Bass Tabs lesen und selbst notieren - Ein Blog- Artikel für Anfänger auf dem Bass

kam zufällig beim stöbern im netz auf diese schreibweise, nennt sich wohl "letter-to-note". B):rolleyes:
Ist mit Abstand die unverständlichste schreibweise (und wohl nur zum auswendiglernen).
 

Anhänge

  • lettertomelody.jpg
    lettertomelody.jpg
    163 KB · Aufrufe: 57
Hach, ich liebe diese Jazz-Klassiker 😍🥰

Aus der Big Band Zeit kenne ich auch noch diese typischen Notationen wie von @Coolestirin angefügt. Tatsächich schaue ich mir aber lieber Tabs an wenn ich einen Hinweis auf korrekte Spielweise haben möchte - ist einfach schneller für mich.
 
Das Spiel nach Gehör finde ich viel wichtiger, als das lesen von Noten
Ich bin nicht der perfekte Notenleser und kann schon gar nicht vom Blatt spielen. Trotzdem mache ich mir gelegentlich die Arbeit, kompliziertere Licks mit Musescore auszunotieren, mir das Ergebnis anzuhören und für spätere Verwendung abzuspeichern bzw. auf das Sheet zu montieren. Denn wie soll man sich das Material sonst merken, wenn das Repertoire immer größer wird und man nicht gerade in der Profiliga mit wöchentlichen Gigs unterwegs ist? Da lohnt es sich schon alleine aus Zeitgründen, wenn man einfach mal einen Blick auf das werfen kann, was man nach einigen Monaten schon wieder vergessen hat, weil es eine Weile nicht mehr gespielt wurde. Außerdem wäre es schade um die Zeit, die man mit dem Raushören verbracht hat. Ich spiele übrigens ausschließlich Cover und auf den Sheets notiere ich mir meistens nur Songstrukturen und Akkordfolgen. Für Tabulaturen ist da meist kein Platz mehr, eine kurze Notenzeile bringt man jedoch immer unter!
 
Ein alter Freund (Musiklehrer an einem Kons) meines Bigband-Leaders, der viel zu Musik und Pädagogik forscht hat kürzlich berichtet, dass bei einem Feldversuch von Anfängern eine Gruppe klassischen Notenunterricht bekamen, während die andere Gruppe nach Gehör lernte.
Bei den Notenlesern gab es rasche Erfolge, während die Gehörspieler noch nicht so sattelfest waren.
Nach einiger Zeit kam bei den Notenlesern Improvisation nach Gehör dazu, bei den Gehörspielern das Blattlesen.
Fazit: die Gehörspieler haben das Blattspiel rasch erlernt, da sie schon erlernt haben welcher Ton passt und welcher unmöglich gespielt werden kann...
Die Notenleser taten sich beim Gehörspielen deutlich schwerer.

Meine persönliche Meinung, nachdem ich Notenlese, Tab verwende und vor allem früher viel nach Gehör nachgespielt habe:
Alles hat seine Berechtigung, hat seine jeweiligen Vorzüge und erfordert auch Training.

Notenlesen ist super als gemeinsame internationale Sprache und man kann direkt vom Blatt spielen.
Trotzdem ist Notenlesen je nach Kontext auch sehr schwer: mit Bläsern hat man viele "b" zu lesen. Mit Saitenspielern hingegen vorwiegend "#".
Tubanoten sind immer eine Freude beim Blattspiel, wenn man im Kopf oktavieren muss, weil die Tube deutlich tiefer als der Bass geht...
Das hab konnte ich eine Zeit lang richtig gut als ich in einem Blasorchester gespielt habe, aber mittlerweile ist das wieder verkümmert, weil das Notenmaterial deutlich besser ist in meiner Bigband.
Wenn man fit ist beim Notenlesen, dann geht die Vorbereitungszeit beim Blattspiel gegen Null.

Leadsheet sind super: Man kommt schnell voran, aber man muss entweder das Zeug gut kennen (vor allem bei Cover, die man vielleicht doch nicht so gut kennt). Aber Leadsheet braucht Zeit zu proben.

Tabulaturen sind immer nur so gut, wie sie geschrieben wurden. Es gibt tolle Tabulaturen und es gibt richtig hingerotzte Dreckstabs, mit denen man kaum etwas anfängt. Und wenn, dann muss man sich erst recht hinsetzen und beschäftigen wie man aus diesem Zeug die wesentliche Information heraus bekommt.
Die Vorbereitungszeit ist hoch im Vergleich zum Blattspiel.

Wer viel spielt und in mehreren Musikalischen Kontexten unterwegs ist, das sollte auch alle Lesearten zumindest bis zu einem gewissen Grad beherrschen.
Wer stur ist, der schiesst sich selbst ins Abseits.

In einer Band, die damals ziemlich erfolgreich war hatte ich das einmal, dass Gitarrist und Sänger Null Ahnung von Musiktheorie, Noten und Leadsheet hatten und nur Eigenkompositionen spielten. Wenn ich da gesagt hätte, "wo sind die Notenblätter?", dann hätte ich gleich wieder gehen können...
Da muss man auch über den eigenen Schatten springen.
 
Meine persönliche Meinung, nachdem ich Notenlese, Tab verwende und vor allem früher viel nach Gehör nachgespielt habe:
Alles hat seine Berechtigung, hat seine jeweiligen Vorzüge und erfordert auch Training.
Bin nach wie vor nicht überzeugt. Nach Gehör spielen, prima, nach Noten auch, ich kenne Vor- und Nachteile beider Approaches.
Für Bass lösen Tabs kein Problem, für das es nicht eine einfachere, bessere Lösung gäbe. Wo Tabs "ausreichen" geht es ganz ohne auch.
Just my 2 Cents.
 
Wenn man gelernt hat, mit Noten umzugehen (ganz egal, auf welchem Niveau), gibt man ja sein Gehör nicht an der Garderobe ab. Natürlich stehen auch Gehör, Gedächtnis und Gespür nach wie vor zur Verfügung, sofern man vor lauter Notenlesen nicht auf das freie Spiel vergessen hat.

Allerdings bin ich davon überzeugt, dass der musiktheoretische Hintergrund, der sich mit der Notenkenntnis fast zwangsläufig einstellt (ich wiederhole mich: ganz egal auf welchem Niveau) für das Gehör einen deutlichen Vorsprung darstellt. Wenn man erkennt, wie sich die harmonische Vorbereitung eines Tonartwechsels anhört und auch noch versteht, was da gerade passiert, dann muss man sich halt nicht mit irgendwelchen Griffschemata rumschlagen, sondern einfach nur "Tonartwechsel in die 4. Stufe" abspeichern. Und sollte aus gesangstechnischen Gründen plötzlich das Stück ein paar Halbtöne höher oder tiefer angesetzt werden müssen, bleibt das immer noch ein Tonartwechsel in die 4. Stufe.

Was aber, grade im Umgang mit Leadsheets, eine durchaus interessante Ergänzung zur Notenschrift darstellt, ist das sog. "Nashville Number System". Das hält sich mit konkreten Tonarten überhaupt nicht erst auf, sondern beschränkt sich (ganz transponierfreundlich) auf die jeweiligen Stufen. Das ist ein wenig sperrig zu erklären, aber gut zu googeln.

Wenn man mal auf die Schnelle den Harmonieverlauf eines Stücks mitskizzieren will ist das wirklich sehr hilfreich. Man muss den Verlauf natürlich in Echtzeit hören und wenigstens in Grundzügen analysieren können ... auch dabei hilft genau der theoretische Hintergrund, bei dessen Erwerb die Notenschrift zumindest mit im Boot saß.
 
Bin nach wie vor nicht überzeugt. Nach Gehör spielen, prima, nach Noten auch, ich kenne Vor- und Nachteile beider Approaches.
Für Bass lösen Tabs kein Problem, für das es nicht eine einfachere, bessere Lösung gäbe. Wo Tabs "ausreichen" geht es ganz ohne auch.
Just my 2 Cents.
Tabs machen vor allem dann Sinn, wenn es um komplexe Läufe geht, die nur in einer bestimmten Lage (zB. Zeigefinger am 9. Bund usw...) gut spielbar ist.

Gerade im Latin kommt das öfter vor, dass plötzlich die Nummern sehr hoch mit vielleicht noch 4 oder 5 "b" drinnen zu spielen sind, was teilweise (weil ungewohnt) schwer zu lesen ist. Die Lage ist in den Notenblättern praktisch nie angegeben.
Einen Pro mit sehr viel Übung im Blattspiel in diesen Lagen stört das vielleicht nicht.
Für mich als ambitionierten Amateur ist das allerdings ein Problem: ich brauche dann manchmal eine halbe Sekunde zu überlegen wie ich das spiele und "zack" ist das genau das Ding wo der Spielfluß leidet.

Deswegen schreibe ich mir bei Ausflügen in unbekannte Gefilde und höhere Lagen oder schnelle Passagen über die Noten die Bünde drüber.
Das geht flott und ich hab die Information am Notenblatt abgespeichert. Wenn wir dann eine Nummer 4 Jahre später wieder einmal ins Programm aufnehmen, bin ich schon spielbereit.
Das ist eine hybride Arbeitsweise, die mir sehr hilft.

Eine Kuriosität ist, dass ich mir sehr komplexe, schnelle Läufe sehr rasch einpräge und auswendig spielen kann. Auch nach Jahren sich die noch im Kopf gespeichert, während ich in Coverbands verbissen am Leadsheet hänge und voller Konzentration "A-A-A-A-G-G-G-G-C-C-C-C-..." mitlesen muss.
 
Gerade im Latin kommt das öfter vor, dass plötzlich die Nummern sehr hoch mit vielleicht noch 4 oder 5 "b" drinnen zu spielen sind, was teilweise (weil ungewohnt) schwer zu lesen ist. Die Lage ist in den Notenblättern praktisch nie angegeben.
Einen Pro mit sehr viel Übung im Blattspiel in diesen Lagen stört das vielleicht nicht.
Für mich als ambitionierten Amateur ist das allerdings ein Problem: ich brauche dann manchmal eine halbe Sekunde zu überlegen wie ich das spiele und "zack" ist das genau das Ding wo der Spielfluß leidet.
Da haben es die Klavierspieler wieder einfacher: Die haben pro Ton halt immer genau eine Taste zu drücken, wogegen wir uns die Route über das Griffbrett zurechtlegen müssen.

Zu den 5 b: Letztlich ist das auch nur Db-Dur, und wenn ich meine Startposition gefunden habe (das sollte ich aber schon irgendwie können, ohne Tab-Hilfe zu brauchen), dann spielt sich das auch nicht anders als D-Dur, nur halt einen Bund tiefer ... und ohne in D ggf. naheliegende Leersaiten. Es liest sich sogar genau wie D-Dur, sofern man seelisch drauf vorbereitet ist, dort, wo in D ein # wäre, jetzt halt ggf. ein Auflösungszeichen (♮) steht.

Jeff Berlin (ich hoffe, der ist ein Begriff) hat übrigens einen Notenlesekurs herausgegeben, den ich tatsächlich gar nicht so schlecht finde, weil er eben so gar keine Angaben dazu macht, wo ich die jeweilige Note auf dem Griffbrett finde. Link dorthin: Jeff Berlin Bass Mastery. Ich habe ein paar der Kurse selber durchgearbeitet, und es hat wirklich was gebracht (obwohl ich Notenlesen vorher schon konnte).
 
Tabs machen vor allem dann Sinn, wenn es um komplexe Läufe geht, die nur in einer bestimmten Lage (zB. Zeigefinger am 9. Bund usw...) gut spielbar ist.

Gerade im Latin kommt das öfter vor, dass plötzlich die Nummern sehr hoch mit vielleicht noch 4 oder 5 "b" drinnen zu spielen sind, was teilweise (weil ungewohnt) schwer zu lesen ist. Die Lage ist in den Notenblättern praktisch nie angegeben.
Einen Pro mit sehr viel Übung im Blattspiel in diesen Lagen stört das vielleicht nicht.
Für mich als ambitionierten Amateur ist das allerdings ein Problem: ich brauche dann manchmal eine halbe Sekunde zu überlegen wie ich das spiele und "zack" ist das genau das Ding wo der Spielfluß leidet.

Deswegen schreibe ich mir bei Ausflügen in unbekannte Gefilde und höhere Lagen oder schnelle Passagen über die Noten die Bünde drüber.
Das geht flott und ich hab die Information am Notenblatt abgespeichert. Wenn wir dann eine Nummer 4 Jahre später wieder einmal ins Programm aufnehmen, bin ich schon spielbereit.
Das ist eine hybride Arbeitsweise, die mir sehr hilft.

Eine Kuriosität ist, dass ich mir sehr komplexe, schnelle Läufe sehr rasch einpräge und auswendig spielen kann. Auch nach Jahren sich die noch im Kopf gespeichert, während ich in Coverbands verbissen am Leadsheet hänge und voller Konzentration "A-A-A-A-G-G-G-G-C-C-C-C-..." mitlesen muss.
Überzeugt mich nicht wirklich. Fingersätze sind in normalen Noten ja Gang und Gäbe, z.T. bereits vom Arrangeur/Herausgeber mitgegeben, zum Teil selbsterarbeitet. Dazu gibt es sowohl die Möglichkeit an entscheidenden Stellen die Lage oder die Saite dazuzu notieren. Statt der Lage den "Bund" zu nehmen, ist am E-Bass mit seinem lang freistehenden Hals sicher sogar besser, da beißt sich höchstens die Praxis für Leute, die auch Kontrabass spielen.
Das Problem mit den vielen Vorzeichen kenne ich, aber mit dem "Pro mit sehr viel Übung im Blattspiel" finde ich, daß da Äpfel mit Birnen verglichen werden. Keine S.... erwartet, daß von Tabs irgendwas first sight gespielt werden kann. Mit demselben Aufwand an Entzifferung und Hirnakrobatik, den ich aufwenden muss, um nach einer Tabulatur zu spielen, beherrsche ich auch 6b mit links (habe aber potentiell viel besser verstanden, um was es eigentlich geht).
Grundsätzlich werden dabei ja auf die "Basis" immer mehr Zusatzinformationen aufgetragen, aber diesbezüglich unterscheiden sich ja Tabs und Noten nicht. Bei Standard-Tabs stehen ja auch keine Finger drauf, die muss man dann auch extra dazuschreiben, die "Lage", also wo liegt mein Zeigefinger, muss ich mir da auch erst ableiten und womöglich auch noch dazuschreiben.
Daß komplexe Läufe, einmal gelernt, gut im Gedächtnis bleiben, finde ich nicht kurios. Immerhin hast Du viel Zeit aufgewendet, um sie überhaupt motorisch zu verinnerlichen.

Da haben es die Klavierspieler wieder einfacher: Die haben pro Ton halt immer genau eine Taste zu drücken, wogegen wir uns die Route über das Griffbrett zurechtlegen müssen.
Haben sie nicht wirklich. Klar gibt es den Ton nur einmal auf der Tastatur und nicht womöglich einmal auf jeder Saite. Trotzdem gibt es das Äquivalent zur Lage und zum Lagenwechsel und an welchen Stellen diese besser liegen.
Ich nehme an, an jedem Klavierlehrstuhl gibt es ein lustige Anekdote, wie ein hochbegabtes Talent den Prof auf die Frage nach dem "richtigen" Fingersatz für eine schwierige Passage vorführt indem es 3-5 Versionen zur Auswahl eben mal aus dem Handgelenk schüttelt.
 

Mir geht es auch nicht darum irgendjemandem zu verbieten sein Hirn in Tabs statt in Noten zu stecken oder sich die Hose mit der Kneifzange zu schliessen. Ich habe hier nur in 11 Seiten Diskussione keinerlei Argument gefunden, welches entkräftet, was @klabrx schon einige Seiten vorher imho gut auf den Punkt gebracht hat:
Ebensowenig sollte jemand, der in der glücklichen Lage ist, mit Noten was anfangen zu können (ich wiederhole mich) auf die Frage, ob es Tabs denn nicht auch tun, guten Gewissens mit „ja“ antworten.
Also, nein, Tabs tun es nicht auch.
 
