Uhps,
ich markiere mal alle Stellen und Wörter, die ich nicht verstehe.
Ja, tschuldgung, Elektrotechniker und Alter Hase, da geht man schnell von zuviel Vorwissen aus:
niederohmig belasten: ein Tonabnehmer klingt umso freier/höhenreicher/detaillierter, je weniger er an seinem Ausgang belastet wird; diese Belastung wird (sehr vereinfacht) in einem Widerstandswert ausgedrückt. Dabei gilt die Faustregel: gut wird es ab einem Verhältnis von 10:1 von Belastungswiderstand zu Tonabnehmerwiderstand. Ein Jazzbass-Pickup hat typischerweise zwischen 5000 und 11000 Ohm Innenwiderstand, sollte also mit pi mal Daumen mindestens 100000 Ohm belastet werden, damit er optimale Arbeitsbedingungen hat. Bei der typischen passiven Jazzbassschaltung sind beide Tonabnehmer parallel geschaltet, wenn die Lautstärkeregler beide voll auf sind. Das heisst dann, das jeder Pickup den anderen mit seinem Innenwiderstand belastet, also mit nur 5000 bis 10000 Ohm. Das führt zu Höhenverlust und damit zu Klangeinbußen- was ich mit "sound wird bässer", wenn wenigstens einer der beiden Tonabnehmer nicht voll aufgedreht wird, umschrieben habe. Das liegt daran, dass technisch beim Zurückdrehen eines Lautstärkestellers sich sein Widerstand zu dem Innenwiderstand desTonabnehmers dazuaddiert. Hast du in einem Jazzbass das übliche 250000 Ohm-Poti für die Lautstärke, hat man also z.B. bei 80% aufgedrehtem Stegpickup 0,2 (entsprechen 20%)x 250000 Ohm = 50000 Ohm am Poti plus den Innenwiderstand des Steg-Tonabnehmers von 5000-10000 Ohm, also 550000-60000 Ohm Widerstand, die den Halstonabnehmer belasten -was dann ein schon brauchbarer Wert im Sinne des guten Tons ist. Der Stegtonabnehmer hat dann auch bessere Arbeitsbedingungen, das spielt aber kaum eine Rolle, weil der Sound maßgeblich vom Halstonabnehmer kommt.
Mit Mumpfsound meine ich überspitzt(!) den Höhen-und Detailverlust bei einem solchen Vorgehen. Das hört man (! bei einem passiven Bass!) allerdings nur mit einem guten kurzen Kabel und einen hochohmigen Verstärkereingang -damit sind 1000000 Ohm und mehr gemeint. Bei deinem Eich würde man das definitiv deutlich hören, sofern eine Box dranhängt, die das auch überträgt.
Ein Panoramaregler -manchmal auch mit Balance bezeichnet- besteht meist aus 2 Potis, die mechanisch zu einem gekoppelt werden; es sind in der Wirkung 2 Lautstärkeregler, die gegenläufig arbeiten: wird ein Tonabnehmer lauter, wird der andere leiser. In der Mittelstellung sind dann idealerweise beide Tonabnehemer voll an=gleich laut, aber mit dem oben geschilderten Problem wie beim Jazzbass.
Big Splits sind Tonabnehmer der Firma Nordstrand, die in der Szene wegen ihres lebendigen Tons (=reagieren sehr gut auf unterschiedliche Anschlagsvarianten und -stärken) einen sehr guten Ruf geniessen. Nachteil: Sie sind sehr groß und passen nur in wenige Instrumente, ohne zur Fräse zu greifen.
Die Angaben zu den von mir verwendeten Reglern sind als Inspiration für andere "Sucher nach dem heiligen Gral" gedacht und können von Leuten ohne Do-It-Yourself-Ehrgeiz gerne überlesen werden...
faden kommt von to fade=verschwinden und wird für Lautstärkeregler als Synonym verwendet. "Fader" sind z.B. die (Schiebe)regler an den "großen" Mischpulten für PA und Studio.
Hoffe, das hilft irgendwie...