Warum tue ich mich mit Bass Unterricht so schwer?

Schon länger her, die Jugend?? Falls ja Fabel 4: Wir lernen Ü50 erheblich langsamer als U20. Egal was. Der Spruch vom Hänschen ist zwar nicht ganz richtig, im Kern enthält er dennoch die richtige Botschaft. Manchmal ist man einfach spät dran.
Eigentlich ist der wesentliche Bruch so beim Übergang von der Schule ins Studium oder das Berufsleben. Zumindest habe ich das so erlebt. Und er hat nichts mit Biologie zu tun. Als Schüler war regelmässiges Üben, wöchentlicher Unterricht ganz normaler Bestandteil des Tages/Wochenablaufes. Da ging die Zeit rum und ich habe mir keinen Druck gemacht. Und irgendwann gingen die Sachen dann.
Ein Kumpel, der mit Ende 20 auf den (beliebten) Trichter kam, ich will Saxophon spielen lernen hat zwar vom Verstand her gesagt: jaja, ich weiß, da braucht man ein paar Jahre, bis da was funzt, aber tatsächlich hat er die Zeit fürs Üben immer aus anderen Gründen nicht gefunden und er wollte auch nicht Saxophon lernen, er wollte es spielen können. Wurde natürlich nix.
 
Ich habe in diesem Jahr zum zweiten Mal angefangen Unterricht zu nehmen. Meine Ziele? Ich möchte technisch besser werden. Beide Lehrer haben irgendwann mit Noten angefangen. Und das ist bei mir ein Knackpunkt. Irgendwie schnalle ich das nicht. Und ich habe auch keinen Bock mich Zuhause damit zu befassen. Immer wenn ich es versuche höre ich nach kürzester Zeit aus Unlust wieder damit auf. Ich und Noten, das wird in diesem Leben nichts mehr.
Ich habe eine kleine Unterrichtsauszeit genommen , möchte aber schon im nächsten Jahr damit weiter machen.
Auf jeden Fall werde ich eine Kurskorrektur vornehmen und die Notenlehre komplett aus dem Unterricht verbannen. Vielleicht ist das blöd , aber ich empfinde es für mich persönlich als verlorene Zeit mich damit zu befassen. Ich habe da eine innere Abneigung dagegen. Ungefähr so wie gegen Mathe in der Schule. Es gibt Dinge die einfach nicht zu mir passen.
Daher werde ich mit meinem Basslehrer besprechen, welche anderen Inhalte mein Ding sind.
Natürlich ist es blöd, das soll Dich aber nicht davon abhalten mit dem Bass Spaß zu haben. Es wird nur an vielen Ecken völlig unnötig unübersichtlich und aufwändig. Aber wenn diese Ecken Dich nicht interessieren...das mit Mathe ist ein gutes Beispiel. Allerdings mit dem Unterschied, es wird Dir keiner Schiffsanteile oder ein Bauherrenmodell verkaufen können, (*) nur weil Du keine Noten lesen kannst. ;-) die aktuellen Anwendungen zum Thema "Exponentialfunktion" lassen wir mal für die Katakomben.
 
Sie "schrubbten" auf ihren Griffbrettern herum, warfen mit Begriffen und Skalen um sich und meinten mich von Termin zu Termin mit "Lehrplaninhalten" weiter zu bringen und zu fordern zu müssen

nur bei „Wald- und Wiesenbasslehrern“ ist halt meist ausreichend, einen pickligen Anfänger mit etwas Slapgewitter einzuschüchtern
Genau diese Vorgehensweise -zunächst mal das Alphamännchen markieren und dann mit dem Unterricht anfangen- finde ich völlig daneben, wenn man jemandem etwas beibringen möchte. Vielleicht bin ich im Unrecht, aber ich habe den Eindruck, dass du leider keinen besonders guten Basslehrer hattest. Meiner Erfahrung nach zeugt das von wenig Selbstsicherheit und Selbstvertrauen, was die eigenen Fähigkeiten als Lehrer betrifft.

