Absonderlich, verrückt und nicht erwähnenswert!

Digitalisierung ist m.E. aber auch nicht der Pädagogik letzter Schluss. Fähige Lehrer*innen machen auch mit den Mittel des letzten Jahrtausends hervorragenden Unterricht.
Lediglich Pandemieverluste kann mensch so nicht auffangen.
Der hervorgehobene Satz ist zwar richtig, greift aber zu kurz. Digitalisierung als Selbstzweck ist sinnfrei, das ist richtig. Allerdings ist eine digitalisierte Schulwelt schlichtweg Pflicht, weil die jetzigen und auch kommende Schulkinder in einer Welt leben und arbeiten müssen, die in einem Ausmaß digitalisiert sein wird, dass wir "analoge alte Säcke" (ich bin Anfang 30 und zähle mich dazu...) uns überhaupt nicht vorstellen können. Diese Kinder mit allen Mitteln, die wir jetzt zur Verfügung haben, darauf vorzubereiten, ist einfach unerlässlich. Alles andere ist fahrlässig...
 
Diese Kinder mit allen Mitteln, die wir jetzt zur Verfügung haben, darauf vorzubereiten, ist einfach unerlässlich. Alles andere ist fahrlässig...
und zwar nicht per Zufall, d.h. das die Kids aus Eigeninteresse mal was anderes machen als bingen und social media, sondern gezielt. Programmieren müsste Pflichtfach sein.
 
Haben wir damals im Gymnasium dem "Informatik" Lehrer in Grundzügen beigebracht. Der kannte bis dahin nur das zum Unterrichtskonzept erhobene Buch "Meine 10 schönsten PASCAL Programme". :rofl:
So ging es meinem Lehrer in "Steuern & Regeln" auch. Für mich waren die Pneumatikzeichnungen ja nuchts anderes als meine Gitarren- und Bassschaltungen, die ich seit Jahren machte.
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Für guten Unterricht braucht man keine Technik...
Ich zitiere mich einfach mal selbst:
Digitalisierung als Selbstzweck ist sinnfrei, das ist richtig. Allerdings ist eine digitalisierte Schulwelt schlichtweg Pflicht, weil die jetzigen und auch kommende Schulkinder in einer Welt leben und arbeiten müssen, die in einem Ausmaß digitalisiert sein wird, dass wir "analoge alte Säcke" (ich bin Anfang 30 und zähle mich dazu...) uns überhaupt nicht vorstellen können. Diese Kinder mit allen Mitteln, die wir jetzt zur Verfügung haben, darauf vorzubereiten, ist einfach unerlässlich. Alles andere ist fahrlässig...
Edit:
Um das nochmal zu präzisieren:
Es geht ja nicht darum, dass die Schüler ihren Goethe auf dem Tablet statt im Buch lesen sollen, das ist natürlich Quark und macht den Unterricht kein bisschen besser.
Aber als Unterrichtsinhalt sind digitale Medien und der Umgang damit einfach Pflicht, da kommt man nicht drumrum. Und natürlich ist es naheliegend, solche Inhalte anschaulich am "lebenden Objekt" zu bearbeiten. Also eben mal eine kleine Anwendung zu programmieren, digitale Lernplattformen auf digitalen Endgeräten nutzen usw...
 
Zuletzt bearbeitet:

Aber als Unterrichtsinhalt sind digitale Medien und der Umgang damit einfach Pflicht, da kommt man nicht drumrum
Ganz genau! Es ist eben nicht "Unterricht wie bisher, nur digital", also Unterricht MIT Technik, sondern Unterricht AN Technik. Wir reden ja auch nicht über Grundschule o.Ä., und selbst da programmieren die Kinder schon an irgendwelchen Klemmbaustein-Kreationen rum.

Es geht darum die kommenden Generationen auf die Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Alltag von morgen vorzubereiten. Da gehören bei Ersterem das Lesen, Verstehen und Erstellen von Grafiken, Tabellen, Auswertungen etc dazu, sicherlich Programmieren, in welcher Tiefe auch immer, aber eben auch das Erlangen medialer Kompetenz dazu, Internetrecherche, Quellenprüfung, etc.

