1. Das Schwingungsverhalten des gesamten E-Instruments von der Brücke über den Hals bis zum Kopf hat Einfluss auf das Schwingen der Saiten. Dies wirkt sich beim Sustain oder evtl. bei der Entstehung von Dead-Spots aus. Zu diesem Schluss kommt sinngemäß übrigens auch die Untersuchung von Herrn Zollner. Über die klangliche Relevanz dieses Einflusses kann man wahrscheinlich endlos diskutieren.
Dadurch, dass wahlweise der eine oder andere Frequenzbereich durch eben das jeweils unterschiedliche Korpus- und Halsmateriel aka. Holz beeinflusst wird, ändert sich auch der Klang des Instrumentes.
2. Der Solid-Body eines E-Basses hat keine Funktion entsprechend des Resonanzkörpers beim Akustik-Instrument und damit keinen vergleichbaren Einfluss auf den Klang.
3. Die Schwingungen des Solid-Body selbst haben keinen Einfluss auf den Klang.
Merkst Du, dass Punkt 1. komplett konträr zu Punkt 2. und 3. sind? Tip zu Punkt 2.: halte mal das Ohr auf die Rückseite eines Holzbrett - Instrumentes und zupfe vorne eine Saite. Wenn das Holz "keine Funktion entsprechend eines Resonanzkörpers beim Akku - Instrument hat, was hörst Du dann?
In diesem Punkt ist die Untersuchung von Herrn Zollner mMn. eindeutig und sachlich nicht widerlegbar.
Ääääh, und warum ist die Untersuchung von Herrn Zollner eindeutig und sachlich nicht widerlegbar?
Ach so, Deine Meinung. OK, die darfst Du behalten.
Beweise? Also gut. Da sich die Untersuchung von Herrn Zollner nicht mit dem Klang, sondern mit dem Dämpfungsfaktor (Reibung) beschäftigt, kann ich auch folgende Theorie in den Raum stellen:
Fichtenholz brennt schneller ab als Buchenholz, Buchenholz hat einen höheren Heizwert als Fichtenholz. Das ist alles gemessen und nachgewiesen. Also hat das Holz doch einen Einfluss auf den Klang.
Hä?
Ja, genau.
4. Bestimmten Holzarten bestimmte Klangeigenschaften zuzusprechen kann pauschal nicht funktionieren, dafür sind Hölzer im Wuchs zu inhomogen. Außerdem sind hier Weiterverarbeitung und Lagerung entscheidend. Diese Aussagen stammen so von einem Mittenwalder Geigenbauer.
Doch, das geht. Wir reden ja nicht von irgendwelchem faulen Sturmholz oder frisch geschlagenen Fichtenstangen, sondern von sachgerecht getrocknet und gelagerten Body - Rohlingen, möglicherweise in der selben Größe.
Gehen wir mal davon aus, dass ein Instrumentenbauer einer gewissen Provinienz auch einen mehr oder weniger großen Vorrat an Korpusrohlingen aus verschiedenen Hölzern, die alle unter größtmöglicher Sorgfalt und handwerklichen Könnens und Wissens getrocknet und gelagert wurden. Wenn nun ein Kunde kommt, der eine spezielle Klangfarbe in seinem Instrument haben will, wird der Luthier sich 1. die Holzsorte und 2. mit dem Gewicht (spezif. Gewicht bei gleich großen Rohlingen) bzw. der Dichte heraussuchen, das er für diese Klangfarbe erfahrungsgemäß für am besten geignet findet. Darauf klopfen hilft auch viel, soweit ich weiß.
Wenn er dann noch so eine Krebsgeschwür - Wurzelknolle drauf packt, hat das imho mehr mit der Optik als mit dem Klang zu tun.
6. Relevante Unterschiede beim Klang eines E-Instruments resultieren hauptsächlich aus der Elektronik und der Spielweise des Benutzers.
OK, also als Beispiel ICH. Jetzt 55 Jahre alt, spiele ich Bass, seit ich 14 bin. So langsam (siehe Ravi Shankar) bin ich so weit, dass ich eine sehr gleichmäßige Anschlagtechnik entwickelt habe. Trotzdem klingen identische Bässe vom selben Hersteller jeweils - anders, wenn ich sie am selben Amp / Boxen - Setting spiele. Nicht nur in meinen ungenauen Ohren. Woher kommt das? Ist das nicht messbar?
7. Diverse wirtschaftliche und psychologische Gründe führen dazu, dass manche Personen aus unterschiedlichen Motivationen die Punkte 1. bis 6. für schwachsinnig halten. Das ist einleuchtend, trägt zum Verständnis der Gesamtsituation bei und ist nicht weiter besorgniserregend.
Willst Du etwa frech werden?
Bass bloß uff!
Es wurden physikalische Gesetze mittels der menschlichen Sinnesorgane gefunden, bewiesen und "gemessen", lange bevor irgendwelche Internet - Koryphäen sowie
Dr.-Ing. Manfred Zollner, Professor für Elektroakustik an der Hochschule Regensburg und Hobby-E-Gitarrist
mit Ihren "Weisheiten" herausgerückt sind. Eine
Theorie ist und bleibt das, was sie ist, bis sie bewiesen ist. Auch, wenn sie auf "eindeutigen und sachlich nicht widerlegbaren" Messergebnissen fusst.
Und Herrn Dr.-Ing. Manfred Zollner, Professor für Elektroakustik an der Hochschule Regensburg und Hobby-E-Gitarrist, Messergebnisse können u.U. Messfehler, Fehler im Aufbau des Versuchsaufbaus oder Messung von irrelevanten Werten zugrunde liegen. Denn die Erfahrung "lehrt" uns andere Dinge.
Ach ja, die Betonung der Titel des Autors des Artikels, Dr.-Ing. Manfred Zollner, Professor für Elektroakustik an der Hochschule Regensburg und Hobby-E-Gitarrist, macht mich glauben, dass da jemand sehr, sehr stolz auf sich selbst und seine Arbeit ist.
Vielleicht ist auch jemand, der sich Wissen ohne den Hintergrund zu kennen, nur angelesen hat, aufgrund Stellung und Titels des gelesenen Autors so von dessen Arbeit überzeugt, da u.A. eben gerade Titel und Status des Autors keinen Widerspruch zulässt. Nun, es gibt nicht nur eine fehlerhafte wissenschaftliche Arbeit, bei der Messergebnisse falsch interpretiert wurden.
So wurde u.A. die kosmische Hintergrundstrahlung zuerst für eine Verschmutzung (Taubendreck) auf den Radioteleskopen gehalten. Wen wir alles glauben würden, was jemand, der einen gewissen Titel oder Stand hat, wäre die Menschheit eine sehr leicht zu regierende Gattung.
@jam_bass sagt:
Ich sehe bei Zollner keine Analyse der Frequenzzusammensetzung des Tons, sondern primär die der Dämpfungsfaktoren durch Reibung.
Und schon haben wir Herrn Zollner relativiert. Als pseudowissenschaftliches wildes Herumgemesse. Mit keiner Aussagekraft zum Einfluss des Korpusholzes auf den Klang, der aus der Zusammensetzung der verstärkt wiedergegebenen bzw. gedämpften Frequenzen herrührt.
Wie sagt doch Herr Johann Wolfgang von Goethe (Träger einiger Titel, Orden und Ehrenzeichen, Wissenschaftler, Geologe, Lyriker, Humanist, Genie) zu diesem Thema...
"Grau, lieber Freund, ist alle Theorie."
Und: „
Ein Titel und ein Orden hält im Gedränge manchen Puff ab...“