Bauthread

ist ja eigentlich eine art "hinterlüftete vorhangfassade". da wird meist mit 2 bis 4 cm gearbeitet, allerdings ist die fläche, die direkt der außenluft zugängig ist, sehr viel geringer als bei einem holzstapel.
zur schonung der fassade würd ich den holzstapel einen zentimeter von der wand weg setzen. aber eher aus dem grund, daß da keine feuchtigkeit aus dem holz ins mauerwerk kommt.
 
und was ist rausgekommen?
Die hatten den gesamten Fassadenentwurf auf die energetischen Berechnungen abgestimmt, d.h. vertikale & horizontale Unterteilungen vor die Massivwände gesetzt, auf denen das Holz in "Fächern" gelagert war. Davor lag (wenn ich mich recht erninnere) eine transparente, öffenbare Hülle, Doppelstegplatten o.ä., so dass die Fassade als Kombination aus transparenter Wärmedämmung und Massenspeicher funktionierte. Die Aufteilung in Fächer ermöglichte es, per Sonnenstandsberechnung die richtige Reihenfolge zum Leeren der Fächer per Simulation festzulegen.
Das war in der Summe also schon deutlich mehr, als nur mal schnell Holz hochstapeln. Mal schauen, ob ich es noch finde.
 
zur schonung der fassade würd ich den holzstapel einen zentimeter von der wand weg setzen. aber eher aus dem grund, daß da keine feuchtigkeit aus dem holz ins mauerwerk kommt.
Da Brennholt vornehmlich im Spätwinter geschlagen wird, es also schon relativ trocken ist und über den Sommer weiter getrocknet wird, glaub ich eher, dass das Holz Feuchtigkeit von der Fassade aufnimmt.
Ausserdem scheint mir die Einhaltung des einen Zentimeters die größte Schwierigkeit. Auch, weil ja das Holz noch arbeitet.
 
Da Brennholt vornehmlich im Spätwinter geschlagen wird, es also schon relativ trocken ist und über den Sommer weiter getrocknet wird, glaub ich eher, dass das Holz Feuchtigkeit von der Fassade aufnimmt.
Ausserdem scheint mir die Einhaltung des einen Zentimeters die größte Schwierigkeit. Auch, weil ja das Holz noch arbeitet.
...meine Meinung...hierzu keinen Kopf machen!

Brennholz sollte je nach Holzart eh ca 1-2 jährig sein...
Im Winter, durch die relativ geringe Luftfeuchte, gibt das Holz seine Feuchtigkeit an die "Luft" ab, und trocknet somit...
Wenn ich mir hier unseren Holzplatz anschaue...
(Hoffe der brennt nie ab, Wasserversorgung ist dort sehr ungenügend, dann gibt's mindestens eine Woche Blaulichtparty :bier:)
Da lagert einiges unter Planen und trocknet vor sich hin...

Bzgl Hütte und Brennholz, kein Problem, da ja gezwungenermaßen durch das Stapeln ja Zwischenräume vorhanden sind wo die Feuchtigkeit abziehen kann...
Zumindest in meiner Werkstatt (unbeheizt) habe ich kein Feuchtigkeitsproblem, ausser vorne wo meine Katzen gerne drauf markieren :rolleyes:
 
Früher waren die Leute einfallsreicher und haben notfalls auch mal Gesetze ignoriert, wenn es um die Errichtung von Häusern und die Bildung von Wohneigentum ging. Bevor die Abrissbagger kamen und die beiden Reichsbahnwaggons entdeckten, was das ein ganz normales Einfamilienhaus im 50er/60er Jahre Style.

G20181011-154758_B81C6_img4.jpg
 
einfallsreicher [...] Gesetze ignoriert [...] Abrissbagger
Siehst du den Zusammenhang?
Hier werden mittlerweile schon Abrißverfügungen für seit 50 Jahren bestehende Unterstände auf Pferdekuppeln rausgehauen, weil die angeblich illegal errichtet worden sind. Die Illegalität wird damit begründet, daß der UBA keine Unterlagen dazu vorliegen und der Eigentümer ebenfalls keine hat.
 
Siehst du den Zusammenhang?
Hier werden mittlerweile schon Abrißverfügungen für seit 50 Jahren bestehende Unterstände auf Pferdekuppeln rausgehauen, weil die angeblich illegal errichtet worden sind. Die Illegalität wird damit begründet, daß der UBA keine Unterlagen dazu vorliegen und der Eigentümer ebenfalls keine hat.
Unter der Annahme, dass die Koppeln im Außenbereich (Feld, Wiese, Ackerland) stehen, ist das erstmal völlig in Ordnung und auch richtig!
Im Bereich von Siedlungsflächen Dörfern, Städten, etc. besteht das so genannte positive Baurecht, d.h. Bauen ist grundsätzlich zulässig, wenn es die baurechtlichen Vorgaben erfüllt; die Behörde muss dann die Genehmigung erteilen.
Im Außenbereich ist das aus gutem Grund anders. Um Zersiedelung und unnötigem Flächenverbrauch vorzubeugen, gilt dort ein negtives Baurecht, d.h. das Bauen ist dort grundsätzlich erstmal unzulässig. Als Ausnahme gelten privilegierte Vorhaben z.B. für Land- und Forstwirtschaft etc.. Wenn die Privilegierung nachgewiesen wird, kann eine Genehmigung erteilt werden. Wenn aber z.B. die Enkelkinder den Bauernhof zumachen, aber trotz normalem Broterwerb in der Stadt das schöne Bauernhaus vom Opa weiter als Wohnsitz nutzen wollen, wird das irgendwann zu Problemen führen, weil sie ohne landwirtschaftliche Nutzung eben nicht die Kriterien der Privilegierung erfüllen.
Dass also in der Stadt bei einem Gebäude, für das es keine Unterlagen mehr gibt, zumeist davon ausgegangen wird, dass der Bau rechtmäßig ist, liegt auf der Hand. Im Außenbereich ist das aus o.g. Gründen nicht möglich. Wenn der Eigentümer der Koppel unter die Privilegierung fällt, könnte er nachträglich genehmigen lassen; ansonsten ist der Abriss persönlich bedauerlich, aber richtig.
Der ungebremste Flächenverbrauch ist eines unserer größten Probleme!
 

