Bassreflex Rohre Berechnung HELP!

Was verstehst du unter Wummerbass, oder würdest du als solchen bezeichnen?
Das kann vom undefiniertem Dröhnbass bis zu einem "zu weichen tiefen Bass" reichen. Also praktisch alles, was dir in einem Raum oder Kneipe die Transparenz oder den "exakten Ton" raubt.
Gerade bei großen Speakern finde ich das nachschwingen und den "etwas seltsamen Bassreflexton" oft als störend für einen definierten Ton.

Ich stelle mir eine solche 215 mit Bassreflexlöchern jetzt nicht gerade als definiert vor. Deshalb die Frage an die Bassboxen-Simulations-Software-Experten, ob diese Box evtl geschlossen vielleicht einen besseren, trockeneren Punch liefern könnte, der definierter im Mix sitz.
 
Das kann vom undefiniertem Dröhnbass bis zu einem "zu weichen tiefen Bass" reichen. Also praktisch alles, was dir in einem Raum oder Kneipe die Transparenz oder den "exakten Ton" raubt.
Gerade bei großen Speakern finde ich das nachschwingen und den "etwas seltsamen Bassreflexton" oft als störend für einen definierten Ton.
Jetzt schwingen aber große Speaker nicht unbedingt mehr nach als kleine. Es sei denn, man stellt es sich gedanklich so vor, weil sie halt groß sind, und vielleicht dann auch noch langsam.

Ich würde versuchen es so zu formulieren. Nur weil man schlechte Erfahrungen gemacht, irgendwo etwas im Internet gelesen hat, etwas gehört hat was der Freund dem Onkel erzählt hat, man Abi hat mit ein paar Physikkenntnissen, man muß nicht immer alles gleich glauben und schlecht reden, nur weil es der Mainstream erzählt und selbst vielleicht so daran glaubt.

Hatte ich auch mal in der Verwandtschaft, die Diskussion, große Lautsprecher sind langsam, träge in der Ansprache, und wummerig sowieso...

Ich stelle mir eine solche 215 mit Bassreflexlöchern jetzt nicht gerade als definiert vor. Deshalb die Frage an die Bassboxen-Simulations-Software-Experten, ob diese Box evtl geschlossen vielleicht einen besseren, trockeneren Punch liefern könnte, der definierter im Mix sitz.
Und warum nicht? Wenn's gut abgestimmt ist dann schwingen die Lautsprecher nicht sonderlich anders nach als die 12er in einer 12er Box, oder vergleichsweise einer 10er.
Es ginge auch umgekehrt, man kann 10er deutlich mehr nachschwingen lassen als 15er, es kommt rein nur auf das Design bzw. die Abstimmung an, nicht mehr und nicht weniger.
Das Verhalten hast du übrigens auch in geschlossenen Gehäusen, auch dort kann man es "dröhnen" lassen, wenn man denn unbedingt will.
Ein geschlossenes Gehäuse ist so gesehen nicht zwangsläufig die Wunderwaffe gegen Dröhnprobleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rawlikefishrob
was das angesprochene Dröhnen und Nachschwingen von großen Membranen anbelangt.
Wie mit einfachen Worten erklären sollen ist schwierig. Man kann zumindest die folgende Aussage treffen, je höher die Gruppenlaufzeit, desto schlechter die Dämpfung, desto mehr tendiert der Lautsprecher in der Box dann nachzuschwingen, unabhängig dessen wie groß er tatsächlich ist.

'Die weisse Kurve ist das gedachte Design für dein Vorhaben
Die gelbe Kurve entspricht meiner eigenen 212er.
Deine Box mit den größeren 15ern wird sich hinsichtlich Nachschwingen und "Dröhnen" besser verhalten als meine eigene 212er
1679022412857.png
 
Nur mal so als Frage:
Macht so eine olle 215- Box nicht als geschlossene Box etwas mehr Spaß?
Trockener Punch, statt Wummerbass?
Mag dann vielleicht nicht OpenAir-tauglich sein, aber für den Proberaum oder Kneipengig wahrscheinlich nicht verkehrt, oder?
Du machst dir bei 15L400 Speakern wegen zu wummernden Bass Sorgen.. Interessant.
Man sagt ja gerade dem Urvater des Oberton, dem 15L einen großen Wirkungsgrad und sehr tighte Bässe nach. Aber auch wenig Tiefbass.
Der 15L400 hat lediglich 90 db bei 45HZ, der 15X400, mein absoluter Favoriten unter den 15er Ferrit hat 8 db mehr bei 45HZ.
Das bedeutet, dass ich, der bereits einen 15Lpro in einer Mesa Diesel getötet habe, da mal mit zu viel 30Hz Regler ankam und den geschossenen habe, immer viel Bass reindrehr.
Der Bass Regler vom LM250 sitzt auch so tief, da hatte den auch bei jeder Box fast auf 14 Uhr.
Von mir aus, kann die ganze Welt behaupten, daß niemand Frequenzen unter 50Hz braucht, oder dass die Dröhnen, aber ich habe bis wenige Boxen welche gehabt oder gehört, die für mich ausreichend Schub bringen.
Und ganz ehrlich, ich bin doch nicht bekloppt, eine so große Marshall Box irgendwo Live hinzu schleppen.
Jeder der meint, große Ferrit Speaker irgendwo hinzuschleppen soll das machen, aber ich habe den Faital 15 Pro und eine Box mit 2 Sica Neo. 10 und diese Anlage ist leicht, laut und klingt sehr gut, egal ob Vintage oder Modern.
@Realdeal diese Boxen habe ich nur nach der Optik gekauft, MASSIVE leichte Pinie (so wie alle alten US Boxen von Fender, Acoustic, etc.) und dann so umgebaut, dass es eigentlich die besten Boxen sind, die ich habe, wenn Gewicht und Sound als wichtige Kriterien ansetzt.
DSC_5563.JPG
 
Also ich hab eine Tecamp L212 mit 4 Ohm. Die schiebt abartig. Fantastisch!
Dann sind da noch 212er Neo und 410er von GK. Die 212er finde ich besser als die 410er, liegt aber daran dass mir 12er Boxen vom Sound einfach besser gefallen. Für Hardcore Slapper ist sicher die 410er die bessere Wahl.
Alles in allem sind billige Boxen nur so lange gut, bis man sie mit was gescheitem vergleicht. :D :D
Mit Boxen die mit Rohren nach hinten abstrahlen, konnte ich nie was anfangen. Ist irgendwie immer Wummergefahr. Alles persönlicher Eindruck lass mich gerne belehren.
 
Ich hab halt die Erfahrungen gemacht, das große Bassreflex-Boxen oft Ärger im Bassbereich gemacht haben. Geschlossen und vernünftig gedämmt klangen die halt oft sauberer. Traf nicht immer auf alle zu. Aber je älter ich werde, desto öfters verschließe ich den Bassreflex weil's mir einfach auf den Sack geht.

Aber ist ja alles Geschmackssache. Ich wollte nur wissen, was so ein Boxen-Simulanten-Programm zum geschlossenen Marshall-Gehäuse sagt.... und im Vergleich.
 
Aber ist ja alles Geschmackssache. Ich wollte nur wissen, was so ein Boxen-Simulanten-Programm zum geschlossenen Marshall-Gehäuse sagt.... und im Vergleich.
Da braucht man dann aber erstmal einen "geeigneten" Lautsprecher für. Oder zumindest eine Art "Zielsetzung" oder Vorstellung wie es werden soll, das Verhalten der geschlossenen.
Ansonsten kann/könnte man genauso gut Fisch mit Fleisch vergleichen wollen, es gibt sehr viele unterschiedliche Arten an Fisch, und sehr viele Arten an Fleisch.
Und nicht alles aus beiden "Lagern" schmeckt mir persönlich gleich gut, oder gleich schlecht.

edit:
freilich kann man den Oberton in ein geschlossenes Gehäuse stecken wollen, aber mein Fall wäre das vermutlich nicht was mir aus dem "Fischlager" dann aufgetischt werden würde.
 
