Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Als vergleich -- da bin ich in Notenschreiben und danach lesen 5x schneller.kam zufällig beim stöbern im netz auf diese schreibweise, nennt sich wohl "letter-to-note".
Ist mit Abstand die unverständlichste schreibweise (und wohl nur zum auswendiglernen).
Ja, klar... sieht auch aufgeräumt aus, man brauch aber Vorwissen, und das nicht zu knapp...Als vergleich -- da bin ich in Notenschreiben und danach lesen 5x schneller.
Ich bin nicht der perfekte Notenleser und kann schon gar nicht vom Blatt spielen. Trotzdem mache ich mir gelegentlich die Arbeit, kompliziertere Licks mit Musescore auszunotieren, mir das Ergebnis anzuhören und für spätere Verwendung abzuspeichern bzw. auf das Sheet zu montieren. Denn wie soll man sich das Material sonst merken, wenn das Repertoire immer größer wird und man nicht gerade in der Profiliga mit wöchentlichen Gigs unterwegs ist? Da lohnt es sich schon alleine aus Zeitgründen, wenn man einfach mal einen Blick auf das werfen kann, was man nach einigen Monaten schon wieder vergessen hat, weil es eine Weile nicht mehr gespielt wurde. Außerdem wäre es schade um die Zeit, die man mit dem Raushören verbracht hat. Ich spiele übrigens ausschließlich Cover und auf den Sheets notiere ich mir meistens nur Songstrukturen und Akkordfolgen. Für Tabulaturen ist da meist kein Platz mehr, eine kurze Notenzeile bringt man jedoch immer unter!Das Spiel nach Gehör finde ich viel wichtiger, als das lesen von Noten
Bin nach wie vor nicht überzeugt. Nach Gehör spielen, prima, nach Noten auch, ich kenne Vor- und Nachteile beider Approaches.Meine persönliche Meinung, nachdem ich Notenlese, Tab verwende und vor allem früher viel nach Gehör nachgespielt habe:
Alles hat seine Berechtigung, hat seine jeweiligen Vorzüge und erfordert auch Training.
Tabs machen vor allem dann Sinn, wenn es um komplexe Läufe geht, die nur in einer bestimmten Lage (zB. Zeigefinger am 9. Bund usw...) gut spielbar ist.Bin nach wie vor nicht überzeugt. Nach Gehör spielen, prima, nach Noten auch, ich kenne Vor- und Nachteile beider Approaches.
Für Bass lösen Tabs kein Problem, für das es nicht eine einfachere, bessere Lösung gäbe. Wo Tabs "ausreichen" geht es ganz ohne auch.
Just my 2 Cents.
Da haben es die Klavierspieler wieder einfacher: Die haben pro Ton halt immer genau eine Taste zu drücken, wogegen wir uns die Route über das Griffbrett zurechtlegen müssen.Gerade im Latin kommt das öfter vor, dass plötzlich die Nummern sehr hoch mit vielleicht noch 4 oder 5 "b" drinnen zu spielen sind, was teilweise (weil ungewohnt) schwer zu lesen ist. Die Lage ist in den Notenblättern praktisch nie angegeben.
Einen Pro mit sehr viel Übung im Blattspiel in diesen Lagen stört das vielleicht nicht.
Für mich als ambitionierten Amateur ist das allerdings ein Problem: ich brauche dann manchmal eine halbe Sekunde zu überlegen wie ich das spiele und "zack" ist das genau das Ding wo der Spielfluß leidet.
Überzeugt mich nicht wirklich. Fingersätze sind in normalen Noten ja Gang und Gäbe, z.T. bereits vom Arrangeur/Herausgeber mitgegeben, zum Teil selbsterarbeitet. Dazu gibt es sowohl die Möglichkeit an entscheidenden Stellen die Lage oder die Saite dazuzu notieren. Statt der Lage den "Bund" zu nehmen, ist am E-Bass mit seinem lang freistehenden Hals sicher sogar besser, da beißt sich höchstens die Praxis für Leute, die auch Kontrabass spielen.Tabs machen vor allem dann Sinn, wenn es um komplexe Läufe geht, die nur in einer bestimmten Lage (zB. Zeigefinger am 9. Bund usw...) gut spielbar ist.
Gerade im Latin kommt das öfter vor, dass plötzlich die Nummern sehr hoch mit vielleicht noch 4 oder 5 "b" drinnen zu spielen sind, was teilweise (weil ungewohnt) schwer zu lesen ist. Die Lage ist in den Notenblättern praktisch nie angegeben.
Einen Pro mit sehr viel Übung im Blattspiel in diesen Lagen stört das vielleicht nicht.
Für mich als ambitionierten Amateur ist das allerdings ein Problem: ich brauche dann manchmal eine halbe Sekunde zu überlegen wie ich das spiele und "zack" ist das genau das Ding wo der Spielfluß leidet.
Deswegen schreibe ich mir bei Ausflügen in unbekannte Gefilde und höhere Lagen oder schnelle Passagen über die Noten die Bünde drüber.
Das geht flott und ich hab die Information am Notenblatt abgespeichert. Wenn wir dann eine Nummer 4 Jahre später wieder einmal ins Programm aufnehmen, bin ich schon spielbereit.
Das ist eine hybride Arbeitsweise, die mir sehr hilft.
Eine Kuriosität ist, dass ich mir sehr komplexe, schnelle Läufe sehr rasch einpräge und auswendig spielen kann. Auch nach Jahren sich die noch im Kopf gespeichert, während ich in Coverbands verbissen am Leadsheet hänge und voller Konzentration "A-A-A-A-G-G-G-G-C-C-C-C-..." mitlesen muss.
Haben sie nicht wirklich. Klar gibt es den Ton nur einmal auf der Tastatur und nicht womöglich einmal auf jeder Saite. Trotzdem gibt es das Äquivalent zur Lage und zum Lagenwechsel und an welchen Stellen diese besser liegen.Da haben es die Klavierspieler wieder einfacher: Die haben pro Ton halt immer genau eine Taste zu drücken, wogegen wir uns die Route über das Griffbrett zurechtlegen müssen.
Also, nein, Tabs tun es nicht auch.Ebensowenig sollte jemand, der in der glücklichen Lage ist, mit Noten was anfangen zu können (ich wiederhole mich) auf die Frage, ob es Tabs denn nicht auch tun, guten Gewissens mit „ja“ antworten.
Das halte ich für völlig legitim; gerade, wenn es darum geht, einen sich einmal erarbeiteten Fingersatz auch künftig schnell wieder parat zu haben. Vor vielen Jahren habe ich mal einen Workshop von Will Lee in einem amerikanischen Magazin (vermutlich Bass Player) gelesen, den er (unter Anspielung auf die alte Temptations-Nummer) "Ain't too proud to pencil in" genannt hat. Darin hat er ausdrücklich progagiert, dass man sich nicht scheuen sollte, eigene Notizen in die Noten zu schreiben, um einem bei weiteren Durchgängen das Leben zu erleichtern.Deswegen schreibe ich mir bei Ausflügen in unbekannte Gefilde und höhere Lagen oder schnelle Passagen über die Noten die Bünde drüber.
Diesen Tipp unterstütze ich ausdrücklich! Den Kurs habe ich bei meinen Schülern mit großem Erfolg angewandt. Er beginnt auf den ersten Seiten wirklich sehr einfach und leicht nachvollziehbar und bewirkt eine sehr steile Lernkurve. Fingersätze werden nur rudimentär und auch nur in den ersten Lektionen angeboten; dass sich diese später nicht mehr finden, ist laut seiner eigenen Aussage kein Bug, sondern ein Feature, das einen relativ schnell dazu befähigt, Noten ohne Hilfsmittel wie zB Lagenangaben umzusetzen.Jeff Berlin (ich hoffe, der ist ein Begriff) hat übrigens einen Notenlesekurs herausgegeben, den ich tatsächlich gar nicht so schlecht finde, weil er eben so gar keine Angaben dazu macht, wo ich die jeweilige Note auf dem Griffbrett finde.
Was für den einen gut spielbar und vielleicht auch logisch ist, kann der Nächste nicht nachempfinden, kann es mglw gar nicht greifen oder es kommt ihm unnatürlich vor. Einen alleinseligmachenden Fingersatz gibt es daher mE nicht. Viele Bassisten schwören zB auf drei Finger pro Saite und erzielen damit sensationelle Geschwindigkeiten. Mir gehen solche Fingersätze dagegen eher quer runter und ich benutze sie nur in Ausnahmesituationen. Und auch die Frage, an welcher Stelle und mit welchem Finger ein Lagenwechsel Sinn ergibt, beantworten vermutlich drei Bassisten auf vier unterschiedliche Weisen. Neben den sonstigen Nachteilen von Tab sehe ich daher darin das in meinen Augen entscheidende Problem: dass nämlich ein Fingersatz vorgegeben wird (und von den meisten Tab-Benutzern vermutlich) übernommen wird, der mglw für sie gar nicht der perfekte Fingersatz ist und ihnen den Blick auf bessere Alternativen verstellt.Tabs machen vor allem dann Sinn, wenn es um komplexe Läufe geht, die nur in einer bestimmten Lage (zB. Zeigefinger am 9. Bund usw...) gut spielbar ist.