Ich kenne die Situation als Ausbilder im beruflichen Bereich. Es ist so ziemlich das blödeste was passieren kann, wenn der Azubi den Ausbilder checken will und der Ausbilder darauf hereinfällt. Mir ist das am Anfang meiner Ausbildertätigkeit mit einem sehr cleveren und begabten Azubi passiert. Der Azubi und ich haben Wochen damit verbracht, klarzustellen, wer hier Ausbilder und wer Azubi war.

Noch blöder ist, wenn der Ausbilder selber meint, erstmal den dicken Max machen zu müssen, um vom Azubi akzeptiert zu werden.

Es könnte sein, dass du mit deinem Alter und musikalischen Kenntnisstand deinen Lehrer verunsicherst. Es könnte sogar sein, dass du die besseren Gigs spielst als dein Lehrer. Trotzdem ist er der Lehrer. Ich gehe mal davon aus, dass du keine Probleme damit hast, das zu akzeptieren.

-Jürgen Klopp trainiert seit Jahren erfolgreich Mannschaften, deren Spielern er fußballerisch nicht das Wasser reichen kann-
Nicht falsch verstehen. Ich will dich oder mich jetzt nicht mit einem Liverpool-Fußballprofi vergleichen. Es geht nur darum, klar zu machen, dass die Fähigkeit zu Lehren nicht analog zur eigenen Virtuosität steigt.

Seit zwei Jahren nehme ich Kontrabassunterricht und habe vorher Jahrzehntelang als E-Bass-Autodidakt zum Teil recht erfolgreich gespielt. Ich habe mich auch sehr schwer damit getan, Unterricht zu nehmen, weil ich die Befürchtung hatte, dass mir jemand sagen will, dass ich bisher alles falsch gemacht habe. Irgendwie haben mein Lehrer und ich es hinbekommen, dass er in der Unterrichtssituation nicht beweisen muss, wer Lehrer ist. Es ist einfach klar. Er hat mir im Unterricht auch nie gezeigt, wie toll er spielen kann. Dafür geh ich in ein Konzert. Er muss nur wissen, was ich brauche um den nächsten Schritt zu machen.

Üben muss das jede/r Schülerin und Schüler, egal wie alt, alleine.

Die Kunst des Lehrers ist, die richtigen Schritte für die Schülerin oder den Schüler auszuwählen, sowohl was die Richtung als auch die Schrittweite angeht. Wir sprechen auch darüber, wenn er sich manchmal schwer tut, mich zu kritisieren. Er sagt dann zum Beispiel "ich meine das nicht böse, aber du musst mehr auf ..... achten". Meine Antworten sind dann in etwa: "Dafür komm ich doch her, damit du mich kritisierst"

Wenn ich damit Unrecht hatte, dass dein Basslehrer nicht gut war, dann sprich ihn doch mal an und schildere ihm dein Problem. Vielleicht kann er auch etwas von seinem Schüler lernen und ein guter Lehrer lernt meiner Meinung nach immer etwas von seinen Schülern.
:bier:
 
Genau diese Vorgehensweise -zunächst mal das Alphamännchen markieren und dann mit dem Unterricht anfangen- finde ich völlig daneben, wenn man jemandem etwas beibringen möchte.
Naja... es gibt schon Situationen, in denen das Sinn macht: ich bringe erfahrenen Verkäufern - deren Arbeitgeber eine Menge Geld dafür bezahlen - neue, kooperative Methoden in Vertrieb und Account Management bei... Da muss ich zu Beginn oft etwas auf den Putz hauen, weil sonst die meisten die Arme vor der Brust verschränken und sagen würden „Was willst Du Heini mir denn jetzt Neues über den Job erzählen, den ich seit vielen Jahren erfolgreich mache?“. Wenn ich mich aber vorstelle und erzähle, dass ich als Vertriebsleiter in einem Weltkonzern schon einmal für einen Umsatz im hohen 9-stelligen Bereich verantwortlich war, dann kann ich förmlich spüren, wie viele sich denken „Naja, vielleicht kann ich hier ja doch noch das Eine oder Andere dazulernen“... der Trick ist, gleich danach wieder schnell Bodenhaftung zu demonstrieren und die Teilnehmer durch viele Fragen und produktiven Dialog eng einzubeziehen, ohne Dich selbst auf das Spielfeld zu begeben. Dann musst Du schnell herausfinden, wo Du messbare und nachhaltige Verbesserung unterstützen kannst.
Aber Interesse und die Offenheit, sich erstmal auf das Spiel einzulassen, kann man über diesen Weg durchaus sehr schnell erzeugen.
Ich habe früher selbst Bass unterrichtet - und ein pubertierender Bassanfänger ist halt ein leichtes „Opfer“: der ist schnell zu beeindrucken und hinterfragt auch nicht Deine Struktur und Inhalte, solange er das Gefühl hat, dass er weiterkommt und Du ihm Aufgaben gibst, die ihm Spass machen. Aber Du musst halt auch die 50-jährigen Wiedereinsteiger bedienen können, die zwar nicht wirklich formulieten können was sie genau brauchen - dafür aber eine sehr präzise Vorstellung davon haben, wie Du es ihnen beibringen könntest...
 
