walking bass anfang

henning_neu_12894

New Member
Beiträge
2
Ort
DE
Bassix
ß240
hallo miteinander,

ich könnte mir vorstellen das so eine frage in der art und weise schon da war aber bin gerade neu hier und hab beim suchen nicht das passende finden können.
also worum es mir geht ist das erstellen einer walking bass line.
hab mir dafür das stück fly me to the moon von bart howard als jazzstandart samt midi datei besorgt.
ich weiß auch das man eine walking bass line aus grundton, akkordzerlegungston(tönen?) und leitton erstellt...womit ich zu meiner frage komme...wie um alles in der welt fängt man am besten an?
ich sitze jetzt schon tage daran. übe die terzen quinten, septimen zu greifen/finden samt dem dazu gehörigen tonnamen und versuch immer wieder zusammen mit der midi datei zuspielen...dafür bin ich aber leider nicht schnell genug...
ich denke einfach jedes mal zuviel nach: was liegt wo? wie komme ich am schnellsten bzw. am effektivsten zum nächsten grundton? usw.

gibt es irgendeine gute übung mit der ich überhaupt mal nen ansatz in die sache bekomme? wie behalte ich während des spielens die übersicht
oder ist liegt einfach alles daran das ich in der orientierung einfach noch zu schlecht bin?

herzlichen dank im voraus
 
moin henning,

deine frage ist etwas schwierig hier im forum zu beantworten. du bist schon auf dem richtigen weg. um eine gute walking line zu spielen ist es wichtig die harmonische funktion der akkorde und deren skalen zu kennen. d.h z.b. bei fly me to the moon (hier als bsp. in C dur) geht es mit A-7 (also A moll 7 ) los. dies ist der VI-7 Akkord von c dur d.h. hier spielt man die aeolische skala. dann geht es zu D-7 und G7. d.h. II-7 und die V7 in C dur also d dorisch und g mixolydisch. der rest des songs ist ähnliche aufgebaut bewegt sich aber meist mit II-V-I kadenzen im kreis.

fly me to the moon ist im original eigentlich ein 3/4 takt, wird aber auch als 4/4 gespielt bzw. immer wieder während des songs hin und her gewechselt. du solltest am besten mit der 4/4 version starten.

für den anfang würde ich dir folgendes empfehlen:

1. nimm ein leeres blatt notenpapier
2. schreib die akkorde des songs über die notenlinien und analysiere die akkorde (funktion und entspr. skala)
3. notiere nun jeweils auf den ersten schlag des jeweiligen akkordes ( 1. viertel bei akkorden die einen ganzen takt lang gelten, 1. + 3. viertel bei akkorden die halbtaktig wechseln) den grundton des akkordes (z.b. bei a-7 ein a)
4. spiel das einfach ein paar mal zu deinem playback
5. nun notiere einen akkordton (terz, quinte oder septime) auf den 3. schlag des taktes (3. viertel) d.h. du müsstes jetzt lauter halbe noten haben - richtig? nennt sich auch two-feel und wird oft für den ersten chorus (durchgang) einer swingnummer benutzt. und wieder öfter zum playback spielen
6. fülle nun die übrigen schläge mit skalentönen auf ( bei a-7 zu d-7 könnte das z.b so aussehen I a - h -c - e I d -e -f .......

so jetzt hast du dir einfach mal eine walking linie konstruiert. wenn du die fehlerlos zu deinem playback spielen kannst, dann mach dir eine neue walking line. das ganze funktioniert nur über viel viel üben und spielen.

wenn dir das spaß macht, dann kannst du auch anfangen dir unterschiedliche versionen des songs zu besorgen und die walking linien der entsprechenden bassisten raushören, analysieren und in deine eigenen linien einbinden. mit der zeit wird es dann immer einfacher.

mehr zum thema walking linien findest du auch auf meiner website

http://www.bass-me-up.de

ich hoffe das hilft dir etwas. und nicht aufgeben :-) da braucht man viel geduld, gute ohren und manchmal kommt man auch mächtig ins schwitzen ;-)

ach noch was - vielleicht solltest du dir die software "band-in-a-box" besorgen. mit der kannst du dir eigene playbacks erstellen und auch midi-files langsamer oder schneler abspielen.

cheers
 
Danke Bass-me-up. Dem ist theoretisch nichts hinzuzufügen. Die akademische Seite hast Du wunderbar beleuchtet. Ist jedoch sehr lernintensiv und birgt manchmal die Gefahr eines mechanisch und künstlich wirkenden, verkopften Spiels.

