Die Saitensuche nimmt kein Ende

@retroRocket: Was macht dich mit deinen Annahmen denn so sicher?


Meinst du bei deiner erwähnten old-school Bridge, oder bei meiner Sandberg-Problematik?

Nach einer Standard-Einstellung der PU-Höhen hab ich übrigens bei Sandberg auch schon angefragt, aber leider dann gestern keine Antwort erhalten. Irgendwie sowas wie bei Fender müssen die doch auch haben. Und gerade bei Fender hat dieses Standard-Setup durchaus immer zu einem wirklich brauchbaren Sound geführt.
Dabei handelt es sich nicht um eine Reifendrucktabelle.
Also du hast deinen Bass schonmal eingestellt, was zu brauchbaren Ergebnissen geführt hat...dann weißt du jetzt wies geht......laß mal muttis hand los.
Ob du am ende 3 oder 4 zehntel vom Fendermaß abweichst macht nun wirklich keinen Unterschied, wenn dann der Sound passt.
Es soll sogar ganz krasse Typen geben die wohl schonmal einen Bass ganz ohne Tabelle eingestellt haben sollen.

Ich weiß genau wohin das fuhren wird.
Am Ende deines Lebens wirst du endlich glücklich sein und dich fragen warum du nicht einfach gleich am Anfang auf den verrückten Typen gehört hast, der gesagt hat nimm den richtigen Bass für die Musik die du machst.

Aber nachdem du hier schon ganz aufgeregt mehrere Säue durchs Dorf getrieben hast bedaure ich auf jeden Fall Holger daß du sich fur sein Produkt entschieden hast.
Mit Kunden wie die wird man niemals glucklich.

Naturlich jann man sagen...Sandberg mimimi...warum machen die das nicht anders.....aber...die machem da kein Geheimnis draus...Sandberg baut Bässe fur Saitenstreicher...das is letztendlich ne Frage des Geschmacks nicht der Qualität.

Das is wie wenn ich sage...scheiße.. Haufen Geld ausgegeben und jetzt bekomm ich nich mal ne Kiste Bier in den Ferrari...die Müssen doch spinnen die Italiener....also die Amis machen das besser...auf der seite von Dodge gibts sogar ne Tabelle......
 

Entweder hab ich hier deine Mikro-Komik nicht verstanden, oder ich weiß ich nicht was Saitenstreicher sein sollen.
Naja... Menschen die die Saiten beim Spielen mit der rechten Hand streicheln und mit wenig Energie spielen. Die anderen zerren dran. Die haben dann auch mehr Ausschlag der Saiter.
Geschmackssache. Aber Oli hat schon recht. Erstere stört das Problem weniger
 
Ah jetzt verstehe ich. Für mich wären das dann "Saitenstreichler"; es fehlte für mich quasi ein l im Wort. Dann bin ich bei Sandberg ja auch wieder richtig, ich zähle mich nämlich definitiv zu den Saitenstreichlern. :D
 
@retroRocket: Was macht dich mit deinen Annahmen denn so sicher?


Meinst du bei deiner erwähnten old-school Bridge, oder bei meiner Sandberg-Problematik?

Nach einer Standard-Einstellung der PU-Höhen hab ich übrigens bei Sandberg auch schon angefragt, aber leider dann gestern keine Antwort erhalten. Irgendwie sowas wie bei Fender müssen die doch auch haben. Und gerade bei Fender hat dieses Standard-Setup durchaus immer zu einem wirklich brauchbaren Sound geführt.

Ich beziehe das auf deine Sandberg-Bridge.
Hatte schonmal eine ähnliche Bridge, bei der zwar die 130er Saite (nicht taperwound) nicht optimal in die Kerbe passte, aber es an sich beim Spielen zu keinen Problemen kam. Hab mich dann dort für eine taperwound 130er entschieden, einfach weil die "besser" in die Kerbe passte. Klanglich gab es so gut wie keine Unterschiede (gleicher Hersteller, gleiche Stärke, nur taperwound) - natürlich musste die Saitenhöhe und Intonation angepasst werden.

Je dicker die Saite, desto mehr hast du zusätzliche Schwingungseffekte, die in manchen Fällen ungewünschte Klangergebnisse liefern. Denk an ein Klavier: Die ganz tiefen Saiten haben extrem viele Obertöne, klingen aber natürlich "tight", wenn man das auf einen Bass ummünzen würde. Die Menur wird auch immer länger, deswegen ist ein Konzept wie bei Dingwall gar nicht so schlecht, wenn man einen definierten Sound haben will. Bei einer fixen 34" oder auf 35" Mensur muss man halt ein bisschen dickere Saiten wählen, wünscht man einen Sound der definiert und tight ist.

Was auch zu erwähnen ist: Unterschiedliche Hersteller haben unterschiedliche Auffassungen, wie viel weniger Umwicklung "taperwound" bedeutet. Sadwosky haben z.B. sehr viel dünnere Saiten an der Brücke. Kürzlich habe ich einen Galli Satz probiert, da war nur etwas weniger Durchmesser an der Brücke bei der B-Saite wie die volle Stärke. Ein Extremfall wären "Exposed Core" Strings - die habe ich noch nie probiert. Sind - und das ist jetzt aber Spekulation - sicher nicht schlecht, wenn man 1) eine niedrige Saitenlage hat und deshalb vielleicht 2) einen recht flachen Winkel an der Brücke hat und 3) eine Piano-ähnlichen Sound mit vielen Obertönen mag.
Aber wie gesagt, vielleicht kann wer dazu was sagen der die Saiten schon mal gespielt hat!

Ich würde mir ein paar Packs Billigsaiten kaufen, in unterschiedlichen Stärken, ev. andere Bauweise (taperwound/normal) und dann ein bisschen ausprobieren! Auch wenn du schon einige Sätze drauf hattest... Vielleicht gefällt dir die 135er Saite am besten, mit einer niedrigen Saitenlage oder du schwörst auf 120er mit etwas höhere Action zum Ausschwingen.
 
Morgen kommen die zwei neuen Sets Saiten zu denen mir mehrfach hier geraten wurde. Ich werde erst mit den EXL220-5 anfangen. Die haben .125er nicht-tapercore Saite. Mal schauen. Laut Hangtag müssen diese Saiten funktionieren.
 
Gestern kamen dann die EXL220-5 und die DR Strings LR5-40.

Ich hab dann gestern Nachmittag auch mit den EXL220-5 begonnen. Das ist ein für meine Ohren sehr guter Satz, der für mich so erstmal funktioniert. Auch (ehrlicherweise) widererwartend, funktioniert in der Tat die .125er H-Saite, auch wenn ich den Eindruck habe, dass diese Saite doch nicht 110%ig so frei schwingt, wie die damals nachbestellte tapercore .130er der D'Addario NYXL Sorte.

Es ist also wirklich so, dass man auf diesen Sandberg-Brücken bei >.125 auf tapercore setzen muss.

Alles in allem sind diese EXL220-5 für mich jetzt erstmal DIE Lösung: D'Addario typischer Sound und Haptik, die mir grundsätzlich sehr zusagen. Auch kann ich die Diameter der EXL22-5 wirklich auch als "homogen" oder wie erwähnt "organisch" spielbar bestätigen:
Wieso? Die sind beim Spielen doch sehr organisch. Du solltest dich nicht an Zahlen festklammern. :-)



Aber leider, leider hat die D-Saite direkt out-of-the-box einen Fehler. Mir ist es erst aufgefallen, wie ich die D-Saite der EXL220-5 nochmals gegen die tapercore .130er der NYXLs ausgetauscht habe. Die Umwicklung ist auf ca. 1-1,5cm Länge nicht richtig gearbeitet:

IMG_0582.JPG

Links und rechts von dieser Stelle sieht man schön, wie die Saite eigenlich hätte sein müssen. Die D-Saite klingt auch stumpfer und irgendwie, naja, "tot". Mal schaun was mir Thomann antwortet...
 

@retroRocket: Was macht dich mit deinen Annahmen denn so sicher?


Meinst du bei deiner erwähnten old-school Bridge, oder bei meiner Sandberg-Problematik?

Nach einer Standard-Einstellung der PU-Höhen hab ich übrigens bei Sandberg auch schon angefragt, aber leider dann gestern keine Antwort erhalten. Irgendwie sowas wie bei Fender müssen die doch auch haben. Und gerade bei Fender hat dieses Standard-Setup durchaus immer zu einem wirklich brauchbaren Sound geführt.
Meine Anfrage bzw. Antwort zur PU Einstellung war Unterkante Saite zur PU, letzter Bund gedrückt:
Neck PU 6 mm, Bridge PU 5 mm.
 
Leute, Leute, Leute,

es nimmt keine Ende. Ich hab mir gerade eben einen komplett neuen Satz DR Strings Hi-Beams LR5-40 aufgezogen (die haben .120er H-Saite!) und die H-Saite klingt so:


Laut Manual (dem Zettelchen) müssen solche Saiten uneingeschränkt funktionieren, weil Sandberg erst ab .130er H-Saiten zu taper-core rät. Aber wie er hört tun sie das eben dennoch nicht.

Irgendwelche weitere Ideen? Kann man an der Sandberg-Brücke irgendwas so kolossal falsch einstellen? Alles ist fest und liegt auf, die Saiten haben auch alle einen ordentlich Knick auf Brücke und Sattel und verdreht aufgespannt ist auch die H-Saite nicht.

Die anderen 4 Saiten klingen nämlich absolut Bombe! Das gibt's doch nicht, dass das Teil keine H-Saite kann...
 
Vielleicht solltest du mal über ne neue Brücke nachdenken? Kostet ja auch nicht die Welt.. zumindest weniger als zig verschiedene Saiten auszuprobieren.
 
gib den Saiten Einspielzeit. Ich finde die H-Saite nicht so tragisch abfallend. Neue Saiten klingen, meiner Meinung nach, gern mal komisch und unausgewogener als eingespielte Saiten.

Spiel' einfach, ohne zu viel drüber nachzudenken. Nach 2 Wochen würde ich nochmal genau hinhören und prüfen.
 
klingt es für ein nacktes Basssignal eigentlich nicht so verkehrt. :confused:
Ganz nackt war das Signal nicht. Ich hab blöderweise über den EBS MultiComp in Audacity reingespielt. Der Bass war absolut neutral eingestellt, also nix geboostet oder ein PU bevorzugt oder so. Ahja und normalisiert auf 0dB hab ich das Signal in Audacity noch.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten