Bassreflex Rohre Berechnung HELP!

hmmm, das dürften dann netto deutlich unter 40l sein, wobei das Volumen des Speakers noch nicht einmal abgezogen ist. Böse gesagt wird auch der beste 15er (wovon der FaitalPro nicht weit weg ist) in solch einem Kistchen derart kastriert, dass man hier eigentlich nicht mehr von einer Bassbox reden kann. Der Faital ist schon noch mit "kleinen" Gehäusen zufrieden und bringt bereits mit 65l brauchbare Ergebnisse, legt aber mit etwas größeren Gehäusen mit ca. 80 -100l nochmal ordentlich zu. Fazit: keine artgerechte Haltung - schade um den Speaker.
 
Zur bestückung hab ich einen Faital 15er neodym speaker.
Welchen denn?
Da gibt's nicht nur einen, sondern mehrere in deren Sortiment.

Größe ca wie der untige Carvin MB 15 combo -
44 x 40 x 30(tiefe).
Wenn Außenmaße, da kann man versuchen grob zu überschlagen wie viel Innenvolumen übrig bleibt. Schöner sind aber die Innenmaße.
Bei manchen Lautsprechern ist's nicht so wichtig mit "exakten Literangaben", bei anderen dagegen schon.

Varianten:
1. die geschlossene 15er box
Das Spiel beginnt von vorne, kommt drauf an was du willst, was du suchst, deine Zielsetzung und Klangvorstellung, eventuell mit Röhrenamp?

2. mit einer 12 cm öffnung an der unterseite
(oder wäre es, wenn schon, besser rückseitig ?)
Rückseitig eher dann, wenn voren kein Platz frei ist. Ansonsten rein prinzipiell von der Funktion her egal, aber scheiden sich offensichtlich die Geister. Einige behaupten aus ihrer Praxiserfahrung heraus dass front besser klingt und unproblematischer wäre als rear, andere dagegen behaupten, es ist egal!

3. mit einem zb 15 cm langen rohr mit 12 cm durchmesser.
Keine Ahnung, so lange der Lautsprecher nicht bekannt ist der rein soll? ...dazu Innenvolumen der Box?

Welche variante ist tiefer abgestimmt
2. oder 3. ?
Bei front vers rear, weder noch, es sei denn du meinst das down firing Prinzip mit Reflexöffnung im Boden der Box?

edit sagt,
halt, stimmt so vermutlich nicht. Wenn die Frontwand (der Baffle) dicker ist als die Rückwand, dann ist es nicht so egal wohin du das 120er Loch sägst.
Beim down fire, bei 120er Loch würde ich vermuten dass das Tuning dann höher wird. Als Alternativ gehen ja immer auch mehre kleine, dann bleibts bis auf den Einfluß Wanddicke gleich beim down fire (würde ich behaupten wollen).

Und die geschlossene box ist am wenigsten tief abgestimmt,
oder ?
Gibt's bei der geschlossenen so nicht, hoch oder tief.
Wenn man aber unbedingt will, dann kann man eine geschlossene als Reflexbox mit Tuningfrequenz 0Hz auffassen.

[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Böse gesagt wird auch der beste 15er (wovon der FaitalPro nicht weit weg ist) in solch einem Kistchen derart kastriert, dass man hier eigentlich nicht mehr von einer Bassbox reden kann. Der Faital ist schon noch mit "kleinen" Gehäusen zufrieden und bringt bereits mit 65l brauchbare Ergebnisse, legt aber mit etwas größeren Gehäusen mit ca. 80 -100l nochmal ordentlich zu. Fazit: keine artgerechte Haltung - schade um den Speaker.
Falls du den 15PR400 vor Augen haben solltest, nein, überhaupt nicht!
Das ist so ein Lautsprecher den man in eine recht weite Bandbreite an Volumen stecken kann.
Da gibt's keine negative Kritik wie den würde man in einem 60 Liter Volumen regelrecht kastrieren, ganz im Gegenteil, das sieht ausgesprochen gut aus für 60 Liter. Man darf nur nicht den Fehler machen den resultierenden Frequenzgang falsch zu lesen, weil dann könnte man es vielleicht tatsächlich glauben können...
Freilich fällt das Ergebnis für 100 Liter mit 45er Tuning dann spektakulärer aus, es spricht aber dennoch absolut nix gegen 60 Liter.
Die Box wird kleiner, und geht im Frequenzgang dann weniger weit runter, der ganz normale Lauf der Dinge wie er ist, es ist irgendwo halt immer ein Kompromiss den man geht!

Wohlfühlcharakter für den Lautsprecher,
ich hab bis heute noch nicht heraus finden können ab wann genau ein Lautsprecher sich "wohl fühlt".
Das einzige was ich bisher heraus finden konnte, es gibt gewisse abstrakte oder vielleicht besser idealisiert gedachte Vorstellungen von Frequenzgängen denen man die Eigenschaft zuschreibt, der Lautsprecher fühlt sich wohl.
Oder vielleicht ausgeglichene Impedanzmaxima damit der Lautsprecher sich wohl fühlen kann. Klappt halt nur nicht mit jedem Lautsprecher
Ob der Lautsprecher sich dann wirklich "wohl" fühlt, man weiss es nicht so genau.
Vielleicht die Gruppenlaufzeit gering, gute Dämpfung die den Lautsprecher daran hindert und ihm in Zaum hält zu sehr sein Eigenleben zu entwickeln? Vielleicht!
Fragen über Fragen, ich hab darauf keine Antwort, wann fühlt sich der Lautsprecher wohl!
 
Zuletzt bearbeitet:
@seppblind
Ich will dir nicht zu Nahe treten, aber es könnte von Vorteil sein wenn du zu deiner Box einen eigenen Fred aufmachst.
Denn so wie es aussieht, es könnte durchaus etwas umfangreicher werden in der Diskussion dazu.

edit:
hinsichtlich weitere Fragen zu deiner Box, ich denke entweder per PN, oder eigener Fred.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, dass von dem Faital-Chassis bekannt ist, dass es sich noch sinnvoll in 60l einsetzen lässt. Wie das in noch kleineren Kisten aussieht, müsste man ausprobieren. Aber mal ein anderes Beispiel für die Praxis, die theoretisch kaum funktionieren dürfte: der kleine GK-Combo (GK150) - die Kiste ist so klein, dass in den Simulationen kein Chassis gut funktionieren dürfte. Trotzdem klingt das Ding prima.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, dass von dem Faital-Chassis bekannt ist, dass es sich noch sinnvoll in 60l einsetzen lässt. Wie das in noch kleineren Kisten aussieht, müsste man ausprobieren. Aber mal ein anderes Beispiel für die Praxis, die theoretisch kaum funktionieren dürfte: der kleine GK-Combo (GK150) - die Kiste ist so klein, dass in den Simulationen kein Chassis gut funktionieren dürfte. Trotzdem klingt das Ding prima.
Der Wirkungsgrad ist aber wirklich besch...eiden und da ist so ein weich aufgehängter Breitbänder drin der nur wegen des geringen Volumens des geschlossenen Brotkastens drumrum nicht gleich kaputt geht wenn man mehr als Zimmerlautstärke spielt. Als Bassreflex wäre sowas meines Wissens nach undenkbar, oder?
 
kleine 40L für den Faital, sollte auch gehen.
Überraschenderweise kommt für den Faital dann genau das gleiche Ergebnis heraus als würde man für 40L den 12er Deltalite II 2512 nehmen.
Frequenzgang deckungsgleich, f3 deckungsgleich, Wirkungsgrad deckungsgleich, die Gruppenlaufzeit ebenfalls deckungsgleich und damit dann auch die Dämpfung.
In dem Moment kann/muß man natürlich fragen, warum einen 15er verballern wenn man mit einem 12er doch genau das gleiche Ergebnis erreicht?
Vielleicht deswegen weil die Mitten/Höhenwidergabe beim 15er Faital mit Sicherheit eine ganz andere ist als beim 12er Deltalite.
Mir persönlich würde der Faital in dieser Hinsicht der "Klangvorstellung" bei Mitten/Höhen deutlich besser entsprechen als der Deltalite.
Zudem erreicht der Faital eine um 4dB bis 5dB höhere maximale "Acoustical Power", natürlich ausreichend Verstärkerleistung vorausgesetzt.
So schlecht wäre die Idee mit kleinen 40L für den Faital also gar nicht. Die Prognose sieht jedenfalls gut aus!

