===Warwick-Base===

In welchem Auftrag bist du denn unterwegs? ;-)

Das bezog sich auf die Fodera-Schimmelholz-Kopie
Aachso - ansonsten bin ich immer in meinem Auftrag unterwegs:D.

Warwick sollte ihre Bässe im eigenen Sound mal bässer bewerben, wenn die so eigenständig sind. in den Warwick Videos hört man nur das typische Holzlose Saitengeklapper, da sticht höchstens noch der Starbass positiv hervor - den ich auch schon selbst begriffelt und für gut befunden habe.
 
In Summe wurde aber alles teurer, wobei die Asiaten wirklich gute Instrumente sind und deutlich besser sind als die ehemaligen Rockbässe.
Hab noch keinen aktuellen Asiaten in Fingern gehabt - allerdings die alten Rockbässe, das waren wirklich nur "ähnlich aussehende Kopien", irnkwie plump und ...simpel, allein schon von der Haptik her.

Kein Vergleich mit Sado Metro/NYC ...wobei man da -bild ich mir ein- auch noch n haptischen Unterschied spürt: Seit ich n NYC in der Hand hatte will ich keinen Metro mehr ;-)

@onkel kasten - ist leider so, von den Grossen tut sich kaum mehr einer was hin wohl, beim T*man sind erstaunlichweise wieder welche/einige ...aber mir gehts da jedes mal so - sobalds 4stellig wird, will_ich_wissen, wo das Ding herkommt
 
Warwick sollte ihre Bässe im eigenen Sound mal bässer bewerben, wenn die so eigenständig sind. in den Warwick Videos hört man nur das typische Holzlose Saitengeklapper, da sticht höchstens noch der Starbass positiv hervor - den ich auch schon selbst begriffelt und für gut befunden habe.

Ach weißt du ... es soll Spieler geben die drücken dem Bass durch Ampeinstellung und natürlich die Finger ihren ganz eigenen Stempel auf. Genau das passiert da ;-) Ich persönlich finde die Videos auch nicht wirklich aussagekräftig. Aber das geht mir mit den meisten so.

Ich kann dir versichern, dass die Bässe die ich gespielt habe alles andere als holzlos klingen. Vom warm schnurrenden Vintage Streamer Stage I, über einen ganz ausgezeichneten 2005er und zum 2013 Irvine-CS Stage I ist alles dabei gewesen. Erdiger Thumb NT, schwerer aber knalliger Thumb Singlecut (leider viel zu wenig Zeit) und rotzige Corvette waren auch prima. Jeder eigenständig - und wie könnten sie auch nicht?
Es sei denn Holz spielt wirklich keine Rolle und wir sind alle einem grooßen Irrtum aufgesessen :o)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag schon alles stimmen. WW hat seine Liebhaber und das ist wunderbar. Ich bin ja früher auch mal ein Fan von gewesen und kenne die Dinger einigermaßen gut. Nur, knapp 6000 Euro für einen geschraubten WW ist m.M.n. wirklich etwas überzogen.

Früher den Stage II von der Stange - den finde ich nach wie vor super, das ist ein cooler, eigenständiger Bass

Fand von den Ur-Warwicks ja eher den Thumb am eigenständigsten...nicht nur vom Design.
 
Mh ... Also Custom-Shop Streamer LX und CV (als Beispiel) mit Schraubhals liegen deutlich unter 6000€. Über welchen Bass wird denn da gesprochen?

Normalerweise sind ausgefallene Lackierungen bei den Bolt-Ons dann nämlich für wahre Preisexplosionen verantwortlich. Aber die werden ja nur auf Kundenwunsch vorgenommen.
 
Die neue Preispolitik von Warwick begründet sich ja mit dem reinen Custom-Shop-Verkauf. Eine Serie an Bässen gibt es ja so nicht mehr, mit Ausnahme der Ltd. Editions, die dann ja mehr eine Kleinserie sind. Also ist jeder Bass ein Einzelstück, egal welche Form und welche Elektronik.
Das reist einerseits den Preis in die Höhe, da Warwick nicht mehr 300 Corvettes $$ auf einmal herstellt. Andererseits ist der Preis irgendwo trotzdem schon mMn ungerechtfertigt.
Als ich das Glück hatte, beim Bass Camp dabei zu sein, (ich hatte dort die BESTE Zeit btw! :D ) habe ich auch die ganze Fabrik gesehen, und da erschließt sich mir das alles nicht.
Einerseits gibt es da ein paar wirkliche High-Tec-Maschinen, wie die Bundierungsmaschine. Nur die muss sich auch irgendwann mal abbezahlt haben. Pure Handarbeit wie bei kleineren Bassbauern ist in dieser Art nicht vorhanden, was einen relativ hohen Preis für einen handgearbeiteten Bass wiederum rechtfertigt. Natürlich wird auch hier Hand angelegt, aber es übernimmt doch schon sehr viel die Maschine. Dass das Material so teuer sein muss, glaube ich nicht, man bekommt dieselben Hölzer bei anderen Bassbauern in einem anderen Preisrahmen.
Ich meine doch, dass Warwick tolle Bässe baut, aber die Preispolitik finde ich fragwürdig (und dann im Zuge des früheren schlechten Rufes, ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen..)! Ein Star Bass Flamed Maple, dessen laminatdicke (wenn überhaupt) Decken, wird so im großen Teil in der Maschine hergestellt, hat kein seltenes, krass zu verarbeitendes oder zu selektierendes Holz (wie z.B. Maple Burl), keine besondere Elektronik und noch so schnick schnack und kostet im Custom Shop dann doch mal schnell 5000€ oder mehr.. Für mich nicht nachvollziehbar, den Bass finde ich wirklich sehr toll!
 
Ach weißt du ... es soll Spieler geben die drücken dem Bass durch Ampeinstellung und natürlich die Finger ihren ganz eigenen Stempel auf. Genau das passiert da

Logo - komisch das die in den Videos das nicht schaffen, oder klingt Herr Irvine nach Saiten:D?

Ich glaube auch, das die Alle irgendwie ihren Klang haben, ist okay - aber ich höre dafür mich persönlich keine mehrere Tausend Euro. Mein teuerster Bass kostet neu(hab ich aber gebraucht gekauft) inklusivem frechen Deutschlandvertrieb 2400€ in Amiland ca 2000 Straße. Schraubhals, richtig schönes Palisandergriffbrett auf gutem kanadischen Ahorn, schwere Erle(Fan von) top Metallic Lackierung, aufwändiger 18Volt Vierband-EQ plus (guter) Tonblende drei Neodym PUs, matching Headstock, top Verarbeitung auch im Detail usw.

Oder einen superfeinsten Handarbeits Jazzy für 2400 aus dem Rheinland...blabla habe ich alles schon geschrieben.
Das Konzept von der Wilfer Family scheint ja aufzugehen, wer Spaß dran hat biddeschön:bier:.
 
Dass das Material so teuer sein muss, glaube ich nicht, man bekommt dieselben Hölzer bei anderen Bassbauern in einem anderen Preisrahmen.

Puh ... Also: Ich weiß nicht was Warwick z.B. für ein Flamed Maple Top berechnet, aber man muss in die Preisgestaltung natürlich alle Details der aktuellen Instrumente mit einbeziehen um z.B. einen Vergleich mit anderen hochpreisigen Herstellern anzustellen.
Zum einen werden die Brücken aus einem Messingblock gefräst, genau wie die verstellbaren Sättel. Klar, das machen auch CNC Fräsen. Aber die Hardware wird selbst hergestellt und der Markenname nicht auf ein Fremdprodukt gedruckt. Bei anderen Herstellern sind solche und ähnliche "Kleinigkeiten" auch schon mit einer 1000€-Preissteigerung bedacht worden.
Und ich finde das nachvollziehbar. Dahinter steckt ja vermutlich nicht nur eine eigene Fräse + das Material und Verschleiß, sondern auch das eingebrachte Know-How. Ebenso bei der Lackierung und der dafür speziell angeschafften Lackieranlage von Lutro. Du warst ja da und hast die Maschinen gesehn. Auch da wird nicht 'outgesourced', sondern alles selbst erledigt. Die Pickups und Elektroniken lasse ich mal außen vor. Spätestens hier stellt sich dann die Frage: Wie viel ist mir die eigens angeschaffte Technik hinter der Herstellung wert?