Ich sag mal so unter uns "Pädagogen":
Das haben Hilpert Meyer, Wolfgang Klafki und Konsorten schon vor 30 Jahren Jahren postuliert: Die Beachtung des soziokulturellen Backgrounds der SchülerInnen bei der Planung und Formulierung des entsprechenden Fachcuriculums. Ist also eher ein ganz alter Hut...
Was mich aber eher umtreibt ist die Frage: Verlangen heutzutage die Bands Notenkenntnisse?
Ich glaube, wenn ich in meiner Band als neuen Songvorschlag irgend etwas "Ausnotiertes" anbringen würde, wäre die Reaktion:

:O!:O!:O!:O!->:D:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt schon Situationen, in denen das Sinn macht
Ja. Die Situation, die du beschrieben hast z.B.
Aber einem erwachsenen Mann, der bei mir Bassunterricht nehmen möchte, erstmal zeigen, was ich alles kann????
Die Zeit würde ich darin investieren, herauszufinden, was er von mir möchte.
Beachtung des soziokulturellen Backgrounds der SchülerInnen bei der Planung und Formulierung des entsprechenden Fachcuriculums
...würde ich auch unter "Reviermarkierung" abheften. Die Tatsache, dass es ein alter Hut ist, bedeutet nicht, dass ihn jeder kennt.

Edit: Notenkenntnisse braucht man, wenn man Töne notieren möchte, weil man sich nicht alles merken kann. Das ist manchmal ganz praktisch.
 
Was mich aber eher umtreibt ist die Frage: Verlangen heutzutage die Bands Notenkenntnisse?
Nicht alle... aber es kommt durchaus vor: bei mir in 2 Bands. In der einen spielen wir oft mit unterschiedlichen Bläserbesetzungen - da sind zumindest alle Bläser ausnotiert. Geht mich als Bassist nix an? Doch - weil wenn‘s mal scheps klingt, musst Du wissen was die spielen... und bevor ich warte, bis die sich verständlich ausdrücken (Stichwort „klingend vs. notiert“) schaue ich es mir gleich selbst an. Ausserdem will man auch mal selbst etwas zu den Bläsersätzen beisteuern. Die andere Band ist eine Big Band - da musst Du notenfest sein - anders geht es gar nicht.
Ausserdem haben einige Coverbands, bei denen ich als Sub ausgeholfen habe, den Bass ausnotiert... könnte man sich auch raushören und auswendig lernen... aber gelesen hat man dass in einem Zehntel der Zeit, v.a. wenn nicht 1:1 gecovert wird.
Also: wenn man nicht mit Bläsern, in einer Big Band oder Coverbands spielen möchte, dann geht es wahrscheinlich in den meisten Fällen ohne Notenkenntnisse (wobei ich mich traue zu sagen, dass man auch in einer klassischen Rockband mit Noten effizienter arbeiten kann). Falls einen so etwas dann doch mal reizt, würde es dann daran scheitern...
Ich kenne ehrlich gesagt auch wenige Profis, die keine Noten lesen können... (naja, Ray Charles und Stevie Wonder vielleicht)... und da die meisten von uns überhaupt kein Problem damit haben, Unsummen für möglichst professionelles Equipment auszugeben - warum machen wir eine Art Tugend daraus, uns Noten als „Profiequipment“ zu verweigern?
 
kenne ehrlich gesagt auch wenige Profis, die keine Noten lesen können... (naja, Ray Charles und Stevie Wonder vielleicht)... und da die meisten von uns überhaupt kein Problem damit haben, Unsummen für möglichst professionelles Equipment auszugeben - warum machen wir eine Art Tugend daraus, uns Noten als „Profiequipment“ zu verweigern
Meinen persönlichen Grund kann ich dir nennen: Es fällt mir ernsthaft schwer es zu lernen. Dadurch vergeht mir sehr schnell die Lust mich damit zu befassen. In unserer Band nutzt niemand Noten.
Für mich wäre es tatsächlich sehr zeitintensiv Noten zu lernen. Und diese Zeit möchte ich nicht in etwas investieren zu dem ich keine Lust habe.
Ich bin nur Hobbymusiker ohne Ambitionen mehr daraus werden zu lassen , als zur Zeit.
Selbst wenn ich mal die Band wechseln würde, würde ich wieder in eine Coverband gehen. Das ist mein Ding.
Und daher möchte ich den Unterricht für mich nutzen um meine technischen Fertigkeiten am Bass zu verbessern.
Ich werde nach aktuellem Stand nicht in die Situation kommen ohne Noten nicht weiter zu kommen.
 

ich will blattspiel/notenlesen unbedingt lernen... nehm auch immer mal wieder anlauf... und scheitere dann wieder an der disziplin. songs für die band zu üben ist dann wichtiger, wie die wirklich wichtigen übungen konsequent und regelmässig zu machen...
 
Warum ist es nur so schwer, Noten zu lesen?
Mir geht es nämlich auch so.

Und dann bewundere ich die Pianisten, die ihre erste Stimme im Violinschlüssel und die zweite im Basschlüssel gleichzeitig lesen können. :O!
 
ich will blattspiel/notenlesen unbedingt lernen... nehm auch immer mal wieder anlauf... und scheitere dann wieder an der disziplin. songs für die band zu üben ist dann wichtiger, wie die wirklich wichtigen übungen konsequent und regelmässig zu machen...
Warum verbindest Du nicht die beiden Aufgaben?
Notier Deine Bassstimme aus, dann transponiere sie einmal durch den Quintenzirkel.
Notier das Gitarrensolo - meinetwegen im Bassschlüssel. Man lernt unheimlich viel über einen Song, wenn man sich mit allen Stimmen beschäftigt, und nicht nur mit der eigenen.
Warum ist es nur so schwer, Noten zu lesen?
Mir geht es nämlich auch so.

Und dann bewundere ich die Pianisten, die ihre erste Stimme im Violinschlüssel und die zweite im Basschlüssel gleichzeitig lesen können. :O!
Stimmt! Pianisten, das ist Grosses Tennis! Mein Opa konnte als Organist sogar drei Stimmen flüssig lesen...

Notenlesen ist nicht schwierig - sondern reine Übungssache!

Stell Dir vor Du bist ein ABC-Schütze: der hat gerade alle Buchstaben gelernt, muss sich aber jedes Wort mühsam „zusammenbauen“... mit den häufig vorkommenden Buchstaben und Buchstabenkombinationen klappt‘s sogar schon einigermaßen, Wörter mit Q, Y un X sind noch etwas schwieriger.
Aber mit regelmässiger Übung wird es immer flüssiger, und irgendwann denkt man nicht mehr darüber nach, sondern erfasst auch lange Buchstabenkombinationen mühelos als Ganzes.

Jeder Notist, den ich kenne, berichtet vom selben Prozess... und ich kenne keinen, der es jemals bereut hätte, das gelernt zu haben!

Wir Saiteninstrumentler haben es halt etwas schwerer, weil wir oft den selben Ton in verschiedenen Lagen spielen können, und uns deshalb über den ergonomischsten Fingersatz Gedanken machen müssen... aber Posaunisten müssen sich mit Hilfszügen und Atmung befassen, und Keyboarder damit, dass sie keiner mag... also Schluss mit dem Gejammer und ran ans Üben!

Ich mache gerade Ähnliches durch. Ich kann zwar Noten lesen, versuche aber gerade - inspiriert von Frsnk Herzbergs Kontrabass-Fest Workshop im November - mir Solfége beizubringen... das ist ähnlich frustrierend - aber ich will das unbedingt können - und habe grosses Vertrauen, dass ich das mit meinen knapp 53 auch noch hinbekommen werde...
 
Ich habe Notenlesen
In der Schule gelernt aber durch mangelnde Übung wieder verlernt... schade!
Wir diskutieren aber auch nicht über Sinn und Zweck des Lesen- und Schreiben-Können, weil
wir sonst nicht hier im
Forum wären sondern am Lagerfeuer am Diskutieren ... ohne Noten wäre all die wunderbare Musik nie entstanden.
 
Prince, meiner Meinung nach der genialste Musiker aller Zeiten, kam ohne Noten aus....
Und wenn ich hart übe, schaffe ich das vielleicht auch :o)
Hast Du dafür eine harte Quelle? Klingt bei dem so schon irren Output, als wäre Lance Armstrong seine Touren mit dem Dreirad gefahren.
(was in einem Radforum ein völlig untauglicher Vergleich gewesen wäre ;-) k
 
Hast Du dafür eine harte Quelle?
Eric Leeds hat das mal in einem Interview gesagt (https://www.thelastmiles.com/interviews-eric-leeds-part2/ ... die Stelle musst Du aber selbst suchen) - bezog sich zwar, meine ich, auf die Zusammenarbeit von Prince mit seiner Band, aber wird wohl stimmen.
Andererseits: Prince hat permanent und fanatisch Ideen gleich aufgenommen, und dabei oft gleich die meisten Instrumente selbst eingespielt. Das beweisen wohl tausende Stunden Material in seinem Archiv...
Ein wenig aufwendig - aber kann man schon so machen...
 
Der Zusammenhang zwischen Technik und Noten erschließt sich mir leider so gar nicht..

Mir schon. Weil alles mit allem zusammenhängt. Noten sind die Schriftform der Sprache Musik. Selbstverständlich kann man eine Sprache lernen durch zuhören und nachmachen. Und doch sackt sie mehr als eine Etage tiefer ins Bewusstsein, wenn ich den Lernvorgang mit einem Abstraktionsprozess verbinde.

er wollte auch nicht Saxophon lernen, er wollte es spielen können. Wurde natürlich nix.

Das ist sehr oft der Fall. Geduld mit sich selber und kleine Fortschrittchen akzeptieren kann nicht jeder in jeder Situation.

Warum ist es nur so schwer, Noten zu lesen?

Weil viele Leute in deinem Umfeld dir erzählen, wie schwer es sei und auch gut ohne auskommen. Eigentlich ist das ein Witz, Notenlesen kann man ab der ersten Unterrichtsstunde einbauen und fertig. Dazu etwas Routine einsammeln in einem Ensemble, das nach Noten spielt (Kirchenchor etc.), fertig ist die Laube. Ich kann das Geschiss, das das ums Notenlesen gemacht wird, nicht nachvollziehen.

Wir Saiteninstrumentler haben es halt etwas schwerer, weil wir oft den selben Ton in verschiedenen Lagen spielen können,

Erstens können wir das ja erst, wenn wir´s können und zweitens hast du ja schon festgestellt, dass andere Instrumente andere Stolpersteine vorhalten.

In unserer Band nutzt niemand Noten.

Und damit ist klar, dass und warum du das auch nicht machen musst. Man kommt sehr gut ohne Noten durchs Leben, sollte dann aber auch nicht damit hadern, dass sich einem bestimmte Dinge schlecht bis garnicht erschließen.

warum machen wir eine Art Tugend daraus, uns Noten als „Profiequipment“ zu verweigern?

Ich weiß es nicht wirklich, erkläre es aber mit einer gewissen anti-establishment - Haltung, die dem RocknRoll innewohnt und zu deren authentischer Kultivierung es gehört, bürgerliche Bildungsziele wie Notenlesen zu verweigern.

Letztlich läuft es dann doch wie bei jeder anderen Sprache: Wer nicht schreiben kann, ist Analphabet. Trotzdem kann er lustige Geschichten erfinden und erzählen.
 

Zurück
Oben Unten