Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja,ich.Diesen hier,falls du mit MJ das Model meist ?Hat jemand einen MJ spielen können? Metroexpress oder metroline?
Nicht direkt.Leichte Anleihen sind zu erkennen aber einen Stingray Sound kann der nicht.Den oder den Metroexpress.
Klingt er in Richtung Stingray wie der Pickup venruten lässt?
Die PUs waren lange Zeit m.W. nicht hauseigen, wurden/werden aber nach Specs von Sadowsky hergestellt.Mal eine Frage in die Runde weil es letztens im Gespräch mit einem Kollegen aufkam:
In den Sadowsky NYC Jazzbässen sind ja hauseigene Pickups drinne. Sind das Singlecoils oder Sploitcoils? Ich glaube ja ersteres, mein Kollege letzteres. Auf der Website konnte ich nichts finden, wer weiß da was?
Grüße Hen
Kann die von dir beschriebenen Probleme nur bestätigen.Die Sadowsky MetroLine von Warwick kannst du vergessen.Sorry für diese harte Aussage.Habe ein MetroLine aus Japan,dieses ist um Welten besser.Perfekte Saitenlage lässt sich einstellen.Klingt auch besser,hat von vornherein mehr Output.Die PU's scheinen auch bessere zu sein.Gestern kam dann endlich der Bass von Thomann an.
Sadowsky MetroLine 21-5 Vin J/J ´59 BR
Ich bin nicht der beste Basser aber im Einstellen von Instrumenten bin ich ein echter Perfektionist und das macht mir auch Spaß hier mit Zehnteln zu spielen.
Leider ist der Bass nicht auf die von mir gewünschte Saitenlage einzustellen. G Saite am 12 ten Bund ca 1,8 mm dann je Saite leicht mehr bis dann 2 mm an der H Saite. Das sind sicherlich keine übertriebenen Werte.
Unter dem Saitenreiter der G Saite befindet sich eine Schraube der Brückenbefestigung. Bei sehr geradem eingestellten Hals, was ich sehr mag, habe ich am 12ten Bund knapp 2,2 mm. Tiefer geht es nicht da der Reiter auf der Schraube aufliegt. Den Reiter weiter nach hinten zu verstellen geht natürlich auch nicht wegen der Oktavreinheit.
Der verstellbare Sattel ist ne gute Sache aber leider schnarrt die G Saite trotz des „ hohen“ Reiters in den ersten 4 Bünden erheblich. Ich hab bei der Einstellung wirklich alles versucht aber mein Optimum schnarrfrei bekommt der Bass nicht hin. Das ist schade.
Was mich optisch stört ist das die A Saite nicht mittig über die Dots im Griffbrett verläuft sondern fast am Rand der Dots verläuft und das dieser Verlauf zu den tiefen Bünden immer mehr zum Rand der Dots verläuft.
Auch die H Saite hat einen weit größeren Abstand zum Griffbrettrand als die G Saite. Daher sicher der Dotsverlauf der A Saite.
Bei der Halsbefestigung lässt sich ein Blatt Papier zwischen Hals und Korpus einschieben. Bin ich da zu pingelig??
Ich meine der kostet immerhin knapp 4200€
Was mir aber sofort stark aufgefallen ist als ich den Bass aus dem Bag auf dem Oberschenkel hatte ist die doch starke Kopflastigkeit. Die Kopfplatte zieht doch stark nach unten. Puuuhhh. Das bei einem 3-4 Std. Gig und meine lädierte Schulter ist danach reif für die Physiotherapie. Ich weis wovon ich da rede.
Ansonsten ist der Bass sauberst verarbeitet und auch die Bünde sind wirklich toll am Griffbrettrand verundet. Ich denke der Bass braucht ne Plek Bearbeitung um das schnarren wegzubekommen.
Der Sound ist ja hinreichend bekannt. Ich hatte 2016-18 diesen Bass als Japanmodell besessen und den auch pleken lassen.
Im direkten Vergleich ,den ich natürlich gestern ausgiebigst gemacht habe, kann der Pangton alles noch einen Tick besser. Nun ja.
Das war dann wohl nichts.
Für mich wäre sicherlich alleine die starke Kopflastigkeit schon ein Aus Kriterium gewesen auch ohne die anderen Dinge . Aber wie gesagt. Ich bin da schon sehr sehr pingelig.
Auch genau das habe ich hier ja auch schon geschildert:Gestern kam dann endlich der Bass von Thomann an.
Sadowsky MetroLine 21-5 Vin J/J ´59 BR
Ich bin nicht der beste Basser aber im Einstellen von Instrumenten bin ich ein echter Perfektionist und das macht mir auch Spaß hier mit Zehnteln zu spielen.
Leider ist der Bass nicht auf die von mir gewünschte Saitenlage einzustellen. G Saite am 12 ten Bund ca 1,8 mm dann je Saite leicht mehr bis dann 2 mm an der H Saite. Das sind sicherlich keine übertriebenen Werte.
Unter dem Saitenreiter der G Saite befindet sich eine Schraube der Brückenbefestigung. Bei sehr geradem eingestellten Hals, was ich sehr mag, habe ich am 12ten Bund knapp 2,2 mm. Tiefer geht es nicht da der Reiter auf der Schraube aufliegt. Den Reiter weiter nach hinten zu verstellen geht natürlich auch nicht wegen der Oktavreinheit.
Der verstellbare Sattel ist ne gute Sache aber leider schnarrt die G Saite trotz des „ hohen“ Reiters in den ersten 4 Bünden erheblich. Ich hab bei der Einstellung wirklich alles versucht aber mein Optimum schnarrfrei bekommt der Bass nicht hin. Das ist schade.
Was mich optisch stört ist das die A Saite nicht mittig über die Dots im Griffbrett verläuft sondern fast am Rand der Dots verläuft und das dieser Verlauf zu den tiefen Bünden immer mehr zum Rand der Dots verläuft.
Auch die H Saite hat einen weit größeren Abstand zum Griffbrettrand als die G Saite. Daher sicher der Dotsverlauf der A Saite.
Bei der Halsbefestigung lässt sich ein Blatt Papier zwischen Hals und Korpus einschieben. Bin ich da zu pingelig??
Ich meine der kostet immerhin knapp 4200€
Was mir aber sofort stark aufgefallen ist als ich den Bass aus dem Bag auf dem Oberschenkel hatte ist die doch starke Kopflastigkeit. Die Kopfplatte zieht doch stark nach unten. Puuuhhh. Das bei einem 3-4 Std. Gig und meine lädierte Schulter ist danach reif für die Physiotherapie. Ich weis wovon ich da rede.
Ansonsten ist der Bass sauberst verarbeitet und auch die Bünde sind wirklich toll am Griffbrettrand verundet. Ich denke der Bass braucht ne Plek Bearbeitung um das schnarren wegzubekommen.
Der Sound ist ja hinreichend bekannt. Ich hatte 2016-19 diesen Bass als Japanmodell besessen und den auch pleken lassen. War mit dem Japaner sehr zufrieden und der hat geknurrt , eine ware Freude.
Im direkten Vergleich ,den ich natürlich gestern ausgiebigst gemacht habe, kann der Pangton alles noch einen Tick besser. Nun ja.
Das war dann wohl nichts.
Für mich wäre sicherlich alleine die starke Kopflastigkeit schon ein Aus Kriterium gewesen auch ohne die anderen Dinge . Aber wie gesagt. Ich bin da schon sehr sehr pingelig.
Hat denn der neue MetroLine von Warwick einen "chambered" Korpus?Kann die von dir beschriebenen Probleme nur bestätigen.Die Sadowsky MetroLine von Warwick kannst du vergessen.Sorry für diese harte Aussage.Habe ein MetroLine aus Japan,dieses ist um Welten besser.Perfekte Saitenlage lässt sich einstellen.Klingt auch besser,hat von vornherein mehr Output.Die PU's scheinen auch bessere zu sein.
Also typisch deutschIch bin nicht der beste Basser aber im Einstellen von Instrumenten bin ich ein echter Perfektionist und das macht mir auch Spaß hier mit Zehnteln zu spielen.
