Absonderlich, verrückt und nicht erwähnenswert!

Da hängt noch einiges dran - Jobrad und andere Extras, auf Wunsch private thailändische Masseuse etc...
Das lockt in der derzeitigen Lage auch nicht besonders. Isso, bin in der Branche selbständig unterwegs und die in den Jobangeboten veröffentlichten Brutto-Gehälter entsprechen im besten Fall gerade mal etwas mehr als meinem Netto.
In der Regel liegen sie sogar drunter...
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: fmm
Das lockt in der derzeitigen Lage auch nicht besonders. Isso, bin in der Branche selbständig unterwegs und die in den Jobangeboten veröffentlichten Brutto-Gehälter entsprechen im besten Fall gerade mal etwas mehr als meinem Netto.
In der Regel liegen sie sogar drunter...
Bist Du Dir sicher, dass Deine Qualifikation, Deine Connections und Aufträge, Dein Arbeitseinsatz und damit Deine Einkünfte repräsentativ und "normal" sind?
90.000 netto, also wirklich nach Abzug aller Kosten, sind m.E. sehr viel.

Ob so ein Gehalt lockt - naja, der Arbeitsmarkt macht's.
Mich würde ein gutes Gehalt auf jeden Fall eher locken als ein Jobrad (bei einem Home-office-Job?), geschweige eine Thai-Masseuse.
 
Im Fall eines DevOps-Entwicklers wie meine Firma ihn gerade sucht, sind das allerdings auch heftige Kosten: 60-90000 pro Jahr brutto. Schon ganz nett.
Die reine Summe sagt ja nicht viel - für das Geld könnte mensch zwar 2-3 Friseur*innen einstellen, aber ob die dann in Euro auch soviel Wertschöpfung bringen bzw. ermöglichen, wie die vom DevOp-Entwicklungsmenschen gebaute und betreute Anwendung?
Zudem sind DevOp-Entwicklungsmenschen offenbar knapp, und was knapp ist, ist per se teurer als das, was am Markt gut verfügbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du Dir sicher, dass Deine Qualifikation, Deine Connections und Aufträge, Dein Arbeitseinsatz und damit Deine Einkünfte repräsentativ und "normal" sind?
In meinem Arbeitsbereich liege ich damit im Mittelfeld.
Hier regelt es tatsächlich der Markt!
Derzeit sind etwa ein Dutzend Projekt- und Jobanfragen pro Woche die Regel.
 

In meinem Arbeitsbereich liege ich damit im Mittelfeld.
Hier regelt es tatsächlich der Markt!
Derzeit sind etwa ein Dutzend Projekt- und Jobanfragen pro Woche die Regel.
das liegt aber auch an Deiner Spezialisierung. Meine Spezialisierung ist anders als Deine, aber die Situation ist ähnlich.
 
03BAA975-41E7-459F-A8BD-B86B885B908E.jpeg


Da haut es mich als E-Ing echt vom Stuhl.
 

Kann mir einer von Euch schlauen Leuten erklären, wie einer solcher Überspannungsschutz funktioniert, wenn ich doch gar kein Gerät daran anschließen kann?
 
Danke @claudio, aber ich verstehe immer noch nicht, wie ein parallel geschalteter variabler Widerstand in dem fraglichen Stromnetz einen Überspannungsschutz bewirken soll. Ich würde es verstehen, wenn er seriell geschaltet wäre ...
 
Ciao @crystalgreen

in Serie sind Strombegrenzer und -messgeräte (Sicherungen z.B., welche ab einem bestimmten Stromfluss auslösen, bzw. schmelzen). Spannungen werden zwischen zwei Potentialpunkten gemessen und beeinflusst.

In der Praxis ist der Varistor im Normalfall sehr hochohmig zwischen den zu schützenden Leitern (hier L und N). Geht die Spannung über einen Schwellwert, wird der Varistor schlagartig niederohmig, dabei sind die Schaltzeiten im Nanosekundenbereich, und leitet die Überspannung sofort ab. Sobald die Hysterese unterschritten wird, wird auch der Varistor ebenso schnell wieder hochohmig. Nehme Dir als Bild den Badewannenüberlauf, der schliesst ab einem gewissen Pegel die Badewanne mit dem Abfluss einfach kurz und ist auch parallel zur Wasserhöhe (entspricht der Spannung in diesem Vergleich) über dem normalen Wasserablauf.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten