Was klingt eigentlich beim E-Bass?

tja..wie wärs: ein bass-zwei korpusse..korpi..oder so! :D
versuchsaufbau: ein kompletter bass, meinethalben ein preci, eschekorpus, dann noch ein precikorpus aus erle.
ein nicht in den zweck eingeweihter bassist spielt erst den kompletten bass, es wird aufgenommen, frequenzspektrum
analysiert. danach alle identischen teile auf gleiche weise am erlebody anbringen, gleicher bassist, frequenzspektrum.
wissenschaftlich genug? dürfte ja genau gleich sein, der korpus hat ja keinen einfluss..|)

@alexanderjoseph: und? physik ohne mathematik..was ist das? spielt ja auch keine rolle, ich denke man versteht, worums geht.

ich denke auch, hier wollte jemand einfach seine sicht darstellen, bezog sich mal wieder auf dieses eine buch, dass
die meisten hier, mich eingeschlossen, schon mindestens in 4-5 threads zum gleichen thema als argument hatten,
geht komplett von der theoretischen seite an die sache, lässt wichtige dinge wie erfahrung völlig ausser acht,
stellt alle, die nicht die gleiche ansicht haben als idioten dar und vergisst mal eben generationen von instrumentenbauern..
:keks:
 
meine herren, wir drehen uns im kreise: ich beantrage einen sofortigen vergleichs test aller bässe der erde und aller holzarten gegen jeden anderen komposit werkstoff/stahl und andere fröhlickeiten. aber bitte alle mit einheitlichen saiten und PU bestückungen, brücken, elektroniken und was weis ich, sonst wird das nie was.... also ich spiele folgende PUs, saiten , elektroniken. mechaniken....ich bitte also darum, dass alle sich dem anpassen (sagen wir in 14 tagen seid ihr soweit) und wir dann zur tat schreiten... son physikheini werden wir doch wohl beikommen....wäre doch gelacht....
 
Hat das Holz beim E-Instrument Einfluss auf den Klang?

Nach meiner Meinung: Unzweifelhaft ja!:stolz:

Die Herstellung eines Instruments so kunstvoll, komplex und undurchschaubar wie möglich erscheinen zu lassen, ist seine Daseinsberechtigung und Geschäftsgrundlage

Nach meiner Auffassung: Jein - es gibt diese und welche.

Seine wirklich fundierte Untersuchung (googeln, kostenloses pdf-Download) gelangt eindeutig zu dem Ergebnis, dass es keinerlei Zusammenhang zwischen verwendeten Materialien und Klang beim E-Instrument gibt

Ich glaube ja, dass diese "Untersuchung" mittlerweile schon einige hier kennen.

So, ich habe mich jetzt durch den "Thread" gekämpft und verstehe die "Intention" noch nicht:

(Meine) Begründung:

1. Durch deine Aussagen kann man davon ausgehen, dass du mit dem Instrument vertraut bist.
2. "Böse Frage" - nein, es gibt sinnvolle und nicht sinnvolle, zielführende und nicht zielführende Fragen - dem "Bassspielen" ansich "pysikalisch" auf den Grund gehen zu wollen, ist sinnvoll - aber "wissenschaftlich" nicht zielführend => zuviel "emotionales Potential".
3. Als "Musiker" hört man ( subjektiv), als "Physiker" untersucht man ( möglichst objektiv ) - wenn zwei "objektiv" nahezu identische Instrumente "subjektiv" anders klingen, sind die Faktoren, die das beeinflussen, sehr, sehr viele - wurde alles bereits "ausgezeichnet" beschrieben.

Und, soweit mir bekannt, wird jeder Forumsneuling mit offenen Armen empfangen - ob die Arme sich weiter öffnen, oder ob irgendwann eine "Blockadehaltung" eingenommen wird, liegt einzig und allein am von mir (soeben) aufgestellten "RufindenWaldhinein - Prinzip". "Problematische" Fragen sind kein Problem, der Ansatz ( muss von dir nicht so gemeint gewesen sein ) der "Verscheisserung" allerdings schon. Und ich will auch nicht verhehlen, dass mir mein Gefühl sagt, dass Zweiteres der Fall sein könnte ( du willst den "Thread" schliessen, obwohl keine Aussage des Anfangsposts nur annähernd geändert oder ergänzt wurde ( vielleicht hab' ich es auch überlesen ) - ich bin bin mir über deine "Redlichkeit" trotz vieler ( hilfreicher ) Aussagen der Kollegen hierüber noch nicht im Klaren).

Und: In meinen Ohren klingt jeder Bass ausnahmslos ( auch bei derselben Fertigung, demselben Konstruktionsprinzip, demselben Hersteller ) anders ( es sind Kleinigkeiten, aber immerhin ) - auch wenn ich diese Instrumente nur ganz alleine Testen würde (die @alice303 hat es ja mit dem "Roboterarm" schon vorgeschlagen). Ich selbst bin im weitesten Sinne "Physiker", bei der Musik bin ich ausschließlich Musiker und Bassist und nix anderes, und ohne meine Ohren (Gehör) kann ich mein Hobby gleich an die Wand nageln.

P.
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Die Schwingungen des Solid-Body selbst haben keinen Einfluss auf den Klang. In diesem Punkt ist die Untersuchung von Herrn Zollner mMn. eindeutig und sachlich nicht widerlegbar.

die Untersuchung von Herrn Zollner selbst haben keinen Einfluss auf den Klang. In diesem Punkt ist der Solid-Body von Herrn lordbasstard mMn. eindeutig und sachlich nicht widerlegbar...

Fred kann weiter offen gehalten werden!
 
die Untersuchung von Herrn Zollner selbst haben keinen Einfluss auf den Klang. In diesem Punkt ist der Solid-Body von Herrn lordbasstard mMn. eindeutig und sachlich nicht widerlegbar...

Mir scheint, dass du das, was ich eigentlich meinte, mit "deutlich" weniger Worten "eindeutiger" beschreiben kannst - zumindest was die Klangformung betrifft.

Und der "Solid-Body von Herrn lordbasstard" - nunja, da kann ich nicht anders ( der Kollege versteht das, ganz sicher ).

P.:-):bier:
 
Ich hab jetzt nicht den gesamten Thread gelesen, aber hier sind doch aktive Bassbauer im Forum und von denen hat doch bestimmt schon jemand genau denselben Bass mit gleichen Pickups etc. aus verschiedenen Hölzern gebaut und mal genau verglichen. Die müßten dann ja komplett identisch geklungen haben oder eben nicht.:?::?::?:
 

Gefühl pur, was zum Glück nicht messbar ist.

na ja, doch. lippenradius, energieverbrauch beim rumzappeln, spannung in der hose und wenn die spannungsmessung nichts hergibt, könnte man auch milliliter messen... entweder es kamen 500 ml raus, dann wars zum kotzen (oder kacke, je nach messstelle) oder es kamen 5 ml dabei raus dann wars wohl geil.
 
Wenn BassdScho sein Fazit schon gezogen hat, was mich etwas verwundert, denn es riecht ein wenig nach einer sowieso schon von Anfang an feststehenden Meinung, von der man nicht weiss, warum sie zur Diskussion gestellt wurde, wenn sie sich so wenig ändert, dann würde mir noch ein Tip einfallen:
selber mal bauen.
Tatsächlich schätze ich den Einfluss der Saiten und der Elektronik auch höher ein als den der Hölzer; allerdings kann man mMn. den Einfluss des Korpus, womit ich Statik und Dichte meine, nicht negieren, wenn man die Praxis statt der Theorie betrachtet.
Ich sehe bei Zollner keine Analyse der Frequenzzusammensetzung des Tons, sondern primär die der Dämpfungsfaktoren durch Reibung. Darin scheint das Korpusholzes tatsächlich so gut wie nicht beteiligt zu sein.
Es scheint die Absicht gewesen zu sein, Zollners Untersuchungen zur Diskussion zu stellen oder sich in der Betrachtung von Legendenbildungen zu üben, was ja auch 85 % des Zollner-Textes dominiert.
 
Ich denke man ist sich einig, dass Holz bei Solidbody-Instrumenten einen gewissen Einfluss auf die Klangbildung hat. Und zwar (wie das hier andere schon super zusammengefasst haben) auf eine "substraktive" Art, sprich: auf die Art und Weise, wie es der Saitenschwingung Energie entzieht.

Um so witziger finde ich die zahlreichen Reviews im Bassprofessor, Bass Quarterly und der Warwick-Postille, die gerne darauf hinweisen wie wunderbar schwingfreudig die leichte Sumpfesche doch sei, die hier verwendet wurde, und wie sehr das zum großartigen Sustain beitrage. Da muss ich dann schon schmunzeln. Und ich glaube, es ist dieses "Geschwafel" von Herstellern und Vasallen-Testern, das einige hier (zu Recht) so erzürnt.
 
ei ei ei ei ei!
da hab ich mir gleich zu anfang größte mühe gegeben, schnell ot zu werden, und ihr feiert immer noch munter die holzorgie #666 weiter....
 
1. Das Schwingungsverhalten des gesamten E-Instruments von der Brücke über den Hals bis zum Kopf hat Einfluss auf das Schwingen der Saiten. Dies wirkt sich beim Sustain oder evtl. bei der Entstehung von Dead-Spots aus. Zu diesem Schluss kommt sinngemäß übrigens auch die Untersuchung von Herrn Zollner. Über die klangliche Relevanz dieses Einflusses kann man wahrscheinlich endlos diskutieren.

Dadurch, dass wahlweise der eine oder andere Frequenzbereich durch eben das jeweils unterschiedliche Korpus- und Halsmateriel aka. Holz beeinflusst wird, ändert sich auch der Klang des Instrumentes.

2. Der Solid-Body eines E-Basses hat keine Funktion entsprechend des Resonanzkörpers beim Akustik-Instrument und damit keinen vergleichbaren Einfluss auf den Klang.

3. Die Schwingungen des Solid-Body selbst haben keinen Einfluss auf den Klang.

Merkst Du, dass Punkt 1. komplett konträr zu Punkt 2. und 3. sind? Tip zu Punkt 2.: halte mal das Ohr auf die Rückseite eines Holzbrett - Instrumentes und zupfe vorne eine Saite. Wenn das Holz "keine Funktion entsprechend eines Resonanzkörpers beim Akku - Instrument hat, was hörst Du dann?

In diesem Punkt ist die Untersuchung von Herrn Zollner mMn. eindeutig und sachlich nicht widerlegbar.

Ääääh, und warum ist die Untersuchung von Herrn Zollner eindeutig und sachlich nicht widerlegbar?

Ach so, Deine Meinung. OK, die darfst Du behalten. :coffee:

Beweise? Also gut. Da sich die Untersuchung von Herrn Zollner nicht mit dem Klang, sondern mit dem Dämpfungsfaktor (Reibung) beschäftigt, kann ich auch folgende Theorie in den Raum stellen:

Fichtenholz brennt schneller ab als Buchenholz, Buchenholz hat einen höheren Heizwert als Fichtenholz. Das ist alles gemessen und nachgewiesen. Also hat das Holz doch einen Einfluss auf den Klang.

Hä? :confused: :nix:

Ja, genau. :whistle:

4. Bestimmten Holzarten bestimmte Klangeigenschaften zuzusprechen kann pauschal nicht funktionieren, dafür sind Hölzer im Wuchs zu inhomogen. Außerdem sind hier Weiterverarbeitung und Lagerung entscheidend. Diese Aussagen stammen so von einem Mittenwalder Geigenbauer.

Doch, das geht. Wir reden ja nicht von irgendwelchem faulen Sturmholz oder frisch geschlagenen Fichtenstangen, sondern von sachgerecht getrocknet und gelagerten Body - Rohlingen, möglicherweise in der selben Größe.

Gehen wir mal davon aus, dass ein Instrumentenbauer einer gewissen Provinienz auch einen mehr oder weniger großen Vorrat an Korpusrohlingen aus verschiedenen Hölzern, die alle unter größtmöglicher Sorgfalt und handwerklichen Könnens und Wissens getrocknet und gelagert wurden. Wenn nun ein Kunde kommt, der eine spezielle Klangfarbe in seinem Instrument haben will, wird der Luthier sich 1. die Holzsorte und 2. mit dem Gewicht (spezif. Gewicht bei gleich großen Rohlingen) bzw. der Dichte heraussuchen, das er für diese Klangfarbe erfahrungsgemäß für am besten geignet findet. Darauf klopfen hilft auch viel, soweit ich weiß.

Wenn er dann noch so eine Krebsgeschwür - Wurzelknolle drauf packt, hat das imho mehr mit der Optik als mit dem Klang zu tun.

6. Relevante Unterschiede beim Klang eines E-Instruments resultieren hauptsächlich aus der Elektronik und der Spielweise des Benutzers.

OK, also als Beispiel ICH. Jetzt 55 Jahre alt, spiele ich Bass, seit ich 14 bin. So langsam (siehe Ravi Shankar) bin ich so weit, dass ich eine sehr gleichmäßige Anschlagtechnik entwickelt habe. Trotzdem klingen identische Bässe vom selben Hersteller jeweils - anders, wenn ich sie am selben Amp / Boxen - Setting spiele. Nicht nur in meinen ungenauen Ohren. Woher kommt das? Ist das nicht messbar?

7. Diverse wirtschaftliche und psychologische Gründe führen dazu, dass manche Personen aus unterschiedlichen Motivationen die Punkte 1. bis 6. für schwachsinnig halten. Das ist einleuchtend, trägt zum Verständnis der Gesamtsituation bei und ist nicht weiter besorgniserregend.

Willst Du etwa frech werden? :rolleyes:
Bass bloß uff! :opa:

Es wurden physikalische Gesetze mittels der menschlichen Sinnesorgane gefunden, bewiesen und "gemessen", lange bevor irgendwelche Internet - Koryphäen sowie
Dr.-Ing. Manfred Zollner, Professor für Elektroakustik an der Hochschule Regensburg und Hobby-E-Gitarrist
mit Ihren "Weisheiten" herausgerückt sind. Eine Theorie ist und bleibt das, was sie ist, bis sie bewiesen ist. Auch, wenn sie auf "eindeutigen und sachlich nicht widerlegbaren" Messergebnissen fusst.

Und Herrn Dr.-Ing. Manfred Zollner, Professor für Elektroakustik an der Hochschule Regensburg und Hobby-E-Gitarrist, Messergebnisse können u.U. Messfehler, Fehler im Aufbau des Versuchsaufbaus oder Messung von irrelevanten Werten zugrunde liegen. Denn die Erfahrung "lehrt" uns andere Dinge.

Ach ja, die Betonung der Titel des Autors des Artikels, Dr.-Ing. Manfred Zollner, Professor für Elektroakustik an der Hochschule Regensburg und Hobby-E-Gitarrist, macht mich glauben, dass da jemand sehr, sehr stolz auf sich selbst und seine Arbeit ist.

Vielleicht ist auch jemand, der sich Wissen ohne den Hintergrund zu kennen, nur angelesen hat, aufgrund Stellung und Titels des gelesenen Autors so von dessen Arbeit überzeugt, da u.A. eben gerade Titel und Status des Autors keinen Widerspruch zulässt. Nun, es gibt nicht nur eine fehlerhafte wissenschaftliche Arbeit, bei der Messergebnisse falsch interpretiert wurden.

So wurde u.A. die kosmische Hintergrundstrahlung zuerst für eine Verschmutzung (Taubendreck) auf den Radioteleskopen gehalten. Wen wir alles glauben würden, was jemand, der einen gewissen Titel oder Stand hat, wäre die Menschheit eine sehr leicht zu regierende Gattung.

@jam_bass sagt:
Ich sehe bei Zollner keine Analyse der Frequenzzusammensetzung des Tons, sondern primär die der Dämpfungsfaktoren durch Reibung.


Und schon haben wir Herrn Zollner relativiert. Als pseudowissenschaftliches wildes Herumgemesse. Mit keiner Aussagekraft zum Einfluss des Korpusholzes auf den Klang, der aus der Zusammensetzung der verstärkt wiedergegebenen bzw. gedämpften Frequenzen herrührt.

Wie sagt doch Herr Johann Wolfgang von Goethe (Träger einiger Titel, Orden und Ehrenzeichen, Wissenschaftler, Geologe, Lyriker, Humanist, Genie) zu diesem Thema...

"Grau, lieber Freund, ist alle Theorie."

Und: „Ein Titel und ein Orden hält im Gedränge manchen Puff ab...
 

Zurück
Oben Unten