Was klingt eigentlich beim E-Bass?

Hallo zusammen!

Herzliche Grüße an die versammelte Tieftongemeinde! Für dieses Jahr plane ich die Anschaffung meines ultimativen E-Basses. Daher beschäftige ich mich aktuell mit der Frage, welche Faktoren tatsächlich den Klang des Instruments beeinflussen.

Jaja, ich kann den kollektiven Aufschrei der gepeinigten Foren-Profis hören. Da kommt wieder so ein Greenhorn angekrochen und nervt schon beim ersten Post mit der alten, ausgelutschten Leier…

Ich habe, glaube ich, so ziemlich alles durchgekaut, was im Internetz zu dem Thema zu finden ist. Leider habe ich aber tatsächlich wenig gefunden, was der Frage vernünftig und sachlich auf den Grund geht. Aufschlussreich war die Recherche definitiv in der Hinsicht, wer mit welcher Motivation welche Theorien in die Welt setzt.

Es muss natürlich sein und jetzt ist es soweit, ich stelle die böse Frage: Hat das Holz beim E-Instrument Einfluss auf den Klang? (Wer möchte, darf an dieser Stelle den Thread mit Weihwasser besprenkeln)

Beim akustischen Saiten-Instrument spielt das Tonholz eine wichtige Rolle, hier ist es auch ursächlich und physikalisch erklärbar an der Entstehung des Klangs beteiligt. Aber selbst hier geht es, soweit ich weiß, weniger um die Holzgattung allgemein, sondern viel mehr um die Beschaffenheit des konkreten Holzstückes an sich. Beim E-Instrument hat das Material aber doch, im Sinn des Tonholzes beim akustischen Instrument, überhaupt keine Funktion. Der Begriff „Tonholz“ passt meiner Meinung nach beim E-Instrumentenbau gar nicht.

Der Ton, der beim E-Instrument letztlich aus dem Lautsprecher kommt, entsteht doch ausschließlich durch elektromagnetische Induktion und exakt an dem Punkt, wo die Saite über dem Tonabnehmer, bzw. den Tonabnehmern, schwingt. Somit ist klar, dass die Tonabnehmer, also deren Technik und Bauart, die Anzahl und die Platzierung am Instrument, sowie die Abstimmung der Elektronik durch den Hersteller den Klang bestimmen. Dazu die Saiten, also deren Stärke und das Material. Vielleicht noch die Komponenten, die unmittelbaren Kontakt zur schwingenden Saite haben, also Brücke und Sattel.

Auch hier ist klar von Korpus-Tonabnehmern bei akustischen Instrumenten zu unterscheiden, die auf Mikrofonie oder mechanischer Schwingung basieren (Piezoelektrische Tonabnehmer). Das ist ein ganz anderes Thema.

Die Theorie, dass sich das Schwingungsverhalten eines Solid-Body klangbeeinflussend auf das Schwingen der Saite auswirkt, ist physikalisch kaum haltbar. Auch wenn es weh tut: Wahrscheinlich kennen die meisten hier sowieso die wissenschaftliche Arbeit „Physik der Elektrogitarre“ (2009) von Dr.-Ing. Manfred Zollner, Professor für Elektroakustik an der Hochschule Regensburg und Hobby-E-Gitarrist. Seine wirklich fundierte Untersuchung (googeln, kostenloses pdf-Download) gelangt eindeutig zu dem Ergebnis, dass es keinerlei Zusammenhang zwischen verwendeten Materialien und Klang beim E-Instrument gibt. Nüchtern betrachtet hat diese Untersuchung einfach mehr Fundament als auch ein noch so überzeugtes „aber ich hörs doch…“.

Aber auch rein logisch betrachtet müssten dann doch die teilweise sehr unterschiedlichen Bauformen bei Instrumenten zu vollkommen unterschiedlichen Klangeigenschaften führen. Beispielsweise der KD Bass Phen Chabby mit seiner sehr inhomogenen Korpusstruktur (aktuelle bass quarterly) müsste sich klanglich stark von anderen Bässen unterscheiden. Die Tester, die normalerweise einen Fliegendreck am dritten Bund eindeutig heraushören, haben da aber scheinbar gar nichts Ungewöhnliches bemerkt.


Noch ein typisches Beispiel: Die vermeintlich so großartig klingenden, alten E-Bass-Legenden von Herrn Fender. Was sollte an denen so außergewöhnlich sein, dass es mit heutiger Technik nicht eins zu eins nachbaubar wäre, wenn man wollte? Welche längst vergessenen, mysteriösen Klang-Geheimnisse wurden hier eingebaut, die heute niemand mehr versteht? Die profane und furchtbare Erkenntnis eines bekannten psychologischen Effekts: Technische Unzulänglichkeiten führen zu heutzutage „unperfekten“ und ungewohnten Ergebnissen. Die Andersartigkeit und die eigentlichen Defizite werden als besondere Qualitäten definiert. Der Status des Erbauers (beinahe hätte ich Schöpfer geschrieben…) sowie die Geschichte eines „alten“ Instruments tun ihr übriges. Es dominiert die Emotion, Fakten haben da kaum eine Chance. Selbst alte Meisterinstrumente aus dem Akustikbereich wurden ja mittlerweile schon arg entzaubert. Was aber die Faszination für die alten Schätze auch in keinster Weise schmälert.

Was hält denn nun die Klang-Mythen so hartnäckig am Leben?

Der Instrumentenbauer: Die Herstellung eines Instruments so kunstvoll, komplex und undurchschaubar wie möglich erscheinen zu lassen, ist seine Daseinsberechtigung und Geschäftsgrundlage.

Der Musiker: Über die Eigenschaften und den Charakter des Lieblingsspielzeugs philosophieren zu können ist meistens der zweitschönste Aspekt am Spielzeug. Zudem wird das Instrument durch das Stückchen Holz individuell und bekommt Persönlichkeit. So wird dann eben auch ein Großserienbass irgendwie einzigartig – und man kann sich zumindest einbilden, in der ganzen Durchschnittsware DAS EINE ganz besondere Instrument gefunden zu haben.

Die Eitelkeit des Musikers: Jeder Musiker hat das beste Gehör, jahrelang trainiert und perfektioniert. Akustische Täuschung ist bei IHM ausgeschlossen. Was ER hört, ist Gesetz. Und wenn ein Musiker einen Klangunterschied war nimmt (bzw. war nehmen möchte), so komme man ihm bitte nicht mit wissenschaftlichem Firlefanz.

Die Zeitschriftenschreiberlinge: Hier tummelt sich jeder, der die Tinte nicht halten kann. Und hier geht es um Auflagen, Anzeigenschaltungen und ein für beide Seiten produktives Verhältnis zu Herstellern und Händlern. Da kann man i.d.R. keine Sachlichkeit erwarten, egal, ob es um Autos, HiFi oder E-Bässe geht. Geschrieben wird, was wirtschaftlich notwendig ist und was das Papier aushält.

Nur damit keine Missverständnisse aufkommen: Ich will Emotionen gar nicht außer Acht lassen, sie gehören selbstverständlich zur Musik und auch zum Instrument essentiell dazu. Ich würde es aber schade finden, wenn neben sehr wahrscheinlich eher unwichtigen Aspekten die wirklich entscheidenden Faktoren zu kurz kommen. Und damit stelle ich die Frage: Was wirkt sich wirklich signifikant auf den Klang des E-Basses aus und vor allem, wie wirkt es sich aus?

Bassige Grüße

Stefan


ach du elend... wieder die grundsatzdiskussion....

ok, my two cent: baue oder lasse dir einen bass aus sperrholz mit laminiertem holz für den hals bauen und einen in der klassischen variante: erle oder esche , ahorn mit palisander. beide geschraubt. verwende sonst sowohl die gleiche hardware und auch die gleiche elektronik incl. baugleicher PUs und Saiten. dann höre die unterschiede oder eben nicht. damit wäre zumindest für dich entweder der beweis erbracht, dass das holz nebensächlich ist oder eben NICHT. wohlgemerkt: es geht dabei nicht um gut oder schlecht, sondern um den unterschied(oder nicht). ich denke, du wirst einen hören!!

ich habe hier 2 bässe, die von der hardware fast identisch sind (einizger unterschied sind die mechaniken) und auch fast von den PUs (einmal nordstrand 70er variante, einmal 60er variante). saiten sind gleich und die elektronik identisch(vol/tone /seriell verdrahtet, gleiche potis und gleiche kondensatorwerte)
Klanglich tut sich da aber eine menge (und ich HÖRE KEIN GRAS WACHSEN, son freak bin ich nicht) unterschiede. woher kommen die? der eine bass ist erle -ahorn/palisander, der andere Esche - Ahorn/ahorn gefertigt....jetzt sag du mir was dazu? sind es die mechaniken und die leichten unterschiede der PUs, die diesen klanglichen unterschied ausmachen ODER doch das holz??? den unterschied vernimmst du übrigens auch "trocken" gespielt OHNE verstärkung. vielleicht nicht so stark, aber vernehmbar.

ich will das garnix überbewerten, aber auf klang haben eben NICHT nur PUs und hardware einfluss sondern auch fertigung, qualität/art der hölzer, verarbeitung etc. pp. einfluss. vielleicht nicht in dem maße wie einige "jünger" hier meinen, aber dennoch einen einfluss. und die kunst bist es alle einflüsse so geschickt zusammen zubekommen, dass dann ein klangideal herauskommt nach wunsch des kunden.

..jetzt hab ich doch wieder geschwallert...sorry....
 
:whistle: psssst Geheimtipp...
...ein Bass dessen Bodyholz von einem Baum stammt, der in einer Vollmondnacht im Juli oder August gefällt wurde, soll einen ganz besonders guten, geradezu magischen Klang haben :engel:
 
Bass klingt nicht. Egal, was für Parameter die Umgebung hat.

Bass donnert. :m_git1:

OK, das hat auch mit Elektrizität zu tun. Und wenn der Blitz in einen Baum (Holz!) einschlägt, knallt es sogar ganz gewaltig. Ich bin schon des Nachts aufgewacht, weil besagter Blitz im Nachbargarten in eine Birke (!) eingeschlagen hat.

D E N "Bass" hättet ihr mal hören sollen, ganz ohne Saiten, Brücke, Sattel, Kabel und PU! :eek:

Im Ernst: Ein Bass ist bedeutend mehr als eine Kombination aus physikalischen Parametern. Zumindest sind diese Parameter, wie sonst in der Physik, durch jede Menge unabwägbarkeiten nicht fest. Der Satz muss heißen: "Nehmen wir an, wir haben einen Erlekorpus mit der Dichte d, der am Punkt HT mit vier Schrauben aus dem Material VA auf einer Fläche f mit Druck von xN verbunden ist."

(Wie war das noch mal mit der Schweiz, in der es mindestens eine Kuh gibt, die auf mindestens einer Seite braun ist.....?)

Und den vergleichen wir dann mit einem zweiten "Laborbass", mit den selben Saiten aus der selben Charge, dem selben Kabel, Amp und Boxen.

Und trotzdem wird Flea damit klingen, wie Flea, wenn er seinen GK - Stack spielen darf.

Hier im Haus stehen 11 Bässe, alle aus anderen Materialien kombiniert, davon 5 von einem Hersteller. Sie sind zum Teil mit vergleichbaren PU ausgestattet, klingen aber dennoch jeweils anders. Schon eine kleine Änderung in der Masse und Steifigkeit des Halses sorgt imho für hörbare Unterschiede, die mit den richtigen Geräten auch bestimmt messbar ist.

Ein Bass ist mehr als eine Halterung für immer gleich schwingende Saiten, die dann (immer gleich?) abgenommen und verstärkt werden. Er ist die Summe der Eigenschaften seiner Teile in ihrer Einzigartigkeit, was u.A. Dichte und natürlich Verarbeitung angeht.

Und darum ist es nicht möglich, einen der "legendären" Bässe von Herrn Fender 1:1 so zu bauen und ihn dabei so klingen zu lassen, wie den, von dem im Eingangspost die Sprache ist. Das sieht man daran, dass so mancher Squier Bass einen "ganz nach den Vorgaben" des Originals gebauten Kasten Shop - Bass aus dem Wasser blasen kann.

Denn genau das, der Versuch, "einen der legendären Bässe des Herrn Fender nachzubauen", der wird ja ständig von Fender praktiziert. und, glaube mir, sie schaffen es nur in den wenigsten Fällen.

Dann kommt der Spieler noch in die Rechnung. Und noch ein paar kleine Unwägbarkeiten.

Mit so theoretischem "Quatsch" will ich mich eigentlich nicht beschäftigen, da meine immerhin 40-jährige Erfahrung mir da schon vor einiger Zeit die Augen geöffnet hat. Wenn ich mir einen Bass kaufe, achte ich weder auf die Holz - Zusammenstellung noch auf die Marke. Dass sich im Laufe der Zeit doch ein Trend in Richtung eines Herstellers abzeichnet, liegt wohl daran, dass ich mit den Instrumenten aus St. Louis Obispo am besten zurecht komme. Und auch da gibt es Perlen mit mehr und weniger Glanz. Und nur einen Bass, der sie wirklich alle schlägt. Und das, obwohl das für mich der (Großserien-) Hersteller mit dem qualitativ gleichmässigsten Ausstoß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bass klingt nicht. Egal, was für Parameter die Umgebung hat.

Bass donnert. :m_git1:

OK, das hat auch mit Elektrizität zu tun. Und wenn der Blitz in einen Baum (Holz!) einschlägt, knallt es sogar ganz gewaltig. Ich bin schon des Nachts aufgewacht, weil besagter Blitz im Nachbargarten in eine Birke (!) eingeschlagen hat.

D E N "Bass" hättet ihr mal hören sollen, ganz ohne Saiten, Brücke, Sattel, Kabel und PU! :eek:

Im Ernst: Ein Bass ist bedeutend mehr als eine Kombination aus physikalischen Parametern. Zumindest sind diese Parameter, wie sonst in der Physik, durch jede Menge unabwägbarkeiten nicht fest. Der Satz muss heißen: "Nehmen wir an, wir haben einen Erlekorpus mit der Dichte d, der am Punkt HT mit vier Schrauben aus dem Material VA auf einer Fläche f mit Druck von xN verbunden ist."

(Wie war das noch mal mit der Schweiz, in der es mindestens eine Kuh gibt, die auf einer Seite braun ist.....?)

Und den vergleichen wir dann mit einem zweiten "Laborbass", mit den selben Saiten aus der selben Charge, dem selben Kabel, Amp und Boxen.

Und trotzdem wird Flea damit klingen, wie Flea, wenn er seinen GK - Stack spielen darf.

Hier im Haus stehen 11 Bässe, alle aus anderen Materialien kombiniert, davon 5 von einem Hersteller. Sie sind zum Teil mit vergleichbaren PU ausgestattet, klingen aber dennoch jeweils anders. Schon eine kleine Änderung in der Masse und Steifigkeit des Halses sorgt imho für hörbare Unterschiede, die mit den richtigen Geräten auch bestimmt messbar ist.

Ein Bass ist mehr als eine Halterung für immer gleich schwingende Saiten, die dann (immer gleich?) abgenommen und verstärkt werden. Er ist die Summe der Eigenschaften seiner Teile in ihrer Einzigartigkeit, was u.A. Dichte und natürlich Verarbeitung angeht.

Und darum ist es nicht möglich, einen der "legendären" Bässe von Herrn Fender 1:1 so zu bauen und ihn dabei so klingen zu lassen, wie den, von dem im Eingangspost die Sprache ist. Das sieht man daran, dass so mancher Squier Bass einen "ganz nach den Vorgaben" des Originals gebauten Kasten Shop - Bass aus dem Wasser blasen kann.

Denn genau das, der Versuch, "einen der legendären Bässe des Herrn Fender nachzubauen", der wird ja ständig von Fender praktiziert. und, glaube mir, sie schaffen es nur in den wenigsten Fällen.

Dann kommt der Spieler noch in die Rechnung. Und noch ein paar kleine Unwägbarkeiten.

Mit so theoretischem "Quatsch" will ich mich eigentlich nicht beschäftigen, da meine immerhin 40-jährige Erfahrung mir da schon vor einiger Zeit die Augen geöffnet hat. Wenn ich mir einen Bass kaufe, achte ich weder auf die Holz - Zusammenstellung noch auf die Marke. Dass sich im Laufe der Zeit doch ein Trend in Richtung eines Herstellers abzeichnet, liegt wohl daran, dass ich mit den Instrumenten aus St. Louis Obispo am besten zurecht komme. Und auch da gibt es Perlen mit mehr und weniger Glanz. Und nur einen Bass, der sie wirklich alle schlägt. Und das, obwohl das für mich der (Großserien-) Hersteller mit dem qualitativ gleichmässigsten Ausstoß ist.
und du willst jetzt, statt der tibetanischen mondkuh, eine schweizerische halbbraunkuh opfern und dabei einen amerikanischen rochen schnitzen, oder wie soll ich das jetzt verstehen?
:confused:
 
@BassdScho :

Du hast selbst noch wenig geschrieben, wie du die Sache siehst und deine Erfahrung ist.
Bringt dich das weiter bei deine Bass-Suche?
Welche Erkenntnis erwartest du dir eigentlich?

Ich finde die Diskussion jedes Mal aufs neue interessant, aber natürlich läuft man auch oft am Thema vorbei.
Wenn du aber konkretisierst, dann wirst du wahrscheinlich eher brauchbare Tipps bekommen.

Nur als Anregung. :-)
 
und du willst jetzt, statt der tibetanischen mondkuh, eine schweizerische halbbraunkuh opfern und dabei einen amerikanischen rochen schnitzen, oder wie soll ich das jetzt verstehen?
:confused:

Gott sei Dank muss ich die Rochen nicht selber schnitzen. Zum Ersten wäre die Korpusform jedes mal drastisch eine andere, zum Zweiten würde man wohl kaum Hals und Body passgenau zusammen bekommen. Du weisst schon.... :D

Daher: Ich lasse schnitzen.

Und zu den ganzen Links, Arbeiten und Artikeln und Arbeiten, die das Holz als soundformendes Teil des Basses ausschließen:

Lügenpresse, Lügenpresse. :hat:
:prost:
 
Gott sei Dank muss ich die Rochen nicht selber schnitzen. Zum Ersten wäre die Korpusform jedes mal drastisch eine andere, zum Zweiten würde man wohl kaum Hals und Body passgenau zusammen bekommen. Du weisst schon.... :D

Daher: Ich lasse schnitzen.

Und zu den ganzen Links, Arbeiten und Artikeln und Arbeiten, die das Holz als soundformendes Teil des Basses ausschließen:

Lügenpresse, Lügenpresse. :hat:
:prost:
klar, der basser von welt läßt schnitzen!
von drei jungfräulichen, nackten blonden hexen, bei vollmond von ende............
 


Zurück
Oben Unten