The thunderbird home

ok, danke, hatte häufiger was von riesenkoffern gelesen, deshalb meine frage, denn sollte ja alles gut gehen und mein birdy bald hier sein. :popcorn:
 
lohnt sich bei nem gibson t-bird von 2009 eigentlich ein potiwechsel von 300k für vol. auf 500k und von 500k für tone auf 250k oder is dit allet voodoo??? welcher genaue effekt wäre zu erwarten?
 
Zu erwarten sind:

- eine minimal stärkere Bedämpfung der Höhenresonanz bei voll aufgedrehten Potis.

- eine stärker ausgeprägte Höhendämpfung beim Zurücknehmen der Lautstärke

- wenn der Wert des Kondensators der Tonblende gleich bleibt, wird das wie eine leicht zugedrehte Tonblende mit 500k-Poti wirken.

Den Gibson kenne ich nicht, aber bei den Tonabnehmern des passiven EPi-Vogels und des Korina-Explorers von Epi könnte der Ton dadurch etwas "runder" werden.
 
hm, welche pots wurden denn 2009 von gibson verbaut? in meinem zukünftigen sind ja die barfuss pus nachgerüstet aber vermutlich noch die originalpotis drin (300k vol/500k tone???). david barfuss empfiehlt auf jeden fall 500k vol pots, weil seine pus wohl dafür konzipiert sind. also heißt es umbau, wenn da wirklich 300/500k potis drin sein sollten, hmpf. naja, mal kieken, was verbaut is, wenn der bass da is und denn mal sehen. kaputt gehen kann durch suboptimale potis ja wohl nichts, wa?
 
Nein. Es wird entweder zu dumpf oder zu spitz, und das nicht mal allzu sehr.

Mein RD ist übrigens auch Barfuss unterwegs. Es sind 500k-Potis drin, und sie sind mir hin und wieder zu spitz.

Aber bevor Du tatsächlich Potis tauschst, kannst Du probehalber mit Widerständen arbeiten: 500k - 1 Meg parallel zum Verkleinern, 47 k - 500 k masseseitig in Reihe zum Vergrößern. Beim Ausprobieren kann man ggf mit Krokodilklemmen arbeiten, z.T. sogar ohne Eingriff ins Instrument am geöffneten Klinkenstecker... später dann ganz unauffällig mit einem Push/Pull-Poti...

Nachtrag: lt. Cadfaels Recherchen hatten die frühen Vögel 500 k Vol und 250/47 nF Tone.
Und die Bässe mit TBPlussen haben je 300 k Vol und 500k / 47 nF Tone

Noch ein Nachtrag: weil der Bass eh nicht original ist, würde ich die Ohren entscheiden lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
elektronisch bin ich echt ne niete aber trotzdem vielen dank für die aufklärung.:bier:
mal abwarten, bis der bass da ist und wie er klingt und denn werd ich sehen.:kaffee:
ick bin nur immer sooo ungeduldig, argh :popcorn::zyklop::rolleyes::kaffee::popcorn::zyklop:
 
ey, gibson macht mir jetzt schon spaß! wie es aussieht, schreiben, prägen die auf ihre potis nicht mal die werte sondern man muss sich durch ein lustiges zahlengewirr wuseln, um zu wissen, welche genau verbaut sind, sehr customerfreundlich, muss ich sagen, grrr! xx(

aber zum glück gibt es ja das gute, alte internet, das bei der aufklärung helfen kann. ;-)
trotzdem panne, dass man da erstmal ein paar stnden nach suchen muss ...:kaffee:

hier mal ne übersicht zu den poticodes und entsprechenden widerständen.
ich hoffe, das stimmt so halbwegs alles und vielleicht kann es ja mal wer gebrauchen.

http://www.lespaulforum.com/pots/lpfpots.html

edit: hier nochmal zitiert, falls der link irgendwann mal nich mehr funktionieren sollte:

I suspect the way things work with those numbers seen on Gibson pots is that they are some kind of part number and instead of identifying a specific Kohm value, they may instead just simply indicate either the tone pot or volume pot of that day, that era. There was a time when they did use 300K volumes and 100K tones, 300Ks starting around July 1973 and later 100K tones. In having looked at various Gibson pots, here's what I noticed in terms of part numbers and values:

44071079 - long shaft "tone" pot, 100K audio in very late 70s through mid 1980s, 500K audio in 1990s up until today
44070034 - long shaft "volume" pot, 300K linear
44070028 - short shaft "volume" pot, 300K linear
44070035 - short shaft "tone" pot, 500K audio
44070500 - short shaft pots, 500K, used in recent Historics, the pots with the scary plastic insides


wie messe ich eigentlich einen potiwiderstand aus? (falls das alles nichts bringt, multimeter hab ich bin aber echt nen elektroniklooser)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich versteh deinen Aufstand grad gar nicht.

Du hast den Thunderbird noch nicht mal daheim, schreibst selber, dass du elektronisch ne Niete bist und bevor du ihn überhaupt gespielt hast, willst du die Potis tauschen?! Was ist denn das für ein Theater?
 
ick hab urlaub, bin allein zu hause und ganz aufgeregt, wegen des birdybasses, da passiert sowas schon mal.;-) ich geb ja schon ruh und fahre jetzt erstmal in den proberaum ... :bier:
 
was die Knöppe machen kannst du auch hören. Wäre für mich absolut unnötig zu wissen was der Poti genau macht.
Ich wette, nach den ersten 10min mit deinem neuen Piepmatz, wirst du wieder friedlich schlafen können. :hail:bass-guitar
 

yeah, birdy is da, what a beauty!!! :lechz::stolz:
erstmal fein geputzt und frische rounds drauf.
hängt weitaus besser am gurt, als ich erwartet hatte, klar zieht ein bisschen mehr als mein preci aber bleibt knapp vor der waagerechten hängen, alles im grünen bereich!
sound konnte ich nur mal grob am uralt 15 watt übeamp mit elektronikproblemen testen, funktioniert soweit alles.
alles weitere werde ich die tage im proberaum an v4b und halbem kühlschrank testen, dit wird ein spaß! :D

potis sind tatsächlich noch die 300k vol/500k tone drin.
nach dem ersten bandtest werd ich kieken, ob ich nen guten freund da nochmal mit dem lötkolben ran lasse.

soweit erstmal alles cool, ich freu mich!

wie macht sich so ein vogel eigentlich mit fuzz? (test folgt aber eure erfahrungen würden mich trotzdem interessieren. samples anyone?)
 
ein bild, ein bass, ein bett (leider kein daylight mehr).

birdy.jpg
 
ich sag doch gar nich, dass mich die position des basses stört, so what. :rolleyes:
dit mit dem stil muss grade der mit dem nadelstreifenbass sagen, jaja.:-P
 

Zurück
Oben Unten