Das die H-Saite mehr Abstand zum Griffbrettrand hat ist doch erst einmal vollkommen normal? Alles andere könnte schnell mal zum Abrutschen der H-Saite führen und wäre eine Fehlkonstruktion. Auf den Bildern sieht es so aus, als ob der Saitenreiter der H-Saite vielleicht minimal mehr zum Griffbrettrand verstellt werden könnte. Geht das mit der Brücke? Oben, vom Sattel aus kommend, sieht der Saitenverlauf gut aus.Was mich optisch stört ist das die A Saite nicht mittig über die Dots im Griffbrett verläuft sondern fast am Rand der Dots verläuft und das dieser Verlauf zu den tiefen Bünden immer mehr zum Rand der Dots verläuft.
Auch die H Saite hat einen weit größeren Abstand zum Griffbrettrand als die G Saite. Daher sicher der Dotsverlauf der A Saite.
Nein, keinesfalls -meinBei der Halsbefestigung lässt sich ein Blatt Papier zwischen Hals und Korpus einschieben. Bin ich da zu pingelig??
Bei meinem Japan UV 70 läuft die D-Saite auch nicht mittig über den Dots.Gestern kam dann endlich der Bass von Thomann an.
Sadowsky MetroLine 21-5 Vin J/J ´59 BR
Ich bin nicht der beste Basser aber im Einstellen von Instrumenten bin ich ein echter Perfektionist und das macht mir auch Spaß hier mit Zehnteln zu spielen.
Leider ist der Bass nicht auf die von mir gewünschte Saitenlage einzustellen. G Saite am 12 ten Bund ca 1,8 mm dann je Saite leicht mehr bis dann 2 mm an der H Saite. Das sind sicherlich keine übertriebenen Werte.
Unter dem Saitenreiter der G Saite befindet sich eine Schraube der Brückenbefestigung. Bei sehr geradem eingestellten Hals, was ich sehr mag, habe ich am 12ten Bund knapp 2,2 mm. Tiefer geht es nicht da der Reiter auf der Schraube aufliegt. Den Reiter weiter nach hinten zu verstellen geht natürlich auch nicht wegen der Oktavreinheit.
Der verstellbare Sattel ist ne gute Sache aber leider schnarrt die G Saite trotz des „ hohen“ Reiters in den ersten 4 Bünden erheblich. Ich hab bei der Einstellung wirklich alles versucht aber mein Optimum schnarrfrei bekommt der Bass nicht hin. Das ist schade.
Was mich optisch stört ist das die A Saite nicht mittig über die Dots im Griffbrett verläuft sondern fast am Rand der Dots verläuft und das dieser Verlauf zu den tiefen Bünden immer mehr zum Rand der Dots verläuft.
Auch die H Saite hat einen weit größeren Abstand zum Griffbrettrand als die G Saite. Daher sicher der Dotsverlauf der A Saite.
Bei der Halsbefestigung lässt sich ein Blatt Papier zwischen Hals und Korpus einschieben. Bin ich da zu pingelig??
Ich meine der kostet immerhin knapp 4200€
Was mir aber sofort stark aufgefallen ist als ich den Bass aus dem Bag auf dem Oberschenkel hatte ist die doch starke Kopflastigkeit. Die Kopfplatte zieht doch stark nach unten. Puuuhhh. Das bei einem 3-4 Std. Gig und meine lädierte Schulter ist danach reif für die Physiotherapie. Ich weis wovon ich da rede.
Ansonsten ist der Bass sauberst verarbeitet und auch die Bünde sind wirklich toll am Griffbrettrand verundet. Ich denke der Bass braucht ne Plek Bearbeitung um das schnarren wegzubekommen.
Der Sound ist ja hinreichend bekannt. Ich hatte 2016-19 diesen Bass als Japanmodell besessen und den auch pleken lassen. War mit dem Japaner sehr zufrieden und der hat geknurrt , eine ware Freude.
Im direkten Vergleich ,den ich natürlich gestern ausgiebigst gemacht habe, kann der Pangton alles noch einen Tick besser. Nun ja.
Das war dann wohl nichts.
Für mich wäre sicherlich alleine die starke Kopflastigkeit schon ein Aus Kriterium gewesen auch ohne die anderen Dinge . Aber wie gesagt. Ich bin da schon sehr sehr pingelig.
Das sehe ich genauso - sehr schlampig, wenn so was nicht auffällt!Alles in allem ein Instrument, das dem Qualitätsstandard nicht genügt, und das würde ich persönlich dann auch zurück schicken.