The Orange Home - fat warm and juiiiiicy

Der steht ja auch noch auf meiner Lebens-To-Do-Liste. Das wär ne Abbiegung, die ich auf dem Weg zum OR120 geneigt wäre zu nehmen, wenn sich irgendwann irgendwas ergibt...

wenn es die BS40 wäre, stünde sie schon längst bei mir. Es ist aber eine B30; die ist sicher nicht schlecht, aber irgendwas hielt mich daran noch ab ...
Wer hat denn auch keine BS40 bei sich stehen? :D
Das ist ja wie bei armen Leuten!

IMG_9081D.jpeg
 
Moin!

Ich bin ja noch eine Reportage schuldig....:-)

Also, vor zwei Tagen hab ich mal versucht, mich a la @Slidemaster Dee mit dem Eifon zu filmen. Zuerst bin ich furchtbar erschrocken ob meiner selbst. Krass Bassface und Pandemieplautze. Toll! :igitt: Da ist der Slidemaster auf jeden Fall fotogener! Also bitte wegsehen, wenn Ihr das Video abspielt!:ugly: Dann hab ich mich geärgert, dass mir nix eingefallen ist, was ich spielen könnte, außer kurze Bluesimpro mit vielen Verfuddlern. Also bitte weghören, wenn Ihr das Video abspielt!:ugly:

Dann hab ich mir überlegt, zu Drums zu spielen und den Bass mit dem Mikro abzunehmen. Und dann hatte ich keinen Bock mehr und hab den ganzen Mist einfach online gestellt. Das habt Ihr jetzt davon! :ugly:

:prost:

Zum eigentlichen Sinn und Unsinn der Übung: im ersten Take hört man die Maxamp 210 und im zweiten die OBC 410. Das Mikro ist nur Show! Alles über Eifon direkt aufgenommen. Ich denke, man hört schon, dass die OBC wesentlich mehr Fundament hat. Der Charakter ist aber absolut identisch. Und am Mikro dürfte man keinen Unterschied mehr hören.


 
Ich war gestern zusammen mit dem Eierschneider im Proberaum und habe da zum ersten mal den Butler in vernünftiger Lautstärke ausprobieren können. Leider war das ganze recht ernüchternd und das obwohl mir die Kiste zu Hause am PC so gut gefällt!

Erster Test:
Über DI an der recht potenten Gesangsanlage/Klein-PA angeschlossen. Der Basskanal hatte die Tendenz zu wummern und sobald der Gitarrenkanal dazu kam, waren die Mitten irgendwie penetrant nervig - auch bei bei wenig Gain. :gruebel:

Ok, mal schauen wie es klingt, wenn man den Butler an der Endstufe vom Super Bassman anschließt:
Da wurde es dann auch nicht viel besser. Die Tendenz mit den wummernden Bässen war zwar nicht mehr so stark ausgepägt und mit dem VONG bekam ich die auch ganz gut in den Griff, aber die Mitten gefielen mir immer noch nicht, sobald der Zerrkanal dazu kommt. Insgesamt musste ich mich deutlich lauter machen als sonst, um mich gut hören zu können. :O!

3. Test:
Jetzt wurde die Kiste am normalen Input vom Fender angeschlossen. Trotz zusätzlichen Möglichkeiten der Klangformung war ich immer noch nicht wirklich zufrieden.

Ok, also Test Nr 4: Butler aus der Kette entfernt und direkt in Bassman gespielt - schließlich spielt der Klampfer ja die ganze Zeit mit seiner neue Klampfe und bestimmt liegt es an der!
Tja, da ging die Sonne auf. Ich konnte wieder deutlich leiser drehen und habe mich trotzdem viel besser gehört. Kein Wummern und schöne Mitten.

So ein Mist! Mit dem Terrorbass Mk1 hatte ich damals nie Probleme einen für mich passenden Sound einzustellen und auch zu Hause gefällt mir der Butler auch richtig richtig gut, aber dafür ist er dann doch zu teuer.

Also: Falls jemand noch einen Butler braucht - ich werde meinen wohl wieder gehen lassen. :-/

Edit: Bässe waren der Thunderbird und der Nate Mendel Preci.
 
Zur Strafe und Läuterung gibst Du mir den Bassman und bekommst den Terror!
Ich würde den Super Bassman ja auch in meine liebende Obhut nehmen. Kein Problem.
Hier bekommt er einen schönen K140 an den Ausgang und einen schönen CAR.69 an den Eingang und alles ist schön :-)

Edith bemerkt entsetzt: hier ist ja gar nicht der Leo-Fred. ;-)
 
Stimmt! Den Bassman mit nem Butler zu verhunzen! Also wirklich! Zur Strafe und Läuterung gibst Du mir den Bassman und bekommst den Terror!
Da würde ich eher deine 810er nehmen - aber auch nur, um sie an den Bassman anzuschließen! ;-)

Nene, der Bassman bleibt da wo er hingehört - nämlich im Proberaum von Band 1! Meine Idee war ja, den Butler langfristig im Proberaum von Band 2 direkt in die Endstufe vom Mywatt (ja, ich weiß der klingt auch toll!) zu spielen. Coronabedingt komme ich aktuell aber nicht in den Proberaum vom Band 2, daher musste der Bassman für den Test herhalten.
 
Auf die bin ich tatsächlich recht scharf. Da müssen aber vorher noch der Butler oder der Mesa D800+ weg. Du hast nicht zufällig interesse? :D
 
  • Like
Reaktionen: fmm

Ich war gestern zusammen mit dem Eierschneider im Proberaum und habe da zum ersten mal den Butler in vernünftiger Lautstärke ausprobieren können. Leider war das ganze recht ernüchternd und das obwohl mir die Kiste zu Hause am PC so gut gefällt!

Erster Test:
Über DI an der recht potenten Gesangsanlage/Klein-PA angeschlossen. Der Basskanal hatte die Tendenz zu wummern und sobald der Gitarrenkanal dazu kam, waren die Mitten irgendwie penetrant nervig - auch bei bei wenig Gain. :gruebel:

Ok, mal schauen wie es klingt, wenn man den Butler an der Endstufe vom Super Bassman anschließt:
Da wurde es dann auch nicht viel besser. Die Tendenz mit den wummernden Bässen war zwar nicht mehr so stark ausgepägt und mit dem VONG bekam ich die auch ganz gut in den Griff, aber die Mitten gefielen mir immer noch nicht, sobald der Zerrkanal dazu kommt. Insgesamt musste ich mich deutlich lauter machen als sonst, um mich gut hören zu können. :O!

3. Test:
Jetzt wurde die Kiste am normalen Input vom Fender angeschlossen. Trotz zusätzlichen Möglichkeiten der Klangformung war ich immer noch nicht wirklich zufrieden.

Ok, also Test Nr 4: Butler aus der Kette entfernt und direkt in Bassman gespielt - schließlich spielt der Klampfer ja die ganze Zeit mit seiner neue Klampfe und bestimmt liegt es an der!
Tja, da ging die Sonne auf. Ich konnte wieder deutlich leiser drehen und habe mich trotzdem viel besser gehört. Kein Wummern und schöne Mitten.

So ein Mist! Mit dem Terrorbass Mk1 hatte ich damals nie Probleme einen für mich passenden Sound einzustellen und auch zu Hause gefällt mir der Butler auch richtig richtig gut, aber dafür ist er dann doch zu teuer.

Also: Falls jemand noch einen Butler braucht - ich werde meinen wohl wieder gehen lassen. :-/

Edit: Bässe waren der Thunderbird und der Nate Mendel Preci.
Komisch, ich hatte zum Beispiel gar keine Probleme mit dem Butler im PreAmp in vom GBE 750. Satte Bässe, ordentliche Mitten kamen dann mit dem Gitarrenkanal hinzu. Da hat mir eigentlich nix im Kontext mit den zwei Gitarren gefehlt. Auch je mehr die Zerre reingedreht wurde, war für mich alles wunderbar. Den Butler habe ich ja dann nur abgegeben, um etwas finanziellen Background für den OB1-500 anzusammeln.

Beim Testlauf vom Butler im Proberaum waren involviert:
Warwick Streamer STD 4
GENZ BENZ GBE750 (Butler im PreAmp In)
FMC 2123 CL
FMC 115M F2
 
@digitalkeule sauber! Sehr schön gespielt!

