Was klingt eigentlich beim E-Bass?

was klingt beim e-bass?
ganz einfach: die kling-kenbuchse...

Für dieses Jahr plane ich die Anschaffung meines ultimativen E-Basses.

das geht ganz einfach: klangcharakteristik festlegen (aktiv, passiv, p, pj, jj, h, hh...), saitenzahl, farbe...
dann geht man in den laden und testet alles, was in der hinsicht da ist und nimmt den besten mit.
 
So wird dann eben auch ein Großserienbass irgendwie einzigartig – und man kann sich zumindest einbilden, in der ganzen Durchschnittsware DAS EINE ganz besondere Instrument gefunden zu haben.

dann geh mal in einen möglichst großen musikladen und teste ausschließlich precis. sollte ja einige geben, von großserie bis customshop, von teuer bis billig. wenn du keinen unterschied zwischen zwei fender ami standard precis feststellen kannst, bist du offiziell taub.
die fragen, die du hier stellst, lassen nur einen schluss zu: du hast bisher zu wenig instrumente in der hand gehabt. geh eine zeit lang in jeden laden und teste alles was da ist. irgendwann bekommst du ein gefühl dafür, was esche im korpus macht und ob dir neck-through oder bolt on mehr liegt. irgendwann stellt man fest, bei welchen firmen welche stärken oder probleme vorherrschen. man erkennt, was man an preisunterschied hört und was nicht...
nur mal so als beispiel: ich wußte mit dem einfluss von holz auch nichts anzufangen, also hab ich mir im laden von einer firma mit recht gleichmäßiger fertigungsqualität (sandberg) gleiche instrumente mit verschiedenen holzkonfigurationen geben lassen und geschaut, was ich da wie raushöre. das war nicht blind, aber es war einfach mal ein erweckungserlebniss zu hören, was ein ahorngriffbrett so ausmacht.
später kamen dann testreihen zu pickups, halsstärken, halsbauarten... dazu. inzwischen weiß ich, was ICH möchte. und das ist das einzige, was zählt.
 
Um auf die eigentliche Fragestellung einzugehen:
Der Ton entsteht in einem (doppelten) Schwingkreis. Die schwingende Saite hat zunächst einmal Reflexionen durch Sattel, Bridge und Korpus(-Form, -Steifigkeit, -Material) und dann durch den elektromagnetischen Schwingkreis.
Beide Schwingkreise füttern Schwingungen (Frequenzen) auf oder dämpfen sie ab bis hin zur Auslöschung (siehe Deadspot).
Die dann durchkommenden Frequenzergebnisse bilden den Ton.
Dabei geht es nicht nur darum, die Saiten"energie" als abgedämpft oder verstärkt zu betrachten, sondern die ursprünglich entworfenen, durch Anschlagen erregten Frequenzbereiche als durch den Bass selbst "bearbeitet" zu verstehen.
Ein Vergleich vorher-nachher ist nur theoretisch denkbar, denn in der Praxis gibt es keine schwingende Saite ohne Sattel, Brücke und Korpus. Und das ist mMn. der enormgroße Pferdefuß an Zollners Betrachtungsweise, die "nur" die Energiebilanz betrachtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde lügen, wenn ich nicht der Meinung wäre, Holz spiele eine Rolle. In erster Linie ist mir das bei Precis Aufgefallen. Die Erleprecis, die ich kenne klingen wesentlich komprimierter. Die Escheprecis (AV 57, FGN Neo Classic, Nate Mendel), die ich kenne, besaß oder besitze haben einen ein teilweise extrem offeneres Mittenbild. Kann natürlich sein, dass sich das bei einem super gut eingespielten/abgehangenen Erlebody nochmals anders verhält als bei einem relativ neuen Instrument.

Zudem gibt es Instrumente, die schon trocken wie sau schwingen, bei anderen passiert wenig bis garnichts. Ich denke es spielen viele Komponenten eine Rolle. Wenn das Holz zu vernachlässigen wäre, würden sich gute Instrumentenbauer nicht darum scheren bzw nicht so tolle Sachen aussuchen und die ganze Arbeit investieren.

Ich wünsche dem TE viel Glück beim finden des "ultimativen Basses", wobei ich diese Anspruchshaltung für schlecht bis garnicht erfüllbar halte. Wenn man genau weiß was man möchte ist das schonmal gut. Ich würde auch erstmal alles (vom alten Preci über Alembic bis zum Edelfodera oder Spector/Warwick usw.) nehmen und testen was man kriegen kann.

Der Begriff „Tonholz“ passt meiner Meinung nach beim E-Instrumentenbau gar nicht.

Na dann wirds günstig8D
 
Weisste BassdScho,

Du kannst natürlich auch weiterhin das Netz durchforsten nach Theorien und Weisheiten. Ich garantiere dir, dass Du für jeden Aspekt auch ein entsprechendes Für und wider finden wirst.
Ganz bestimmt lässt sich auch jemand finden, der sagt, dass die elektromagnetischen Schwingungen des E-Basses ganz schlecht für das Gehirn sind und einen gesunden Schlaf verhindern und man deswegen in der Nähe eines Basses immer einen Alu-Hut tragen muss.

Aber ganz trocken:
Wenn Du die Anschaffung des "ultimativen" Basses für Dich planst, dann nimm um Himmels Willen diese ganzen Internetrecherchen, schmeiss Sie auf den Müll, geh zu Anbietern von Bässen und probiere. Was bringt Dir denn die graue Theorie? Kaufst Du dann eine billige Gurke, weil das Holz ja keinen Einfluss auf den Klang hat, schnallst teure Tonabnehmer und Saiten drauf und erwartest, dass er sich dann anhört wie das geilste, was Deine Ohren jemals aufschnappen durften? Mal von der Bespielbarkeit gar nicht zu sprechen.

Ist sehr weit vom Thema ab, aber bei Schwangerschaften ist das sehr ähnlich. Da gibts Elternpärchen, die zwanzig Bücher über Schwangerschaften lesen und danach nur noch Panik schieben, weil in jedem Buch was anderes steht, was gefährlich ist, was alles passieren kann und und und. Das wird dann als Gesetz genommen, weil, das hat ja ein schlauer Mensch in ein Buch geschrieben.
Und am Ende stellen Sie alle fest: Hätten wir einfach nur auf unser Bauchgefühl gehört, wär alles super gewesen.
 

Spaß beiseite:
Was wirkt sich wirklich signifikant auf den Klang des E-Basses aus
Meiner Meinung nach folgende Faktoren in absteigender Wichtigkeit:

1. Bassist/Spieltechnik: eines meiner Lieblingsbeispiele: Flea, auf zig Produktionen mit zig verschiedenen Bässen zu hören - aber immer als Flea erkennbar!

2. Elektronik/PUs und der ganze Elektroquark da...

3. Saiten!

4. Konstruktion: Schraubhals oder durchgehender Hals, Holz"dichte" (Gewicht) und der ganze Hardwarequark da...

Wahrscheinlich gibt's noch mehr oder mancher sieht die Reihenfolge anders, aber das sind just-my-2-cents...

Viele Grüße,
Durstig
 
ich finde diesen wissenschaftlichen Ansatz irgend wie komisch...da werden die unterschiede nicht gefunden, weil anscheinend bei der Messung die falschen Parameter abgefragt werden, ergo: es gibt keine klanglichen Unterschiede und alle, die einen hören, sind Spinner...:rolleyes:

anstatt mal ein paar Bässe (identisch bis auf die hölzer)zu nehmen, die in eine "spielvorrichtung" (könnte ja diese roboterband übernehmen) zu spannen, die töne aufnehmen, vergleichen, analysieren und sich dann auf die suche zu begeben, woher die Unterschiede kommen.
 
Es gibt mit dem Werkstoff Holz keine "Bässe (identisch bis auf die hölzer)". Ist technisch nicht möglich, da Holz arbeitet.
 
Wenn es so wäre, dass lediglich der Pickup und die Saiten einen Einfluss auf den Sound hätten, würde man rein gar nichts hören, wenn man einen E-Bass ohne angeschlossenen Verstärker und Box spielen würde ;-) Darüber, dass dies definitiv so nicht der Fall ist, sind wir uns hoffentlich einig, oder? :-)

Insofern ist das schwingungfähige System Saiten-Hals-Korpus schon etwas komplexer als es näherungshalber nur auf einen nicht schwingenden Korpus, in den der PU eingesetzt ist und die schwingende Saite zu reduzieren. Falsch ist jedenfalls die Annahme, dass Korpus und Hals jeweils unendlich steif sind und deshalb überhaupt nicht mitschwingen.

An sich hören wir beim verstärkten Signal eben nicht den reinen Saitensound, sondern streng genommen eine überlagerte Schwingung des Korpus' und des Halses auf die schwingende Saite. Ich hab das hier schon mal vor einigen Jahren an anderer Stelle genauer erläutert, finde aber den alten Tröt nicht mehr, sorry.

So, und wenn der Korpus und der Hals mitschwingen, dann kann durchaus auch die Korpusgeometrie die Schwingung beeinflussen, wenn auch nicht allzu doll. Die Korpus-Hals-Verbindung kann sich dämpfend auswirken und bestimmte Frequenzen "schlucken", Halskonstruktion, z.B. in der Kombination weich-hart (Ahorn - Palisander laminiert) ist ebenfalls schwingungtechnisch nicht vollkommen irrelevant, wenn beide Schichten -also auch das Palisander-Griffbrett- eine ausreichende Dicke haben, wie sie z.B. bei alten Fender-Bässen aus der Pre-CBS-Zeit eben noch zu finden ist.

Fazit:
Alles nicht so trivial, wie es vielleicht zunächst aussieht...
 
Ich wollte nur auf die Schwierigkeit bis hin zur Unmöglichkeit eines direkten Vergleichs hinweisen, ohne Partei für oder gegen den "Sound ausm Holz" zu ergreifen.
 
ich finde diesen wissenschaftlichen Ansatz irgend wie komisch...da werden die unterschiede nicht gefunden, weil anscheinend bei der Messung die falschen Parameter abgefragt werden, ergo: es gibt keine klanglichen Unterschiede und alle, die einen hören, sind Spinner...:rolleyes:
Ist das Ergebnis nicht dass erwünschte dann sind die Parameter schuld.
anstatt mal ein paar Bässe (identisch bis auf die hölzer)zu nehmen, die in eine "spielvorrichtung" (könnte ja diese roboterband übernehmen) zu spannen, die töne aufnehmen, vergleichen, analysieren und sich dann auf die suche zu begeben, woher die Unterschiede kommen.
Youtube ist doch voll von solchen Blind-Versuchen.
 
NoBa versteh ich jetzt nicht so richtig, natürlich ist holz ein natürlicher Werkstoff, das soll ja auch die variable in meinem Gedankenspiel sein.

brücke, saiten, PU, abstand der Saiten zum PU, sattelmaterial usw sollen identisch sein. das ganze von einem Roboter gespielt um Faktor mensch auszuschließen.

wenn holz keinen Einfluss hat dann müsste es ja immer gleich klingen. ich vermute aber mal, das dem nicht so ist.

klar könnte man jetzt die unterschiede auf die Toleranzen bei industriell gefertigte metallteile schieben (Saiten, PUs, brücke)...ist aber nur eine nicht bewiesene these, genauso wie die gegenfraktion, die behauptet, es kommt vom holz.
 

Zurück
Oben Unten