Wie klingen meine Bässe wirklich?

Also ich kann ganz klar sagen, dass sich mein Sound über die Jahre extrem verändert hat.
Das hat sich mit meiner Spielweise, mit den Instrumenten und mit den Bodentretern die ich nutze sehr verändert.
Außerdem ist es abhängig davon, in welcher Band ich spiele bzw. welche Frequenzen ich innerhalb der Band belegen kann.
Da wir in einem Trio mit einem nicht sehr heavy spielenden Drummer spielen und die Gitarre mir relativ viel Raum gibt, kann ich einen "fetteren" Sound machen.

Interessant war es das letzte Mal im Studio. Da haben wir mit einem sehr renommierten Engineer gearbeitet.
Ich habe drei Bässe genutzt und entsprechend anders klingen auch die Aufnahmen.
Meinen 63er Preci mit Flats für die eher runden Sounds, meinem American Pro I Preci mit Rounds und mit etwas Overdrive aus dem Sansamp für die etwas knalligeren Sounds und für einen Song einen alten Mustang mit Flats, der sich da auch sehr gut macht.
Nach einigem Hin und Her haben wir tatsächlich immer den Sansamp als DI genutzt, da er auch live meinen Sound prägt.
Und das obwohl wir andere sehr gute Röhren Vorverstärker/DIs zur Auswahl hatten.
Für den 63er haben wir allerdings eine andere Einstellung gewählt, die weniger Overdrive hatte als bei dem AmPro.
In meinem Sound ist also tatsächlich der Sansamp ein prägendes Tool.
Trotzdem bringen die verschiedenen Bässe ihren eigenen Charakter mit rein.
 
Auch Michael League hat da so eine Geschichte parat, wie er zum Prezi kam.
So allgemein scheint es ein Guter-Ton-Schlechtere-Bespielbarkeit-Paradoxon zu geben (Ich hab's aber heute auch mit Bindestrichen...).
Da ging es aber vor allem um das weniger spielen wegen der Saitenlage. Der spielt heute auch niedrige Saitenlagen wenn der Bass das zulässt aber schlägt dann viel leichter an. Und kommt ja auf den Stil an: League sagt auch das alles an Sounds seinen Platz hat, es muss passen.
 
"wie klingt der Bass wirklich?" usw interessiert mich alles nicht so lange es gut klingt, vor allem mit der Band zusammen.
Prinzipiell natürlich richtig, aber zu wissen, wo in der Kette es grad hapert, hilft natürlich sinnvoll gegen zu steuern.
Wenn ich weiß, dass Bass A einfach dünner klingt als Bass B, weiß ich, dass ich da mit dem EQ etwas nachhelfen muss und fange nicht an zu suchen, ob ich vielleicht versehentlich an irgendeinem Pedal versehentlich was verstellt habe.
 
Interessantes Thema!

Hier mal meine „2 Cents“, wobei ich mich nur auf den Live-Sound beziehe:

1. Der Bass ist sicherlich das Instrument, das am meisten durch die jeweilige (Raum-)Akustik beeinflusst wird und daher am schwersten zu kontrollieren ist. Da sind so viel mehr Faktoren im Spiel als „nur“ Bass, Amp und Effekte.
Das selbe Setup klingt auf jeder Bühne anders. Am „neutralsten“ sind da die Open Air-Geschichten.
Und weiß der Tonmann nicht genau, was er tut, ist sowieso alles für‘s Gesäß - und das bringt mich elegant zu Punkt Nr. …

2. Ich gebe der PA nie, nie, nie mein Direktsignal vom Bass! Mein Signal gibt‘s immer nur „post EQ“.
Ich überlasse es nicht dem Zufall bzw. dem Tonmann allein, wie mein Bass draußen klingt.
Ausserdem wechsle ich oft zwischen clean und crunch, und der EQ wird manchmal auch leicht verändert - je nachdem, was der jeweilige Song (oder Bass) braucht.
Dem Tonmann sag‘ ich dann nur: „Alles flat, Hochpass irgendwo zwischen 80-100 Hz“… und wenn er die PA vorm Sondcheck schon mit seinem Master-EQ auf die Örtlichkeit eingestellt hat, habe ich schnell „meinen“ Sound.

3. Irgendwie luschdich - aber den besten (Bühnen-)Sound hatte ich oft über Nicht-Bass-Amps, z.B. einen ROLAND Keyboard-Amp oder diverse hochwertigere und leistungsstarke PA-Aktivboxen. Natürlich mit nem Preamp davor…
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Irgendwie luschdich - aber den besten (Bühnen-)Sound hatte ich oft über Nicht-Bass-Amps, z.B. einen ROLAND Keyboard-Amp oder diverse hochwertigere und leistungsstarke PA-Aktivboxen. Natürlich mit nem Preamp davor…

Sowas ähnliches hatten wir auch schonmal, daß wir als Bassanlage PA-Komponenten verwendet haben. Das war eigentlich nur eine Notlösung, klang aber sehr gut ("extended range"). Direkt ins Pult war oftmals aber auch gut. Dennoch tendierte ich für mich des Charakters wegen lieber zu Ampeg SVT, Orange, Mesa oder einem alten Fender Bassman.

Zur eigentlichen Frage: der Sound fängt für mich im Kopf an, setzt sich über die Finger auf Bass und Saiten fort, was mir insofern am wichtigsten ist... (mit Effekten bin ich äußerst zurückhaltend). Die Feinheiten, die "oben" in der Signalkette entstehen, lassen sich bei anderen Herangehensweisen m.E. weiter "unten" nicht so einfach nachzeichnen.

Ich frage mich weniger, wie meine Bässe "wirklich" klingen, als was ich damit für Sounds erzielen kann. Da kann durchaus eine Diskrepanz dazu bestehen, was andere Leute so "default-mäßig" damit machen würden.

PS: Ich habe durchaus ein bißchen schlechtes Gewissen, ob ich mein Gear nicht zu sehr diszipliniere, um möglichst artikuliert zu klingen, während das vielleicht auch mal zünftig abrocken möchte :rock: Aber dann, nein, mit Gear, das es mir schwermacht, fühlt sich das merklich anders an...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel vom Instrument ist eigentlich in mein Ton?
Ganz einfach: Alles das, was du nicht rausfilterst. Ansonsten ist es deine Entscheidung, mit welchen Effekten du diesen Ton veränderst. Ich hoffe, du veränderst ihn so, wie du ihn hören willst. Es stimmt, dass die komplette "Kette" das Instrument ist.

Im Studio ist es die Frage, welche Rolle du da hast. Wenn du ein angeheuerter Bassist bist, der da eine Spur einspielen soll, bekommst du natürlich gesagt, ob und welche Effekte, welches Instrument, welche Töne du spielen sollst. Wenn du das Studio bezahlst, bist du der Chef und bestimmst Effekte, Instrument, Töne. Wenn man die entsprechende Erfahrung hat, geht das. Wenn man klug ist und in einem guten Studio, macht man sich auch die Erfahrung der Studiomenschen zunutze.

Live ist es schwieriger, weil man nicht gleichzeitig spielen und hören kann. Jemand anders, der den Bass spielt muss dann schon ähnlich spielen wie du. Da ist man auf Gedeih und Verderb vom Mischpult anhängig, wie im Flugzeug vom Piloten oder im Bus vom Busfahrer. Bei großen Veranstaltungen habe ich da aber meistens gute Erfahrungen gemacht. In der letzten Zeit fällt mir auf, dass die jungen Mischmenschen es gerne mit den tiefen Frequenzen übertreiben. Wir haben in unserer Bühnenanweisung eine entsprechende Bemerkung dazu.

Ich finde aber, dass es letztendlich die Töne sind, die mein Spiel ausmachen.
 
Im Live Betrieb ist bei mir der Amp und die Box immer unwichtiger geworden, da der Bass VOR dem Amp zur PA abgenommen wird und der Mensch am Pult eh damit macht, was er will.
Also wir ziehen uns bei fast jedem Auftritt den Summenmix aus dem Mischpult und haben auch idR ein Raummikro aufgebaut. Ich weiß daher genau, wie mein Bass im Mix sitzt, wie er klingt und was vom Mischpult aus zu den Speakern geht. Kann ich nur wärmstens empfehlen, wenn man im Nachhinein wissen will, wie abgemischt wurde. Hilft dabei den Bandsound zu optimieren, auch für die Kommunikation mit dem FOH. Viele Tonleute haben da kein Problem mit, wenn man das Gerät zum überspielen hat 🙂
 
grundsätzlich stimme ich den grundaussagen hier zu, ich nehm aber auch mal gern verschiedene bässe zu aufnahmesessions mit.
da wählen wir dann schon nach dem passendsten klang aus, und der ist schon deutlich zu unterscheiden.

ich klinge immer nach mir, das ist fakt.
muss aber auch sagen daß mich ein anderer bass, durch sound und haptik, einfach auch leicht anders spielen lässt.

in meiner letzten band hatte ich anfangs immer mal wieder was anderes dabei, bis sich einer als „der richtige“ für das bandkonzept herauskristallisiert hat.

auch wenn ich erstmal am amp drehe um die möglichst meinen soundvorstellungen anzunähern.

eine gute übung ist auch einen song zuhause mal mit verschiedenen bässen aufzunehmen, denn auch nach der bearbeitung hört man unterschiede (vielleicht auch ohne präzisieren zu können wo jetzt welches instrument gespielt wurde).
Ein hörvergleich mit nicht in den prozess eingebundenen personen hat mit auch bestötigt daß unterschiede gehört/gefühlt werden (oh, der mix gefällt mir besser).

aber wie der sound zustande kam ist völlig uninteressant - zurecht.


und live geb ich mein signal nach dem amp weiter - aus der internen DI des amps. geb mitunter auch meine vorstellung an den Toni weiter und höre gern was er draus macht.
 
Live ist es schwieriger, weil man nicht gleichzeitig spielen und hören kann. Jemand anders, der den Bass spielt muss dann schon ähnlich spielen wie du. Da ist man auf Gedeih und Verderb vom Mischpult anhängig, wie im Flugzeug vom Piloten oder im Bus vom Busfahrer. Bei großen Veranstaltungen habe ich da aber meistens gute Erfahrungen gemacht. In der letzten Zeit fällt mir auf, dass die jungen Mischmenschen es gerne mit den tiefen Frequenzen übertreiben. Wir haben in unserer Bühnenanweisung eine entsprechende Bemerkung dazu.

Da unterschreibe ich jedes einzelne Wort! 👍

Seit ich meine Funke habe, die ich fast immer benutze, nutze ich aus diesen Gründen natürlich die Möglichkeit, beim Soundcheck vor die Bühne zu gehen.
Wenn mir nicht gefällt, was ich höre, bitte ich um diese oder jene Korrektur - nicht nur was den Bass angeht, sondern auch den Bandmix betreffend.
Und werden die nicht zeitnah umgesetzt, lasse ich irgendwann das „bitte“ weg. 😉

(Es muss leider manchmal unmissverständlich klargestellt werden, wer für wen arbeitet… 😅)
 
Ich gebe der PA nie, nie, nie mein Direktsignal vom Bass! Mein Signal gibt‘s immer nur „post EQ“.
Mein Amp hat glücklicherweise eine eingebaute regelbare DI, deren Abgriff umschaltbar ist: Pre, Post EQ und hinter der Endstufe am Ausgangsübertrager.
Und ausschließlich letzteres bekommt der FOH!
 

Ich habe (leider) schon lange aufgehört dem Tonman meine Soudvorstellungen "beibringen" zu wollen.
Im Endeffekt macht der sowieso, was er will, außer er ist explizit von uns angeheuert worden.
In allen anderen Fällen ist der Tonmann entweder beleidigt, wenn man ihm "wiederspricht" oder es sind aus kostengründen Azubis am Mischpult, die bei mehreren Bands vergessen, welche Einstellung für welche Band war. Manchmal stellt der Toni auch irgendwann auf seine "standard-presets" um, weil...war bisher auch immer gut.

Also lass ich den Ärger sein und gebe MEIN bestes. was er dann daraus macht liegt nicht mehr in meiner Hand.
 
Es gibt einige Bands die ihr eignen Ton-Menschen mitbringen. Was man manchmal so hört wenn das nicht der Fall ist ist schon bitter. Vor allem weil es ja am Ende der Band auf die Füße fällt.
 
Ich bin nach Jahren mit viel Effektspielereien mittlerweile wieder in der Bass-Preamp-Kompressor-Amp-Schiene gelandet. Dazu noch wenn es passt Overdrive/Distortion vor dem Preamp.

Oktaver, Envelope, Autowah, Röhrenzerre,... ist für meinen Geschmack mittlerweile zu viel.

Meine Bässe unterscheide ich mittlerweile in "Universal" (Streamer, Squier Preci) bzw. "Aggressiv/Dominant" (Thumb, Corvette$$, G&L L2500) und wähle ich sie je nach Anwendungszweck aus.

Die Instrumente sind schon lange in meinem Besitz und kenne ich sie allesamt gut. Insofern gibt es da wenig Überraschungen.
Der Sound wird live eingestellt und beim Gig werden je nach Nummer nur die Höhen zurückgenommen, aber nie geboostet.
So bleibe ich soundtechnische immer im grünen Bereich.
Ich hab auch nicht den Drang in jeder Nummer einen anderen Basssound zu bringen. Wozu auch? Ich brauche EINEN fetten Sound, mit dem ich mich wohl fühle.
Dadurch hat der Tontechniker auch keine Arbeit mehr mit mir.
So bin ich für den Techniker am kalkulierbarsten und es geht am wenigsten schief.

Auch wenn ich abwechselnd E und Kontrabass spiele, dann bekommt der Techniker von mir das Signal so vorbereitet, dass der Pegel und EQ ziemlich gut abgestimmt ist, sodass er beim Instrumentenwechsel im Idealfall nichts zu tun braucht.

So vermeide ich Konflikten/Schwachstellen schon weitgehend, kooperiere gut mit den Tontechniker und hab einen satten tragfähigen Sound.

Natürlich gibt es auch vereinzelt Tontechniker bei denen Hopfen und Malz verloren ist, aber bei 95% fahre ich mit meiner Vorgangsweise
 
Hier wurde zwei, drei mal erwähnt, dass einige von Euch gute Erfahrungen mit aktive PA-Boxen bzw. aktive Monitor-Boxen haben.
Gibt es Empfehlungen, die auch leicht transportabel sind?
 
Meine Erfahrung: es gibt solche und solche.
Zum Glück hatte ich in meiner meist aktiven Zeit - und jetzt wieder - einen festen Tonmann, der einen 1A Sound mischt.
Allerdings ist er aber auch manchmal von örtlichen Gegebenheiten abhängig, was die Anlage betrifft und manchmal - vor allem wenn die Anlage unterdimensioniert für den Raum ist - kann er den Bass nicht so bringen, wie er es gerne möchte.
Dann muss ich damit leben, dass es insgesamt etwas dünner klingt, aber auch dann kann ich mich darauf einstellen, indem ich einen etwas Tiefmitten lastigeren Sound mache, damit eher die Töne rauskommen, als die Tiefen Vibrationen, die die Anlage dann eh nicht bringen kann.
Man muss allerdings auch sagen, dass unser Bandsound relativ einfach zu mischen ist. Trios sind da meist recht unkompliziert. ;-)
Der Junge hat allerdings auch schon etliche große und bekannte Bands bei etlichen Touren in etlichen Locations gemischt, sodass er eigentlich immer weiß, wie er einen guten Sound rausholt.
Mir kommt dabei zugute, dass er Reggae/Dub Fan ist und daher den Bass nie nur als Begleitinstrument irgendwo nach ganz hinten setzt.

Wenn wir allerdings ab und an mal ohne ihn auftreten müssen, habe ich schon richtig positive Erlebnisse gehabt, aber auch richtig schlechte.
Da kann ich gar nicht sagen, ob das jetzt mit dem Alter zusammenhängt - oft ist es eine Mischung aus Musikalität und Erfahrung würde ich sagen.
 
Ich habe (leider) schon lange aufgehört dem Tonman meine Soudvorstellungen "beibringen" zu wollen.
Im Endeffekt macht der sowieso, was er will, außer er ist explizit von uns angeheuert worden.

Ich weiß, was du meinst…

Dennoch finde ich, dass es zumindest immer den Versuch wert ist. Ich sehe nicht, warum man einen schlechten Sound einfach als unabwendbaren Schicksalsschlag akzeptieren muss.
Man sollte den Kampf nie scheuen. Immerhin hängt der Ruf der ganzen Band davon ab!

Manchmal hilft es, wenn man seine Änderungswünsche auf den Punkt konkretisiert:
Frequenzen hier, Dezibel dort, bitte keinen billigen Schlager-Hall usw. …
und ich habe gottlob genug PA-Jobs gemacht, um das alles zu kommunizieren. Das erhöht das Maß an gegenseitigem Respekt gleich enorm! 😉

Klar, es gibt auch die beleidigten Leberwürste unter den Tonmenschen. Das sind dann aber oft ausgerechnet die älteren Semester. Die sagen dann auch immer so Sachen wie „Hör‘ mal, ich mach‘ das schon seit 40 Jahren!“.
Nun - man kann natürlich auch 40 Jahre lang einen jesusmäßigen Ranz zusammenmischen. Ist also nicht wirklich die Argumentationsstrategie, die mich überzeugt. 😉

Gerade die jüngeren, die oft wirklich bemüht sind, einen guten Job zu machen und noch dazu lernen wollen, also nicht in alten Mustern feststecken, sind offener (und dankbarer) für Änderungs- und Verbesserungsvorschläge.

Es sei denn, man hat‘s offensichtlich mit einem Psycho zu tun, der sein Geburtstrauma noch nicht vollends verarbeitet hat, dann eine schwere Kindheit hatte und anschließend leider auch nicht besonders gut durch die Pubertät gekommen ist. Und dann ist zu allem Überfluss auch noch die Frau…
Dann, und nur dann, hat man wirklich absolut keine Chance! 🙄😅
 
In allen anderen Fällen ist der Tonmann entweder beleidigt, wenn man ihm "wiederspricht" oder es sind aus kostengründen Azubis am Mischpult
Kenne ich ehrlich gesagt nicht. Alle Tonmenschen, die bei uns in den letzten Jahren gemischt haben, waren kooperativ. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir mit Kontrabass und Akkordeon die erstmal verunsichern. Der Vorteil ist, dass die ganzen Instrumente einfach klingen sollen wie unverstärkt.

Eine Azubine (Auszubildende Veranstaltungstechnikerin) hat uns im letzten Jahr in Siegen abgemischt. Die war einfach klasse.
:bier:
 
ich finde die sounds anderer basser auf gigs iwie immer cooler als meinen. keine ahnung warum....
nach dem gig kommen dann ein paar auf mich zu und meinten, der sound wäre mega gewesen. ich weiss auch nicht ....
 
Kenne ich ehrlich gesagt nicht. Alle Tonmenschen, die bei uns in den letzten Jahren gemischt haben, waren kooperativ. Vielleicht liegt es auch daran, dass wir mit Kontrabass und Akkordeon die erstmal verunsichern. Der Vorteil ist, dass die ganzen Instrumente einfach klingen sollen wie unverstärkt.

Eine Azubine (Auszubildende Veranstaltungstechnikerin) hat uns im letzten Jahr in Siegen abgemischt. Die war einfach klasse.
:bier:
was habt Ihr denn für eine Besetzung? Nur Kontrabass und Akkordeon?
Wenn ja ist das natürlich eine relativ unkomplizierte Angelegenheit. Das heißt jetzt nicht, dass man nicht auch beim Mischen von zwei akustischen Instrumenten böse Fehler machen kann..
Je größer die Band ist desto schwieriger wird meistens. Allerdings stimmt das auch nicht immer.
Eine weitere meiner Erfahrungen ist, dass wenn der Grundsound der Band schon stimmig ist, dann auch der Tonmann eher zu einem guten Ergebnis kommt.
Mit Grundsound meine ich, dass die Band auch "unverstärkt" allein mit ihrer Backline schon einen guten Sound nach vorne bringt, der z.B. nicht zu laut sein darf, oder zu matschig ist.
Ausserdem ist es besser, wenn die Musiker ihr Instrument beherrschen, denn dann kommen auch weniger Nebengeräusche auf :D
 

Zurück
Oben Unten