Zusätzliche Tips für eine vereinfachte Herangehensweise:

1. Leiterfremde Übergangstöne
Akkordanfangstöne sollten Default-mäßig Grundtöne sein. Schwerpunkte sollten zunächst akkordeigene, zumindest leitereigene Töne sein (Achtung bei der Quarte).
Dazwischen (2, 4) gibt es jedoch Freiheiten - die man ausdehnen kann:
Leiterfremde Töne z.B. in chromatischen Überleitungen.

Bspl. 1: Wechsel von Gm7 auf C7: (E-Saite rauf auf A-Saite)
G A Bb B(H) -> C
A auf der 2 ist akkordfremd, B(H) ist sogar leiterfremd - trotzdem stört nichts, leitet flüssig über - und darauf kommt es letztendlich beim walken an.

Bspl. 2: Wechsel von Gm7 auf C7 die 2te: (D-Saite/G leer runter auf A-Saite)
G G D Db -> C
Auch das geht.
An diesem Beispiel wird auch noch was anderes klar:
Du musst nicht auf jedem Schlag einen anderen Ton spielen. Auf der 1 und 2 kannst Du ohne weiteres auch zweimal den Grundton spielen. Du kannst auch alle vier Schläge mit einem Ton spielen (2 und 4 evtl. als Oktave). Das ist ein beliebtes Stilmittel - häufig auch in einer "funky" oder latin-Rhythmik innerhalb eines straighten Swing. Beispiel: On Green Dolphin Street / Miles Davis Quintett 1958.

Fazit: Mach es im Prinzip so, wie Bass-me-up sagt - nimm Dir jedoch ein paar Freiheiten raus und lass es fließen.
 
da hat der obiwotz recht :-)

trotzdem lieber mal langsam und nach einem schema anfangen und dann alle regeln brechen (falls man inder musik überhaupt von regeln sprechen kann)

wenn man so manche basslinie von blanton, reid, brown, carter, laFaro etc. sich raushört merkt man schnell, das es viele schöne töne gibt die einem auf anhieb garnicht in den sinn kommen. aber das ist ja das schöne daran :-)

was ich noch sagen wollte: vor lauter noten bitte den groove nicht vergessen. einem milt hinton reichen 2 töne je takt um die leute zum tanzen zu bringen.

cheers
 
Hallo!
Möchte nochmal kurz meine Meinung zum Thema Walking abgeben. - unterscheidet sich nicht wesentlich von bassmeup und obiwotz, nur teils ne etwas andere sichtweise.

denke als erstes sollte man den grundton auf die eins spielen können, und zwar absolut pünktlich in time!!!.bei der gelegenheit würde ich auch empfehlen die grundtöne mitzusingen um sich dadurch die entstehende grundtonmelodie einzuprägen.
an tonmaterial gibt es grundsätzlich 3 möglichkeiten:
1. Akkordtöne
2. Skalentöne
3. Akkord-und Skalenfremde Töne (v.a. chromatische Annäherungen)

jetzt gibt es verschiedene wege weiterzugehen, welchen man zuerst beschreitet ist im grunde wurscht, man sollte nur eine zeitlang ein konzept konsequent üben und erst nach einer gewissen zeit zum nächsten übergehen. ich zähle hier die reihenfolge auf die ich für sinnvoll, aber nicht absolut richtig halte.

1. Grundton auf 1, Quinte auf drei, in halben oder vierteln mit tonwh
2. grundton auf 1(punktierte halbe),chromatischer annäherungston zum nächsten Grundton auf 4
3. 1.+2. kombiniert
4. Grundton auf 1, chromatische Annäherung in vierteln von 3 an
5. wie 4, von 2 an (anmerkung zur chromatischen annäherung: heisst von oben, von unten oder in kombination)
6. Grundton auf 1, terz auf 2, quinte auf frei, chromatische annäherung auf 4
7. Hinführung zum nächsten grundton mit skalentönen (finde ich eher bei modalen stücken mit länger klingenden akkorden/skalen interessant, weil man dann eine skala besser ausspielen kann)
8. Kombination von zweien der genannten punkte

grundsätzlich gilt (um ein wenig angst zu nehmen): wenn der grundton auf die 1 sicher sitzt, sind 'falsche' Töne dazwischen überhaupt nicht schlimm, absolut sauwichtig dagegen ist dass puls und der groove weiterlaufen.

zum thema transkription von walkinlines (was man unbedingt auch möglichst füh beginnen sollte)würde ich von Scott laFaro am anfang erstmal abraten, denke straight spielende basser sind anfangs besser geeignet, z.B. Ray Brown
oder - mein mega-favorit - steve swallow

viele Grüsse,
J.B.E.

 
Hallo,
auch ich bin Walking-Bass-Anfänger bzw. mitlerweile fortgeschrittener Anfänger und kann in dem Zusammenhang nur das Buch "Garantiert Walking-Bass lernen" empfehlen. Die 22 EUR sind besser investiert als die meisten Equipment-Euronen im Leben eines Bassers . Ich selbst habe es vorher auch ohne das Buch nur mit dem Real Book probiert, und ich hatte auch genau die Schwierigkeiten, die henning am Anfang beschreibt. Klar bin ich jetzt auch noch kein Profi, aber ich stehe jetzt nicht mehr voller Ehrfurcht vor so einem Notenblatt und wenn es so weitergeht, werde ich noch zum Jazz-Freak!
Viele Grüße
Felix
 
Also ich muss sagen das sich das ganze sehr interessant anhört!
Ich will auch unbedingt Walking bass lernen, jedoch bin ich noch im Stadium wo ich mir einfach die Tabs von
ultimateguitar.com ziehe und sie runterdudel bis sie dem original entsprechen(nicht nur achteln:D).
Ich will hier nicht de rahmen sprengen bzw. Verwirrung in hennings thread auslösen aber könnte mir vielleicht jemand sagen wie man sich am besten an Walking bass rantastet?

Greez Faite
 
also zum theorie lernen habt ihr sehr gute wege bechrieben.
zum spielen selbst hab ich aber noch n paar tipps. erstmal fängt man mit den grundtönen an. kann man die alle in 4teln spielen, folgt eine linie wie 1,1,5,5. danach macht man sich daran, über jeden angegebenen akkord "bruder jakob" zu spielen, also 1,2,3,1.
wenn die akkorde nur nen halben takt lang sind, spielt man nur den grundton (bei |Am7 E7| etwa A,A,E,E).
wenn man bruder jakob drauf hat, kann man hingehen und den letzten ton austauschen: man spielt nich mehr 1,2,3,1 sondern 1,2,3, und dann den ton, der zum nächsten akkord zeigt. beim akkordwechsel |am7 | d7 | spielt man im ersten takt also A,B,C,C# (D) oder A,B,C,A (D).

hoffentlich ist das soweit verständlich. [:D]
 
Muss mal ein großes Lob für das Forum aussprechen - mir ist z.B. durch diesen Thread einiges klarer geworden -> das große Puzzle nimmt langsam eine klare Form an [:D]

Ich finde es fast schon erschreckend wie viele Tonleitern, Akkorde etc. es gibt -> hab zwar das Prinzip verstanden, muss aber noch sehr oft abzählen (Prime, Sekunde, Terz, Quarte aha da ist dann die Quinte ....)

Hoffe das gibt sich nach ner Zeit [:-)]
 

Hallo,
chili-monster, ich denke Dein Weg ist eine gute Möglichkeit, ich selbst habe auch diesen Weg genommen und er hat ganz gut funktioniert.
Wichtig ist darauf zu achten schrittweise vorzugehen, d.h. erstmal walking mit Dreiklängen eine weile zu üben bis du darin etwas sicher bist.

Es gibt grundsätzlich viele verschiedene Wege sich walking bass anzueignen, wage es selbst nicht zu entscheiden welcher davon der beste ist, da versuche ich (auch als Lehrer) flexibel zu bleiben.

Ich selbst gehe eher Akkordbezogen an Jazzstücke heran (wobei ich gleich dazu anmerke das ich Skalen eher als Akkorde mit Erweiterungen denke, d. h. C-mixolydisch eher als C7/9/13 (11 als avoid note) - aber die Erweiterungen sind erst der 2. Schritt).
Chromatische Hinführungen benutze ich sehr gerne, weil sie den Mitmusikern sehr klar zeigen wo die Basslinie hinläuft.
So das reicht um einfach mal 'mitspielen zu können.
Um nen Standard wirklich zu lernen, beschäftige ich mich als nächstes mit der Themenmelodie, überlege wie ich diese (Bass-) melodisch und rhythmisch begleiten/mitspielen/kontrastieren kann und wie ich sie bei der eigenen Improvisation einsetzen kann., überlege welcher Zusammenhang zwischen Melodie und Harmonie besteht und mache mir Gedanken über den sich daraus ergebenden Spannungsverlauf des Stücks, welchen es gilt durch Tonauswahl, Dynamik, Rhythmik etc. zu unterstützen.
Ein wichtiger Vorteil in der Akkordtonbezogenen Herangehensweise besteht darin dass man relativ bald auch zu Stücken spielen kann deren theoretisches Grundgerüst einem zunächst noch verschlossen ist - ich jedenfalls hatte nicht immer Lust ein halbes Jahr Theorie zu pauken um dieses oder jenes Stück spielen zu können.

Aber wie gesagt, da gibt es viele Wege, und alle haben auch ihre Berechtigung, die Kunst besteht darin sich für einen zu entscheiden und diesen konseqiuent weiterzugehen.

Grüsse,
J.B.E.
 
Zitat:Original erstellt von: chili-monster

Wie ist das nun, wenn ein Akkord einen gesonderten Basston hat, also zum Beispiel Fmaj7/C (mit dem C als Basston)? Wird das C zu meinem Grundton? Würde ja eigentlich Sinn machen, bin mir aber nicht ganz sicher ...
Unbedingt - mit Ausnahmen natürlich. Das /C steht genau deshalb da. Wenn Du da ein F spielst, geht die vom Komponisten gewollte Spannung da verloren - es sei denn der Pianist haut im Keller das C rein.
Oftmals spielst Du in solchen Akkorden auch ein Orgelton. Das heißt Du bleibst knallhart auf dem - in diesem Fall - C und spielst eher rhythmisch. Bspl.: "On green Dolphin Street". Hier sollte man sich hüten, die Changes durch Eb-dur und Eb-moll mit hinzukrampfen, sondern schön auf dem Eb bleiben und latin-mäßig bouncen.
 
Zitat:Original erstellt von: Eddie


Ich finde es fast schon erschreckend wie viele Tonleitern, Akkorde etc. es gibt

also genau genommen gibts ja vereinfacht gesagt nur eine tonleiter mit 7 stufen. weil die 2. stufe ist ja z.b. genau dieselbe tonleiter, man fängt einfach, wie der name schon sagt, mit dem 2. ton an und dann gehts halt quasi bis zur none der 1. stufe rauf. du verschiebst lediglich genau dieselbe tonleiter jeweils auf den nächsthöheren ton. also musst du eigentlich nur eine einzige tonleiter kennen[;-)]
und entsprechende patterns, also fingersätze, sinds 5, weil die 3. und 4. stufe sowie die 7. und 8. (resp. 1.) stufe haben denselben fingersatz.
du siehst, ist alles nur halb so kompliziert, und ja, das kommt schon mit der zeit [;-)]
greez
edel
 
<Noergelmodus>
Es gibt ja auch nen ganzen Sack voll Skalen, die nicht auf der normalen Dur Tonleiter beruhen.

Nur mal so am Rande: Als ich angefangen habe Musik zu machen hat man mir die Kirchtonleitern auch nach diesem Muster erklaert. Also E-Phrygisch ist nix anderes als C-Ionisch weil bla bla bla. Ich finde das ist didaktisch der groesste Dung! So denk man dauernd in Griffbrettmustern, die man auf dem Hals verschiebt und weiss dabei gar nicht so recht warum man das eigentlich spielt. Leider steht dieser Mist immer noch in vielen Lehrbuechern.
Ich finde man sollte das ganze dringends so lernen, wie's z.B. im Sikora gemacht ist. Dass z.B. Dorisch b3 und b7 ist. Nur so ist man unabhaengig von irgendwelchen Griffmustern und muss nicht dauernd irgendwas rumschieben und umrechnen. Ausserdem kennt man so auch sofort alle Optionen fuer die Akkorde. Und wenn mir mal einer sagt "Do faerbschde denn die Eins lyrisch, dann haschd nen amdlischen Saund" dann weiss ich sofort was gemeint ist.
</Noergelmodus>
 
Ein paar Antworten zu Chili-Monsters Fragen:

1.) C6 bezeichnet einen Dur-Akkord mit grosser 6, im Akkord kommt keine maj 7 vor, denoch beinhaltet die zugehörige Skala (i.d.R. ionisch) die maj7, d.h. er ist grundsätzlich als Skalenton schon erlaubt, ich würde ihn aus klanglichen Gründen aber eher meiden. (Empfehle sich das mal auf einem Klavier anzuhören)
2.) richtig, die alterierten Erweiterungen müssen auch inder zugehörigen Skala berücksichtigt werden, völlig unabhängig von der Oktavlage (durch die Optionen kann man meistens darauf zurückschliessen welche Skala am besten passt.) kommt in einem Dominant-Akkord die Bezeichnung #9b13 dazu, weiss ich eigentlich schon ziemlich sicher dass der Komponist hierbei die alterierte Skala im Sinn hatte, da diese die häufigste mit diesen Optionen ist.
Die Bezeichnung #9 anstatt z.B.#2 kommt daher, dass man versucht die Skalen möglichst in Form von Akkorden wiederzugeben, und ein Voicing z.B.mit #2 klingt nicht so toll, deshalb werden die Optionen (bei Akkorden)nach oben oktaviert.

oder anders: ich finde es sinnvoll(wie auch meist in den Büchern üblich) bei der Skalenbeschreibung die Optionen auch gleich in der höheren Oktave darzustellen, hier anhand des Beispiels myxolydisch:
1 9 3 11 5 13 7 1 anstatt 1 2 3 4 5 6 7 1

3.) Die Bezeichnung C13 finde ich etwas verwirrend, meist ist hier der Akkord C7/9/13 gemeint, mit mixolydischer Skala als Grundlage. Bei einem C7 ohne weitere Optionsangaben hätte man grundsätzlich viele Auswahlmöglichkeiten für Skalen, bei diesem Akkord ist lediglich Grundton, Terz und Septime festgelegt, hier entscheidet der Kontext und der geschmack des einzelnen Musikers.

chili-monster, ich finde diese Fragen gehen ziemlich in die Tiefe, für ein Internetforum auch schon ziemlich weit. Finde Du solltest da
nicht gleich ungeduldig werden wenn niemand gleich antwortet, sowas erklären ist schon etwas aufwendiger, totzdem wird es früher oder später jemanden geben der sich gerne die Zeit nimmt.
würde Dir ausserdem auch einen Lehrer empfehlen, da es hier im Forum bei solch weitführenden Fragen auch immer wieder zu Missverständnissen kommen wird.

@fips: ich selbst finde die Möglichkeit mit Griffbildern zu arbeiten prima, Anfängern wird es so leicht gemacht sich innerhalb verschiedener Tonarten schnell zurechtzufinden.
Es gibt Gehörbildungskonzepte, die mit optischer Vorstellung eines konkreten Bildes am Instrument arbeiten, habe zum Beispiel während meines Studiums mal üben müssen mit Hilfe einer auf einem Blatt abgedruckten teil einer Pianotastatur singend zu einer bestimmten Tonleiter zu improvisieren. Und das funktioniert prima (auch auf dem Bass, sogar noch besser, da es keine weissen und schwarzen Tasten gibt.)
Wichtig ist bei diesen Mustern halt nur (und das wird leider sehr vernachlässigt) dass man gleich auch lernt wie es klingt, z.B. indem man gleichzeitig zum Spielen dazu singt o.ä.
Und es ist auch nicht unbeding falsch gerade Improvisationsanfängern erstmal zu erzählen D-dorisch und C-ionisch wäre das selbe Tonmaterial, einfach um Ihnen erstmal die Angst vor der Theorie zu nehmen - und falsch wird es nicht klingen.
 
Akkorderweiterungen über die Oktave weg:
Theoretische ist J.B. Ecker da nichts hinzuzufügen.
Praktisch gesehen würde ich mich an der dem Akkord zugehörigen Skala orientieren und mich nicht zu sehr auf das Ausspielen aller Erweiterungstöne verkopfen. Über einen C13 spiele ich einfach CMixolydisch, bzw. C7. Den Rest sollen Klavier und Piano machen. Grundsätzlich geht auf den unbetonten Beats erst mal alles. Auf 1 und 3 würde ich bestimmte - auch skaleneigene - Töne vermeiden. Eine maj7 über einen 6-Akkord klingt an betonter Stelle ähnlich blöd, wie eine 4 über einen maj-Akkord.
Alteriertes Zeugs: Da spricht J.B. Ecker Skalen-Optionen an, die sich aus den Akkordtönen ergeben. Und selbst dann gibt es meist noch mehrere Optionen.
Bspl.: Über einen 7#5-Akkord kann ich sowohl die alterierte, als auch die Ganztonskala (+) spielen.
Zusätzlich angegebene Oktav-Erweiterungs-Akkordtöne schränken das ganze dann ein.
Wenn ich z.B. 7#5#9 habe, ist ein D# statt D vorgegeben. Damit scheidet die + aus - das hieße dann: Alterierte Skala.
Hoffe, das ist alles richtig. Viel Spaß - und nicht zu verkopft rangehen! ;-)
 

Zurück
Oben Unten