Bist also zufrieden mit der 210 für Zuhause, ja? :D wenn du jemals drüber nachdenken solltest, die wieder abgeben zu wollen, denk mal an mich :bier: ist echt ne absolut geile Homeoffice-Box.

@Zoidson krass! Ich glaube hier hatte noch kein Equipmentteil solches Wanderpokalpotenzial wie der Butler, das finde ich schon bemerkenswert. Alle sind voll davon angegast, aber dafür den richtig nützlichen Kontext zu finden, scheint schwerer als man glaubt. Ich hätte auch so gar keine Verwendung dafür, allein schon wegen dem Always-On-Cleankanal... Stichwort "überqualifizierte Zerre"
 
Ich hatte ihn am Wochenende wieder vor dem GK und da macht er was er soll. Nicht mehr und nicht weniger. Aber das bezieht sich halt erstmal nur auf den gemischten Sound. Ich habe den auch voll durch den Preamp des RB laufen lassen. Hm, mal sehen, wie das dann kommt, wenn er in der Effektschleife vom LeBass hängt.
 
Nachdem ich den Beitrag von @Zoidson gelesen habe, habe ich auch gleich mal wieder den Butler aus der Tasche geholt (setze den nur im Bandkontext ein). Direkt an den LWA500 angestöpselt... angespielt.... doch alles da. Genug Mitten (ist ja Geschmackssache) und über den EQ vom LWA kann man das noch hervorheben oder eben noch weiter absenken.
Ich finde, man muss sich von dem Gedanken Cleankanal + Drivekanal verabschieden. Das Gerät funzt nur mit beiden Kanälen. Für mich ist der Cleankanal alleine nicht nutzbar. Da fehlt von 400 hz- 2 KHz so ziemlich der komplette Mittenbereich. Aber genau das macht den Butler ja so mächtig, wenn man immer beide Kanäle zusammen geschaltet laufen lässt. Sauberes Bassfundament + Drivekanal nur für Mitten und Höhen. Ich drehe im Dualbetrieb sogar die Höhen im Cleankanal ziemlich weg (so auf 10 Uhr). Ich habe festgestellt, dass dann der obere Bereich noch sauberer kommt.

Ich kann mir nur vorstellen, dass der Butler zum Bassman so gar nicht passt. Den habe ich als recht wuchtig und bassig in Erinnerung. Dazu noch den Butler gibt nur Mulm.
Ähnliches gilt vermutlich für Butler über Röhrenendstufe. Der Butler verträgt sich am besten mit relativ neutralen Amps. Als ich den TB noch hatte, musste ich diesen dort auch möglichst bassarm und neutral einstellen. Sonst war das schnell zuviel des Guten.
Butler und Little Bassdings sollte gut harmonieren. Hat das schon jemand probiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das vielleicht etwas drastisch dargestellt. In dem Raum neigt alles ein wenig zum dröhnen, auch beim Bassman muss ich da mit dem Vong ein wenig eingreifen.

Dass der Cleankanal alleine kaum nutzbar ist, hatte ich schon zu Hause gemerkt. Dort ging dann aber die Sonne auf, wenn ich den Zerrkanal (Auch gerne clean) dazu mischte. Im Proberaum wurde das aber schnell zu viel des Guten - irgend eine Frequenz nervte da etwas. Möglich ist aber auch, dass die FMC 212 Neo hier nicht ganz unschuldig ist. Über Mesa D800+ mit der 112 mit Ferritspeakern Klang es zu Hause ja super. :gruebel:
 
Im Proberaum wurde das aber schnell zu viel des Guten - irgend eine Frequenz nervte da etwas.

Das kenne ich auch aus unserem Proberaum. Dort sind die 100 Hz die Resonanzfrequenz für Dröhnen. Ich hatte auch speziell bei meinen früheren FMC Boxen damit einige Probleme (und auch mit anderen Markenboxen).
Da hilft nur ein schmalbandiger Eingriff (Notch-Filter) am besten mit Para-EQ wie dem Paranoia von Schalltechnik_04.
 

Zurück
Oben Unten