Dass sich diese und andere Einzelheiten in den letzten Jahren deutlich im Preis niedergeschlagen haben ist gar kein Thema. Ich würde mir auch z.Z. keinen 6000-10.000€ CS-Warwick kaufen, ebenso keinen Ritter/Fodera o.ä.
Wenn ich allerdings ernsthaft darüber nachdenken sollte, dann würde ich genau diese Details in meine Überlegungen einbeziehen. Will ich ausgefallene Handarbeit am Holz, gehe ich zu Ritter - Den hatte ich btw. auch schon mal angeschrieben und mein Cora Wunschbass würde mich da ca. 4500€ kosten. Mit vieeel Wartezeit, aber der Preis ist völlig in Ordnung.
Will ich die Erfahrung von Fodera, die ja unbestreitbar da ist, dann bunkere ich dort mein Geld und komme mit meinem Einsatz vielleicht schon ganz knapp über die Standard-Bässe hinaus. Auch das ist wieder mit viel Wartezeit verbunden.
Was aber wenn mir viel Handarbeit am Holz schnuppe ist, ich einen von vorne bis hinten selbst hergestellten Bass haben möchte und nicht ein Jahr darauf warten will?
Genau dann würde für mich der Warwick CS ins Spiel kommen. Die tolle Formgebung der Bässe hat sich für mich bereits bewährt, ich weiß wie und wo die Einzelteile meines Basses hergestellt werden und würde für ca. 5000€ meinen Traumbass schon in zwei oder drei Monaten in Händen halten.
Ob ein Preis gerechtfertigt ist ... alles also eine Frage der eigenen Prioritäten. Ich würde niemals für einen Vintage-F***** mehr als 2000€ ausgeben, andere bezahlen dafür das dreifache. Ich stehe auf High-Tech bei der Herstellung meines Instruments und Handarbeit ist nebensächlich. Ich könnte mir vorstellen, dass andere Warwick Kunden auch aus dieser Ecke kommen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob diese Hightech-Herstellung diesen Preis wert ist, auch auf Dauer, bezweifle ich. Irgendwann zahlt sich das Know-how nach der Anschaffung der Maschinen ebenso ab. Spätestens dann ist so ein Bass überteuert!

Hauseigene Pickups und Elektronik sehe ich bei Warwick nicht als Alleinstellungsmerkmal, so gut wie jeder größere Hersteller (auch im dreistelligem Bereich bei Anschaffungskosten) hat eigene, auf die verschiedenen Bässe angepasste Pickups und / oder Elektroniken.

Ich mag selbst total den Warwick-Sound, auch gerade bei den Mid-2000s, bin also absoluter Fan! Kurios fand ich die sehr unscheinbare $$-Corvette im Showroom vor zwei Jahren, deckendes Schwarz hochglanz, darunter geflammtes Ahorn (also nicht sichtbare Zierdecke), Flamed Maple Board für den Showroompreis von knapp über 10.000€. Wer auch immer die gekauft hat, steht auf Understatement! :D

//Warum zensierst du Fender? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob diese Hightech-Herstellung diesen Preis wert ist, auch auf Dauer, bezweifle ich. Irgendwann zahlt sich das Know-how nach der Anschaffung der Maschinen ebenso ab.
Ja - so der normale Produktlebenszyklus (zB Boston Consult), die sogen. Cash Cow.
http://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklus
Spätestens dann ist so ein Bass überteuert!
Das ist zu kurz gesprungen - die Cash Cow - Phase holt die eigenen Vorkosten wieder rein, und ermöglicht erst F&E, Rücklagen, Quersubventionen...
 

Nur, knapp 6000 Euro für einen geschraubten WW ist m.M.n. wirklich etwas überzogen.

Mir persönlich wäre das auch viel zu viel Geld für einen Bass. Egal ob Schraubhals, Singlecut, aufwendige Lackierung, selbststimmende Tuner, Wolfram-gewickelte PUs, oder von Wooten persönlich gespielter Bühnenbass,...

Meine Schallmauer liegt bei 2000 Euro (Ausnahme wäre ein sehr überzeugender Kontrabass, aber der kommt erst zur Midlife-Crisis). Mehr würde ich nicht ausgeben.

Das gilt aber für alle Instrumentenhersteller, egal ob Vintage-Fender, Wal, Fodera, Sadowsky, Ritter, Marleaux, Warwick, Tobias, F-Bass,... was auch immer.

Aber zum Glück gibt es ja ausreichend Alternativen und die Macht der freien Entscheidung. :-)
 
Zum einen werden die Brücken aus einem Messingblock gefräst, genau wie die verstellbaren Sättel. Klar, das machen auch CNC Fräsen. Aber die Hardware wird selbst hergestellt und der Markenname nicht auf ein Fremdprodukt gedruckt. Bei anderen Herstellern sind solche und ähnliche "Kleinigkeiten" auch schon mit einer 1000€-Preissteigerung bedacht worden.
Und ich finde das nachvollziehbar. Dahinter steckt ja vermutlich nicht nur eine eigene Fräse + das Material und Verschleiß, sondern auch das eingebrachte Know-How. Ebenso bei der Lackierung und der dafür speziell angeschafften Lackieranlage von Lutro.

das ist mir zb. absolut egal ob ich jetzt eine hipshot, abm, etc. am bass oben habe. noch dazu finde ich die ww brücke keine besonders gute lösung, so ziemlich das fummeligste zum einstellen am markt...
lackieren ist eine arbeit die jeder gitarren/bass-bauer machen kann, das gehört dazu...
und mal ehrlich, du gehst doch nicht zum warwick cs weil die wartezeit kürzer ist, sondern weil du eben einen ww willst. willst du einen fodera willst gehst du zu fodera, da haben die argumente mit wartezeit keine schlagkraft.
 
Mag ja sein, dass dir total egal ist was du für eine Brücke auf dem Bass hast. Mir ist auch ehrlich gesagt egal was du toll findest ;-)

Deine Ausführung zur Brücke ist natürlich Quatsch und fast schon öliger Natur. Die Warwick Brücke gehört zu den sehr guten Brücken auf dem Markt. Brauchste auch nicht drum rum reden ... ist so. Die Messing Version (alt und neu) ist noch mal besser als die Gegossene, aber das ist Geschmackssache.

Und wenn du dich informiert hättest, dann wüsstest du dass da schon eine etwas speziellere Anlage für Lackierarbeiten steht: http://www.lutro.de/site/
Die hat nicht "jeder Gitarren/Bass-Bauer" ...

Was die "Schlagkraft" des Wartezeit-Arguments angeht. Noch mal: Ich will dich doch gar nicht überzeugen. Für mich persönlich wäre das (auch) wichtig. Nicht entscheidend.
 
noch dazu finde ich die ww brücke keine besonders gute lösung, so ziemlich das fummeligste zum einstellen am markt...

Wieso? 2teilige Brücken gibt es doch einige am Markt.

Und solange man nicht das Buttermesser ansetzt, wie der eine Kollege mit dem fretless Maple-Monster kürzlich im Flohmarkt, weil er die Brücke genau verkehrt-herum eingesetzt hat, ist die Brücke sehr simpel in der Bedienung.
 
ich habe letzte woche eine ww brücke eingestellt, eine 'klassische' brücke ist definitiv einfacher einzustellen und auf die einstellarbeiten bezog sich auch mein voriger eintrag...

das nicht jeder gitarrenbauer diese eine spezielle vollautomatisierte lackieranlage bei sich stehen hat ist klar, aber jeder kann dir irgend eine form von lackierung anbieten...
 
ich habe letzte woche eine ww brücke eingestellt, eine 'klassische' brücke ist definitiv einfacher einzustellen und auf die einstellarbeiten bezog sich auch mein voriger eintrag...

Das mag schon sein, aber die Brücke bietet auch mehr Einstellmöglichkeiten als ein klassischer Blechwinkel.
Aber wenn man es einmal gemacht hat, dann sollte es kein Problem mehr sein.

Das ist aber bei allen Brücken so, egal ob Babiczc, Schaller, diverse Monorails, Badass...
 
Ach herrlich ... endlich "was los" hier! Es ist schon klasse, in welcher Luxuswelt wir uns bewegen und wie viel Zeit für Grundsatzdiskussionen zur Verfügung haben, die versuchen subjektive Empfindungen zu verhandeln. Leute ... habt euch lieb und genießt die Zeit, die ihr an euren Instrumenten verbringen dürft.

Und zum Thema: Warwick hat ja mittlerweile eine lange Firmengeschichte und wo die Reise hingehen wird, wer weiß das schon. Ich habe zwei Warwicks und finde die endgeil und habe mit meinem Pre-Streamer wohl den Bass meines Lebens gefunden. Das heißt aber nicht, dass ich alles gut finden muss, was Warwick so anstellt ... aber mal ehrlich, welche Firma lotet die Grenzen von Material und Sound momentan so aus wie Warwick? Bei anderen Firmen sehe ich schon seit Jahren immer den gleichen Shice und das langweilt mich echt zu tode. Also, Preis hin oder her, wenn in den einschlägigen Magazinen wieder ein Warwick getestet wird, wird meine Vorfreude meist belohnt, da Design, Material und Know-How einfach frisch sind.
 

Zurück
Oben Unten