Üben, Proben und Musikalität - Denkanstoss

Anthony J

Active Member
Beiträge
126
Ort
CH
Bassix
ß5.665
Es dürfte nicht nur mir auffallen: Ob Live auf der Bühne, bei der Bandprobe oder beim Unterricht fehlt einigen Bassisten, manchmal trotz technischem Können und Wissen, etwas im Ausdruck, das gewisse etwas im Feeling ihres Basspiels (gilt natürlich genau so für andere Musiker).

Letztlich wird der Zuhörer meistens aufgrund genau dieses Eindruckes den Bassisten als schlecht, ungenügend, anständig, gut, sehr gut oder herausragend taxieren. Und nicht etwa wegen dessen technischen Finessen und Windungen, noch wegen dem Milisekunden genauen Timing und schon gar nicht wegen seiner übermässigen Lautstärke oder weil man den Bass kaum heraushören kann.

Nun ist der betreffende wie gesagt vielleicht sogar begabt und übt viel, probt regelmässig mit der Band wo allesamt erfahrenere oder gleich 'gute' Musiker sind. Was läuft schief? Klar, die Band steigt und fällt als Team, doch was macht den Profi oder meinetwegen sehr guten Bassisten aus, unabhängig von der Entfaltungsmöglichkeit welche der Musikstil dem Bassisten ermöglicht? Wieso tönen die monotonen 8tel beim Profi ultra groovig und anderswo trotz Genauigkeit langweilig(er)?

Um die Analyse zu vertiefen, muss ich noch etwas weiter ausholen. Genaugenommen will ich auf etwas hinaus, was eigentlich jeder weiss, wenn er genau überlegt... Üben ist nicht gleich Proben. Zum Proben gehört meines Erachtens nebst der gemeinsamen Bandprobe auch die konkrete Vorbereitung auf eine Bandprobe oder das einbüffeln neuer Songs, Solofills etc zu Hause. Alles was nicht direkt dazu gehört ist Üben. Somit fallen jene schon durch die nur in der Bandprobe ihr Instrument in die Hand nehmen, bei denen fehlt das üben und sie gehen all jenen auf den Wecker, welche sich mehr engagieren, weil erstere eben in der Bandprobe üben statt proben. Das technische und theoretische Handwerk holt man sich eher mit alleine üben, optimal natürlich mit Anweisung eines Lehrers oder halt mit sonstigen Tools wie Videos, Bücher, Youtube, Hören, etc. Natürlich sind tägliche Stundenlange Sessions mit wiederkehrenden und wechselnden Musikern weitaus effizienter, was Routine, Ausdruck und eben Musikalität angeht. Leider ist das eher wenigen Nicht-Voll-Profis möglich.

So weit so gut. Was einem die meisten Lehrer, Bücher, Vids etc,etc. eben nicht erklären, ist wie man musikalisch mit seinem Insterument spielt. Musik löst beim Zuhörer Emotionen aus. Musik welche keine Emotionen auslöst ausser Langeweile empfindet der Zuhörer als unmusikalisch. Somit kommt die Frage auf was ist Musikalität, oder besser gesagt was charakterisiert Musikalität und Musik im weiteren Sinne.

Die meisten Musiker beschäftigen sich 1000e und mehr Stunden in lockeren Spaziergängen aus Tonleitern und Arpeggien übers Griffbrett, mit technischen Fähigkeiten, Ausdauer, Fingerübungen, Kadenzen, Rythmus usw. um irgend einmal endlich all diese Dinge einigermassen Flüssig auch im eigentlichen Ziel anzuwenden, nämlich um mit anderen Musikern zu musizieren. Dazu sollte das Gehör geschärft werden usw. Das gehört alles dazu und ist wichtig, wenn nicht Essenziell, ABER...

All diese Dinge machen letztlich nur einen Teil dessen aus was Musikalität charakterisiert. Neben Noten, Technik, Komposition/Arrangement und Rythmus gibts eben auch das '''Feeling''', Groove, Dynamik, Pausen, ausgelöste/gewollte Stimmung/Atmosphäre, Emotionen, etc. All diese Dinge sollten immerwährend in alle Aspekte des musikalischen Schaffens einfliessen und auf gleicher Stufe wie Technik, Theorie, etc stehen. Wenn ich einen traurigen Moll-Blues spiele, denke ich sicher nicht gerade an das wunderschöne Frühlingswetter bei der Hinfahrt, sondern versuche mich in diese Stimmung zu ergeben, wie auch immer das jemand versuchen will, Gedanken an irgendwelche passende Erlebnisse, Gerüche, Klänge etc. helfen vielleicht dabei. Ja, in diesem Sinne kann der Musiker auch Schauspieler sein. Überbringer von Emotionen, je authentischer das gelingt, je eher wird die erwünschte Wirkung erzielt und ergo der Auftritt/Musiker dem Publikum in Erinnerung bleiben, unabhängig der gespielten Töne und Rythmus.

Ein Musiker sollte auch mit seinem musikalischen Beitrag Entertainement bieten und nicht nur mit seinen Verrenkungen (welche zugegeben je nach dem dazu gehören;-). Und das gelingt gelegentlich einem max 3-Ton Bassisten besser als einem höher ausgebildeten Bassisten, der seinen Bauch zu Hause vergessen hat.

Deshalb: Z.B. selbst langweilige Fingerübungen können musikalisch gespielt werden, statt sie Lustlos herab zu rattern. Üben und Proben mit allen Aspekten der Musik ist die Devise. Das hilft, sich mit der Zeit problemlos verschiedenen Stimmungen, Stilen, Umständen, Lautstärkeverhältnissen sofort anzupassen und wohl zu fühlen. Es gilt, insbesondere auf der Bühne, die Musik zu (er)leben und nicht mechanisch auszuspucken. Nicht umsonst heisst es Bass spielen und nicht Bass arbeiten, selbst wenn es Arbeit sein mag.

Meine Redezeit ist überstrapaziert. Liege ich da völlig falsch?
 
konkrete emotionen die an ereignisse gebunden sind helfen meiner meinung nach eher beim songwriting als bei der interpretation selber.
interessanter finde ich songs aufzudröseln, indem ich zum bsp nur mit dem gitarristen oder dem schlagzeuger spiele. jetzt kann ich mit phrasierungen, deadnotes, klangfarben, pausen, spieltechniken usw. viel besser experimentieren und besser heraushören was sich verändert wenn ich ein ton weglasse, die prasierung verändere usw. der vorteil ist das ohne arangementveränderung in der songstruktur das feeling des songs leicht hörbar verändert werden kann.

manchmal bin ich auch für das eigene instrument betriebsblind, egal ob bei eigenen songs oder songs meiner mitmusiker. es hilft sehr auf die vorstellungen seiner kollegen einzugehen, z.B. "ich höre in meiner Vorstellung dies und jenes, kannst du das mal bitte so spielen". dies gilt nat. auch umgekehrt. gerade weil man als intrumentalist auf die anderen instrumente (von außen) hört, erkennt man deren funktionen und möglichkeiten oft besser in einer konkreten musikalischen situation als die entsprechenden instrumentalisten selber. eigentlich selbstverständlich, dieses potential wird aber oft nicht genutzt. anders als bei einem mob ist die band zusammen intelligenter als der einzelne. also ganzheitlich, huuu, nein kein esoalarm, denken.

sehr hilfreich finde ich songbooks wie
Red Hot Chili Peppers - Greatest Hits: A Step-By-Step Breakdown of Flea's Bass Style and Technique (Bass Signature Licks)

der autor erklärt auf einer halben bis ganzen seite vor jedem song was flea wie und warum spielt. er zeigt wie der song funktioniert, warum flea hier roots spielt, an welcher stelle er lücken lässt, wie er die akkordfolge harmonisch begleitet usw.
 
manchmal bin ich auch für das eigene instrument betriebsblind, egal ob bei eigenen songs oder songs meiner mitmusiker. es hilft sehr auf die vorstellungen seiner kollegen einzugehen, z.B. "ich höre in meiner Vorstellung dies und jenes, kannst du das mal bitte so spielen". dies gilt nat. auch umgekehrt. gerade weil man als intrumentalist auf die anderen instrumente (von außen) hört, erkennt man deren funktionen und möglichkeiten oft besser in einer konkreten musikalischen situation als die entsprechenden instrumentalisten selber. eigentlich selbstverständlich, dieses potential wird aber oft nicht genutzt. anders als bei einem mob ist die band zusammen intelligenter als der einzelne. also ganzheitlich, huuu, nein kein esoalarm, denken.

Sehr treffend! Das mangelnde Feedback oder das Ego welches keine Kritik/Experimentieren zulässt kann desaströs sein. Deshalb ist Musik auch entlarvend bezüglich Charakter. Wichtig ist hier auch sich regelmässig auch alleine und mit Band aufzunehmen und selbstkritisch zu analysieren. Zudem machen viele z.B. bei Solos den Fehler über ihre z.B. physischen Fahigkeiten (z.B. zu schnelles Spielen) hinauszugehen. Allgemein gelingt es dann am besten, sich auf alle 'vergessenen' Dinge der Musik zu konzentrieren, wenn alles andere sitzt und dadurch kein Stress entsteht Das bedeutet auch seine Fähigkeitsgrenzen während eines Auftritts, Aufnahme nicht zu überschreiten, dafür ist Proben und Üben da, um die Grenzen auszuweiten.

Das Thema sehr treffend behandelt, wie gerade herausgefunden habe, scheint der Groove Workshop von Victor Wooten zu sein, obschon ich nicht den ganzen Event auf youtube gefunden habe.



Halt in English mit russischen Untertiteln und nicht vollständig...
 
das sind mir hier zu viele verallgemeinerungen..;-)
einiges mag ja richtig sein, aber mal eben die behauptung aufzustellen, die probe dürfe nicht dem finden der basslinie dienen halte ich für kompletten unsinn.
ich ziehe es absolut vor, einen neuen song in der band zu entwickeln, das ganze wird viel organischer, jeder kann seinen eigenen stil einbringen und der
song wird wirklich zu einer bandsache. das ist eine andere herangehensweise, die es mir erlaubt, einen stärkeren emotionalen bezug zum song zu entwickeln, und darum scheint es ja hier zu gehen.
 
Also wir trainieren zusammen :-) Wie Oli Wan schreibt, der Grundstock lege ICH zuhause, zusammen stellen wir uns auf den Song ein, Timing, Breakes, Anfang, Ende. Dat geht nu mal ned alleine. Aber den Song als solches, wann spiele ich was, das mach ich zuhause für mich und die Familie :-)
 
... aber mal eben die behauptung aufzustellen, die probe dürfe nicht dem finden der basslinie dienen halte ich für kompletten unsinn.

Ja klar, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. Natürlich sind alle Mittel recht die zum Ziel führen. Und wirklich, manchmal befallen einem die besten Läufe/grooves nur während der Interaktion mit Musikers während einer Probe/Session und ja, ich experimentiere während Proben, etwas was Live eher vermeide ;-)
 
Und wirklich, manchmal befallen einem die besten Läufe/grooves nur während der Interaktion mit Musikers während einer Probe/Session

Ich bin da ganz stolz auf meine Klein (die doch jetzt schon 20 ist, bleibt aber meine Kleine), die hat mich damals dazu gebracht zu "what if good was one of us, Joan Osburne und zu Denkmal, Wir sind Helden" naja, jedenfalls war mir das zu schnöde was da rüberkam und ich wollte die Songs knicken, aber die Kleine sagte dann, Ey Papa, das kriegschd schon hin, mach mal was. Ich dann losgejammt und zwei, für unseren Geschmack, richtig Geile Basslines kreiert. Denkmal, bei dem Dinger hab ich auf der B-Saite so richtig Gas gegeben. One of us, hm, war etwas trickie, aber hat so etwas freches an sich, a bisserl lebhafter als das Original.
 
Gut und da ich eh der Hauptsänger bei uns bin, muss ich halt den ein oder anderen oder sogar fast alle etwas abgewandelt interpretieren, am Bass, weil sonst geht es ned richtig. Was aber auch komisch ist, mansche Lieder gehn ohne Bass ned zu sing und umgekehrt. Ich brech mir bald einen ab wenn ich spiele und sing ned dazu, umgekehrt bald noch schlimmer.
 
Gut und da ich eh der Hauptsänger bei uns bin, muss ich halt den ein oder anderen oder sogar fast alle etwas abgewandelt interpretieren, am Bass, weil sonst geht es ned richtig.
Ha! Da kann ich nur gratulieren, Du und alle Bassisten welche Leadsänger sind, bei mir geht bereits bei einfachem Backgroundgesang alles drunter und drüber, abgesehen dass meine Stimme sch....e klingt, kann ich eigentlich nur das spielen was ich singe. Habe es auch selten geübt und geprobt ;-)
 

Ha! Da kann ich nur gratulieren, Du und alle Bassisten welche Leadsänger sind, bei mir geht bereits bei einfachem Backgroundgesang alles drunter und drüber, abgesehen dass meine Stimme sch....e klingt, kann ich eigentlich nur das spielen was ich singe. Habe es auch selten geübt und geprobt ;-)
üben, dat kommt. glaubs mir. ich dachte auch mal anderst.
 
spielen und singen..:rolleyes: klappt auch bei mir nicht wirklich gut, nur wenn ich das spielen einfach halte. theoretisch ist klar, wie man da rangehen muss, aber so gut singe ich jetzt auch wieder nicht..
 
Meine Redezeit ist überstrapaziert. Liege ich da völlig falsch?

Nein, den Satz unterschreib ich ...:D;-)

Ich glaube es liegt an der Tonbildung, auf die man sich zu wenig konzentriert. Und live an der fehlenden Routine bzw. oft nicht so doller Bühnenerfahrung.
Ne ganze Menge Leute da draußen haben auch einfach kein feeling. Da nehme ich mich für manche Sachen auch gar nicht aus.
 
seitdem es mir endlich scheißegal ist, was ich spiele, spiele ich endlich. was für ein krampf früher, in der coverband dieses beschissene "play as written". da mußte ich tatsächlich daheim üben. seit einem jahr übe ich nicht mehr. vielleicht übe ich mal eine technik, experimentiere mit einer tonleiter... aber ich werde nach möglichkeit nie wieder einen song für die band daheim üben.
bei einem song ist es ganz krass. mein gitarrist spielt fast nur single-note-lines in teilweise obskuren skalen. ganz früher hab ich unisono mitgespielt, mit dem drummer jetzt einen funk draus gebaut und seit dem gitarristen die drum-linie zu langweilig war... jammen wir einfach nur rum und es ist geiler als je zu vor.
 
verstehe was du meinst..ich spiel auch in einer rock-coverband unter anderem, da sind halt auch welche dabei, die davon ausgehen, dass man eins-zu-eins nachspielt, ich eben nicht. wenn man nicht sein eigenes ding draus macht bleibt man immer vergleichbar und kackt gegen das original sowieso ab. ausserdem langweilt mich das. gab da auch schon blöde sprüche..aber das juckt mich nicht, hab von anfang an klar gemacht, wie ich gerne arbeite, dann muss man sich halt in der mitte treffen.
 
Tja, dann hör ich immer: 'Wir machen keinen Jazz, bleib straight...' oder ähnlich. Falls genügend Gigs in Reichweite sind und der Sound für mich allgemein stimmt, gehe ich diesen Kompromiss ein, ansonsten... tschüss! Obwohl ich mich heute noch ertappe, Sachen zuzusagen, die mich dann langweilen, so wie ich es eigentlich erwartet hatte.
 
wenn man nicht sein eigenes ding draus macht bleibt man immer vergleichbar und kackt gegen das original sowieso ab.
Yess, genau so muss es sein!
Es gibt manchmal zwar gewisse Parts in gecoverten Stücken, die nunmal den Kick ausmachen, da muss man eben genau sein, aber ansonsten taugt es einfach nix, wenn man sich die Songs nicht 'zu eigen' macht!
 

Zurück
Oben Unten