Ich hatte in einer Band, die eigene Lieder schreibt, mal ne Diskussion mit dem Sänger und Rhytmusketharristen. Für Ihn war ne Nummer fertig, wenn der Gesang von den Gitarren adäquat begleitet wurde. Als er auf einer CD, die die Band produziert hat, ein nagelneues Stück mit aufnehmen wollte, in dem es noch einige Ungereimtheiten gab, habe ich ihm widersprochen. Die Nummer war einfach noch nicht so weit, dass man sie hätte aufnehmen können.
"Was bremst Du jetzt! Die Nummer ist fertig, und gut." Nee, die Nummer war eben noch nicht fertig. Ich habe ihm dann erklärt, dass ich in der Zeit, in der der Gesang / die Gitarren ihre Parts finden, erst mal nur den Gitarren hinterher spiele, um niemanden aus dem Konzept zu bringen. Wenn die Melodien der Nummer dann stehen und die Band die Nummer flüssig spielt, höre ich mich in die Gesamtharmonien ein und -für mich noch wichtiger- in das Rhytmus-Gefüge, also die Arbeit, die der Drummer zu der Nummer macht. Dann wird die Nummer rhytmisch vom Bass erst richtig zum Leben erweckt, und dann macht sie mir -und auch den anderen Musikern- erst richtig Spass. Ausserdem kann ich erst dann, wenn Gesang und Gitarren komplett fertig sind, auch harmonisch den einen oder anderen Akzent setzen.
Wenn die Band damals die Angewohnheit gehabt hätte, ganze Proben hindurch sich mit einer neuen Nummer zu beschäftigen, wäre das nach zwei Proben erledigt gewesen. Aber man hat sich erst zwei Stunden mit fertigen Nummern "warm gespielt", dann etwas an der jeweiligen neuen Nummer gearbeitet, und wenn das nach ner halben Stunde langweilig war, wieder irgendwelche Favoriten gespielt. Also auch keine echte "Arbeitsatmosphäre", was dem Entwickeln der Songs gut getan hätte.
Ich habe oben ein paar mal gelesen, dass man das "Gefühl der Nummer" wiedergeben soll. Nun, das ist manchmal recht schwer, da ich weder mit einer Axt irgendwelche Saxen geköpft, noch Drachen (mit Flügeln) besiegt habe, nicht aus dem Ghetto komme, meine Mutter weder anschaffen musste noch mein Vater Cracksüchtig war. Auch ich bin in geregelten Verhältnissen aufgewachsen. In so weit geregelten Verhältnissen.
Die Miete ist bezahlt, nur mit den Frauen gibt es hin und wieder Ärger. Das Thema genügt aber imho nicht, um ein ganzes Album mit Text und "Feeling" zu versehen. Ich denke, dass das Gefühl des "Spass dabei habens" für uns nicht z.B. in der amerikanischen Wirtschaftskrise aufgewachsenen Menschen das wichtigste Gefühl ist.
Ansonsten versuche ich bei Covermukke nicht, die Basslinien komplett nachzuvollziehen, sondern selbst etwas zu entwickeln. Auch das muss ich "fühlen".
Ausser z.B. bei "Walk This Way" von Aerosmith. Die meissten Bassisten klopfen da nur auf dem E, dem A und dem C herum, aber das hat mir zu einfallslos geklungen.
Also habe ich etwas im Interweb geschaut und das hier gefunden:
Man bekommt die Basslinie zwar auch alleine heraus, wenn man eine Aufnahme zuhause hat, aber die von dem Mann aufgelegte Serie "How to play...." ist für so manchen Beginner oder auch fortgeschrittenen Basser recht hilfreich. Auch ohne Tabs.
Der zweite Gitarrist meiner Cover-Combo spielt die Nummer auch in einer zweiten Band. Er hörte mir etwas zu und meinte nach der Nummer: "Das hab ich so noch nie erlebt, dass sich ein Basser die Mühe macht und sich die Line original heraushört. So ist es funky!"
Und so machts auch richtig Spass zu spielen. Auch der kurze Einwurf auf dem 10. Bund macht Spass - und beeindruckt die Ketharristen ungemein. Ohne das Vid wäre ich wohl nicht auf die Idee gekommen.
So hat alles - Musikalität, selbst heraushören bzw. interpretieren und sich ans Original halten - seinen Sinn und seinen Charme. Es gibt einfach Standarts, die durch den Stil des Bassisten ihre Charme entwickeln. So wie alle Nummern mit James Jamerson, Donald "Duck" Dunn und noch so einigen weiteren Meistern des Basses. Solange der Basser nicht nur als Rhytmusmaschine verstanden wird, der dauernd auf die 1 den Ton zu spielen hat, den der Ketharrist eben auch gerade spielt.