die edit sacht noch,
ich hab oben den Deltalite als direkten Vergleich gewählt weil 40L für den nicht unüblich sind (so aus meiner Erinnerung heraus).
Der externe Expertensachverstand bei Eminence scheint der gleichen Meinung zu sein. Wenn man in den Eminence Bauvorschlägen-PDF für den Deltalite reinschaut, für "small vented 1x12 bass guitar cabinet" schlägt Eminence 1.38 cu.ft als Volumen vor, also knapp dran an 40L.
Eminence wird sich schon etwas dabei gedacht haben das so vorzuschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's bei der geschlossenen so nicht, hoch oder tief.
Wenn man aber unbedingt will, dann kann man eine geschlossene als Reflexbox mit Tuningfrequenz 0Hz auffassen.
Wie kommst Du darauf?

Ein Bassspeaker in einem geschlossenen Gehäuse hat natürlich auch eine Resonanzfrequenz und damit Abstimmung wie eine BR-Box. Sie hat allerdings nur ein Impedanzmaximum und nicht zwei wie eine BR-Box.

Auf 0 Hz kann man nichts abstimmen, auch keine geschlossene Box.

Eine geschlossene Box wird über die Parameter des Speakers, das Netto-Gehäusevolumen und die Dämmung abgestimmt, bei der Bassreflexbox kommen noch die BR-Öffnungen dazu.

1679325347668.gif

So sieht die Impedanzkurve eines Speakers in einer geschlossenen Box mit einer Resonanzfrequenz = Abstimmung auf 30Hz aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wie kommst Du darauf?

Ein Bassspeaker in einem geschlossenen Gehäuse hat natürlich auch eine Resonanzfrequenz ...
eine geschlossene Box hat keinen Helmholtzresonator dessen Resonanz man abstimmen könnte, die sogenannte Tuningfrequenz bei der Reflexbox.
Wenn man bei einer Reflexbox mit dem Tuning bzw. der Helmholtzresonanz immer weiter runtergeht, dann nähert sich die Reflexbox immer mehr der geschlossenen Box an. Eine extrem tief abgestimmte Reflexbox verhält sich in Summe dann auch eher wie eine geschlossene Box denn wie eine Reflexbox.
Im abstrakten Sinne kann man durchaus sagen, eine geschlossene Box ist exakt das gleiche wie eine Reflexbox mit Tuningfrequenz 0Hz.

und damit Abstimmung wie eine BR-Box. Sie hat allerdings nur ein Impedanzmaximum und nicht zwei wie eine BR-Box.
Ein Impedanzmaximum (meist irgendwo im Bereich so zwischen 50Hz und 100Hz) hat eine geschlossene Box schon auch.
Im Gegensatz zu einer Reflexbox ist das aber (zu meist) dann deutlich schwächer ausgeprägt als bei einer Reflexbox.
Insbesondere In Verbindung mit Röhrenverstärkern ist das insofern nicht ganz uninteressant, weil der Röhrenverstärker den dann kleineren vorhandenen Impedanzpeak weniger stark in seinem Übertragungsfrequenzgang mit abbilden kann.
Wobei das natürlich dann noch vom (Röhren-)Endstufendesign mit abhängig ist wie ausgeprägt der Verstärker das tatsächlich macht. die einen weniger, die anderen mehr, aber sie machen es.

Auf 0 Hz kann man nichts abstimmen, auch keine geschlossene Box.
Doch, kann man, wie oben schon formuliert, bei einer geschlossenen ist der Helmholtzresonator faktisch dann auf 0Hz abgestimmt!

Eine geschlossene Box wird über die Parameter des Speakers, das Netto-Gehäusevolumen und die Dämmung abgestimmt, bei der
Bassreflexbox kommen noch die BR-Öffnungen dazu.
Ich denke da eigentlich weniger in Parametern die zusätzlich hinzukommen, es ist eine ganz andere Übertragungsfunktion mit der man es dann zu tun hat.
bei geschlossen für gewöhnlich Hochpass 2ter Ordnung, bei Reflexbox (allermeist) Hochpassverhalten 4ter Ordnung.
Das sind zwei grundlegend unterschiedliche Welten mit zwangsläufig unterschiedlicher Übertragungsfunktion G(s).
RollOff, Phasengang, Gruppenlaufzeit, Sprungantwort, Dämpfung, da schaut erstmal alles anders bzw. unterschiedlich aus.
Wobei sich in gewisser Hinsicht auch beides etwas annähern lässt, z.B. wenn hoher Qtc bei geschlossen und dagegen im Vergleich vielleicht was Bessel mäßiges bei Reflex.

Anhang anzeigen 674404
So sieht die Impedanzkurve eines Speakers in einer geschlossenen Box mit einer Resonanzfrequenz = Abstimmung auf 30Hz aus.
Mag sein, nach Instrumental Bassbox schaut mir das allerdings nicht aus, wenn ich mal ehrlich bin.
 
Wenn's schon um die Resonanz der Impedanz geht, bzw. dem Impedanzpeak der ja bei beidem auftritt.

Meine eigene 212er Reflex (4Ohm) gegen die "Basswunderwaffe" Legend BP102 in geschlossener 210 (4Ohm)

Reflex - Peak 26 Ohm bei 78Hz
geschlossen - Peak 8 Ohm bei 87Hz
1679331151370.png

(5 Ohm/Div.)

Für einen SS-Verstärker (Spannungsquelle) sind die 26 Ohm Peak erstmal wurscht egal, für einen Röhrenverstärker (näherungsweise Stromquelle) dagegen nicht so ganz egal, weil er versuchen wird den "Peak" in seinem Frequenzgang mit abzubilden, je nachdem, mehr oder weniger stark.

Jetzt könnte man noch argumentieren, das ist nur ein Modelling, und die Realität sieht anders aus.
Ich hab's nachgemessen, für meine 212er, und das ist schon genau, zumindest hinreichend genau was das Modelling hier vorhersagt.

Dagegen z.B. WinISD, das würde einem hier regelrechte Phantasiewerte um die Ohren hauen, das kann/müsste man dann natürlich getrost vergessen!
 
Zuletzt bearbeitet:
1679333729508.png


Wenn man den Legend BP102 in einer 110 Box 8 Ohm mit ~100 Litern gegenüberstellt

Peak 24 Ohm / 45 Hz
1679334056709.png


dann nähert sich das ganze durchaus etwas an. Allerdings, 100L für ne 110er Instrumentalbox, das wäre sicherlich dann alles andere als noch pragmatisch sinnvoll. Zumal der resultierende Qtc mit 4,7 dann auch nicht so sonderlich dolle ausfallen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man bei den geschlossenen und deren Eigenschaften bleibt (auch wenn hier OffTopic).
Eminence Legend B810, und wie es der Name schon andeutet, es ist ein direktes Replacement für die geschlossene Kühlschrank 810er.
Die resultierende "Resonanz":
10,7 Ohm / 95,7 Hz

Qtc 0,84 (und passt!)

Und wenn ich mir den Frequenzschrieb für Mitten/Höhen so anschaue, ich bin mir sicher, der würde mir gefallen in meiner Kühlschrankbox.
Wenn's nochmal wäre, so 20 oder 30 Jahre zurück gedacht, der wäre eine Überlegung wert gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die Box mit den Rohren drin auf den Rücken legst, kannst Du Reiskörner auf die Membran legen und dann den Amp mit einem Sinusgenerator durchsweepen. An dem Punkt, an dem die Körner am wenigsten springen, hast Du die Resonanzfrequenz aus Speaker, Gehäuse und Reflexrohren.

Besser ist es, eine Impedanzkurve aufzunehmen mit entsprechendem Equipment.
Hallo.
Ich kapere Mal gerade das Thema, da ich den Tipp super fand.
Eben gemacht bei meiner Selbstbau 2*12.
(aufgebaut nach dem Prinzip einer halbierten TL806Q)
Bei einem Speaker war die Ruhelage bei 50Hz, beim anderen 40Hz. Es sind keine (vollkommen) getrennten Bereiche sondern ein Raum.
Wie kann das sein?
 
Seriell ist schon mal nicht so gut, da sich die Toleranzen nicht reduzieren.
Abstände der Speaker von den Wänden und von den BR-Rohren sollten auch gleich sein, spiegelbildlich gleich ist egal.

Am besten ausbauen und den Reis-Test ohne Box noch mal machen, wenn die dann gleich sind, liegt es an der Box bzw. der Position der Speaker.
 

Zurück
Oben Unten