Westone

der dicke zeh war absicht, oder?
damit jeder weiß, daß das bild echt is!

dieselben pus wie bei meinem pantera.
jepp, die hatten im pantera I die gleichen PUs. aber der pantera III, der Thunder III, der frühe 5saiter pantera 775 (wenn ichs richtig in erinnerung habe) oder auch die superheadless version hatten verdeckte pole.

hier noch ein foto meines ex LX-Z:

den katalog hab ich hier noch liegen.




die qualität dieser teile war unschlagbar. der wechsel von fretted auf fretless ging razz fazz und das teil rockte. schwachpunkte: die elektronik, die zwar von der idee gut war aber leider in der ausführung doch viel zu viel schnick schnack bot, den man nicht braucht.

der thunder I und II waren da schon erheblich gradliniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube, ich hab gestern den shim begriffen: wenn man die pus nicht komplett im korpus vergraben will, müssen die saiten für einen guten ton eben so hoch gelegt werden. die dinger haben einen mörderoutput und brauchen luft zu den saiten, um definiert zu klingen.

was die möglichkeiten der elektronik angeht: deutlich zu viel des guten allein schon in passiv. der phasenschalter und der coil-tap mögen alleine noch interessant klingen, in der band saufen die sounds gnadenlos ab. außer dem pu-wahlschalter ist nichts zu bedienen. so ein wahlschalter ist aber echt geil, wenn die abrufbaren sounds geil sind. und das sind sie. ich glaube, so etwas würde ich in jeden jazzbass einbauen. beim jaguar hab ich mir immer eine konventionelle vol-vol-tone mit s1-switch gewünscht - aber nur, weil die einzelsounds in der schaltung mich nicht befriedigt haben. beim westone ist alles geil.
 
Westone 2.jpg

Das mit dem Wechselhals war anfangs 'ne Option und später gabs den nur komplett mit 2 Hälsen und Koffer.
Die Aktivelektronik war voll im Trend, ich würde sogar
sagen das so Mitte der 80er passive Bässe als veraltet und klanglich unterlegen galten. Es gab oft ein aktives Topmodell, auch bei Herstellern oder Serien in der unteren Mittelklasse.
Ich hab hier noch was gefunden, und das gibt mir echt zu Denken:
Westone Magnabass.jpg

(Das II, IV bedeutet J, Doppeljott, Prezi usw. denke ich)
 
alles etwas wiedersprüchlich...
die option "2 hälse und koffer" hat es laut anderen quellen nur ein jahr lang gegeben, nämlich 86-87, meiner ist anscheinend 85 produziert worden.

und die erklärung der magnabass pickups ist selten quarkig... ja, die sind in fräsungen im body geschraubt. mit gewindehülsen. aber ansonsten ist die erklärung kompletter blödsinn.

II ist wohl der p
IV der humbucker. keine ahnung, wie der innen aufgebaut ist aber ich schätze, das ist eine doppel-j-konstruktion.
 
--
und die erklärung der magnabass pickups ist selten quarkig...
Genau, das denk ich auch.
Absoluter Unsinn!
aber ich schätze, das ist eine doppel-j-konstruktion
Die 80er waren die Zeit der Minischalter, zumindest bei
Powerstrats musste jede Kombination machbar sein.
Da ging es wirklich nur darum möglichst viele Variationen zu ermöglich. Ob sinnvoll oder nicht war da
eher zweitrangig, hatte ich so das Gefühl.
Paralell, seriell, SC, out of phase usw. und teilweise hat
sich das bei Bässen fortgesetzt.
Mein Ibanez Roadstar II aus der selben Zeit hat einen
Doppel-Jott mit ser/par/sc 3-weg Minischalter.
Was Westone jetzt mit "coilsplitting" meint kann ich nicht genau sagen, möglicherweise genau das oder die Spulen haben eine Anzapfung bekommen.
Der Westone kommt aus einer Zeit als es nichts cooleres gab als einen Status und (Schwarzlicht) Trace zu spielen. Die Antwort von Westone war dieser
abgefahrene "Rail" Bass, find ich genauso außergewöhnlich wie einen Wechselhals anzubieten.
Was den Hersteller dazu bewogen hat, diese Kopfplatte zu bauen konnte ich mir damals wie heute nicht erklären, wie gesagt: Die Leute haben sich ja sonst
Gedanken gemacht.
 
