Bass-Preamp-Projekt

honkymeyer

Well-Known Member
Beiträge
1.065
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß16.693
An Alle, die sich nicht mit dem zufrieden geben, was die Dealer anbieten!

Auf der Suche nach der perfekten Vorstufe werde ich mich jetzt, nachdem ich mir von Hans mein perfektes Stack schneidern ließ (die zweite Hälfte ist leider noch im Bau) damit beschäftigen, eine Vorstufe zu konzeptionieren, in der alles Notwendige drin ist.

Und dabei bitte ich euch um Eure Meinungen dazu.

Ich beschreibe einmal kurz, was meiner Ansicht nach enthalten sein muß:

1x Röhreneingang mit Gain-Regler, 1x Transistoreingang mit Gain-Regler, zusammenmischbar. Der Transistoreingang sollte so zu routen sein, das er als Hilfseingang für andere Analogquellen (MP3-Player, Drumcomputer, etc. zum Proben alleine oder ohne Schlagzeuger) einsetzbar ist!

Ein einstell- und abschaltbarer Basscut (30-50Hz, 24dB-Steilheit). Das spart Endstufenleistung für unnütze Frequenzen und schützt die Speaker!

Eine EQ-Sektion mit 6 Centerfrequenzen (55 (Beben), 100 (Druck), 550 (durchsetzungsfähiger Knurr), 900 (Slapp-Absenkung), 2KHz (um typische Speaker-Spitzen zu korrigieren, 5KHz (Präsenzen für den Slapp). Diese Frequenzen sollten intern fein justierbar sein. Die Verstärkung und Absenkung sollte jeweils etwa 15dB betragen.

Jetzt kommt der Wahlschalter für den seriellen Einschleifweg (vor oder nach EQ).

Der Lineout bietet auch die Möglichkeit, vor oder nach dem EQ und vor oder nach dem Effektweg geschaltet zu werden.

Und am Ende kommt die Master-Lautstärke sowie eine einstellbare Frequenzweiche (80- 300Hz).

Und jetzt kommts: Der Preamp erhält eine Midi-Schnittstelle oder besser eine selbstdefinierte Möglichkeit, verschiedene Einstellungen am Amp auf Speicherplätzen zu sichern und live abzurufen.

Da ich die Signalbearbeitung ausschließlich analog haben möchte, würde ich dazu grundsätzlich digital einstellbare Potentiometer einsetzen. Ich weiß sicher, daß das technisch realisierbar ist. Diese Idee trage ich schon lange im Kopf herum und kürzlich las ich von einem Ampeg-Amp, der es ähnlich anbietet. Die ganzen Digital-Effektgeräte mit 1000 Soundmöglichkeiten haben zwar alle eine Midi-Schnittstelle, aber durch die Digitalisierung wird dem Ton des Basses häufig die Seele geraubt. Jedenfalls hat mich noch keins dieser Dinger überzeugt.

Die einzigen notwendige Effekte für Bass sind meiner Meinung nach Kompression und Chorus. Das könnte man allerdings auch einschleifen. Ich setze z. Zeit einen DBX-163 vor der Vorstufe ein, da ein Einsatz nach dem EQ extreme EQ-Einstellungen behindert. Mit guten Boxen wäre der Einsatz hinter dem EQ natürlich besser. Das muss ich probieren. Ein Kompressor mit Ratio-und nachfolgender Verstärkungsanpassung wäre also ein Muss. Ebenso muss eine Chorus-Schaltung (Mono) hinein. Diese beiden Effekte müssen also auch noch in den Signalweg geroutet werden.

Die ganze Electronic sollte in 19"-Gehäuse mit einer Höheneinheit passen.

So etwas gibt es meines Wissens nicht zu kaufen. Und die digitalen Vorstufen-Effektkombinationen klingen irgendwie leblos. Mit dem Kopfhörer habe ich mit zwar einen Supersound, im Bandgefüge bekomme ich ihn aber leider nicht durchsetzungsfähig hin.

Die konsequente Weiterentwicklung dieser Gedanken würde dann zu aktiven Bassboxen führen. FMC bietet das neuerdings sogar schon an. Wenn man diese Endstufen optimal auf die Boxen abstimmt, erhält man Sound und Lautstärke bis zum Abwinken bei kleinsten Abmessungen. Und ein Amprack bestünde dann aus 3 HE: 1x Preamp, 1xRacktuner, 1x Funkstrecke. Mit passiven Boxen müsste dann noch Platz für die Stereo-Enstufe sein.

Zerreist meine Ideen in der Luft oder macht Korrekturen oder Ergänzungen! Ich pick mir dann schon das Richtige heraus. Aber sagt was dazu!

Grüsse aus Braunschweig
 
Da hast du dir ja einiges vorgenommen, wünsche dir auf jedenfall viel Glück bei deinem Projekt. Hast du schon Erfahrungen auf dem Sektor gemacht oder ist es dein erstes völlig eigenständiges Projekt?
Willst du nur eine Vorstufenröhre als Röhrensound-Spender einbauen, oder jeweils eine komplette Röhrenvorstufe und Transistor, die man dann zusammenmischt? Die Ideen die in der Gitarre&Bass in den letzten Monaten im Pre1,etc. beschrieben wurden fand ich ziemlich nett, wie z.B. mit der spendierten Röhre für den Einschleifweg.

Habe schon den Madamp zusammengebastelt, aber selber eine komplette Vorstufe zu entwickeln, fühle ich mich zeitlich nicht zu in der Lage. Ich bin mal gespannt wie es weiterläuft und hoffe du berichtest von deinen Fortschritten :-)

Viel Glück und Spass
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die qualifizierten Antworten und besonders die Schaltungsbeispiele!

Ich bin von Beruf Entwicklungsingenieur. Allerdings arbeite ich im Bereich der MSR-Technik an Automatisierungsanlagen für Druckgiessereien. So ein Projekt ziehe ich durch oder knicke es an einer Deadline. Das Ergebnis zählt. Ein Preamp für E-Bass ist natürlich etwas anderes als eine Druckgiessmaschine, die Projektabwicklung ist aber grundsätzlich gleich.

Mir geht es ja zunächst mal um das Konzept, also welche Eigenschaften sollte der Preamp haben. Ob und wie das dann umsetzbar ist, soll jetzt noch zweitrangig sein. Der Sansamp PSA kommt meinen Vorstellungen schon sehr nahe, ich möchte mich aber auf die Bassverstärkung konzentrieren.

Und da ist die Frage, ob eine Röhrenvorstufe Sinn macht, wenn die weitere Signalbearbeitung in Transistortechnik erfolgen wird, schon berechtigt. Eine reiner Röhrenpreamp von Ampeg hört sich sicherlich noch anders an, als eine eine Vorstufe von Eden mit der Transistorweiterbearbeitung. Nur woran liegt es?

Ich kann mir z.B. nur schwer vorstellen, das der röhrentypische Klang durch eine EQ in Transistortechnik herausgefiltert werden kann. Ist das wirklich so?

Oder sollte ich auf den Röhrenkram technisch vollständig verzichten und mir den charmanten Röhrensound doch über einen eingeschleiften Effekt hereinholen?

Und warum setzen die meisten angesagten Hersteller mal gerade eine Röhre in der Vorstufe ein, wenn das sowenig Sinn macht? Vielleicht ist das aber auch nur Marketing-Strategie?

Die Bi-amping Eigenschaft könnte man auch sehr gut in die Endstufe legen. Die Crown-XTI-Serie hat da einiges zu bieten (Bass-Cut, etc.). Da wird zwar mit einem DSP gearbeitet, aber Crown geniest auch bei mir ein sehr guten Ruf. Hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Endstufe gemacht?

Für die Umsetzung des Ganzen würde ich mir dann Hilfe einiger Spezialisten aus meinem Dunstkreis oder auch von Thomas Reußenzehn holen.

Ich will jetzt auch Infos sammeln von Schaltungsbeispielen für Vorstufen, EQs, Kompressoren und Chorus-Effekten, damit ich den Spezialisten (Elektronik-Entwickler) später auch möglichst viel Material bieten kann.

Ich hoffe, dieser Thread lebt noch ein wenig weiter. Das schöne ist hier ja, dass alle Leser ihre eigenen Schlüsse ziehen können. Ich werde meine Ergebnisse (!) dann hier bestimmt veröffentlichen.

Grüsse aus Braunschweig
 
je nach den Platzverhältnissen könnte man ja eventuell überlegen eine komplette Röhrenvorstufe mit eigener Klangregelung einzubauen - die man dann mit der Transistor zusammenmischen kann - in einem 19" Gehäuse ist ja schon einges Platz, wenn auch keine Endstufe rein muss. Frage ist nur, ob es dann nicht zu überladen wäre...

Den EQ würde ich vielleicht auch an und ausschaltbar machen, manchmal ist weniger im Signalweg oft mehr.

bin auch gespannt wie der Verlauf sein wird.
Ich würde auch nicht auf reine Rechnerei vertrauen, sondern versuchen auch an Testschaltungen mit dem Klang zu experimentieren. Klang hört man schliesslich mit den Ohren und nicht mit dem Taschenrechner :-)
 
setz dich auch mit dem herren albert kreuzer auseinander.
der hat zwar das genaue gegenteil gemacht, röhren durch jfets ersetzt, aber als entwicklungsansatz hat möglichst einfache verstärkerstufen und somit möglichste wenig phasendrehungen im signalweg zu haben.
ein blockschaltbild wär mal interessant und ein homepage wo das betrachtbar wär....
bin interessiert, mach digitale audiotechnik auf fpga basis, zeitlich etwas eng, mal sehen wies sichs ausgeht.
mfg, roland
 
Prima! Das läuft ja ganz gut.

Ich wusste doch, dass hier im Forum eine geballte Ladung von Fachkompetenz aus unterschiedlichsten Bereichen versammelt ist. Wenn man davon ausgeht, das die meisten Mitglieder mehr oder weniger ambitionierte Amateure am Bass sind, heist das, das sie von ihrem Beruf her eine weitere Qualität mit einbringen können. Das heist pro Mitglied 2 Chancen, Fachkompetenz einzubringen. Und nun werden wir versuchen, dieses kollektive KnowHow auf die Konzeption eines Bass-Preamps zu konzentrieren.

Ich fasse das Bisherige mal zusammen:
Es gibt zwei Ansätze: Da wohl die Meinung vorherrscht, das Transistoreinsatz hinter Röhrenvorstufen dem Sound-Charakter abträglich ist, sollte entweder konsequente Röhrentechnik oder Transistortechnik umgesetzt werden. Eine Mischung wäre für den Röhrensound ein Verlust bzw. Röhrentechnik in einem ansonsten auf Transistortechnik aufbauenden Preamp ein uneffektiver Aufwand.

Ein Hilfseingang für analoge Zusatzquellen ist sinnvoll.

Ein intern einstell- und abschaltbarer Bass-Cut ist sinnvoll.

In der Klangregelung sollten 7 Centerfrequnzen einstellbar sein (55Hz, 100Hz, 250Hz (Wärme), 550Hz, 900Hz, 2KHz, 5KHz).

Ein serieller Einschleifweg muss sein.

Line-Out vor und nach dem Effektweg schaltbar.

Jetzt könnte es eine völlige Neuentwicklung werden oder wir schnappen uns eine bewährte Schaltung (vielleicht sogar ein Gerät) und modifizieren sie.

Alle Potis werden durch digital ansteuerbare ersetzt, ebenso die Schalter durch Relais. Alle Einstellungen werden digital gespeichert und durch eine noch zu definierende Schnittstelle (Midi) angesteuert. moonraker ist da wohl gut im Thema.

Folgende Punkte sind noch gar nicht diskutiert:
Kompressor, Chorus, Bi-amping, Zahl der Speicherplätze (ich schlage hier mal 16 vor; 4 Bits gleich Taster wäre auch gut ohne Midi realisierbar).

Lasst uns weitermachen!

Grüsse aus Braunschweig

 
MIDI bin ich grad dfabei, allerdings halt alles mit einem FPGA und nicht, wie wahrscheinlich billiger im PIC....
schaltpläne mit EAGLE?
Röhrenstufen find ich gut. wie stehts mit dem eq? passiv mit so vielen Frequenzen? oder doch eher mit opamps....
diskussionspunkt serieller eq oder parallel?
durch digitalisierung der potis wird die anzahl und die anzahl der stufen interessant.
werd mal die TI-burrbrown pdfs durchgraben.
16 plätze sind eh meistens schon zuviel, passt aber ganz gut.
biamping bin ich auch dafür, Hochpass zum speakerschutz auch. chorus bräucht ich nicht. kompressor (optisch?) wäre fein.
gesamtfrequenzgang linear, oder etwas an bestehende angepasst?
wie wäre dein zeitplan?
mfg, roland
 
he leute, wisst ihr was wirklich geil wäre?

ein basspreamp, auf dessen frontplatte 1 regler sitzt: volume - basta.

also im ernst, ich will ja nicht euren elan ausbremsen, aber doch anmerken:
bevor man kiloweise op's und fpgas und weiss der teufel noch alles in so'n teil steckt, sollte man vielleicht in ruhe mal sinnieren: wie funktioniert eine röhren triode oder'n transistor eigentlich und was bedeutet das für den sound?
1 sauber dimensionierter transistor verursacht ein bruchteil an snr, klirrfaktor, phasenfehler und schlagmichtot eines 1zigen op's, von denen heutzutge 100te in schaltungen verbraten werden (weil sie halt nix kosten und man kann so schöne sachen mit machen).

was ich sagen will: in der ruhe (hier reduktion) liegt die kraft.

oder so.

moses
 
Ich bin ja mehr der Konzeptionierer, also nicht der Elektroniker, kenne aber die Möglichkeiten ganz gut. Meiner Ansicht nach würde ich den EQ aktiv mit Op-Amps aufbauen, wenn das nicht den Röhrencharakter verfälscht. Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, habe aber keine Erfahrung damit.

Da ich sonst keine Klangregelung vorgesehen habe, sollte der EQ schon seriell sein. Einen parametrischen EQ mit wenigen flexiblen Centerfrequenzen finde ich nicht so gut, weil ich niemand kenne, der mit parametrischen Klangregelungen glücklich ist. Die sind zu schwierig einzustellen (Frequenz, Verstärkung, Güte).

Eine Auflösung von 64 bit für die Potis wäre schön, obwohl 32 wohl ausreichend wären (+-15dB).

Wenn die ganze Klangregelung schon mit Op-Amps aufgebaut wird, sollte der Frequenzgang dieses Teils linear und mit hoher Bandbreite sein, um den Röhrensound nicht zu verfälschen.

Für die Röhrenvorstufe würde ich dann eine der Schaltungen nehmen, die TheBass vorschlug; vielleicht Eden oder Hiwatt?

Wenn das Konzept steht, würde ich die Elektronikentwickler aus meinem Bekanntenkreis antriggern und abfragen, wer welchen Teil übernehmen kann. Danach können wir dann beginnen, die einzelnen Parts (Röhrenvorstufe, Kompressor, EQ, Digital-Schnittstelle, Netzteil(e), interne Schnittstellen, Gehäuse, Steckverbinder, etc.) detailliert zu entwickeln.

Aber vorher würde ich gerne noch ein paar Meinungen von anderen Forumsnutzern dazu hören. Es gibt hier doch auch bestimmt ein paar erfahrene Röhrenspezies mit praktischer Erfahrung.

Wir sollten uns für diese Phase ruhig etwas Zeit nehmen, denn die frühen Entscheidungen haben den längsten Hebel. Es soll ja keine Bastelei werden! Wenn es dann um die Realisierung geht, kann jeder von uns auch eigene Wege gehen. Ich müsste auf jeden Fall outsourcen. Wir könnten mit dem fertigen Konzept auch zu einem der kleineren Ampspezialisten (ich kenne nur Reußenzehn und Michael Zadow) gehen und fragen, ob die unseren Amp bauen und dann auch vertreiben. Wir hätten dann die Muster zum Test und jede Menge Spaß an der Entwicklung. Das würde mir reichen.

Einen genauen Zeitplan habe ich dafür also nicht, es soll ja Hobby bleiben.
Grüsse
André
 
ich kanns mir halt nicht verkneifen ;-):

was fehlt:
• ethernet-anschluß mit htm-client, wahlweise wlan
• dmx (dazu: joystick)
• ps2/nintendo-interface
• plasma-display (hd-ready)
• lnb-option
• gsm
• ipod-adapter
• blitzschutz und schutzleiterfreischaltung
• luft-ionisator
• 5mpixel camera

das ist alles technisch realisierbar, ich weiss es genau!
moses macht spass
 

oder ist honkymeyer gar'n marketing-spezi von'm hersteller auf der suche nach ideen von der bassis?
ich frag' ja nur mal...
moses
 
1. ich würde jegliche effekte, auch den kompressor, rauslassen. ist
a) jeweils eine wissenschaft für sich
b) gibt es schon genügend gute Sachen auf dem markt
2. das könnte auch für den EQ gelten - allerdings wäre hier die Speicherbarkeit interessant, also sollte man es integrieren. wobei ich persönlich klangregelungen eigentlich ziemlich konsequent auf neutral lasse, würde mir mal einen preamp ohne wünschen
3. interessanter wäre eine schaltbare Boost-Funktion im Master-Bereich (aber vor dem DI). Normalerweise greift ein Boost im Preamp und verändert da dann auch die Klangcharakteristik (gerade bei Röhrenübersteuerung)
4. wegen der Röhrengeschichte könntest du vielleicht bei gp lightstone anklopfen bzw. wenn dir der sound gefällt, aus so einem Gerät die Schaltung aus- und in Deinen Preamp einbauen - würde jede Menge Arbeit ersparen.
5. den Basscut ggf. in die Mastersektion _hinter_ dem DI - dann geht der sound unbeschnitten ins Pult, die Endstufe/Speaker werden trotzdem geschützt
6. Bieröffner!!
 
hört sich interessant an...
allerdings sollten nicht alle funktionen in einer eierlegenden wollmilchsau landen.
ich find ein charakter soll das gerät haben und da wär der "alembic style filter " ein feiner punkt.
und je mehr potis desto unmachbar... (abspeicherbar)
 
also ihr geht ja ab wie 'ne rakete!

ich will trotzdem nochmal nachfragen:
warum finde ich im profil von druckgussingenieur honkymeyer andré aus braunschweig rein gar keine infos über sich und seine affinität zu bassic?
Merkt ihr, dass von ihm geschickt plazierte motivationsbeiträge gepostet werden und ihr dürft brav eure erfahrung & ideen ausplaudern? sein beitrag beschränkt sich bis jetzt als "konzeptionierer" in allgemeingehaltenen technologieschnipsel, die ich aus jedem prospekt abschreiben könnte. was soll das "shit happens" in seiner signatur?

irgendwie, auch wegen der ignoranz meiner beiträge, beschleicht mich das gefühl, dass hier etwas faul ist...
herr honkymeyer, was wollwn sie hier ausser "outsourcen"?
 
das ganze wird dann sowieso über ein gnu oder auf jeweilige leute das recht gelegt?
und eine umfrage was ein komemrzieller können soll gibts eh schon.
und ein einzelner kanns sowieso nicht verkaufen (CE, WEEE irgendwas und sonstwelche vorschrifte, die keiner derhaltet)
mfg, roland
 
Zitat:Original erstellt von: Bumsfallera

ich will trotzdem nochmal nachfragen:
warum finde ich im profil von druckgussingenieur honkymeyer andré aus braunschweig rein gar keine infos über sich und seine affinität zu bassic?
Merkt ihr, dass von ihm geschickt plazierte motivationsbeiträge gepostet werden und ihr dürft brav eure erfahrung & ideen ausplaudern? .....

André liest das hier ja mit und wird das vielleicht zum Anlass nehmen, sein Profil zu ergänzen. Ansonsten schießt Du mit Deiner Unterstellung hier reichlich übers Ziel hinaus. Du liegst falsch. Das wird sich klären und dann ist eine Entschuldigung fällig.
 
"das ganze wird dann sowieso über ein gnu oder auf jeweilige leute das recht gelegt"
ok, dann entschuldige ich mich mal vorab, dass mein spatzenhirn dem nicht folgen kann.
lies doch einfach mal von oben bis unten durch, bei gelegenheit...

ENTSCHULDIGUNG!!
 

Zurück
Oben Unten