Weshalb knurrt ein Bass oder eben nicht ?

Ah der Laden funzt ja doch....

ich wollte mal loswerden, dass Bässe für mich im Idealfall eher "grummeln" oder auch "grollen" müssen.

 
Mein Fender Jazzbass V knurrt definitiv am meisten von allen jemals gehabten oder noch habenden Bässen am heftigesten über eine bestimmte Combo (1x12) (mehr als eine andere 2x12), wenn diese ganz speziell eingestellt ist und an einer bestimmten Stelle im Raum steht und ich an einer anderen ganz bestimmten Stelle, und bei einer ganz bestimmten Anschlagsfestigkeit, dann ist das schon ganz sagenhaft. Rotos habe ich noch nicht probiert, habe Daddario drauf... (welche Rolle die Saitendicke hat, habe ich noch nicht austesten können, tät mich aber interessieren).
 
Mein Sandberg Bullet mit 3 Band EQ knurrt wie ein Mastino in der Arena: Mitten leicht erhöht; Leicht auf den Steg abnehmer gelegt; Ernie Ball Saiten (5Saiter mit hohem C) Amp: Markbass R500 Tiemitten betont; Je nach Raum einen EQ in den Effektweg und 120 Herz erhöhen; Box 6mal12 FMC
 
Die Anschlagsposition macht sehr viel aus.
Auch die Lage der PUs hat natürlich einen sehr grosse Auswirkung.
 
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die 315 Hz Frequenz das Knurren fördert. Ist da was dran?
Genau diese Frequenz bedient mein EQ aber es bringt einfach keinen hörbaren effekt. Naja... meine Kombination knurrt und klingt so wie ich will.
 
Es scheint so, dass nach wie vor völlig unklar ist, was das Knurren akustisch eigentlich ist. Was Alice303 oben beschreibt, sind ja ganz einfach die Summen- und Differenztöne. Bei den reibenden Intervallen der gleichteiligen Stimmung werden die hörbar, aber auch z.B. beim Stimmen des Basses mit Flageoletts als Schwebungen. Einig sind sich hier Alle, dass in den konkreten Fällen die spektrale Verteilung - also Klangfarbe - ein Rolle spielt, und zwar in jedem Einzelfall abweichend je nach Bass, Anlage usw. Ich hänge mal einen Terzbandfilter in den Amp und begebe mich auf die Suche .......
 
400hz tiefes knurren, 500hz mittiges knurren, 600hz frequenz für fretless gut geegnet, 800hz hohes knurren. das sind für mich so die interessanten bereiche, also alles zwischen ca. 350-1000hz. holz spielt sicher eine rolle, aber im direkten vergleich knurrt bei mir ein ric wie die hölle und der andere ist eher aufgeräumt und sauber, halbes jahr bauzeit dazwischen gleiche materialien..die elektronik spielt auch eine grosse rolle, potis zb. halsmasse-und biegung, viele aspekte..
 
Ich habe für mich festgestellt, dass vor allem Bässe mit durchgehendem Hals den fetten sahnigen Knurr liefern den ich liebe. Ist mir vor allem aufgefallen, als ich überraschender Weise neben meinen Favoriten Rickenbacker 4003 und Gibson Thunderbird auch bei einem - eigentlich nur als kleiner Reisebass angeschafften - Hohner B2 Paddel diesen Soundcharakter entdeckt habe. Diesen Bass hatte ich - wohl weil er aus den 80ern stammt - eher mit Badewannen-EQ Slapsound assoziiert. Doch durchgehender Hals und Humbucker lassen ihn nahe an Thunderbird Charakter ran kommen (wenn man ihn entsprechend einstellt und spielt)!

Klar, Knurr spielt sich in den Mitten ab und es gibt Komponenten die das fördern. 12er Speaker, Neck-thrue, Humbucker, harter Anschlag, Rosewood Fingerboard, Ampeg oder ähnlicher Röhrenamp kurz vorm Zerren, usw.

