Suche nach dem richtigen Bass mit der richtigen Mensur

Hatte neulich einen Rockbass Corvette Basic 6 in der Hand, an sich super bespielbar, fand ich nur Recht unhandlich von der Kopflastigkeit her. Bei der Elektronik und dem Finish ist halt etwas gespart im Vergleich zu den Teambuilt Modellen. Bist du neu aber außerhalb deines Budgets bei allen 6ern von Warwick. In der 1000€ Klasse aber auf jeden fall besser als Ibanez was die Bespielbarkeit angeht.
 
Die MK1 sind gar nicht verkehrt. Bisschen sehr aufgeräumt im Bassbereich aber Obertonspektrum passt. Klingen sehr offen und wenig komprimiert. Moderne Split coils. Bisschen Bässe reindrehen schadet bei den Dingern nicht und ggfs sogar etwas die Höhen zurücknehmen.

Anders als z.B. die BH2 oder viele anderen Humbucker in den Serieninstrumenten sind die halt ziemlich dynamisch, die meisten Humbucker haben sich eher EMG DC als Vorbild genommen. Was alles seine Daseinsberechtigung hat aber is halt eine Frage der Herangehensweise. Out of the Box klingen die MK1 im A/B zu vielen anderen PU erstmal dünn und unspektakulär, lassen sich aber ausgezeichnet formen, da die Basis stimmt. Kompressor hinten ran, bisschen Bässe rein und die Teile ballern auch im Metalkontext alles weg. Aber ja, diese beknackten extra 2mm Breite machen den Austausch nervig. Bleibt halt immer 'ne Lücke.


Die modernen Rockbässe sind qualitativ wirklich gut. Durchaus vergleichbar mit denen aus deutscher Fertigung. Holzwahl gerade beim Hals ist halt anders, das hört man im Vergleich auch. Den Multiscale gibts allerdings nur als Rockbass, das Ding ist aber auch wirklich cool. Hat mir gut gefallen und ich habe ja die Hoffnung, dass da mal einer aus der deutschen Serie nachgereicht wird.
 
Also:
1. Sechser braucht kein Mensch (giggelsmiley)
2. Das Warwick besser von der Bespielbarkeit ist als ein Ibanez ist Kokolores (erhobener Zeigefinger)
3. Jepp! Isso!!!
 
OK, danke dir :-)
Was haltet ihr den von den günstigeren Warwick Modellen zb den in Korea hergestellten? Warwick war früher immer ein bißchen ein Traum, und gebraucht gibt's die ja im passenden Budget:-)
Mit etwas Glück bekommst du auch einen Warwick Streamer Made in Germany für 700€. Corvettes gibt es z.B. Ebay-Kleinanzeigen aktuell auch zwei, die in dem Rahmen liegen. Kann zu beiden Geräten aber nichts sagen, eventuell mal im Warwick-Home recherchieren oder fragen.

Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem 5er, aber bei mir ist es nicht dringend und aufgrund zu vieler Bässe muss erstmal was gehen, bevor ein neuer einziehen darf. Auf meiner Liste stehen nach aktuell:
- Music Man SUB5 - recht selten und wenn, dann meist >800€
- Spector Rebop 5 - liegt in der Regel auch um 800-900€, mit etwas Glück bekommt man einen etwas günstiger
- Human Base Roxy B5 - liegt ebenfalls im Umfeld 800€.

Wenn du ungefähr weisst, was du willst, könnte es auch Sinn machen hier mal ein Gesuch zu schalten.
 
aber irgendwie stell ich mir die Frage ob sich das am Ende lohnt
Ob sich das lohnt, bekommst Du raus, wenn Du den Bass mal trocken, ohne Verstärkung, spielst.
Dann hörst Du nämlich den echten Charakter des Instrumentes und weisst dann, ob im verstärkten Sound etwas fehlt oder unterbelichtet wiedergegeben wird.
 
Ob sich das lohnt, bekommst Du raus, wenn Du den Bass mal trocken, ohne Verstärkung, spielst.
Jetzt mal eine vielleicht dumme Frage: Gilt das nicht nur für akkustische Instrumente? Ich meine, es geht ja bei einem E-Bass zentral um ein elektronisches Signal. D.h. PU(s), deren Position(en) und Elektronik spielen doch eigentlich die viel wichtigere Rolle, die bei einem Trockentest überhaupt nicht zum tragen kommt, oder nicht?

Vielleicht ist das aber auch eine religiöse Frage...
 
Jetzt mal eine vielleicht dumme Frage: Gilt das nicht nur für akkustische Instrumente? Ich meine, es geht ja bei einem E-Bass zentral um ein elektronisches Signal. D.h. PU(s), deren Position(en) und Elektronik spielen doch eigentlich die viel wichtigere Rolle, die bei einem Trockentest überhaupt nicht zum tragen kommt, oder nicht?

Vielleicht ist das aber auch eine religiöse Frage...
Und wie wird das elektrische Signal erzeugt? Durch die Wandlung einer mechanischen Schwingung in eine elektrische mittels Induktion. Selbstverständlichen spiele die mechanischen, ergo die akustischen Eigenschaften eine Rolle. Gut zu beobachten am Phänomen Deadspots.
 
Das Problem besteht darin, das ein tiefes A mit einer H-Saite nicht gerade knackig klingen wird, aber -wie die Kollegen schon sagten- längere Mensur (35") ist schon eher von Vorteil. Bei normaler H-Saite habe ich sogar Shortscaler, die amtlich klingen.
 
Ob sich das lohnt, bekommst Du raus, wenn Du den Bass mal trocken, ohne Verstärkung, spielst.
Dann hörst Du nämlich den echten Charakter des Instrumentes und weisst dann, ob im verstärkten Sound etwas fehlt oder unterbelichtet wiedergegeben wird.
Mit dem Klang an sich bin ich zufrieden - soweit meine immer noch schlechter werdenden Ohren das beurteilen können :-)
War eher soviel gemeint - bei den 100 Euro die ich gezahlt habe stören mich Sachen wie diese nicht gut verarbeiteten Bundenden oder das ein spannstab sich nicht bewegt weniger. Wenn ich da jetzt aber einiges umbaue würde mich sowas Ehre stören, bzw wäre dank noch mehr zum machen an dem Bass.
 
Jetzt mal eine vielleicht dumme Frage: Gilt das nicht nur für akkustische Instrumente? Ich meine, es geht ja bei einem E-Bass zentral um ein elektronisches Signal. D.h. PU(s), deren Position(en) und Elektronik spielen doch eigentlich die viel wichtigere Rolle, die bei einem Trockentest überhaupt nicht zum tragen kommt, oder nicht?

Vielleicht ist das aber auch eine religiöse Frage...
Gegen Glaube hilft Beweis:
In den 80ern hatte ich mir einen Tokai 'Jazz Sound' fretless zugelegt, der verstärkt einen knallharten mittenarmen Sound hatte, so gar nicht fretlesslike.
Trocken gespielt klang er glockig, holzig, warm.

Damals™ gab es zum Glück zeitgleich ein Test von Bill Lawrence PUs im Fachblatt zu lesen, der diese PUs als neutrale Übertrager des Instrumentencharakters auswies.
Die Kohle habe ich dann aus meinem knappen Budget abgeknappst und die PUs selbst in den Bass reingelötet.
Siehe da: Da war plötzlich der Trockensound laut und deutlich auch über den Amp zu hören!

Mein Fazit aus der Geschichte:
Ja, die Elektronik kann den Sound dominieren, aber wenn sie es tut, kommt dabei nichts gutes heraus.
Passt die Elektronik, dann unterstützt sie den 'natürlichen' Klang des Instrumentes, aber sie kann nichts aus dem Holz holen, was trocken nicht zu hören ist.
 
Das Problem besteht darin, das ein tiefes A mit einer H-Saite nicht gerade knackig klingen wird, aber -wie die Kollegen schon sagten- längere Mensur (35") ist schon eher von Vorteil. Bei normaler H-Saite habe ich sogar Shortscaler, die amtlich klingen.
Das müsstest Du bitte mal erklären. Wende mal deine Argumentation auf das an, was du selbst geschrieben hast:
Wenn ein H auf Shortscale gut klingt, warum dann nicht ein A auf 34 Zoll?
Merkste selbst oder?;-)
35 Zoll ist gewiss kein Nachteil, aber es ist auf keinen Fall zwingend erforderlich. Woher kommt diese Fabel? Die viel wichtigeren Dinge wurden schon alle genannt.
:bier:;-)
 

Das müsstest Du bitte mal erklären. Wende mal deine Argumentation auf das an, was du selbst geschrieben hast:
Wenn ein H auf Shortscale gut klingt, warum dann nicht ein A auf 34 Zoll?
Merkste selbst oder?;-)
35 Zoll ist gewiss kein Nachteil, aber es ist auf keinen Fall zwingend erforderlich. Woher kommt diese Fabel? Die viel wichtigeren Dinge wurden schon alle genannt.
:bier:;-)
Es geht darum, daß die H-Saite (egal bei welcher Mensur) i.d.R. sowieso weniger knackig als die E-Saite klingt und noch tiefer dann noch weniger, ist logisch, oder ? Deshalb slappt man ja auch eher nicht mit leerer H-Saite. Geht schon irgendwie, klingt aber deutlich schlapper, als mit der E-Saite. Ich habe Shorties und Mediumscaler bei denen die H-Saite tendenziell natürlich noch etwas schlapper als bei Longscalern klingt, aber das in der Praxis kaum ins Gewicht fällt. A bei 34" ist natürlich nicht unmöglich, aber tendenziell klingt bei längeren Mensuren H oder noch tiefer etwas knackiger. Ich habe sechs verschiedene Mensuren als 4,5 und 6-Saiter und kann daher ganz gut vergleichen. Ich hoffe nun ist klar, was ich meinte.
 
Mein Fazit aus der Geschichte:
Ja, die Elektronik kann den Sound dominieren, aber wenn sie es tut, kommt dabei nichts gutes heraus.
Passt die Elektronik, dann unterstützt sie den 'natürlichen' Klang des Instrumentes, aber sie kann nichts aus dem Holz holen, was trocken nicht zu hören ist.
Da habe ich schon andere Erfahrungen gemacht. Ich habe nachträglich Aktiv-Elektroniken in einige Bässe eingebaut, die dann völlig anders klangen als passiv und wenn ich die Elektronik getauscht habe, wieder ganz anders klangen. Aber das Thema ist teilweise auch ein wenig widersprüchlich. Mein Stingray S.U.B. (nicht zu verwechseln mit SUB ohne Punkte zwischen den Buchstaben) klingt wie die normalen Stingrays, obwohl er im Unterschied zum Original einen Pappelkorpus hat. Ich habe aber auch einem Preci einen Status Graphit-Hals verpasst und der klingt nun anders. man sagt, der Hals sei wichtiger für die Klangbildung als der Korpus, andere (auch Diplomarbeiten) sagen, das Material (Holz) spielt keine Rolle bei der Klangbildung, aber das deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, daß die H-Saite (egal bei welcher Mensur) i.d.R. sowieso weniger knackig als die E-Saite klingt und noch tiefer dann noch weniger, ist logisch, oder ? Deshalb slappt man ja auch eher nicht mit leerer H-Saite. Geht schon irgendwie, klingt aber deutlich schlapper, als mit der E-Saite. Ich habe Shorties und Mediumscaler bei denen die H-Saite tendenziell natürlich noch etwas schlapper als bei Longscalern klingt, aber das in der Praxis kaum ins Gewicht fällt. A bei 34" ist natürlich nicht unmöglich, aber tendenziell klingt bei längeren Mensuren H oder noch tiefer etwas knackiger. Ich habe sechs verschiedene Mensuren als 4,5 und 6-Saiter und kann daher ganz gut vergleichen. Ich hoffe nun ist klar, was ich meinte.
Ich muss dir da leider widersprechen, da ich deine Logik nicht nachvollziehen kann.
Wenn „H auf Shortscale tendenziell etwas schlapper klingt, aber das in der Praxis kaum ins Gewicht fällt“, dann ist das mit A auf Standard 34“ ebenso!
Es sind nur zwei Halbtöne, die man mit der entsprechenden Saitenstärke etc. gut kompensieren kann…
Für mich klingen .135er Power Slinkys auf A 34“ sehr gut und passen hinsichtlich Sound, Haptik, Saitenzug usw. mit meinen passiven Bässen wirklich gut zusammen. Das ist eben alles individueller Geschmack und Gewohnheit in der Spielweise. Ich würde jedenfalls nicht die Mensur zum Ausschlusskriterium machen - wobei ich nochmal wiederhole, dass 35“ oder noch länger mit Sicherheit kein Nachteil ist.
 
Ich habe letztens mal für ein paar Wochen einen Dingwall Combustion da gehabt. Das ist schon ganz nett mit der Multiscale Geschichte. Man gewöhnt sich auch echt schnell dran. Der Ton ist etwas definierter und es klingt über alle Saiten sehr ausgewogen.
Bei einem Spector mit 35“ war die B Saite schön straff, dafür war mir die G Saite zur höhenreich. Klang dementsprechend nicht ganz so ausgewogen irgendwie.
Bei meinem Stingray 5 und auch bei meinem Sandberg TM5 mit 34“ fehlt mir auch absolut keine Definition oder Druck. Die B Saite fügt sich sehr gut ein.
Klar, das sind auch keine Instrumente im entsprechenden Budget, aber für mich ist die 34“ Mensur ideal. Ich habe auch einen Rick auf BEAD mit 33,25“ - der richtig fett dadurch klingt und früher habe ich neben einem Stingray 4 einen Geddy Lee Jazz auf A Standard gespielt. Das funktioniert mit den passenden Saiten einwandfrei. Zumeist waren das EB 135er.


Hier mal ein nettes Beispiel für einen Geddy auf BEAD.


Und das dann meine ehemalige Band. Auch ein Geddy aber auf A.

Ein Tipp noch: Mal eine Taperwound B Saite versuchen. Verwendet Dingwall ja auch. Der Unterschied im Auflagepunkt an der Brücke ist wirklich deutlich merkbar in Ansprache und Definition der Saite. Habe ich aktuell auf dem Sandberg. Das macht schon was aus.

Noch ein edit für @Rabauke:
Vor 10+ Jahren habe ich recht viele Warwicks gehabt. Von Thumb Bolt on 5 über Streamer LX, Stage II bis zur Corvette FNA Masterman. Bis auf den letzten alles 5er mit 34“ und alle auf B oder A. Das war nie ein Problem in Sachen Definition. Die können schon gute Bässe bauen. Wenn Du noch einen MiG findest, womöglich noch mit Wenge Hals, schlag zu!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja doch, schon. Ziemlich viel sogar. Willkommen in der Welt der modernen Sounds und Spielarten :opa:
:juhuu: Du bist lustig . Ich habe seit 25 Jahren jeden Tag mit verschiedenen Genres beruflich zu tun. Das geht von Kinderliedern bis Growl & Shout. Ich bevorzuge knackige, brilliante Sounds und habe noch nie! einen Bass gehört, bei dem die H-Saite -geschweige denn auch noch tiefer gestimmt- an eine knackige E-Saite herankam, aber es bleibt Geschmacksache. Man könnte auch z.B. eine 175"er Fis-Saite (nennt sich bei Warwick "Dark Lord") nehmen und die auf E runterstimmen, dann ist man noch weiter unten. Soll jeder machen, wie er mag. Ich würde da niemandem reinreden wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss dir da leider widersprechen, da ich deine Logik nicht nachvollziehen kann.
Wenn „H auf Shortscale tendenziell etwas schlapper klingt, aber das in der Praxis kaum ins Gewicht fällt“, dann ist das mit A auf Standard 34“ ebenso!
Es sind nur zwei Halbtöne, die man mit der entsprechenden Saitenstärke etc. gut kompensieren kann…
Für mich klingen .135er Power Slinkys auf A 34“ sehr gut und passen hinsichtlich Sound, Haptik, Saitenzug usw. mit meinen passiven Bässen wirklich gut zusammen. Das ist eben alles individueller Geschmack und Gewohnheit in der Spielweise. Ich würde jedenfalls nicht die Mensur zum Ausschlusskriterium machen - wobei ich nochmal wiederhole, dass 35“ oder noch länger mit Sicherheit kein Nachteil ist.
Natürlich bleibt alles Geschmacksache und ich habe nirgendwo etwas von einem Ausschlußkriterium oder sowas geschrieben.
 

Zurück
Oben Unten