...also wie immer: probieren (auch im Bandmix) geht über studieren. Nix is' mit Simulations-Vergleich... ;-)
...ist wahrscheinlich auch sinnvoller so.

Ich hab in letzter Zeit sehr viel damit rumprobiert, auch mit einigen anderen Bassisten zusammen. Teilweise mit verblüffenden Ergebnissen, die man nicht erwartet hätte.
Hat mir bei der Zusammenstellung der Bass-Anlage sehr viel geholfen, wenn ich z.B. in akustisch schwierigen Locations spielen muss.
Sehr oft lässt sich viel Ärger vermeiden, wenn mann gezielt den Bassreflex (vor allem in Bodennähe) reduziert oder sogar verschließt (muss bei letzterem aber ggf eine größere Anlage aufstellen).

Mich hätte bei der 215er ein Kurvenvergleich mal interessiert....
 
...also wie immer: probieren (auch im Bandmix) geht über studieren. Nix is' mit Simulations-Vergleich... ;-)
Ohne etwas vertieftes Hintergrundwissen, zum Beispiel aus dem Bereich der Filtertechnik bzw. ganz allgemein zur technisch wissenschaftlichen Theorie von Filtern, da wird's wohl schwierig bis unmöglich die Simulation etwas umfangreicher zu deuten als nur den nackten Frequenzgang.
Im nackten Frequenzgang steckt (meist) auch genügend Information zu den resultierenden Dämpfungseigenschaften drin, insbesondere ist das bei Bass-Reflex gut "lesbar".
Oberhalb 400Hz muß man sich dann halt den Frequenzgangschrieb des Lautsprecherherstellers anschauen wie der Lautsprecher klingt.
Das sagt dann natürlich auch nicht alles aus, aber man kann sich angesichts der bewegten Membranmasse versuchen ein Bild zu machen wie der Lautsprecher insgesamt klingt (so von wegen Partialresonanzen auf der Membran).
Und da ist beim EVM 15L und seinem Oberton Clone schon auffällig dass deren bewegte Membranmasse relativ gering ausfällt.
Dazu gibt's dann noch so Überlegungen wie Wirbelströme die einem Lautsprecher u.U. etwas helfen können sich selbst zu dämpfen, wenn vielleicht die Verstärkergegenkopplung eher schwach ausfällt, so wie z.B. bei den (Röhren-)Bassmännern.
Oder dann halt noch so Überlegungen wie stark der Impedanzgang im Übertragungsfrequenzgang abgebildet wird in Verbindung mit "ollen" Vintage Röhrenverstärkern.
Am Ende versteht man dann schon durchaus etwas besser warum z.B. der ein oder andere Spieler eher geschlossene Boxen in Verbindung mit Röhrenverstärkern bevorzugt.

Mich hätte bei der 215er ein Kurvenvergleich mal interessiert....
Für gleich bleibendes Volumen wie oben, bitteschön!
Unabhängig des resultierenden Frequenzgangs, der Qtc liegt bei ~0,5. Also mein Fall wäre das denke ich nicht. Zumindest nicht für ne Instrumentalbox für Bassgitarre!
1679073449260.png
 
Mich hat ja mal wieder meine Meinung eingeholt,als ich die Ampeg 810 AV zum Test da hatte, das war in etwa dasselbe, wie auch mit der Ampeg war.. Trotz geschossener Bauweise leicht dröhnig und mapfig.
Dazu kenn noch geschlossene 212er, die dünne klangen.. Wenn ich dazu den Vergleich zu den paarhundert BassreflexBoxdn ziehe, dann klangen die paar geschlossen wirklich blöde.
 

