Ich habe letztens mal für ein paar Wochen einen
Dingwall Combustion da gehabt. Das ist schon ganz nett mit der Multiscale Geschichte. Man gewöhnt sich auch echt schnell dran. Der Ton ist etwas definierter und es klingt über alle Saiten sehr ausgewogen.
Bei einem Spector mit 35“ war die B Saite schön straff, dafür war mir die G Saite zur höhenreich. Klang dementsprechend nicht ganz so ausgewogen irgendwie.
Bei meinem Stingray 5 und auch bei meinem Sandberg TM5 mit 34“ fehlt mir auch absolut keine Definition oder Druck. Die B Saite fügt sich sehr gut ein.
Klar, das sind auch keine Instrumente im entsprechenden Budget, aber für mich ist die 34“ Mensur ideal. Ich habe auch einen Rick auf BEAD mit 33,25“ - der richtig fett dadurch klingt und früher habe ich neben einem Stingray 4 einen Geddy Lee Jazz auf A Standard gespielt. Das funktioniert mit den passenden Saiten einwandfrei. Zumeist waren das EB 135er.
Hier mal ein nettes Beispiel für einen Geddy auf BEAD.
Und das dann meine ehemalige Band. Auch ein Geddy aber auf A.
Ein Tipp noch: Mal eine Taperwound B Saite versuchen. Verwendet Dingwall ja auch. Der Unterschied im Auflagepunkt an der Brücke ist wirklich deutlich merkbar in Ansprache und Definition der Saite. Habe ich aktuell auf dem Sandberg. Das macht schon was aus.
Noch ein edit für
@Rabauke:
Vor 10+ Jahren habe ich recht viele Warwicks gehabt. Von Thumb Bolt on 5 über Streamer LX, Stage II bis zur Corvette FNA Masterman. Bis auf den letzten alles 5er mit 34“ und alle auf B oder A. Das war nie ein Problem in Sachen Definition. Die können schon gute Bässe bauen. Wenn Du noch einen MiG findest, womöglich noch mit Wenge Hals, schlag zu!