Kurioserweise spielen mit 6b ist für mich persönlich einfacher als mit 5. Alles b ausser F und hirnausschalten. Blöd wird, wenn es dazwischen was aufgelöst wirdMit demselben Aufwand an Entzifferung und Hirnakrobatik, den ich aufwenden muss, um nach einer Tabulatur zu spielen, beherrsche ich auch 6b mit links (habe aber potentiell viel besser verstanden, um was es eigentlich geht).
das Auflösungszeichen einfach als # interpretieren (sieht ja auch ähnlich aus)wenn es dazwischen was aufgelöst wird
Wenn ich im Tab lese A-Saite, fünfter Bund -mehr Informationen sehe ich da standardmäßig nicht- muss ich mir meinen Fingersatz doch selbst überlegen, genau wie bei Noten. Ob ich das D mit Zeigefinger, Mittel- oder kleinem Finger greife steht da nicht, also auch kein Fingersatz. Den kann man selbst dazu schreiben, genau wie bei Noten.
Überzeugt mich nicht wirklich. Fingersätze sind in normalen Noten ja Gang und Gäbe, z.T. bereits vom Arrangeur/Herausgeber mitgegeben, zum Teil selbsterarbeitet. Dazu gibt es sowohl die Möglichkeit an entscheidenden Stellen die Lage oder die Saite dazuzu notieren. Statt der Lage den "Bund" zu nehmen, ist am E-Bass mit seinem lang freistehenden Hals sicher sogar besser, da beißt sich höchstens die Praxis für Leute, die auch Kontrabass spielen.
Das Problem mit den vielen Vorzeichen kenne ich, aber mit dem "Pro mit sehr viel Übung im Blattspiel" finde ich, daß da Äpfel mit Birnen verglichen werden. Keine S.... erwartet, daß von Tabs irgendwas first sight gespielt werden kann. Mit demselben Aufwand an Entzifferung und Hirnakrobatik, den ich aufwenden muss, um nach einer Tabulatur zu spielen, beherrsche ich auch 6b mit links (habe aber potentiell viel besser verstanden, um was es eigentlich geht).
Grundsätzlich werden dabei ja auf die "Basis" immer mehr Zusatzinformationen aufgetragen, aber diesbezüglich unterscheiden sich ja Tabs und Noten nicht. Bei Standard-Tabs stehen ja auch keine Finger drauf, die muss man dann auch extra dazuschreiben, die "Lage", also wo liegt mein Zeigefinger, muss ich mir da auch erst ableiten und womöglich auch noch dazuschreiben.
Daß komplexe Läufe, einmal gelernt, gut im Gedächtnis bleiben, finde ich nicht kurios. Immerhin hast Du viel Zeit aufgewendet, um sie überhaupt motorisch zu verinnerlichen.
Haben sie nicht wirklich. Klar gibt es den Ton nur einmal auf der Tastatur und nicht womöglich einmal auf jeder Saite. Trotzdem gibt es das Äquivalent zur Lage und zum Lagenwechsel und an welchen Stellen diese besser liegen.
Ich nehme an, an jedem Klavierlehrstuhl gibt es ein lustige Anekdote, wie ein hochbegabtes Talent den Prof auf die Frage nach dem "richtigen" Fingersatz für eine schwierige Passage vorführt indem es 3-5 Versionen zur Auswahl eben mal aus dem Handgelenk schüttelt.
Genau das ist mein Problem. Wie gesagt, soll jeder machen wie er denkt, aber die Menschen bewusst in die Sackgasse zu schicken halte ich aus der Position derjenigen, die es besser wissen sollten für schofel.Für erstere ist es ja ok, wenn man sich einer anderen Notationsart bedient.
Genau - hab ich am Schluss auch so gemeintGenau das ist mein Problem. Wie gesagt, soll jeder machen wie er denkt, aber die Menschen bewusst in die Sackgasse zu schicken halte ich aus der Position derjenigen, die es besser wissen sollten für schofel.
Und auch für die, die nie vor die Tür wollen, kommt nach spätestens einer Woche der Break Even, an dem sich mögliche Vorteile der Tabs egalisiert haben. Sie merken es halt nur nicht.
Grundsätzlich werden dabei ja auf die "Basis" immer mehr Zusatzinformationen aufgetragen, aber diesbezüglich unterscheiden sich ja Tabs und Noten nicht. Bei Standard-Tabs stehen ja auch keine Finger drauf, die muss man dann auch extra dazuschreiben, die "Lage", also wo liegt mein Zeigefinger, muss ich mir da auch erst ableiten und womöglich auch noch dazuschreiben.
So isses.Das halte ich für völlig legitim; gerade, wenn es darum geht, einen sich einmal erarbeiteten Fingersatz auch künftig schnell wieder parat zu haben. Vor vielen Jahren habe ich mal einen Workshop von Will Lee in einem amerikanischen Magazin (vermutlich Bass Player) gelesen, den er (unter Anspielung auf die alte Temptations-Nummer) "Ain't too proud to pencil in" genannt hat. Darin hat er ausdrücklich progagiert, dass man sich nicht scheuen sollte, eigene Notizen in die Noten zu schreiben, um einem bei weiteren Durchgängen das Leben zu erleichtern.