Von mir aus, kann die ganze Welt behaupten, daß niemand Frequenzen unter 50Hz braucht, oder dass die Dröhnen, aber ich habe bis wenige Boxen welche gehabt oder gehört, die für mich ausreichend Schub bringen.
In dem Moment könnte vielleicht das folgende Konzept für dich interessant sein.
Warum nicht nen reinrassigen Sub (z.B. siehe Anhang PDF), oder zwei davon, an denen du dann eine Box deiner Wahl anschließt mit passiver Trennung?

Der komplette Stack aus Sub + Top hat damals als Referenz hergehalten bei den Optimierungsmaßnahmen meiner 212er.
Obwohl meine 212er für eine Instrumental Bassbox schon ziemlich tief bis auf knapp 50Hz runtergeht, gegen den 18er EV Sub hat die keine Chance. Der hat einfach spürbar mehr und tieferen Bass-Wumms zu bieten.
Ich war von dem Gesamtklang des ganzen PA Stack an sich immer sehr angetan, wie gut es bereits klingt wenn der Bass (Spector NS2) direkt (ohne DI) in's Pult geht.
Und ich habe das so auch über Jahre hinweg praktiziert, mit diesen PA-Boxen.

Und irgendwo, ich kann dich durchaus gut verstehen wenn du HPF Filterung für dich ablehnst bzw. versuchst es zu vermeiden.

Und ganz ehrlich, ich bin doch nicht bekloppt, eine so große Marshall Box irgendwo Live hinzu schleppen.
Eben deswegen die Idee mit dem Sub, natürlich dann als Festinstallation.
 

Anhänge

  • eliminator_i_sub.pdf
    166,6 KB · Aufrufe: 116
Wisst ihr was ich so geil finde, dass ich mir ein Spielzeug gekauft habe, dass ich nicht Brauche, aber halt vernünftig machen will.
Da wird einmal das Teil abgestimmt und nix mit variabelen Ports..
@E-A-D-G
In meinem SVT 2 habe ich den 40HZ Regler EQ am Palmer Model 3 habe ich nen 30Hz Regler. Am Palmer nutze ich nen Thumpinator Leistung zu sparen und und den sound an der BB240 mit den Oberton zu straffen.
Der SVT braucht das nicht, mein Marlboro 210 115 Besteck hat bisher am R50 mit dem 80Hz Baas Regler bestens funktioniert. Der E klingt sehr aufgeräumt.. Denk dass auch mit dem Block 800 das auch geht, wie ich sdas getestet habe..

Und nochmal, ich habe schon so einige gute Boxen und bin eher zufrieden, die Marshall ist nur zum spielen, probieren und ggf abgeben..
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr oft lässt sich viel Ärger vermeiden, wenn mann gezielt den Bassreflex (vor allem in Bodennähe) reduziert oder sogar verschließt (muss bei letzterem aber ggf eine größere Anlage aufstellen).
Ja. Das schrieb ich ja auch schon. Das funktioniert mit der TL606 schon, aber die muss natürlich vorher zumindest ungefähr abgestimmt sein. Danach kann man die Ports dann schließen, und man weiß, dass das dann auch funktioniert.
 
Wisst ihr was ich so geil finde, dass ich mir ein Spielzeug gekauft habe, dass ich nicht Brauche, aber halt vernünftig machen will.
Da wird einmal das Teil abgestimmt und nix mit variabelen Ports..
@E-A-D-G
In meinem SVT 2 habe ich den 40HZ Regler EQ am Palmer Model 3 habe ich nen 30Hz Regler. Am Palmer nutze ich nen Thumpinator Leistung zu sparen und und den sound an der BB240 mit den Oberton zu straffen.
Der SVT braucht das nicht, mein Marlboro 210 115 Besteck hat bisher am R50 mit dem 80Hz Baas Regler bestens funktioniert. Der E klingt sehr aufgeräumt.. Denk dass auch mit dem Block 800 das auch geht, wie ich sdas getestet habe..

