große Pedal ist eigentlich nur entstanden, um die Reihe abzurunden: schaltbarer OD, Makeup-Gain, Drehschalter-Slope.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten