===Warwick-Base===

Nabent allerseits,
auf zikinf wird derzeit ein Warwick Streamer mit Limbakorpus angeboten. Für 1650,- € (und so wie's aussieht gegen Abholung in Calais)

Da ich als Vigier-Besitzer noch nie einen Bass mit Limbakorpus in der Hand hatte (bisher nur eine E-Gitarre mit Limbakorpus), ist die Frage, ob ein gebrauchter Streamer mit Schraubhals 1650,- wert ist ? (Mit dem Risiko, dass ich dann erkenne, dass Limba im Bass nix für meine Ohren ist) An die Optik des Holzes müsste ich mich erst gewöhnen.
Limba sagt mir überhaupt nichts.

Für die normalen Streamer LX von der Stange wird meist so 800-1000€ (je nach Zustand) aufgerufen. In dem Fall ist das ein limitierter Teambuilt aus 2021 mit Bartolinis (muss man mögen), matched Headstock, 3band MEC Preamp und Dots im Griffbrett. Daher finde ich den Preis ziemlich in Ordnung.

Weiß jemand was der Schalter tut?
 
Goil, magst mal ein Foto machen?
So einen hab ich glaub ich noch nie gesehen!
Habe mich in mehrfacher Hinsicht vertan:
Beide Streamer ProM sind aus 2000, der Blaue hat zwischenzeitlich mal einen neuen PreAmp (BassXX aus Kassel) und PickUp (Delano) bekommen. Der Tobacco fretless ist noch Original.
Der PickUp-Wechsel hat nicht so viel bewirkt (außer dass er seriell und parallel schaltbar ist), der BassXX-PreAmp hat parametrische Mitten und kann auch passiv geschaltet werden.
 

Anhänge

  • IMG_0126.jpeg
    IMG_0126.jpeg
    112,9 KB · Aufrufe: 34
  • IMG_0127.jpeg
    IMG_0127.jpeg
    141,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_0118.jpeg
    IMG_0118.jpeg
    140,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0133.jpeg
    IMG_0133.jpeg
    173 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0132.jpeg
    IMG_0132.jpeg
    118,7 KB · Aufrufe: 39

Ich zitiere "Gönnt Euch mal was Wertbeständiges zu Weihnachten!" 😆

Ansonsten würde ich der Aussage zum Hals ggf. widersprechen, mein 98er Thumb hat auch ein Wenge/Bubinga-Neck und kann mir jemand erklären warum die aus den frühen 90ern die besonders begehrten sind? Mir würde da insgesamt eigentlich nur die Ära mit den dickeren Halsprofilen als Argument einfallen (die ich deutlich weniger auffällig finde wie gerne beschrieben). :nix:
 
warum die aus den frühen 90ern die besonders begehrten sind?
Das ist nur meine persönliche Meinung: Ich liebe die Kombination aus weniger aufgeregten Hölzern (Wenge und Bubinga sind für mich Pflicht), von der Maserung her, Hals ohne Volute, JAN I und keine Dots.
Früherere Thumbs haben Dots, spätere die dickere JAN II und ganz neue haben kein Wengegriffbrett...

Wenn ich die Kohle hätte, würde ich den Bass sofort kaufen.
 
.. und kann mir jemand erklären warum die aus den frühen 90ern die besonders begehrten sind?
Ist der übliche Bullshit mit dem versucht wird den Preis in die Höhe zu treiben. Verklärung der Vergagangenheit (Früher war alles besser..), und das üblich geschwafel vom heiligen Gral, goldenes Zeitalter usw.

Die Bässe aus den 90ern sind nicht besser als ein vergleichbares, späteres Modell. (Allenfalls schlechter! Wir erinnern uns: In den 90ern hatte Ww zahlreiche Probleme mit defekten Hälsen/Spannstäben).

WO IST EUER GOTT JETZT!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der übliche Bullshit mit dem versucht wird den Preis in die Höhe zu treiben. Verklärung der Vergagangenheit (Früher war alles besser..), und das üblich geschwafel vom heiligen Gral, goldenes Zeitalter usw.
Die Bässe aus den 90ern sind nicht besser als ein vergleichbares, späteres Modell. (Allenfalls schlechter! Wir erinnern uns: In den 90ern hatte Ww zahlreiche Probleme mit defeckte Hälsen/Spannstäben).
WO IST EUER GOTT JETZT!!!
Aber Vintage! 🥹
Ich habe Warwicks aus 90, 93, 2003 und 2005 besessen und kann sagen, dass die Unterschiede, neben der Hardware, vor allem im Shaping liegen und sich da eben stark die Geister scheiden.
In den 80ern und 90ern war es beim Hals und Korpus modellübergreifend recht filigran. In den späten 90ern/2000ern wurde es kräftiger. Ich bin ein Riesenfan vom Shaping der frühen 2000er, sowohl Hals (gerade bei den 5ern breit/dick) als auch Korpus betreffend (beim Streamer z.B. mehr Masse, nicht mehr so dünn, trotzdem super ergonomisch und sehr schick).
Ab 2009 rum änderte sich das Shaping wieder, wurde bei den Hälsen schmaler und der Body vom Streamer beim oberen Horn meiner Meinung nach vollkommen überflüssigerweise verkorkst. Dafür gab es wieder den coolen Messingsattel + Messinghardware (die mir zu schwer wäre).
 
ist doch genau ->
Verklärung der Vergagangenheit (Früher war alles besser..), und das üblich geschwafel vom heiligen Gral, goldenes Zeitalter usw.

Dass sich das Design mal etwas ändert, ist ja nichts Ungewöhnliches. Ist früher oder später bei fast allen Herstellern mal passiert. Welches einem dann besser gefällt ist aber eben eine Frage des persönlichen Geschmacks, keine der Qualität.
 

Ja, ich bin da bei dir. Deshalb das Emoji.
Was sich (für mich) wirklich mit den Jahren ändert ist die Verbundenheit zu einem Instrument und, wenn es handwerklich gut gebaut wurde, die Belastbarkeit eines Instruments. Bestes Beispiel ist mein 5er SSI, den ich nie verkaufen werde und der mit den Jahren immer unempfindlicher gegen Jahreszeiten- oder Saitenwechsel wurde. Musste ich den Trussrod 2007 noch 2x im Jahr bewegen um den Hals im Sommer/Winter gerade zu halten, wovor ich als unbedarfter Schüler damals richtig Schiss hatte, fällt das seit einigen Jahren komplett weg. Selbst Saitenwechsel, wenn sie nicht extrem sind, führen zu keinem Nachstellbedarf. Ich hab den Trussrod vor 2 Jahren dennoch mal angefasst, aber nur um ihn mal bewegt haben.
 
Aah.. Die problematik mit der Ironie im Internet. 😄

Ich steh ja auch auf den alten Scheiß, trotzdem wäre es halt schön, wenn sich die Gemüter einiger Verkäufer (und Social Media-Contentcreator) wieder beruhigen würden.

Was sich (für mich) wirklich mit den Jahren ändert ist die Verbundenheit zu einem Instrument..

Bestes Beispiel ist mein 5er SSI, den ich nie verkaufen werde..
Ist aber eben auch ein völlig anderes Ding.

Ich hab auch ein paar Instrumente die für mich das Nonplusultra darstellen. Trotzdem gehe(n) ich (wir) ja nicht hin und erzählen ständig jedem, der es nicht wissen will, was für 'ne geile Penisprothese wir haben.

Leo beim Pissen.PNG
 
Ich habe Warwicks aus 90, 93, 2003 und 2005 besessen und kann sagen, dass die Unterschiede, neben der Hardware, vor allem im Shaping liegen und sich da eben stark die Geister scheiden.
In den 80ern und 90ern war es beim Hals und Korpus modellübergreifend recht filigran. In den späten 90ern/2000ern wurde es kräftiger. Ich bin ein Riesenfan vom Shaping der frühen 2000er, sowohl Hals (gerade bei den 5ern breit/dick) als auch Korpus betreffend (beim Streamer z.B. mehr Masse, nicht mehr so dünn, trotzdem super ergonomisch und sehr schick).
Da stimme ich zu, mit Präferenz genau andersherum. :D
Ich hatte schon so einige Warwicks aus sämtlichen Epochen und kann mit den kräftigeren Profilen und gröberen Shapings im Zeitraum ~2000-2010 rein gar nicht anfangen.
Am liebsten mag ich die Formgebung der späten 80er/frühen 90er, für mich könnte das als Kaufargument also durchaus ziehen... ;-)
 
... und kann mir jemand erklären warum die aus den frühen 90ern die besonders begehrten sind? ...
1995 ist Warwick aus Pretzfeld / Oberfranken weggezogen, an den heutigen Standort Markneukirchen.
Damals haben manche befürchtet, dass sich so gravierende Veränderungen auch auf das Produkt auswirken - entweder frustrierte Mitarbeiter oder gar keine mehr...
Ich habe aber Nichts davon gehört, wie es der Belegschaft damit ging, oder dass sich das auf die Produkte ausgewirkt hat.
Mein 5Saiter Streamer ist von '96, alles fein.
 
Ist der übliche Bullshit mit dem versucht wird den Preis in die Höhe zu treiben. Verklärung der Vergagangenheit (Früher war alles besser..), und das üblich geschwafel vom heiligen Gral, goldenes Zeitalter usw.
Ich sehe es auch so.
Es klingt blumiger. Auf der anderen Seite ist natürlich bei gepflegten 30 Jahre alten Instrumenten nicht mehr mit viel Überraschung zu rechnen, da das Holz trocken ist und Verwindungen sich schon gezeigt hätten.... blabla
Dafür werden vielleicht einmal die Potis nach der Zeit einmal kaputt gehen,...

Andererseits gibt es bei anderen Herstellern schon auch Fälle, in denen das alte Zeug einfach deutlich hochwertiger ist, obwohl die Instrumente aus der selben Liga sind.
Mein 2002 Squier Affintiy Preci liegt satt in der Hand und klingt so wie ich mir einen Preci vorstelle. Die neuen Affinity fühlen sich dagegen an wie Spielzeug. (Hauptgrund: Erle+Ahorn/Palisander vs. Pappel+Ahorn/Lorbeer ==> riesiger Unterschied!).


Die Bässe aus den 90ern sind nicht besser als ein vergleichbares, späteres Modell. (Allenfalls schlechter! Wir erinnern uns: In den 90ern hatte Ww zahlreiche Probleme mit defekten Hälsen/Spannstäben).
Spannstäbe waren auch defekt? Echt?
Bei welcher Reihe war das? Eisen oder Aluminium?

Ich habe immer nur gelesen, dass zB bei den JD-Thumbs und ersten Streamern das Holz an der Halsrückseite so dünn war, dass das Holz riss weil der Spannstab durchkam.
 
Ich sehe es auch so.
Es klingt blumiger. Auf der anderen Seite ist natürlich bei gepflegten 30 Jahre alten Instrumenten nicht mehr mit viel Überraschung zu rechnen, da das Holz trocken ist und Verwindungen sich schon gezeigt hätten.... blabla
Dafür werden vielleicht einmal die Potis nach der Zeit einmal kaputt gehen,...
Würde ich aber schon ein bisschen differenzierter betrachten wollen.

Grade bei höherwertigen Instrumenten achten die Herrsteller ja schon darauf, dass Hölzer verwendet werden die schon sehr gut getrocknet sind. Da sollte es also sowieso nicht mehr zu großartigen änderungen kommen.

Andererseits unterliegt Holz aber immer einem Alterungsprozess. Insofern hat es eben nur eine Phase der "bestmöglichen Konservierung". Die ist aber irgendwann auch vorbei.
Dazu kommt dann aber, eben grade bei Musikinstrumenten, die mechanische Abnutzung.

Grade bei so schön unlakierten Bässen wie Warwick ist die Daumenmulde über dem Tonabnehmer ja immer ein guter indikator dafür, wieviel ein Instrument tatsächlich gespielt wurde.

Dann haben wir noch runtergespielte Bünde und eiernde Mechaniken. Und bei aktiven Instrumenten sind es eben nicht nur die Potis die "mal" kaputt gehen.

Spannstäbe, entmagnetisierte Tonabnehmer.... all diese Effekte sehen wir doch grade bei Instrumenten die 30+ Jahre auf dem Buckel haben.


Andererseits gibt es bei anderen Herstellern schon auch Fälle, in denen das alte Zeug einfach deutlich hochwertiger ist, obwohl die Instrumente aus der selben Liga sind.
Mein 2002 Squier Affintiy Preci liegt satt in der Hand und klingt so wie ich mir einen Preci vorstelle. Die neuen Affinity fühlen sich dagegen an wie Spielzeug. (Hauptgrund: Erle+Ahorn/Palisander vs. Pappel+Ahorn/Lorbeer ==> riesiger Unterschied!).

Stimmt natürlich, aber auch hier: Aaaber... sowas tritt vor allem bei Herstellern im unteren bis mitlerem Preissegment auf. Da wird halt das Holz genommen, was grade billig vor der Tür liegt.
Maschinen werden einmal kalibriert und solange verwendet, bis neue angeschafft werden (müssen). Usw, usw...

Insofern kann man da dann doch schon mal ein bisschen genauer aufs Geburtsjahr schauen. Bei höherpreisigen Instrumenten sehe ich das aber nicht, da die Qualitativ eh schon alle sehr weit vorne sind. (Oder zumindest sein sollten).


Spannstäbe waren auch defekt? Echt?
Bei welcher Reihe war das? Eisen oder Aluminium?

Ich habe immer nur gelesen, dass zB bei den JD-Thumbs und ersten Streamern das Holz an der Halsrückseite so dünn war, dass das Holz riss weil der Spannstab durchkam.
Ja. Hat Ww sogar mal extra ein kleines "Hilfsvideo" zu gemacht.




Welche da jetzt genau von betroffen waren, weiß ich aber nicht.
 
Grade bei so schön unlakierten Bässen wie Warwick ist die Daumenmulde über dem Tonabnehmer ja immer ein guter indikator dafür, wieviel ein Instrument tatsächlich gespielt wurde.
Da frag ich mich bei manchen aber auch wie die das schaffen... ich hab den Daumen normalerweise auf der Kante des Tonabnehmers und nicht zwischen Holz+Tonabnehmer.
 
Ja. Hat Ww sogar mal extra ein kleines "Hilfsvideo" zu gemacht.
Diese Videos gibt es ja zu allen möglichen Themen wie Setup, Satteltausch, justieren PU,... usw.
Das fand ich immer sehr hilfreich. Ebenso fand ich die Möglichkeit in wenigen Handgriffen den Trussrod zu tauschen als großen Vorteil bei Warwick.

Und wie gesagt, bis auch die ganz extremen Dünnhälse ist mir auch kein Trussrodproblem bei Warwick bekannt.
In den wenigen Fällen die ich gelesen habe, ging ein missglückte Wartung durch den Besitzer voraus.

Grade bei so schön unlakierten Bässen wie Warwick ist die Daumenmulde über dem Tonabnehmer ja immer ein guter indikator dafür, wieviel ein Instrument tatsächlich gespielt wurde.
Das stimmt.


Dann haben wir noch runtergespielte Bünde und eiernde Mechaniken. Und bei aktiven Instrumenten sind es eben nicht nur die Potis die "mal" kaputt gehen.
Ok, aber Bünde und Mechaniken sind ganz normale Verschleissteile.
Bei einem Ferrari beschwere ich mich auch nicht, wenn die Reifen nach zig tausenden Kilometern abgefahren sind.
 
Da frag ich mich bei manchen aber auch wie die das schaffen... ich hab den Daumen normalerweise auf der Kante des Tonabnehmers und nicht zwischen Holz+Tonabnehmer.

na ja - nach 40 Jahren sieht man schon, wo gearbeitet wurde :D

Thumb2.jpg

das kann man dann auch mal fotografisch herausarbeiten nach dem Motto "40 years of tumb-carving" ✌🏼

Bildschirmfoto 2024-11-11 um 20.41.29.png
 

Zurück
Oben Unten