In dem konkreten Fall (ja, natürlich Außenbereich) wurde der Unterstand tatsächlich noch genutzt und die Pferde so ihres Daches überm Kopf beraubt. Die mußten dann erstmal bei Wind und Wetter draußen stehen. Ob das so sinnvoll ist, darf jeder selbst entscheiden. Zumal es ja durchaus möglich wäre, daß ursprünglich mal eine Genehmigung erteilt worden war, die bloß weder der UBA noch dem Eigentümer der Koppel noch vorlag.
Soweit ich weiß, wurde anschließend ein Neubau genehmigt. Da stellt sich dann erst recht die Sinnfrage. Denn es wäre wohl einfacher und billiger gewesen, den Altbau nachträglich zu genehmigen und so zu legalisieren.
 
Es ist natürlich nicht sinnvoll, dass die Pferdchen plötzlich im Freien stehen. Aber hier muss der Eigentümer genauso geschlafen haben wie die Behörde, denn die schicken nicht montags Abrissverfügung und dienstags den Bagger. ;-)
 
Zumal es ja durchaus möglich wäre, daß ursprünglich mal eine Genehmigung erteilt worden war, die bloß weder der UBA noch dem Eigentümer der Koppel noch vorlag.
Das darf wegen o.g. negativem Baurecht im Außenbereich eben nicht berücksichtigt werden.

Stelle es dir wie eine Sonderzulassung für ein selbst gebautes Auto vor, du kommst in eine Kontrolle und hast keine Papiere mehr, verloren. Rückfragen der Cops ergibt, dass bei denen auch nichts dazu gefunden werden man. Also lege sie die Karre erstmal still, und wenn sie noch so gut aussieht...
 
Ich weiß schon, worauf du hinaus willst. Bin schließlich mit ner Architektin verheiratet und hab auch selbst im Studium Baurecht lernen müssen.
Aber ich sehe eben auch, daß es im echten Leben in den meisten Ländern dieser Erde einfacher und unbürokratischer geht als in unserer Bananenrepublik Absurdistan.
 
Wenn ungebremster Flächenverbrauch als Problem gesehen wird, warum ist es dann erlaubt, dass schöne Wohngegenden (ehemals schön, ruhig, wenig Häuser, große Grundstücke) zunehmend mit Mehrfamilienhäusern, Einfamilienhäusern, Doppelhäusern, Reihenhäusern usw. zugedonnert werden ? Warum versaut man die schönen Städte, wenn außerhalb der Stadt doch viel mehr Platz ist ? Warum wird der Schwerlastverkehr mitten durch Wohngebiete geführt, nur um die umliegenden brach liegenden Äcker und Wiesen vor der Zerstörung durch eine geplante Umgehungsstraße zu schützen ? Die Grünen haben das in unserer Stadt tatsächlich durchgesetzt. Nun wird der Verkehr durch Wohngebiete geleitet. Was macht Äcker und Wiesen so wahnsinnig wertvoll, dass sie wertvoller sind als der Mensch und seine Wohn- bzw. Lebensumgebung ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn ungebremster Flächenverbrauch als Problem gesehen wird, warum ist es dann erlaubt, dass schöne Wohngegenden (ehemals schön, ruhig, wenig Häuser, große Grundstücke) zunehmend mit Mehrfamilienhäusern, Einfamilienhäusern, Doppelhäusern, Reihenhäusern usw. zugedonnert werden ? Warum versaut man die schönen Städte, wenn außerhalb der Stadt doch viel mehr Platz ist ?
Ich verstehe die Frage nicht? :confused: Gerade weil ungebremster Verbrauch von Naturflächen ein Problem ist, ist Nachverdichtung sinnvoll. Da die Pro-Kopf-Wohnfläche in den vergangenen Jahrzehnten immer größer geworden ist, steigt auch der Bedarf nach zusätzlichem Wohnraum. Da gibt es nur 2 Möglichkeiten, entweder man schafft ihn im Baubestand durch Anbau, Umbau, Neubau oder auf neu geschaffenen Bauflächen mit entsprechendem Flächenverbrauch. Was macht es für einen Sinn, Stück für Stück die Bundesrepublik zuzubauen, nur um die Städte unverändert zu lassen?
 
Wie vor vielen Jahren schon ein weitläufig verwandter Depp sagte: We Americans have not yet run into that lack of space.
Aber mehr Platz schiebt das Problem eben nur auf.
 
  • Like
Reaktionen: FF

Zurück
Oben Unten