Dennoch knurr für viele auch ein "stinknormaler" Preci am Trace Elliot Stack ...
 

h[...]
das knurren eines basses empfinde ich immer als eine art "sägen in den mitten", eine sehr schnelle modulation wie oben bei den akkorden. ich vermute, daß es sich um einen effekt handelt, der durch auslöschungen bei den obertonwellen entsteht.

passend dazu ist eine weitere beobachtung: knurren hängt nicht so sehr am holz sondern an der tonabnehmerposition. knurren entsteht immer, bei jeder saite, jedem holz, jeder tonabnehmerposition. und auch bei jedem gegriffenen ton. und da liegt der has im pfeffer: nicht jede griffposition knurrt gleich. die materialeigenschaften der saite und der hölzer stellen den betreffenden mittenbereich mehr oder weniger heraus. aber die tonabnhemerposition ist dann dafür verantwortlich, welche schwingungsknoten wie abgenommen werden. ich behaupte jetzt ganz frech, man könnte ein stark knurrendes holz so abnehmen, daß es gar nicht knurrt. beispiel jazzbass: hals-pu: wenig bis kein knurren, steg-pu: knurren ohne ende, in der mischung kann man sich dann den persönlichen mix mit der auslöschung der beiden pus zusammenstellen.
[...]

Interessante These! Das ergibt vollkommen Sinn! Bezüglich der Anschlagposition: Ja idealerweise müsste man die ja dann mit der Saitenlänge immer anpassen. Siehe künstliche Flageolets.
 
ja, da hast du recht. das war mal thema bei einem seminar mit günther gebauer ein thema. er hat festgestellt, daß er beim anschlag obertöne produziert und zwar beim wechselschlag mit mittel- und zeigefinger auch bei engem abstand unterschiedliche. beim durchachteln ist das richtig aufgefallen. für studioarbeit ist das natürlich suboptimal. er hat sich auf seinem jazzbass also eine anschlagsposition gesucht, bei der die obertöne nahezu gleich waren.
mit der anschlagsposition zu spielen, ist immer ne interessante sache. allerdings gibt es verschiede einflussgrößen:
1. relativposition zur saitenlänge. da müßte man wirklich immer die anschlagposition variieren je nach bund, in dem man greift.
2. anschlagsposition in relation zu den tonabnehmern. der sound verändert sich ja auch bei einem einzigen gegriffenen ton je nachdem, wo man anschlägt in bezug auf die tonabnehmer. beim jazzbass mit verschiedenen pu-regelungen finde ich das immer interessant.
bei jaco dem pasteurisierten finde ich das immer wieder spannend, wie er damit arbeitet.
 
Uff, da möchte ich kein Studiobasser sein! Mir ist schon vor Jahren aufgefallen, dass die Finger meiner rechten Hand einen unterschiedlichen Sound erzeugen...und ich mag das auch so. Mittlerweile nutze ich das auch bewusster: Für mehr Bumms nehme ich den Zeigefinger für den Downbeat, für mehr Kante den Mittelfinger. Aber gleichmäßige Achtel interessieren mich eh nicht, dafür gibt es Sequenzer, da braucht es keinen Musiker am Bass!
 
Billy Sheehan versucht, soger bei Seiner 3-Finger-Technik, immer die selbe Stelle der Saiten zu treffen. Man sieht das bei verschiedenen Videos wirklich schön.

Man schafft das, wenn man sich als "Ziel" des Fingers immer die selbe Stelle der PU's heraussucht. Ich versuche beim Preci z.B., egal ob mit 2 oder 3 Fingern immer auf den Magneten des vorderen Pichups zu treffen. Es funktioniert.

Beim Musicman SR 5 hab ich mir als Ziel die vordere Kante des Pickups herausgesucht. Nur beim Jazz-Bass, da muss ich mehr darauf achten, wo ich die Saite anschlage, da dort, wo ich anschlage, kein passendes "Ziel" zur Verfügung steht.

Eine Ramp für meinen Jazzy ist für mich undenkbar. Obwohl das gerade dieses Problem beheben würde.
 

Zurück
Oben Unten