Und nochmal, ich habe schon so einige gute Boxen und bin eher zufrieden, die Marshall ist nur zum spielen, probieren und ggf abgeben..
War ja auch eher nur als "Gedankenspiel" gedacht was man so machen könnte als Festinstallation, wenn es unten rum tief und gut schieben soll.
Und am Ende bist du noch dran Schuld wenn ich vielleicht zusätzlich zur 212er die beiden Eli-Subs zum Gig mitschleppe... :evil:
Aber so rein vom Gedankenansatz her, ich denke ich werde das durchaus mal so zum Spaß ausprobieren, die beiden Subs und meine 212er dazu als Topteil betrieben an deren Top/Satelliten-Anschluß mit passiver Trennung.
 
Screenshot_20230318_013515_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20230318_013530_Samsung Internet.jpg


...ist ja eigentlich typisch. Weniger fett, geht aber tiefer runter.
Mit einem leichten Cut bei 300Hz und einem leichten Boost bei 40Hz sieht das doch laut Kurve garnicht sooo schlecht aus.
Klar, die Realität kennt man erst, wenn die Box steht und man loslegt. Kann beschissen klingen oder auch einfach unbrauchbar für den Einsatzzweck.
Diese Box wird geschlossen und alleine wohl keine fette Rockbox sein... ;-) Aber vielleicht für andere Sachen ganz nett sein...


Mal ganz allgemein...
Ich bin ja ein Freund vom Experiment. Es lohnt sich m.M. wirklich mal mit vorhandenem Equipment rumzuprobieren. Kombinieren, Aufstellung, Entkoppeln, Dämmen, Verschließen, usw... und das jeweils auf den Einsatzzweck zugeschnitten. Damit habe ich echt geile Kombination hinbekommen, mit denen ich in den beschissensten Räumen eine stressfreien Top-Sound für den jeweiligen Zweck hinbekommen habe.
Mit seinem Equipment kann man mehr machen, als kaufen und hinstellen. Das Zeug ist oft zu viel mehr fähig. Macht jedenfalls mehr Sinn verschiedenes auszuprobieren, als sich ständig neues Zeug zu kaufen, was dann ggf der heilige Gral sein soll (was es in der nächsten Location dann doch wieder nicht ist).... ;-)
 
...ist ja eigentlich typisch. Weniger fett, geht aber tiefer runter.
Nöh, da drum geht's überhaupt nicht. Mit einem Qtc von 0,5 für die geschlossene wird's furztrocken, überdämpft.
Der sogenannte Kriechfall. Der Lautsprecher folgt dem Verstärker eher "kriechend" im wahrsten Sinne des Wortes.
Selbst der "schnelle" 10er oder 8er oder gar 6er wird dann tatsächlich langsam und träge bei so einer Abstimmung.
Die Dämpfung als solche ist natürlich überragend, als Kehrseite der Medaille!

Mit einem leichten Cut bei 300Hz und einem leichten Boost bei 40Hz sieht das doch laut Kurve garnicht sooo schlecht aus.
Das furztrocken überdämpfte Verhalten wird aber bleiben, da kannst du an EQ Schrauben drehen und wenden wie du willst.
Wenn man's mag dann ist's gut, und wenn nicht, dann eben nicht. Manche mögen's vielleicht, ich mag's eher nicht!
Und rein nur darum geht es primär, und nicht darum wie der nackte Frequenzgang aussieht und wie man den mit EQ nach eigenem Gusto denkt korrigieren zu können oder zu wollen.

Klar, die Realität kennt man erst, wenn die Box steht und man loslegt. Kann beschissen klingen oder auch einfach unbrauchbar für den Einsatzzweck.
Diese Box wird geschlossen und alleine wohl keine fette Rockbox sein... ;-) Aber vielleicht für andere Sachen ganz nett sein...
Nöh, die Realität kann man schon vorher kennen. Aber ohne jegliche Erfahrung mit der ganzen Materie wird's kaum gehen können.
Ich frag mich an der Stelle manchmal, woher nimmt man eigentlich diese bestimmte Gewissheit, dass die professionellen Boxenentwickler allesamt im Dunkeln stochern würden?
Nur weil man es vielleicht selbst nicht besser weis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das furztrocken überdämpfte Verhalten wird aber bleiben, da kannst du an EQ Schrauben drehen und wenden wie du willst.
Wenn man's mag dann ist's gut, und wenn nicht, dann eben nicht. Manche mögen's vielleicht, ich mag's eher nicht!
Und rein nur darum geht es primär, und nicht darum wie der nackte Frequenzgang aussieht und wie man den mit EQ nach eigenem Gusto denkt korrigieren zu können oder zu wollen
Ich mag es furztrocken. Der Hauptgrund, warum ich Markbass so mag.
Ich spiele ja kein Punkrock mit Preci, sondern habe komplett andere Sound Vorstellungen, die halt zur Musik passen müssen...
Natürlich nicht übertrieben und der Location und dem Bandsound angemessen.




Nöh, die Realität kann man schon vorher kennen.
Vielleicht die theoretische Realität. Der Raum und der angestrebte Sound sind zwei Variablen, die du erst im Zusammenhang bewerten kannst. Darum geht's und um nix anderes.

Ich sag dir jetzt mal, wo ich genau so ein dichtgesetztes Setup mit klasse Ergebnis einsetze:
Akustiktrio mit Gesang/Akustikgitarre und Cajon (alles verstärkt), 6-Saiter, viel Frickelkram und Akkorde auf dem Bass, mittelgroße Kneipe/Restaurant, U-förmig, glatte Decke, glatter Fliesenboden, kahle Wände, Glasfront, keine Dekostoffe,...
Bassanlage: Markbass LittleMark, 2 Stück NY604 vom Boden entkoppelt und verschlossen. HPF mit Vong bei ca 50Hz, 360Hz und 250Hz leicht abgesenkt.
Damit klingt der Bass bis in die letzte Ecke transparent und klar, hat trotzdem genügend Druck. Kein Wummern und sauber umrissene Töne. Perfekt.
Alternativ: Markbass CMD102p, Ninja122, Bassreflexlöcher insgesamt zu 40% verschlossenen. Rest wie oben...
Ich spiele dort 1mal im Monat und kenne den Laden mittlerweile gut. Anders aufgestellt kannst du gleich einpacken, das klingt dort wie Grütze. Ich bin mitten der einzige Bassist, der dort spielt, da der Wirt auf das "Gewummer und Gedröhne" keinen Bock mehr hat.
Ich spiele öfters in solche "hippen Läden" und hab immer meine Notfall-Klettfüße/-Schaumgummistopfen, usw dabei.

Und um auf den "netten" Vorwurf einzugehen:
Das hat nichts damit zu tun, das ich meine, die Boxenbauer können ihr Geschäft nicht. Das können die sogar sehr gut. So gut, das ihre Boxen auch für total beschissene Locations taugen und man die perfekt anpassen kann, wenn es sein muss.

Und ja, ich weiß wie ich auch in scheiss Räumen gut klingen kann. Weil ich mir zu helfen weiß und in über 35 Jahren viel ausprobiert habe, anstatt mich auf die Theorie und nackte Daten zu verlassen... ;-)


Mag sein, das die o.g. Live-Situation nicht für jeden hier jemals passieren wird. Aber Aufstellung, zusätzliche Dämpfung, Entkopplung, usw sind Sachen, wo man ruhig viel rumprobieren sollte. Manchmal kommen halt doch erstaunliche Sachen bei bestimmten Kombinationen bei raus, die man ggf irgendwann man brauchen kann. Oft braucht man dann sogar nichts mehr am EQ regeln, weil es passt. Ich hab meinen EQ in den letzten Jahren jedenfalls nur sehr sehr wenig verdrehen müssen...
 
Und zum Thema "selbst experimentieren":
So ein bißchen drauf gekommen bin ich, nachdem vor längerer Zeit ein Bekannter (sehr guter Profibassist) mir seinen Combo gezeigt hat. Er spielt einen Tecamp Puma 12"-Combo. Eigentlich klingt der "für ihn" nicht wirklich gut, aber er hat einfach mal den Bassreflex verschlossen. Damit hat er nun einen wirklich geilen transparenten und trotzdem warmen Ton. Er spielt viel Jazz und dort passt der Ton perfekt und ist perfekt hörbar. Für rockige Musik taugt der Combo so nicht mehr so gut, aber das braucht er auch für ihn nicht.
Was ich damit sagen möchte: Die Hersteller bauen schon gutes und durchdachtes Zeug. Meistens sehr allgemeingültig und fast überall gut einzusetzen.
Bei speziellen Vorstellungen oder Anwendungen darf oder sollte man aber auch ruhig mal eingreifen, um es anzupassen. Dazu sollte man eben wissen, welche Auswirkungen eine Anpassung auf die jeweiligen Teile der Signalkette hat und was man ggf gut kombinieren kann.
Das geht nicht aussagekräftig genug am Rechner und auch ein allgemeines Wissen darüber hilft nicht immer weiter (selbst wenn man denkt, man wüsste alles und die anderen nicht ;-) ), da sich nicht jede Box für alles eignet und jede Kombination zweier Boxen wieder ganz anders klingt ... Die Möglichkeiten sind einfach viel zu groß.
 
Und zum Thema "selbst experimentieren":
So ein bißchen drauf gekommen bin ich, nachdem vor längerer Zeit ein Bekannter (sehr guter Profibassist) mir seinen Combo gezeigt hat. Er spielt einen Tecamp Puma 12"-Combo. Eigentlich klingt der "für ihn" nicht wirklich gut, aber er hat einfach mal den Bassreflex verschlossen. Damit hat er nun einen wirklich geilen transparenten und trotzdem warmen Ton. Er spielt viel Jazz und dort passt der Ton perfekt und ist perfekt hörbar. Für rockige Musik taugt der Combo so nicht mehr so gut, aber das braucht er auch für ihn nicht.
Was ich damit sagen möchte: Die Hersteller bauen schon gutes und durchdachtes Zeug. Meistens sehr allgemeingültig und fast überall gut einzusetzen.
Bei speziellen Vorstellungen oder Anwendungen darf oder sollte man aber auch ruhig mal eingreifen, um es anzupassen. Dazu sollte man eben wissen, welche Auswirkungen eine Anpassung auf die jeweiligen Teile der Signalkette hat und was man ggf gut kombinieren kann.
Das geht nicht aussagekräftig genug am Rechner und auch ein allgemeines Wissen darüber hilft nicht immer weiter (selbst wenn man denkt, man wüsste alles und die anderen nicht ;-) ), da sich nicht jede Box für alles eignet und jede Kombination zweier Boxen wieder ganz anders klingt ... Die Möglichkeiten sind einfach viel zu groß.
Ja das ist alles gut und sehr interessant! Aber darum gings doch hier gar nicht? 🤔
Vielleicht sollte man noch mal eine andere Nummer aufmachen mit Reflex vers. Geschlossen? Reflexboxen dicht machen? Oder Equipment fine tunning als Selbstschrauber? Oder gab's das etwa schon? Fragen über Fragen?
Die alles entscheidende Frage ist aber: Wann ist die 2x15" Marshall Box fertig?
🍻
 

Zurück
Oben Unten