Oben wurde ja Dänemark erwähnt, da geht Schule bis 15 Uhr. Das ist auch wesentlich näher an den Lebenswirklichkeiten der Eltern. Wir leben nicht mehr in den 60ern wo Mutti um ein Uhr mit dem Mittagessen wartet. Wieso nicht Pflicht-Workshops am Nachmittag? Oder ausdehnen des Schulbetriebs? Vermutlich weil es in Deutschen Schulen keine Räumlichkeiten gibt, keine Kantinen, Catering dann Fastfood bedeutet? Man muss halt irgendwann man anfangen mit dem Wandel. "Die Wirtschaft" fordert ja entsprechende menschliche Ressourcen.
 
Ja da bin voll bei euch. Ich wollte damit nur sagen, das Tablets etc. kein Garant sind für guten Unterricht sind.
In unseren Schulen sind die Kids eh schon fitter als die meisten Lehrkräfte. Es gibt halt leider keine Pflichtfortbildungen. Gerade jetzt wäre dafür die beste Gelegenheit...
 
Ja da bin voll bei euch. Ich wollte damit nur sagen, das Tablets etc. kein Garant sind für guten Unterricht sind.
In unseren Schulen sind die Kids eh schon fitter als die meisten Lehrkräfte. Es gibt halt leider keine Pflichtfortbildungen. Gerade jetzt wäre dafür die beste Gelegenheit...
Ich stell mir gerade vor wie eine Lehrkraft Digitalunterricht in einer Klasse hält, in der mein Jüngster (15) sitzt ...........da hätte sogar ich Mitleid .....
 
Naja, es geht ja auch darum die Schuld einseitig auf die Lehrer, die Schüler, die Verwaltung oder sonstwen zu schieben.

Klar ist aber, dass es kaum noch Berufe ohne IT gibt, und dass die Schule darauf nur extrem unzureichend vorbereitet.

Ich glaube das ist ein gesellschaftliches Problem. Wir müssten uns als Gesellschaft einfach dringend mal fragen, wie wir mit den Themen Bildung und Ausbildung in Summe umgehen wollen. Früher war das mal so schön simpel, Lesen, Schreiben, ein viertel Pfund Wissenschaft und Bildung macht die Schule. Und die Spezialisierung erledigt die Ausbildung zum Beruf. Heute wollen die Ausbildenden am liebsten nur fertig Ausgebildete aufnehmen und heulen andauernd herum, dass der Staat in der Verantwortung sei, während der Staat verzweifelt versucht die sinkenden Leistungen der Schüler durch immer geringere Anforderungen schön zu rechnen. Die dümmeren Mitbürger schieben alle Schuld auf die Lehrer. Die Lehrer sind eigentlich allesamt frustriert, ein Drittel säuft dagegen, ein Drittel feiert krank dagegen und das letzte Drittel kämpft idealistisch und motoviert bis in den Burn Out oder Infarkt. Das reiche Drittel der Eltern schwurbelt homöopathischen Dreck und verleugnet die Wissenschaften das ärmste Drittel der Eltern versucht gerade das Jugendamt los zu werden, das es uncool findet, wenn 8 Kinder in 2 1/2 Zimmern Groß werden. Das mittlere Drittel verzweifelt und fällt bei minderem sozialem IQ der AfD anheim.

Nur freiwillig dem Kind ein bisserl IT beizubringen, den eigenen Ex-Rechner der Schule zu spenden, in seiner Freizeit eine Computer AG für Schüler anbieten, dem Klassenlehrer der Kinder Unterstützung oder Hilfe anbieten, einfach irgendwie produktiv daran arbeiten.... Tja, neeeeeeeeeeeeeeeeeeeee, das solln DIE DA OBEN MAL REGELN!!!EINS ELF

Da habe ich schön gejammert, was? Lösung? Habe ich auch nicht. Aber ich bin fast sicher jeder kann einen kleinen Teil hinzufügen.
 
Bei uns an der Grundschule gibt es einen Förderverein, der zum Beispiel die Tablets bezahlt hat. Geht schon, und gibt's auch schon.

Aber das Bildungssystem ist eben nicht nur Ausstattung. Infrastruktur fehlt (funktionierendes WLAN das eine, vorhandene und ordentlich gewartete Server wären das andere). Das können na klar nicht die Lehrer alles machen. Aber das bedeutet, dass man IT Spezialisten braucht, die hauptberuflich für die Schulen arbeiten, je nach Schulgröße für einen Landkreis, die Stadt oder für eine Schule explizit. Die kommende Lehrergeneration muss das digitale Lehren schon an der Uni mitbekommen. Sicherlich sind die jüngeren Generationen ("natives") auch schon entsprechend vorgebildet.

Es geht ja auch nicht darum, dass jeder Sechstklässer später Programmierer wird, aber ein Bereich der Schule ist es doch (oder sollte es meines Erachtens zumindest sein), dass man den Schülern verschiedene Dinge zeigt, erklärt und nahebringt. Interesse weckt, bei einigen nur versteht sich, damit sich Hannah und Nele vielleicht feststellen, dass ihnen Informatik Spaß macht, und sie doch nicht Bürokauffrau oder Tierärztin werden wollen (das ist jetzt nichts gegen ... äääh ... Informatiker)
 
Also bitte, hier wird jetzt für mein Verständnis wild durcheinandergeworfen....
digitalisierte Werkzeuge zur Vermittlung des bekannten Stoffkanons ist das eine. Und schon das ist nicht trivial. Angepasste Stoffaufbereitung, Schulung der Leherer darauf und auf die Tools, Anschaffung und Betrieb der Tools. Das ist das eine.
IT-spezifische Inhalte, bis hin zum Programmieren ist denn doch ein komplett eigenes Fach, das ist völliger Murks, das von interessierten Lehrern nebenbei machen zu lassen. Da gehört eine entsprechende Ausbildung dahinter. Oder will einer, daß der freizeitlich joggende Musiklehrer auch noch den Sportunterricht abdeckt?
Wenn man ein volles Studium braucht, um zu kapieren, wie man Lesen, Schreiben oder Rechnen lehrt, warum soll dann Informatik eben mal so nebenbei gehen?
 
Wenn man ein volles Studium braucht, um zu kapieren, wie man Lesen, Schreiben oder Rechnen lehrt, warum soll dann Informatik eben mal so nebenbei gehen?
Das hat nach meinem Verständnis auch keiner so gefordert. Im Gegenteil, es wurde ja schon angesprochen, dass ein Teil der Problemlösung bereits in der Lehrerausbildung stattfinden muss. Dazu gehört meiner Ansicht nach sowohl allen Lehrern die nötigen Kompetenzen mitzugeben, um digitale Medien in ihrem Unterricht gewinnbringend einzusetzen, als auch einzelne Lehrer spezifisch im Bereich IT/Digitales auszubilden.
 
das von interessierten Lehrern nebenbei machen zu lassen.
ich glaube das fordert doch auch niemand, im Gegenteil wird das ja gerade kritisiert. [edit @meisterede => ein Gedanke]

Es ist ja leider nicht nur die Digitalisierung/IT Kompetenz, auch an anderer Stelle fehlen Fachlehrer

"In Sachsen war die Quote des Quereinstiegs mit 46,6 Prozent aller Neueinstellungen am höchsten, gefolgt von Berlin mit einem Anteil von 41,5 Prozent. Bayern, Saarland und Hessen hingegen mussten nicht eine einzige Stelle über den Quereinstieg besetzen."

Und dreimal darf man raten, in welchen Vierteln Berlins es die höchsten Quereinsteigerquoten gibt. Die geben sich durchaus Mühe, aber das ist doch in dieser Menge kein Ersatz. Wir heben die Augenbrauen über die Ausbilungen der US Polizei, aber für die Ausbildung unserer Kinder sollen es Akademiker in der Schnellzulassung sein?

 

Zurück
Oben Unten