Also, welche Fakten sprechen für die These des Holzklanges?
ganz technisch:
das holz entzieht der saite schwingungsenergie, dadurch verändert sich das obertongemisch, manchmal, im falle von deadspots sogar der grundton. man kann sogar fühlen, wie bei den deadspots das holz stärker schwingt als bei anderen tönen. holz ist ein sehr inhomogener werkstoff, die jahresringe sind ja ausdruck unterschiedlichen wachstumes im jahresverlauf. somit ist ein faktor eigentlich schon mal die homogenität des holzes, weite oder enge jahresringe verändern die stabilität, damit auch die schwingfestigkeit des holzes. schwere und damit dichtere hölzer lassen sich schwerer aus der ruhe bringen und sind damit deutlich unanfälliger, der saite schwingung zu entziehen.
das geht ewig so weiter. vergleich mal technisch balsa mit ebenholz. tropenholz mit hölzern mit deutlich sichtbaren jahresringen, leichte und schwere esche...
die erklärung mit "entzieht der saite schwingungsenergie" hört sich immer böse an. kein sustain, am ton fehlt was oder so. aber "charakter" im sound kommt dadurch zustande, daß die schwingungen eben nicht perfekt sind. hier wird ab und an auch mal über "steril" klingende bässe berichtet, häufig in zusammenhang mit instrumenten, die ich immer "totlaminiert" nenne, also viele leimfugen aufweisen. technisch sperrt der schreiner das holz, damit es sich nicht wirft und weniger arbeitet. der ingenieur sperrt das holz, um leimbinder mit hoher festigkeit und hoher spannweite zu bauen. und im instrument kommt eben auch genau das wieder zum tragen: der leimbinder hals wird steifer, entzieht weniger obertöne.
empirisch:
irgendwer hatte hier mal seine praktische arbeit für die schule vorgestellt, er hatte einen steinbass gebaut. klar ist das ding urig schwer, aber eben auch deutlich schwingsteifer als holz jemals sein könnte (na gut, nach ein paar millionen jahren unter hohem druck in kalkreichem millieu vielleicht...). das ergebnis wurde als "pianoartiger sound" beschrieben. sustain bis zum morgengrauen, sehr klarer ton ohne die über- und unterbetonungen unserer unperfekten holzbässe.
und praktisch:
geh in einen laden und sperr die ohren auf. für mich macht holz viel vom ton aus. ich kann das auch hören. allerdings nicht in form von blindtests a la "ganz klar, das ist erle mit ahorngriffbrett". aber wenn man den test macht, stellt man fest, daß bestimmte hölzer in bestimmten positionen bestimmte ergebnisse kommen lassen. das ist interessant, wenn man sich einen klang ausmalt und dann nach einem instrument sucht, das diesen klang bringt. tiefmitten mit brillianten obertönen würde ich beispielsweise nicht bei eschebodies mit palisandergriffbrett suchen, sondern eher bei mahagoni mit ebenholz. das ziel solcher übungen ist ja für uns anwender nicht, das ding zu bauen sondern einen inneren atlas zu haben, der uns bei der soundfindung unterstützt. als bassbauer sollte man dann schon die ahnung haben, wie man einen sound konstruktiv "komponiert". da zeigt sich dann wieder: irgendwas muß dran sein, sonst würden bassbauer landauf, landab unter ihrem pu-lack die bauhausfichte verstecken.