Deswegen schreibe ich mir bei Ausflügen in unbekannte Gefilde und höhere Lagen oder schnelle Passagen über die Noten die Bünde drüber.
Das halte ich für völlig legitim; gerade, wenn es darum geht, einen sich einmal erarbeiteten Fingersatz auch künftig schnell wieder parat zu haben. Vor vielen Jahren habe ich mal einen Workshop von Will Lee in einem amerikanischen Magazin (vermutlich Bass Player) gelesen, den er (unter Anspielung auf die alte Temptations-Nummer) "Ain't too proud to pencil in" genannt hat. Darin hat er ausdrücklich progagiert, dass man sich nicht scheuen sollte, eigene Notizen in die Noten zu schreiben, um einem bei weiteren Durchgängen das Leben zu erleichtern.
Jeff Berlin (ich hoffe, der ist ein Begriff) hat übrigens einen Notenlesekurs herausgegeben, den ich tatsächlich gar nicht so schlecht finde, weil er eben so gar keine Angaben dazu macht, wo ich die jeweilige Note auf dem Griffbrett finde.
Diesen Tipp unterstütze ich ausdrücklich! Den Kurs habe ich bei meinen Schülern mit großem Erfolg angewandt. Er beginnt auf den ersten Seiten wirklich sehr einfach und leicht nachvollziehbar und bewirkt eine sehr steile Lernkurve. Fingersätze werden nur rudimentär und auch nur in den ersten Lektionen angeboten; dass sich diese später nicht mehr finden, ist laut seiner eigenen Aussage kein Bug, sondern ein Feature, das einen relativ schnell dazu befähigt, Noten ohne Hilfsmittel wie zB Lagenangaben umzusetzen.
Ein weiterer Vorteil seines Buchs: Er hält sich nicht damit auf, erst einmal lang und breit eine Einführung in Musiklehre, Notation und Notenwerte zu geben (wie man das von vielen anderen Lehrbüchern zu dem Thema kennt), sondern lässt einen direkt ins kalte Wasser springen.
Tabs machen vor allem dann Sinn, wenn es um komplexe Läufe geht, die nur in einer bestimmten Lage (zB. Zeigefinger am 9. Bund usw...) gut spielbar ist.
Was für den einen gut spielbar und vielleicht auch logisch ist, kann der Nächste nicht nachempfinden, kann es mglw gar nicht greifen oder es kommt ihm unnatürlich vor. Einen alleinseligmachenden Fingersatz gibt es daher mE nicht. Viele Bassisten schwören zB auf drei Finger pro Saite und erzielen damit sensationelle Geschwindigkeiten. Mir gehen solche Fingersätze dagegen eher quer runter und ich benutze sie nur in Ausnahmesituationen. Und auch die Frage, an welcher Stelle und mit welchem Finger ein Lagenwechsel Sinn ergibt, beantworten vermutlich drei Bassisten auf vier unterschiedliche Weisen. Neben den sonstigen Nachteilen von Tab sehe ich daher darin das in meinen Augen entscheidende Problem: dass nämlich ein Fingersatz vorgegeben wird (und von den meisten Tab-Benutzern vermutlich) übernommen wird, der mglw für sie gar nicht der perfekte Fingersatz ist und ihnen den Blick auf bessere Alternativen verstellt.
 
Mit demselben Aufwand an Entzifferung und Hirnakrobatik, den ich aufwenden muss, um nach einer Tabulatur zu spielen, beherrsche ich auch 6b mit links (habe aber potentiell viel besser verstanden, um was es eigentlich geht).
Kurioserweise spielen mit 6b ist für mich persönlich einfacher als mit 5. Alles b ausser F und hirnausschalten. Blöd wird, wenn es dazwischen was aufgelöst wird :O!
 
Wenn ich im Tab lese A-Saite, fünfter Bund -mehr Informationen sehe ich da standardmäßig nicht- muss ich mir meinen Fingersatz doch selbst überlegen, genau wie bei Noten. Ob ich das D mit Zeigefinger, Mittel- oder kleinem Finger greife steht da nicht, also auch kein Fingersatz. Den kann man selbst dazu schreiben, genau wie bei Noten.
 
Wenn ich im Tab lese A-Saite, fünfter Bund -mehr Informationen sehe ich da standardmäßig nicht- muss ich mir meinen Fingersatz doch selbst überlegen, genau wie bei Noten. Ob ich das D mit Zeigefinger, Mittel- oder kleinem Finger greife steht da nicht, also auch kein Fingersatz. Den kann man selbst dazu schreiben, genau wie bei Noten.