Aber manchmal muss das auch sein.
Ein Teufelskreis!
"Was bremst Du jetzt! Die Nummer ist fertig, und gut." Nee, die Nummer war eben noch nicht fertig. Ich habe ihm dann erklärt, dass ich in der Zeit, in der der Gesang / die Gitarren ihre Parts finden, erst mal nur den Gitarren hinterher spiele, um niemanden aus dem Konzept zu bringen. Wenn die Melodien der Nummer dann stehen und die Band die Nummer flüssig spielt, höre ich mich in die Gesamtharmonien ein und -für mich noch wichtiger- in das Rhytmus-Gefüge, also die Arbeit, die der Drummer zu der Nummer macht. Dann wird die Nummer rhytmisch vom Bass erst richtig zum Leben erweckt, und dann macht sie mir -und auch den anderen Musikern- erst richtig Spass. Ausserdem kann ich erst dann, wenn Gesang und Gitarren komplett fertig sind, auch harmonisch den einen oder anderen Akzent setzen.
Wenn die Band damals die Angewohnheit gehabt hätte, ganze Proben hindurch sich mit einer neuen Nummer zu beschäftigen, wäre das nach zwei Proben erledigt gewesen. Aber man hat sich erst zwei Stunden mit fertigen Nummern "warm gespielt", dann etwas an der jeweiligen neuen Nummer gearbeitet, und wenn das nach ner halben Stunde langweilig war, wieder irgendwelche Favoriten gespielt. Also auch keine echte "Arbeitsatmosphäre", was dem Entwickeln der Songs gut getan hätte.
Ich habe oben ein paar mal gelesen, dass man das "Gefühl der Nummer" wiedergeben soll. Nun, das ist manchmal recht schwer, da ich weder mit einer Axt irgendwelche Saxen geköpft, noch Drachen (mit Flügeln) besiegt habe, nicht aus dem Ghetto komme, meine Mutter weder anschaffen musste noch mein Vater Cracksüchtig war. Auch ich bin in geregelten Verhältnissen aufgewachsen. In so weit geregelten Verhältnissen.
Die Miete ist bezahlt, nur mit den Frauen gibt es hin und wieder Ärger. Das Thema genügt aber imho nicht, um ein ganzes Album mit Text und "Feeling" zu versehen. Ich denke, dass das Gefühl des "Spass dabei habens" für uns nicht z.B. in der amerikanischen Wirtschaftskrise aufgewachsenen Menschen das wichtigste Gefühl ist.
Ansonsten versuche ich bei Covermukke nicht, die Basslinien komplett nachzuvollziehen, sondern selbst etwas zu entwickeln. Auch das muss ich "fühlen".
Ausser z.B. bei "Walk This Way" von Aerosmith. Die meissten Bassisten klopfen da nur auf dem E, dem A und dem C herum, aber das hat mir zu einfallslos geklungen.
Also habe ich etwas im Interweb geschaut und das hier gefunden:
Man bekommt die Basslinie zwar auch alleine heraus, wenn man eine Aufnahme zuhause hat, aber die von dem Mann aufgelegte Serie "How to play...." ist für so manchen Beginner oder auch fortgeschrittenen Basser recht hilfreich. Auch ohne Tabs.
Der zweite Gitarrist meiner Cover-Combo spielt die Nummer auch in einer zweiten Band. Er hörte mir etwas zu und meinte nach der Nummer: "Das hab ich so noch nie erlebt, dass sich ein Basser die Mühe macht und sich die Line original heraushört. So ist es funky!"
Und so machts auch richtig Spass zu spielen. Auch der kurze Einwurf auf dem 10. Bund macht Spass - und beeindruckt die Ketharristen ungemein. Ohne das Vid wäre ich wohl nicht auf die Idee gekommen.
So hat alles - Musikalität, selbst heraushören bzw. interpretieren und sich ans Original halten - seinen Sinn und seinen Charme. Es gibt einfach Standarts, die durch den Stil des Bassisten ihre Charme entwickeln. So wie alle Nummern mit James Jamerson, Donald "Duck" Dunn und noch so einigen weiteren Meistern des Basses. Solange der Basser nicht nur als Rhytmusmaschine verstanden wird, der dauernd auf die 1 den Ton zu spielen hat, den der Ketharrist eben auch gerade spielt.
Aber manchmal muss das auch sein.
Ein Teufelskreis!