die kopfplatte find ich nicht sonderlich schlimm.
schlimm find ich den blick ins elektronikfach: als ob da ne ladung spaghetti drin liegt. da ist so viel kabelsalat daß ich die phantasie, die elektronik auf sinnvoll umzubauen schnell hab fahren lassen und nunmehr am beten bin, daß da drin nie irgendwas passiert, was einen lötkolbeneinsatz erfordert...
 
sowohl der preci als auch der doppel J PU des LX-Z sind 2 spulig aufgebaut. ...ja das klingt jetzt blöd aber ich erklär das ja jetzt: beide spulen sind in den gehäusen gleich groß!!
kein scherz, hab einmal einen defekten preci-westone PU austauschen müssen und einen doppel J westone in eine andere hülle packen müssen. sie sind durchgehend gleich lang und unterscheiden sich nur von der stabmagnetanordnung. und ja, ich habe auch einmal die elektronik eine LX-Z neu verkabeln müssen. dafür habe ich aber den out of phase switch weggelassen((vol poti ziehen), denn das is echter quatsch. brauchbar waren in meinen augen nur der seriell/parallel switch, die aktive toneblende wenn man in den bassbereich geht und die passive toneblende (und vol/PU switch). ein coil splitting hatte keiner meiner beiden westone LX-Z, die waren beide als sie ankamen mit OUT-of-phase schaltung versehen. ((vol poti ziehen)

und ja: das is ein furchtbares kabelgewirr....
 
zum erscheinungszeitraum: der ist von 85 bis 88 (auslieferung letzten modelle). wahrscheinlich hat sich das ganze einfach nicht bewährt und für einen fretless finde ich den klang auch zu wuchtig. der output ist fast nicht zähmbar und ist im vergleich zum output starken G&L denke ich noch um ein paar tacken höher, so wirkte es wenigestens für mich.
 
fretless kommt der mit coil tap richtig gut, da ist auf einmal alles da, was man vorher an jacomäßigkeit vermisst hat. aber grundsätzlich ist das ding ein rockmonster, kein feinzeichner für fnüdeljazz. gestern auf der jamsession wieder bemerkt: zwei djs, drei synthies, zwei querflöten, zwei gitarren, drums, gesang... kein problem, da durchzukommen. der geht gnadenlos nach vorne.
 

Abraham Laboriel hatte in den späteren 80ern auch mal so ein Bass mit zwei Necks zum wechseln. Seiner war von Valley Arts. Die Idee wurde wohl von unterschiedlichen Bauern mal aufgegriffen, hat sich aber scheinbar nicht durchgesetzt.

Hier ab 8:50 min...

 
Werden die Westone Bässe eigentlich noch gebaut? Habe heute einen bei Beyer's Music gesehen. Der kostet neu weniger als die, die in der Bucht stehen.
 
nein. westone war mal eine eigenmarke von matsumoku. der laden war/ist berühmt, weil die fabrik parts für andere firmen gefertigt hat und zwar so ziemlich für alle, die es gab. und diese parts waren wohl überdurchschnittlich gut. der ruhm bestimmter japan-squier-jahrgänge liegt wohl mit in matsumokus teilen begründet. die fabrik hatte also know-how und auch alle klassichen formen auf lager, es war also nur eine frage der zeit bis komplett matsumoku-made kopien der klassiker auf den markt kamen. keine ahnung, wie die dinger hießen, es gab da sicher auch namen für.
westone war die erste eigenmarke mit eigenen entwürfen. und die ist mit der fabrik ende der 80er untergegangen.

beyer hat sich die rechte an name und logo irgendwann mal gesichert und läßt da nun irgendwo billigbretter vom band fallen. keine ahnung ob das zeug was taugt, es ist jedenfalls nicht aus der legendären matsumoku-fertigung.
 

Zurück
Oben Unten