Ja er meinte die Vorgabe "A-Saite 5.Bund" - nicht den Fingersatz - da hat er ein Stück zu weit gedacht beim Schreiben, der resultiert dann aus den Bund/Saitenvorgaben . Warum solltest du das D dort spielen, wenn deine persönlichen Finger doch es lieber in einer andere Lage spielen würden. Weil die 5/6 Saiten hast, weil dort dein Deadspot ist, weil du gerade den Sound in einer höheren Lage magst, weil du einen 35er hast und Stummelfinger und es wo anders bequemer ist..... Also Gründe gäbs ja genug. :-)


Überzeugt mich nicht wirklich. Fingersätze sind in normalen Noten ja Gang und Gäbe, z.T. bereits vom Arrangeur/Herausgeber mitgegeben, zum Teil selbsterarbeitet. Dazu gibt es sowohl die Möglichkeit an entscheidenden Stellen die Lage oder die Saite dazuzu notieren. Statt der Lage den "Bund" zu nehmen, ist am E-Bass mit seinem lang freistehenden Hals sicher sogar besser, da beißt sich höchstens die Praxis für Leute, die auch Kontrabass spielen.
Das Problem mit den vielen Vorzeichen kenne ich, aber mit dem "Pro mit sehr viel Übung im Blattspiel" finde ich, daß da Äpfel mit Birnen verglichen werden. Keine S.... erwartet, daß von Tabs irgendwas first sight gespielt werden kann. Mit demselben Aufwand an Entzifferung und Hirnakrobatik, den ich aufwenden muss, um nach einer Tabulatur zu spielen, beherrsche ich auch 6b mit links (habe aber potentiell viel besser verstanden, um was es eigentlich geht).
Grundsätzlich werden dabei ja auf die "Basis" immer mehr Zusatzinformationen aufgetragen, aber diesbezüglich unterscheiden sich ja Tabs und Noten nicht. Bei Standard-Tabs stehen ja auch keine Finger drauf, die muss man dann auch extra dazuschreiben, die "Lage", also wo liegt mein Zeigefinger, muss ich mir da auch erst ableiten und womöglich auch noch dazuschreiben.
Daß komplexe Läufe, einmal gelernt, gut im Gedächtnis bleiben, finde ich nicht kurios. Immerhin hast Du viel Zeit aufgewendet, um sie überhaupt motorisch zu verinnerlichen.


Haben sie nicht wirklich. Klar gibt es den Ton nur einmal auf der Tastatur und nicht womöglich einmal auf jeder Saite. Trotzdem gibt es das Äquivalent zur Lage und zum Lagenwechsel und an welchen Stellen diese besser liegen.
Ich nehme an, an jedem Klavierlehrstuhl gibt es ein lustige Anekdote, wie ein hochbegabtes Talent den Prof auf die Frage nach dem "richtigen" Fingersatz für eine schwierige Passage vorführt indem es 3-5 Versionen zur Auswahl eben mal aus dem Handgelenk schüttelt.

Das Ding ist doch, dass hier wieder zwei Welten diskutieren. Die einen, die was für sich aufschreiben und es nicht nötig ist, mit dem Rest der Welt zu kommunizieren. Und die, die eben über den Tellerrand schauen und eben Musik an andere weitergeben.

Für erstere ist es ja ok, wenn man sich einer anderen Notationsart bedient. Das Problem ist halt, irgendwann wenn man in die Verlegenheit kommt, fremde Sachen zu spielen oder gar einer Aushilfe ein Sheet zu geben, wenns um mehr als Standard geht... dann kommt man an die Grenze. Und dann ist das gejammer groß. :-) Und Noten sind ja auch so kompliziert.

Tabs können einiges, aber in der großen Welt sind nun mal Noten die Sprache. Wir Bassisten haben die Besonderheit, dass wir mit Tabs halt viel erschlagen können, weil das meiste was wir spielen schlichtweg trivial ist im Vergleich dazu, für was Noten sonst genutzt werden. Schaut mal in Klavierkonzert, Orchester Stimmen, Big Band Stimmen usw.

Die Angaben von Bund und Saiten haben nichts in Noten und dem Transport von Musik zu suchen - dass sind persönliche Notizen. Die sich ja auch jeder in Noten macht. Meine ExFrau hatte einen Studi Job beim Schott Verlag. Da hat sie nur in den zurückkommenden Orchesternoten (die Sätze werden verliehen) genau diese Bleistift Notizen raus radiert. Bünde, Züge, Aus/AbStrich usw.

Ich finde es auch nicht richtig, Schüler und Beginner von Noten zu befreien. Man weiß nie wo sie mal landen, da sollten sie die richtigen Tools mit bekommen. Was nicht heißt, dass das aus dem Bauch und Kopf spielen nicht genauso wichtig ist - das wird leider oft vernachlässigt....


Was mir bei Tabs fehlt, ist das man nicht auf einem Blick die Melodie sieht. Die eigentlich Tonhöhe ist ja nicht sofort ersichtlich... es kann sein, dass sechs Töne auf einer Linie gibt, die aber z.B: ein Arpeggio sind. Spielt für alle die ihren Compressor reinhauen ja keine Rolle, aber wenn man dynamisch spielt ist das eine Information, die wichtig ist (Binnendynamik).
 
Für erstere ist es ja ok, wenn man sich einer anderen Notationsart bedient.
Genau das ist mein Problem. Wie gesagt, soll jeder machen wie er denkt, aber die Menschen bewusst in die Sackgasse zu schicken halte ich aus der Position derjenigen, die es besser wissen sollten für schofel.
Und auch für die, die nie vor die Tür wollen, kommt nach spätestens einer Woche der Break Even, an dem sich mögliche Vorteile der Tabs egalisiert haben. Sie merken es halt nur nicht.
 
Genau das ist mein Problem. Wie gesagt, soll jeder machen wie er denkt, aber die Menschen bewusst in die Sackgasse zu schicken halte ich aus der Position derjenigen, die es besser wissen sollten für schofel.
Und auch für die, die nie vor die Tür wollen, kommt nach spätestens einer Woche der Break Even, an dem sich mögliche Vorteile der Tabs egalisiert haben. Sie merken es halt nur nicht.
Genau - hab ich am Schluss auch so gemeint
 
Grundsätzlich werden dabei ja auf die "Basis" immer mehr Zusatzinformationen aufgetragen, aber diesbezüglich unterscheiden sich ja Tabs und Noten nicht. Bei Standard-Tabs stehen ja auch keine Finger drauf, die muss man dann auch extra dazuschreiben, die "Lage", also wo liegt mein Zeigefinger, muss ich mir da auch erst ableiten und womöglich auch noch dazuschreiben.
Das halte ich für völlig legitim; gerade, wenn es darum geht, einen sich einmal erarbeiteten Fingersatz auch künftig schnell wieder parat zu haben. Vor vielen Jahren habe ich mal einen Workshop von Will Lee in einem amerikanischen Magazin (vermutlich Bass Player) gelesen, den er (unter Anspielung auf die alte Temptations-Nummer) "Ain't too proud to pencil in" genannt hat. Darin hat er ausdrücklich progagiert, dass man sich nicht scheuen sollte, eigene Notizen in die Noten zu schreiben, um einem bei weiteren Durchgängen das Leben zu erleichtern.
So isses.

Bei mir in der Bigband sind mittlerweile fast alle auf Ipad mit Fusstaster zum Seitenblättern umgestiegen, während ich nach wie vor noch einen fetten Ring-Ordner in die Probe schleppe.
Grund ist, dass ich ein visueller Typ bin. Bei mir werden Wiederholungen, dal segno, Coda,... usw mit Textmarker markiert, weil ich sonst oft den Codasprung übersehe oder die Wiederholung nicht auf Anhieb finde, weil diese teilweise 2 Saiten weiter vorne waren.
Dazu schreib ich mir zur Orientierung rein, wenn zB die Posaunen einsetzen oder das Trompetensolo beginnt,... oder Änderungen vom Leader zu Dynamik- oder Tempoangaben, die eben nicht in den Noten stehen...

Die Bläser und Gitarrist haben zwischendurch immer Pausen, in denen sie umblättern können, während ich teilweise 10Minuten Nummern ohne nennenswerte Pause durchspiele.
Tatsächlich hätte ich aber gerne ein Tablett, bei dem ich nur weiterklicken müsste, allerdings wären dann die Notizen wieder aufwendiger.

So stehe ich nach wie vor beim Openair mit teilweise 3 Notenständern nebeneinander und zusammengeklebten Notenblättern, die wegen Wind mit Kluppen am Notenständer fixiert sind...
 

Zurück
Oben Unten