The Rickenbacker Home

Hi BassDi, zwei aktuelle Bildgens ...
http://www.abload.de/image.php?img=rickenbacker4001fireghi7dw.jpg]
image.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: kemm47

Hi BassDi, zwei aktuelle Bildgens ...
http://www.abload.de/image.php?img=rickenbacker4001fireghi7dw.jpg][URL]http://www.abload.de/img/rickenbacker4001fireghi7dw.jpg[/img[/URL]][/url] [url=[URL]http://www.abload.de/image.php?img=rickenbacker4001fireg52ukh.jpg[/URL]][img][URL]http://www.abload.de/img/rickenbacker4001fireg52ukh.jpg[/img[/URL]][/url]
[/quote]

...hi Kemm, sind das ein 80er Jahre 4001 (orangeneres Sunburst, fettere Hörner) und ein später 70er Jahre 4001 (Dein 78er?)? Griffbrettmaterial ist ja wohl unterschiedlich, das hat sicherlich Auswirkungen auf den Sound. Nun hast Du ja leider schon einen Toaster im 78er, aber wie war es denn vorher (evtl. mit gleichen Saiten?)?[ooo]
 
alle ACHTUNG, heinpete!!! Stimmt, mein neuer stammt aus Mai 1980. Der verstorbene Vor-/Ersteigentümer hat ihn direkt in den USA gekauft und importiert. Hab' mich gleich in dieses wunderschöne fireglo verliebt (kommt sehr stark in die Richtung meines ehemaligen 4003). Wo bei meinem 78er "fireglo" fireglo-Lackierung sein soll, hmmm. Aber Du hattest mir ja mal gesagt, dass die Amis da eine andere Lackzusammensetzung hatten, die UV-durchlässiger war und zum "Verbleichen" der Farben führte. Mein ex-4001 fireglo Bj. 1978 (gekauft 1983) hatte bereits da diese extrem rosa-rot-Lackierung ohne jegliche Gelbanteile.
Ja, das Griffbrett ist erheblich heller (so wie bei einem ehemaligen 1976er jetglo). Bünde sind noch ziemlich gut. Die Saitenlage ist mir - nach meinem ersten Eindruck - ein bißchen zu flach eingestellt. Den Bügel von einem ehemaligen jg-Bass von 1976 werd' ich hier montieren.
Erster Soundeindruck gestern bei der Probe übern F-Bassman im Vergleich zum 78er mit Toaster: ein klein wenig percussiver und etwas leiser. Beide PU's sind lautstärkemäßig ausgewogen.

ABER (nur so als ergänzender Hinweis): mein preci ist bei gleicher Sound-/Lautstärkeeinstellung am Amp gut und gerne doppelt so "laut" und "drückt" ohne Ende. Aber bei den Ricks weiß man ja, dass man da entsprechend am Amp nachsteuern muss.[;-)]
 
ja, Dr_Pug. Klar, ist ein aktiver. Hab' leider keinen direkten Vergleich mit meinem früheren Endsiebziger schwarzen F-Preci. Erinnere mich nur, dass auch der seinerzeit "ohne Ende" gedrückt hat.
Aber mein (passiver) Guild SF bringt noch mehr Ausgangsleistung (als der aktive F), aber halt typischen "Sechziger-Klang". Wer nicht den alten Rock 'n' Roll oder R & B spielt, wird vermutlich mit dem SF (zwangsläufig) nicht zufrieden sein. Für mich basst's absolut[:D]
 
huhuu ihr da draußen mit nem tollen Rick,

könnte mir jemand einen Gefallen tun und mal das PU Cover (den Bügel) abfotografieren und komplett vermaßen? Oder einen Link geben wo ich die Maße finde? Ich hab jetzt schon im www gesucht, aber nix gefunden.

herzlichen Dank [:-)]
 
...also Maße habe ich jetzt nicht an der Hand, aber gugstu hier: [URL]http://www.rickenbacker.com/pdfs/bpickups.pdf[/url]
Es gibt mindestens 2 verschiedene Varianten der Bügel: hoher und tieferer. Der letztere ist bei den frühen Higains ('70-'73), nach dem Horseshoe verbaut worden. Man sagt die Rick-Bügel gäbe es nur aus Plaste, aber ich hatte schon mal einen aus Metall in der Hand, war an einem '83er 4003BG, kann aber auch ein Copy-Bügel gewesen sein?[ooo]
 

Ich schätze, dass war ein Copy-Bügel. Ich hab da mal zwei Japaner mit Metall-Bügeln gehabt. Die kann man 1 zu 1 in den Ricky-PU-Surround einbauen....
 
Materialstärke Bügel = 5mm
Materialstärke Schraubendreieck = 3mm
Maße NUR Bügel aussen : Breite 3,3 cm - Länge 11,1 cm
Lochabstand Mitte : 12,5 cm
Schraubendreieck (gleichschenklig, abgerundete Spitzen) : 2,8 x 2 x 2 cm (ist von unten angesetzt)
Die weiteren Maße ergeben sich durch Addition und Subtraktion . . . [^]
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten